Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all 685 articles
Browse latest View live

LG NanoCell TV NANO80 im Test: Review und Kaufberatung zum LG Fernseher der 2020er Einstiegsklasse in der NANO-Serie von LG (49NANO80, 55NANO80, 65NANO80)

$
0
0

Der Fernseher NANO80 von LG gehört zum 2020er TV-Lineup und stellt das Einstiegsmodell in die NANO-Serie dar. Die NANO-Serie umfasst alle TVs mit dem sogenannten Nanocell-Display von LG. Der NANO80 ist bis auf den Standfuß identisch zum NANO81, daher kann man dieses Review auch auf die TV-Modelle 49NANO81, 55NANO81 und 65NANO81 anwenden.

Wie der NANO80 abschneidet und ob er ein geeigneter TV für Deine Bedürfnisse ist, kannst Du jetzt in unserem Testbericht nachlesen. Wir starten mit einer Zusammenfassung über die wesentlichen Eigenschaften, die Dir einen ersten schnellen Überblick verschaffen soll.

Zusammenfassung Review LG NANO80

Die wesentlichen Eigenschaften des LG NANO80 kannst Du in unserer Übersicht nachlesen.

Eigenschaft LG NANO80 (analog auch NANO81)
Design
Abbildung LG 65NANO806NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Bild IPS Panel LCD

Nanocell Display

50 Hz native Bildwiederholrate (Truemotion 100, TM100)

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

Local Dimming mit 6 Spalten

540 cd/m² Spitzenhelligkeit

Kontrastverhältnis 1300:1

Quad Core Bildprozessor (kein Alpha 7 oder Alpha 9 Bildprozessor)

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

Lautsprecher nach unten abstrahlend

20 Watt Ausgangsleistung

ARC auf HDMI Port 2

HDR Active HDR mit

HDR10

HLG

(kein Dolby Vision, kein HDR10+)

Ausstattung WebOS 5.0

1 x DVB-T2/C/S2

4 x HDMI 2.0, 2 x USB, Bluetooth

PVR

Timeshift

Magic Remote

Google Assistant

Amazon Alexa

Apple Airplay 2

Home Dashboard

Input Lag 10 ms Full HD- und UHD-Auflösung

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

HGiG (nach Update)

Kein G-SYNC, Freesync und HDMI Forum VRR

Einschränkungen keine Dolby Atmos Unterstützung, kein Dolby Vision, kein DTS, kein eARC
Aktuelle Preise 49NANO806NA (599,00 €)
55NANO806NA (699,00 €)
65NANO806NA (999,00 €)

Für was ist der LG NANO80 gut geeignet?

  • Sehr gute Blickwinkelunabhängigkeit und gute Farbraumabdeckung durch IPS Panel, gut bei hellen Räumen
  • Guter Gaming-TV: Input Lag mit 10 ms niedrig (auch wenn VRR Optionen fehlen)
  • Schnelles Smart TV System WebOS 5.0 mit Magic Remote Fernbedienung

Wann ist der LG NANO80 nicht geeignet?

  • Schlechte Schwarzwerte, dadurch nicht geeignet für einen dunklen Kino-Raum
  • Keine gutes Local Dimming Funktion (Edge LED mit 6 Dimming Zonen / Spalten)
  • Panel mit 50 Hz nativer Bildwiederholrate
LG hat seine Innovationen auf der CES 2020 in Las Vegas gezeigt. Trage Dich für unseren Newsletter ein und erhalte weitere Informationen, technische Daten und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2020 von LG.

Design des LG NANO80

Der NANO80 von LG kommt zwar als Einsteigergerät in die NANO-Serie daher, wirkt aber dennoch hochwertig. Von vorne betrachtet umschließt ein dünner schwarzer Rahmen das Panel (ca. 11 mm), welches fast bis zum Gehäuserahmen reicht. Das haben wir auch schon beim Samsung TU8079 gesehen und lässt den TV sehr edel wirken.

LG NANO80 Frontansicht
LG NANO80 Ansicht von vorne
LG NANO80 umlaufender Panelrahmen (Display ausgeschaltet)
LG NANO80 umlaufender Panelrahmen (Display ausgeschaltet)
LG NANO80 Panelrahmen Display eingeschaltet
LG NANO80 umlaufender Panelrahmen (Display eingeschaltet)
LG NANO80 Standfüße vorne seitlich
LG NANO80 Standfüße

LG NANO80 Standfüße seitlich

Der Gehäuserahmen ist aus Kunststoff und in einem matten Schwarz. Die Standfüße sind seitlich angeordnet und wirken bei unserem 49 Zoll Modell etwas grobschlächtig (wie wir finden). Hier hätte ein etwas filigranerer Standfuß das Erscheinungsbild verbessert (aber Geschmäcker sind verschieden). Wenn Dir die seitlichen Standfüße nicht so gut gefallen, dann kannst Du Dir auch den NANO81 anschauen. Der ist technisch identisch, hat aber einen mittig angelegten gebogenen Standfuß. Am unteren rechten Gehäuserand vorne befindet sich eine dezente Aufschrift mit LG NanoCell. Ebenfalls unten, jedoch mittig, findet sich die Standby-Leuchte, die in der unteren Kante eingebracht ist und leicht unten hervorsteht.

LG NANO80 Frontansicht seitlich

LG NANO80 Nanocell Schriftzug

Die Rückseite des Fernsehers ist aus dunklem Kunststoff und ohne Musterung. Wie Du an dem Bild erkennen kannst, sind die Anschlüsse größtenteils von hinten zu erreichen; einige wenige findest Du auch seitlich. Zwischen Anschlüssen und Stromversorgung findet sich eine Mulde, die vermutlich für einen Servicetechniker gedacht ist. Im Lieferumfang befindet sich auch eine entsprechende Abdeckung, die problemlos montiert werden kann. Wieso LG das nicht schon vom Werk aus macht, bleibt eine unbeantwortete Frage.

LG NANO80 Rückseite Mulde
LG NANO80 Rückseite Mulde
LG NANO80 Rückseite Mulde mit Klappe
LG NANO80 Rückseite Mulde mit Klappe

Die Tiefe des Fernsehers beträgt bei Wandmontage ca. 64 mm, was unter anderem an der Bauweise mit Edge LED Beleuchtung liegt. Das ist etwas geringer als andere LG TVs, die mit Direct LED Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sind, diese tragen etwas dicker auf. Die Tiefe mit Standfüßen ist auch überschaubar, sie beträgt von hinten bis vorne gemessen ca. 23 cm. Ein normal tiefes Lowboard reicht also für die seitlichen Standfüße aus.

LG NANO80 Rückseite

Der Abstand der beiden seitlichen Standfüße beträgt bei der 49 Zoll Version des NANO80 ca. 90 cm. Samsung notiert mittlerweile auf der Umverpackung den Abstand zwischen den Standfüßen, da bei großen TVs das Lowboard ggf. zu klein sein kann. LG hat dies leider (noch) nicht bei ihrer Verpackung eingeführt.

Durch den dünnen Rahmen um das Panel wirkt der NANO80 von vorne betrachtet hochwertig. Die Standfüße sind unserer Meinung nach etwas klobig geraten, entfallen jedoch bei einer Wandmontage mittels VESA Wandhalterung jedoch. Die Verarbeitungsqualität ist aber für den Preis sehr gut. Offen im Raum sollte der TV nicht stehen, denn die Rückseite ist komplett aus Kunststoff, was man auch deutlich erkennen kann.

Verpackung, Aufbau und Ersteinrichtung des LG NANO80

Der TV kommt wie üblich gut verpackt und mit viel Styropor ausgekleidet in einem Karton mit den Maßen 125 x 74 x 16 cm bei der 49 Zoll Version. Sie passt daher bei einer Abholung in einem Elektromarkt oder Fachgeschäft noch bequem ins Auto, bei einigen sicherlich PKW auch hochkant. Wer den TV geliefert bekommt, wird sich über das geringe Gewicht freuen, was beim 49NANO80 nur ca. 17 kg beträgt.

LG NANO80 Verpackung
LG NANO80 Verpackung (leider ohne Angabe, wie der Abstand zwischen den Standfüßen ist)
LG NANO80 Verpackung Blick ins Innere
LG NANO80 Verpackung Blick ins Innere
LG NANO80 Panel sicher verpackt
LG NANO80 Panel sicher verpackt

Die Verpackung mit dem Zubehör war bei unserem hinter der Paneleinheit verwahrt. Ob es während des Transports mit DHL dort hingelangt ist oder das der normale Platz ist, können wir leider nicht sagen. Bei den Verpackungen von Samsung gibt es im oberen Styropor-Teil einen Platz für das Zubehör. Bei diesem LG finden sich dort nur die Standfüße sicher verpackt. Nichts desto trotz ist der Fernseher unbeschädigt. Das Panel ist mit einer zusätzlichen Hülle verpackt und das Gehäuse hat eine Folie rundherum, um beim Aufbau vor Kratzern zu schützen.

Das Panel wird am besten mit zwei Personen aus dem Karton gehoben und auf einen breiten Tisch oder den Karton selber gelegt. Das kann man dann gut zur Montage der Standfüße benutzen. Die Standfüße werden „eingehakt“ und mit jeweils zwei Schrauben fixiert. Einen Schraubendreher benötigst Du also für die Montage. Hier macht es Samsung besser, da bei den TVs (z.B. dem Samsung Q70R) kein Werkzeug nötig ist, sondern die Füße einfach eingeschoben werden und selber arretieren. Der Aufbau ist dennoch schnell erledigt und könnte bei der 49 Zoll Version sicherlich auch durch eine Person gemacht werden, da das Gewicht nur ca. 14 kg beträgt.

Jetzt noch die beiliegenden Batterien in die Magic Remote, Strom an den TV und ggf. noch die weiteren Gerät anschließen (das kannst Du aber auch später machen). Beim ersten Start geht es mit der Ersteinrichtung los, bei der Dich LG durchführt. Die Magic Remote koppelt sich automatisch, Land und Sprache werden ausgewählt, die angeschlossenen Geräte werden erkannt, die Einwahl in das heimische Netzwerk via WLAN kann durchgeführt werden und dann geht es im Wesentlichen auch schon mit dem Sendersuchlauf los. Wenn das abgeschlossen ist, kann der TV direkt benutzt werden.

LG NANO80 Erster Start mit LG Logo
LG NANO80 Erster Start mit LG Logo
LG NANO80 Erstereinrichtung Sprachauswahl
LG NANO80 Erstereinrichtung: die Magic Remote ist direkt verbunden, die Sprache wird direkt am Anfang gewählt
LG NANO80 Ersteinrichtung Sendersuchlauf
LG NANO80 Ersteinrichtung: der Sendersuchlauf dauert eine gewisse Zeit
LG NANO80 Ersteinrichtung LG Channels
LG NANO80 Ersteinrichtung: letzte Frage nach LG Channels. Fertig!

Der Aufbau ist sehr einfach und die Ersteinrichtung läuft problemlos. Der Sendersuchlauf könnte schneller funktionieren, indem beispielsweise parallel zur Einrichtung nach den Sendern gesucht wird. Da die Ersteinrichtung aber nur einmal erfolgt, kann man diese Minuten der Vorfreude auf den neuen TV auch aushalten.

Jetzt kommen wir zum entscheidenden Kriterium beim Kauf eines TVs, der Bildqualität.

Panel und Bildqualität beim NANO80

Das Display des NANO80 sorgt für einen hohe Farbdarstellung, gute Blickwinkeleigenschaften und satte Farben bei seitlichem Blick, aber für schlechte Schwarzwerte, was insbesondere bei dunklen Räumen den ein oder anderen stören kann. Hier hilft leider auch das local dimming nicht viel. Aber der Reihe nach.

Das Panel des LG NANO80 ist eines mit In Plane Switching (IPS) Technik, was sich gut an der Makroaufnahme der Subpixel erkennen lässt. Dabei setzt LG auf ein RGB Panel und scheint nun wieder Abstand von dem RGBW-Panel zu nehmen, die einen Verlust der Farbauflösung bedeutet haben (dafür aber heller waren).

LG NANO80 Subpixel IPS
LG NANO80 Subpixel-Struktur des IPS-Panels, erkennbar an den spitz zulaufenden Subpixeln

Mit der IPS-Technik hast Du sehr gute Eigenschaften hinsichtlich des Blickwinkels und eine natürliche Farbdarstellung. Du kannst also das Bild auch sehr gut aus verschiedenen Blickwinkeln sehen und nicht nur, wenn Du mittig vor dem Bildschirm sitzt. Das ermöglicht Dir auch mir mehreren Zuschauern ein optimales Fernseherlebnis zu haben oder auch mal von schräg auf Deinen TV zu schauen. Mehr Details zur IPS-Bildschirmtechnik kannst Du auch bei uns nachlesen.

Als Hintergrundbeleuchtung wird Edge LED eingesetzt, dabei ist die LED Leiste in der unteren Bildschirmkante verbaut. Der NANO80 hat eine local dimming Funktion und teilt dabei die LED Leiste in insgesamt 6 Zonen ein. Durch den Edge LED Aufbau kann jeweils nur spaltenweise gedimmt werden, was man schön an dem Beispielfoto sehen kann.

Achtung: das Foto wurde mit langer Belichtungszeit aufgenommen, um die Spalten erkennbar zu machen. Die Helligkeit des Bildes ist natürlich nicht so extrem, wie es hier scheint. Auffällig ist es auch, wenn Du den Zeiger der Magic Remote auf einem dunklen Hintergrund hin und her bewegst oder das Menü des TVs aufrufst. Die Stärke des Local Dimmings kannst Du in drei bzw. vier Stufen einstellen. Bei Tageslicht würden wir bis maximal „Mittel“ empfehlen, bei sehr dunklen Bildverhältnissen lediglich bis „Niedrig“.

LG NANO80 Local Dimming weißes Rechteck
LG NANO80 Local Dimming mit weißem Rechteck
LG NANO80 Local Dimming weißes Rechteck (lange Verschlusszeit)
LG NANO80 Local Dimming weißes Rechteck (Hinweis: Bild ist überbelichtet. Aufnahme mit langer Verschlusszeit, um die Dimming Zonen besser sichtbar zu machen)
LG NANO80 Local Dimming weißes Rechteck Dimming Zonen
LG NANO80 Local Dimming weißes Rechteck mit 6 Dimming Zonen bzw. Spalten (Hinweis: überbelichtet! So extrem sieht es nicht in Wirklichkeit aus)
LG NANO80 Menü Local Dimming
LG NANO80 Menü Local Dimming

Mit dem spaltenweisen Dimming erreicht der TV natürlich nicht den gewünschten Effekt, nämlich Schwarz wie Schwarz aussehen zu lassen. Es geht leider häufig mehr in ein Grau über. Schaust Du bei normalen Lichtverhältnissen Fernsehen oder Filme, dann wird Dir diese Schwäche des IPS Panels kaum auffallen. Das kannst Du schön an der Aufnahme der Skyscraper bei Nacht sehen. Hast Du etwas weniger Helligkeit im Bild und deutlich mehr Schwarz oder einen Sternenhimmel, dann geht das schwarz mehr in ein dunkelgrau über, was Du auch bei abendlichem Wohnzimmerlicht sehen könntest.

Dunkelst Du den Raum komplett ab und schaffst Kinoatmosphäre, dann wirst Du das Einleuchten der Beleuchtung und das schwache Kontrastverhältnis sehen, wie Du an den beiden Aufnahmen mit dem Nachthimmel erkennen kannst. Achtung, auch hier ist das letzte Bild wieder mit langer Belichtungszeit aufgenommen, um den Effekt hervorzuheben. Wenn Du immer in absolut dunklen Räumen schaust, dann ist der NANO80 mit seinem IPS-Panel mit Edge Hintergrundbeleuchtung nicht die erste Wahl. Dann lieber ein OLED. Bei normalen Lichtverhältnissen oder tagsüber wird Dir dieses Manko vermutlich nicht oder deutlich weniger ins Auge fallen. Das Kontrastverhältnis des NANO80 beträgt IPS-typisch ca. 1300:1. Zum Vergleich: ein VA LCD schafft in der Regel 5000:1.

LG NANO80 Bild Skyscraper bei Nacht
LG NANO80 Bild Skyscraper bei Nacht
LG NANO80 Bild Sternenhimmel
LG NANO80 Bild Sternenhimmel
LG NANO80 Bild Sternenhimmel (überbelichtet)
LG NANO80 Bild Sternenhimmel (überbelichtet): in absolut dunklen Räumen wirst Du das Schwarz im unteren Bereich eher als Grau wahrnehmen

Die Spitzenhelligkeiten konnten wir im HDR-Modus mit einem 10% Weißfenster mit ca. 540 cd/m² messen. Das ist kein herausragender Wert, dennoch etwas mehr als beispielsweise bei Samsungs Q60T Serie mit seinen 470 cd/m². Im SDR-Modus waren es bei gleichen Bedingungen etwa 270 cd/m².

Die natürliche Farbdarstellung schafft der NANO80 hingegen sehr gut, hier spielt das IPS-Panel mit der speziellen Nanocell-Filterschicht seine Stärken aus. Farben werden satt dargestellt, weiße Bildinhalte wie beispielsweise Schneehänge sind klar und Details erkennbar. Die Hautfarbe trifft auch sehr gut den jeweiligen Farbton. Das hängt natürlich alles ein wenig von der Bildeinstellung bzw. dem gewählten Bildmodus ab, dazu aber später mehr. Bei der DCI-P3 Farbraumabdeckung kommt der NANO80 auf einen guten Wert von 82%. Bei Rec.2020 sind es ca. 59%. Besser ist da natürlich ein OLED, der den DCI P3 Farbraum zu 95% und mehr abdecken kann.

LG NANO80 Bild Häuserfront

LG NANO80 Bild Ferrari

LG NANO80 Bild Schlange

LG NANO80 Bild Blumen

LG NANO80 Bild Lagerfeuer

LG NANO80 Bild Frau Hautfarbe

LG NANO80 Bild Skifahrer Schnee

Der seitliche Blick zeigt auch hier die Stärken des IPS Panels. Farben bleiben lange so satt wie beim Blick von vorne. Die Helligkeit ist ebenfalls vorhanden, jedoch bleibt der Schwarzwerte leider nicht lange stabil. Wenn sich größere Gruppen vor dem TV versammeln, dann hat man auch von der Seite noch ein gutes Bilderlebnis. LG nennt diese Eigenschaft in ihren Datenblättern Wide Viewing Angle. Das hat dann nicht mit einer verbessernden Filterschicht wie bei Samsung (Ultra Viewing Angle) oder Sony (X-Wide Angle) zu tun, sondern ist einfach dem eingesetzten Panel geschuldet.

Die Bilddarstellung sowie das Upscaling von Bildmaterial mit schlechterer Auflösung als Ultra High Definition übernimmt der integrierte Quad Core Bildprozessor. Dem fehlt es an der Eigenschaft AI Picture, welche sich erst in den TVs mit Alpha 7 Bildprozessor wiederfindet. Das heißt, dass der NANO80 nicht durch „schwarze Magie“ (Artificial Intelligence) versucht intelligent das Bild zu verbessern. Unserer Meinung geht Dir hier nichts verloren, da wir auch nicht in dieser Preisklasse einen höherwertigeren Bildprozessor erwartet hätten. Dafür zaubert der Prozessor beim Ton und bringt AI Sound mit, dazu aber im passenden Unterkapitel mehr.

Das Panel hat leider nur eine native Bildwiederholrate von 50 Hz. Das ist leider bei schnellen Kameraschwenks sichtbar, weil das Bild dann nicht so scharf ist. Ein wenig kann hier die Zwischenbildberechnung (True Motion) retten, die aber auch nur Zwischenbilder errechnen kann, was auch zu Fehlern bzw. zum berüchtigten Soap Opera Effekt führt. LG gibt True Motion als TM100 an. Die Zwischenbildberechnung kannst Du komplett abstellen bzw. stufenweise an einen (für Dich) guten Wert anpassen. Suchst Du einen TV mit 100 Hz Panel, dann solltest Du Dir den LG NANO86 anschauen, das ist der „nächst-größere“ Bruder innerhalb der NANO-Serie. Alternativ kannst Du auch auf unserer speziellen Unterseite zu 100 Hz TVs nachlesen.

LG NANO80 Menü TruMotion
LG NANO80 Menü TruMotion: CinemaClear als guter Kompromiss für die Zwischenbildberechnung

Die relevanten Bilddaten findest Du hier auf einen Blick:

Eigenschaft LG NANO80
Auflösung UHD
native Bildwiederholrate 50 Hz
Bildschirmform flach
Kontrastverhältnis 1300:1
Paneltyp IPS LCD
Hintergrundbeleuchtung Edge
Local Dimming Ja
3D nein
SDR Spitzenhelligkeit 10% 270 cd/m²
HDR Spitzenhelligkeit 10% 540 cd/m²
Veränderung der Farben ab 55°
Veränderung der Helligkeit ab 34°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 81%
Farbraumabdeckung Rec.2020 60%
Auflösung pro Farbkanal 8 Bit + FRC

Der NANO80 ist Blickwinkelstabil und präsentiert volle Farben und eine weite Farbraumabdeckung. Er schwächelt leider bei der Darstellung von Schwarz, was bei bestimmten Bedingungen eher zu grau übergeht. Außerdem fehlt ihm ein 100 Hz Panel, was erst in den teureren Geräten zu finden ist. Für den Aufbau eines Kinoraums ist der NANO80 also nicht geeignet. Dennoch ist bei normalen Sehverhältnissen mit Umgebungslicht oder bei Tageslicht ein tolles Bild erzielbar.

Das hängt in erster Linie auch von dem gewählten Bildmodus ab: magst Du die Farben eher poppig oder sollten sie so sein, wie sie der Content Creator vorgesehen hat? Das führt uns zu den möglichen  Bildeinstellungen.

Bildeinstellungen beim LG NANO80

Der LG NANO80 bietet je nach zugespieltem Bildmaterial verschiedene Bildmodi an. Dazu gehören:

  • Lebhaft
  • Standard
  • Sparmodus
  • Kino
  • Sport
  • FILMMAKER
  • isf Experte (Heller Raum)
  • isf Experte (Dunkler Raum)
LG NANO80 Menü Bildmodus
LG NANO80 Menü Auswahl der Bildmodi

Den Bildmodus Lebhaft wirst Du häufig in Elektromärkten vorfinden, die Demomaterial präsentieren. Im Bildmodus Lebhaft sind die Farben sehr „poppig“. Wenn man mit einem Colorimeter die verschiedenen Bildparameter misst, erkennt man, dass ein hoher Blauanteil im Bild ist und dadurch die Farbtemperatur deutlich zu kalt ist.

Wenn Du das Bild so sehen möchtest, wie sie der Ersteller des Filmes vorgesehen hat, erhältst Du mit dem Bildmodus Kino eine optimale Voreinstellung für den Weißpunkt, Farbtemperatur und die Farben. Alternativ kannst Du auch isf Experte ausprobieren und dann passend zu Deinen Umgebungslichtverhältnissen „Dunkler Raum“ oder „Heller Raum“ einstellen. Bei Dunkler Raum ist die das Bild etwas dunkler eingestellt.

Außerdem hat der NANO80 den FILMMAKER Mode an Bord, der von Hollywood-Größen präferiert wird, weil er alle Bildverbesserer abschaltet und so den Film so puristisch (= Kino-mäßig) wie möglich darstellt. Im FILMMAKER Mode wirst Du bemerken, dass das Bild etwas dunkler als beispielsweise im Kino-Modus ist, so dass ggf. dunkle Szenen für Deinen Geschmack zu dunkel dargestellt werden, weil Details verloren gehen. Mehr Details zum Filmmaker Mode kannst Du hier nachlesen.

Letztendlich ist es natürlich Dir überlassen, welchen Bildmodus Du wählst, egal ob kühl, warm oder für Puristen. Der LG NANO80 hat ein sehr breites Spektrum, welche Du durch ausprobieren sehr leicht umstellen kannst.

Wie geeignet ist denn der NANO80 fürs Spielen mit einer Spielekonsole wie der Xbox, Playstation oder Nintendo Switch?

Input Lag und Gaming

Fürs Gaming ist der LG NANO80 gut geeignet. Er bringt einen Spielemodus mit, welcher bei einem passenden Signal der Spielekonsole auch automatisch eingeschaltet wird (Auto Low Latency Mode/ALLM bzw. Instant Game Response im LG Menü). In unserem Fall mit einer XBox One X erkennt der Fernseher problemlos die Konsole und benennt den HDMI Port in der Oberfläche passend auf Xbox One.

LG NANO80 Spiel
LG NANO80 Spiel auf dem TV
LG NANO80 Gaming HDMI Port mit Xbox
LG NANO80 Gaming HDMI Port mit Xbox

Die XBox erkennt den LG NANO80 problemlos als 4K TV, der Signale mit UHD Auflösung, 10 Bit Farbtiefe und 24 Hz, 50 Hz und 60 Hz darstellen kann. Richtigerweise wird HDR10 als unterstützt angezeigt, Dolby Vision nicht. Als Bildmodus kannst Du jetzt auch HDR Spiel auswählen, wenn die Konsole das auch unterstützt. Mit Full HD Auflösung (1080p) kann der NANO80 auch 120 Hz verarbeiten.

LG NANO80 Gaming Xbox TV Details
LG NANO80 Gaming Xbox TV Details
LG NANO80 Gaming 1080p mit 120 Hz
LG NANO80 Gaming 1080p mit 120 Hz wird unterstützt, 4K nur mit 60 Hz
LG NANO80 Gaming HDR Bildmodus Spiel
LG NANO80 Gaming HDR im Bildmodus Spiel wird ebenfalls unterstützt

Im Spielemodus sind einige Optionen hinsichtlich der Bildeinstellung nicht verfügbar und ausgegraut. Das sind die Bildverbesserer, die abgeschaltet werden, damit der Input Lag besonders gering ist. Beispielsweise sind TruMotion und Local Dimming nicht einstellbar.

LG NANO80 Gaming Bildeinstellungen
LG NANO80 Gaming: bestimmte Bildeinstellungen nicht verfügbar

Der Input Lag beträgt im Spielemodus lediglich 10,3 ms bei Full HD- als auch UHD-Auflösung. Das ist ein extrem niedriger Wert, so dass Du auch schnelle Action-reiche Spiele zocken kannst, die eine kurze Reaktionszeit benötigen. Ohne den Gaming Modus, beispielweise im Kino-Modus liegt der Input Lag bei ca. 110 ms, was für Spiele ein deutlich zu hoher Wert ist. Achte daher darauf, dass Du immer den Spielemodus einstellst, wenn das die Konsole nicht automatisch an den TV weitergibt.

LG NANO80 Gaming Instant Game Response
LG NANO80 Gaming Instant Game Response
LG NANO80 Gaming Instant Game Response aktiviert
LG NANO80 Gaming Instant Game Response aktiviert
LG NANO80 Input Lag Spielmodus
LG NANO80 Input Lag Spielmodus mit 10,3 ms
LG NANO80 Input Lag Kinomodus
LG NANO80 Input Lag Kinomodus mit 110 ms

Das HDMI 2.1 Feature Variable Refresh Rate (VRR) kann der NANO80 leider nicht verarbeiten. Keine der Sync-Protokolle (HDMI Forum VRR, AMD Freesync und NVIDIA G-SYNC) werden unterstützt, dafür musst Du zu den etwas höherwertigeren und teureren TVs mit 100 Hz Panel aus der NANO-Serie greifen. Durch die fehlende VRR-Eigenschaft kann es beim Spielen zu Bildfehlern kommen, dem sogenannten Screen Tearing. Mehr dazu erfährst Du in unserem Artikel zum Game Mode. Wenn Du allerdings eine ältere Konsole ohne VRR-Unterstützung hast und auch keine neue anschaffen möchtest, dann sollte Dir die fehlende Unterstützung egal sein.

Durch den geringen Input Lag ist der NANO80 gut für schnelle Spiele geeignet. Der ALLM schaltet den TV bei Bedarf auch automatisch in den Spielmodus, wenn die Konsole das unterstützt. Erfreulicherweise kann beispielsweise die Xbox bei Filmen dann auch kein Gaming-Signal senden, so dass der normale Modus eingeschaltet bleibt. Durch die fehlende VRR-Unterstützung ist der TV jedoch nicht optimal auf die neuen Konsolen-Generationen vorbereitet. Dafür musst Du leider etwas tiefer in den Geldbeutel greifen, wenn Du auch VRR haben möchtest.

Ton

Die Audioausgabe erfolgt beim NANO80 über zwei integrierte Lautsprecher. LG spricht hier von einem 2.0 Kanal Audiosystem, welches auch ganz profan als Stereo-Lautsprecher angegeben werden kann. Die Lautsprecher strahlen nach unten ab und sind neben den Standfüßen hin zur Mitte platziert. Die Ausgangsleistung beträgt jeweils 10 Watt, so dass man insgesamt auf 20 Watt kommt.

LG NANO80 Lautsprecher
LG NANO80 Lautsprecher von unten

Falls Du den TV mittels VESA-Wandhalterung an der Wand montieren möchtest, kannst Du den Ton auch für eine Wandmontage optimiert ausgeben lassen. Das kannst Du über das Ton-Menü bei der TV-Installationsart auswählen. Dabei wird die Tonausgabe so geändert, dass der TV kompensiert, dass die Lautsprecher nicht direkt auf ein TV-Möbel abstrahlen, sondern mehr Platz bis zu einem festen Gegenstand haben.

LG NANO80 Audio TV-Installationsart
LG NANO80 Audio TV-Installationsart

Bei der Tonwiedergabe darfst Du keine Wunder erwarten, insbesondere keine vollen Bässe. Für den normalen TV-Genuss reicht die Klangausgabe sicherlich aus. Wenn Du volleren Ton und die Bässe spüren möchtest, wirst Du jedoch um ein Setup mit einer Soundbar mit Subwoofer oder einem vollen AV-Receiver-Setup mit Lautsprechern nicht herum kommen. LG bietet die passenden Soundbars an, beispielsweise das 2020er Soundbar Modell DSNH5 mit Subwoofer und 4.1 Kanal Audiosystem.

An der Soundwiedergabe kannst Du über die Auswahl bestimmter Modi passend auf Deine Bedürfnisse einstellen. Hierzu gibt es: AI Ton, Standard, Kino, Klare Stimme III, Sport, Musik und Spiel. Bei Standard kannst Du außerdem Ultra Surround einschalten, was den Raumeffekt verbessert.

LG NANO80 Audio Klangmodus und Ultra Surround
LG NANO80 Audio Klangmodus und Ultra Surround

Bei der Audioausgabe kannst Du auswählen, worüber der Ton wiedergegeben werden soll. Zur Auswahl stehen Interner TV-Lautsprecher, Bluetooth, Optisch, HDMI ARC, Bluetooth Surround Sound + Interner TV-Lautsprecher und Optischer Ausgang + interner TV-Lautsprecher. Falls Du den TV-Ton über Bluetooth-Kopfhörer hören möchtest, dann unterstützt der NANO80 die Kopplung via Bluetooth. In unsere Review konnten wir problemlos ein JBL Bluetooth Kopfhörer koppeln.

LG NANO80 Audioausgabe Menü
LG NANO80 Audioausgabe Menü
LG NANO80 Kopplung Bluetooth Kopfhörer
LG NANO80 Kopplung Bluetooth Kopfhörer

Als Audiocodecs kann der NANO80 die wesentlichen Formate von Dolby verarbeiten (z.B. Dolby Digital). Dolby Atmos kann er jedoch nicht dekodieren. Leider spielt auch mittlerweile kein TV des 2020er Lineups mehr den DTS-Codec ab. Falls Du noch Filme mit DTS-Audiotrack hast, kannst Du hier nachlesen, was Du alternativ machen kannst.

Wie sieht es denn bei den Anschlussmöglichkeiten des NANO80 aus? Kann ich alle relevanten externen Geräte anschließen?

Anschlüsse

Bei den Anschlüssen hat der NANO80 eine erweiterte Ausstattung:

  • 4 x HDMI 2.0b mit ARC auf HDMI-2
  • 2 x USB
  • 1 x LAN
  • Analoger Composite- und Component-Eingang
  • Optischer digitaler Audioausgang
  • WLAN mit 802.11ac
  • Bluetooth
  • CI+ Slot (Version 1.4)

HDMI 1 und HDMI 2 (mit ARC) sind seitlich erreichbar. Ebenso findet sich eine USB-Schnittstelle und der CI+-Slot seitlich. Alle weiteren Anschlüsse sind über die Rückseite zu erreichen.

LG NANO80 Anschlüsse
LG NANO80 Anschlüsse

Erfreulicherweise bringt der NANO80 insgesamt 4 HDMI Ports mit, was mittlerweile nicht mehr jeder große TV Hersteller macht. Leider vermisst man hier einen HDMI-Port mit Version 2.1, welches höhere Frameraten bei 4K Auflösung ermöglichen würde. Dieser Content ist jedoch noch eher spärlich verfügbar und könnte ggf. durch die neuen Konsolengenerationen kommen (wobei ein Bild mit 4K und 120 Hz extrem Ressourcenhungrig ist).

Falls Du noch ältere analoge Videozuspieler oder Gaming-Konsolen hast, kannst Du sie über den Composite- oder Component-Eingang anschließen. SCART findest Du hier allerdings nicht mehr J

Was bringt denn der NANO80 an Ausstattungsmerkmalen mit? Wie gut ist das Smart TV System WebOS?

Ausstattungsmerkmale

Neben dem Bild bzw. dem eingesetzten Panel und den Anschlüssen sind natürlich auch die internen Merkmale bzw. die Ausstattung des TVs wichtig. Das ist bei Fernsehern mittlerweile die Smart TV Funktion und die Konnektivität zu anderen Geräten.

LG setzt bei seinem NANO80 das Smart TV System WebOS ein, hier in der Version 5.0 bzw. der 2020er. WebOS ist intuitiv zu bedienen und vor allem schnell. Durch die Magic Remote und dem damit steuerbaren Mauszeiger auf dem Bildschirm klappt die Auswahl der verschiedenen Menüs und der Apps problemlos. Wenn Du Dich nicht mit dem Mauszeiger anfreunden kannst, ist es aber dennoch möglich, sich mit dem Steuerkreuz über die verschiedenen Oberflächen zu navigieren, dann aber eben etwas langsamer bzw. mit mehr Klicks.

LG NANO80 WebOS 5.0 2020
LG NANO80 WebOS 5.0 2020
LG NANO80 Magic Remote
LG NANO80 Magic Remote

Bei den Streaming-Apps findest Du eine große Anzahl bereits vorinstalliert, so dass Du mit Deinem Lieblings-Streaming-Anbieter direkt loslegen kannst. Dazu gehören beispielsweise Netflix, Youtube, Rakuten TV, Prime Video, Sky Ticket und auch das 2020 frische Programm von Disney+. Du kannst aus dem LG App Store auch noch weitere Apps nachinstallieren. Schön ist mittlerweile die Vorschaufunktion, die beim Ansteuern der App eine Auswahl von aktuellen Serien oder Filmen zeigt.

LG NANO80 Amazon Prime Vorschau
LG NANO80 Amazon Prime Vorschau
LG NANO80 App Rakuten TV
LG NANO80 App Rakuten TV

Der LG NANO80 kann auch zu Deiner Schaltzentrale werden, denn LG hat das sogenannte Home Dashboard integriert. Dort kannst Du die TV-internen Funktionen umschalten und beispielsweise TV-Eingänge wechseln oder auf den angeschlossenen USB-Speicher und Deine Mediendateien zugreifen. Außerdem klappt der Zugriff von hier aus auf einen Medienserver, der Deine Videos oder Musik beinhaltet. Ebenso kannst Du hier ein kompatibles Mobiltelefon koppeln  oder auch IoT-Geräte aus Deinem Haushalt hinzufügen. Dabei werden laut LG nicht nur ThinQ Geräte von LG selber gefunden, sondern alle Geräte, die den OCF Standard sprechen. Das kannst Du natürlich die internen Medien auch über die Leiste auswählen, aber hier ist eben alles auf einen Blick: ein Dashboard eben.

LG NANO80 Home Dashboard
LG NANO80 Home Dashboard

Falls Du auch gerne am TV Sachen nachschauen möchtest oder im Internet surfst, dann bietet der LG NANO80 in WebOS einen integrierten Webbrowser. Über die Magic Remote kannst Du tatsächlich relativ schnell die URL eintippen (natürlich nicht so schnell wie beim 10-Finger-Schreiben, es ist mehr das Adler-Such-System), so dass es ganz gut bedienbar ist. Die dargestellte Qualität der Webseiten ist gut und aufgrund der Größe des TVs ist die Schrift auch gut lesbar. Die Navigation mit der Maus bzw. der Magic Remote geht auch einfach von der Hand.

LG NANO80 Webbrowser
LG NANO80 integrierter Webbrowser

Eine für Dich vielleicht interessante Funktion ist der Sport-Alarm. Über ein Menü kannst Du dem NANO80 Sport-Teams beibringen, so dass er Dich „alarmiert“, wenn das Team ein Spiel hat. Dabei hat LG natürlich die ganze Welt im Blick und Sportarten wie American Football, Baseball, Basketball, Eishockey und Fußball in der Auswahl. Hast Du die Sportart ausgewählt, kannst Du noch die passende Liga wählen, z.B. beim Fußball die Bundesliga. Danach noch den Verein und im Sport-Alarm werden die nächsten Spiele angezeigt.

LG NANO80 Sport-Alarm Startbildschirm
LG NANO80 Sport-Alarm Startbildschirm
LG NANO80 Sport-Alarm Sportart auswählen
LG NANO80 Sport-Alarm Sportart auswählen
LG NANO80 Sport-Alarm Liga wählen
LG NANO80 Sport-Alarm Liga wählen
LG NANO80 Sport-Art Mannschaft auswählen
LG NANO80 Sport-Art Mannschaft auswählen
LG NANO80 Sport-Alarm Spiele
LG NANO80 Sport-Alarm Spiele

Der integrierte Mediaplayer „frisst“ bei LG alles. Naja, fast alles, denn mit dem 2020er TV-Lineup hat LG die Lizensierung des DTS-Audio-Codecs eingestellt. Damit kann der NANO80 (und auch kein TV aus dem 2020er TV-Lineup) eine DTS-Ton-Spur nicht dekodieren. Schade, denn LG hatte hier einen kleinen Kontrastpunkt zu Samsung gesetzt, die bereits seit 2018 auf DTS verzichten. Was Du machen kannst, wenn Du noch Filmsammlungen mit DTS-Tracks hast, kannst Du hier nachlesen.

Ansonsten ist der Mediaplayer sehr gut zu bedienen und schnell. Das Spulen oder die Auswahl mittels Zeitleiste klappt gut. Spielst Du HDR-Content zu, so zeigt der Fernseher das auch entsprechend an, durch ein Symbol im oberen Bereich, welches nach ein paar Sekunden verschwindet.

LG NANO80 Mediaplayer mit HDR Content
LG NANO80 Mediaplayer mit HDR Content

Apropos HDR: der NANO80 unterstützt das sogenannte Active HDR. Das ist LG-Sprech und bedeutet, dass die beiden HDR-Meta-Formate HDR10 und HLG dekodiert werden. Dolby Vision kann der NANO80 nicht entschlüsselt, genauso wenig wie das Konkurrenzformat HDR10+ (beides dynamische HDR-Formate). Mit der geringen Helligkeit und dem schwachen Kontrastverhältnis wirst Du sowieso keine besonderen HDR-Effekte auf den Bildschirm zaubern können.

Integriert ist ein DVB-T2/C/S2 Tuner, so dass Du sowohl Kabel-, terrestrisches als auch Satelliten-TV ohne externe Set-Top-Box empfangen kannst. Die Aufnahme klappt, mit einer passenden Festplatte, auch problemlos. LG hat einen Personal Video Recorder (PVR) integriert, der auch Timeshift ermöglicht. Unsere Rufe wurden auch erhört und die Magic Remote wurde mit einer Pause-Taste ausgestattet. Diese kannst Du im Mediaplayer aber auch für das aktuell laufende Programm verwenden. Ein Druck pausiert den Sender, so dass Du eine Pause einlegen und später wieder starten kannst. Noch besser würde es über einen Doppeltuner funktionieren, da Du dann ein Programm aufnehmen und gleichzeitig einen anderen Sender schauen könntest. Diese Watch & Record Funktion hat der NANO80 leider nicht.

LG NANO80 Magic Remote mit Play und Pause Taste
LG NANO80 Magic Remote mit Play und Pause Taste

Die Ausstattung des NANO80 liegt auf einem guten Niveau: das integrierte WebOS in der Version 5.0 ist schnell und durch die Magic Remote super zu bedienen. Auch die weiteren integrierten Funktionen können Dir weiterhelfen. Insbesondere das Dashboard macht einen aufgeräumten Eindruck und hilft Dir, die verschiedenen Quellen (wenn vorhanden), übersichtlich darzustellen. Gefallen tut auch die Vorschaufunktion der jeweiligen Streaming-Apps und die perfekte Integration in den TV.

Kann denn der NANO80 auch als Computer-Monitor bzw. als Wiedergabegerät für Deinen PC verwendet werden?

Einsatz des LG NANO80 als Computer-Bildschirm

Aktuelle Computer und Notebooks haben meistens einen HDMI-Anschluss, so dass Du problemlos mit einem HDMI-Kabel das Bild auf den TV werfen kannst. So kannst Du den TV beispielsweise zum Surfen benutzen, wenn Dir der integrierte Webbrowser nicht so gut gefällt. Oder Du spielst Filme über den PC ab. Oder Du verwendest den NANO80 tatsächlich als Computer-Monitor.

Bei der Verwendung als Monitor ist es wichtig, dass der Fernseher kein Overscanning macht. Durch Overscanning wird das Bild ein wenig gezoomt und die Ränder werden abgeschnitten. Bei Filmen ist das O.K., denn man möchte keinen schwarzen Rand um den TV haben.  Bei der Anzeige eines Desktops werden aber wichtige Elemente abgeschnitten.

Der NANO80 hat in unserem Test das Lenovo Notebook als solches erkannt und den HDMI Port direkt in PC umbenannt und den Typ entsprechend geändert. Das bewirkt, dass Overscanning abgeschaltet wird. Im PC-Modus sind einige Bildoptionen nicht verfügbar. Im Home Dashboard wird der Eingang dann auch entsprechend angezeigt und es gibt eine Vorschau auf den Inhalt.

LG NANO80 Computer über HDMI
LG NANO80 Computer über HDMI
LG NANO80 Automatische Erkennung des PC
LG NANO80 Automatische Erkennung des PC
LG NANO80 Bildeinstellungen im PC-Modus
LG NANO80 Bildeinstellungen im PC-Modus
LG NANO80 Home Dashboard mit HDMI Eingang
LG NANO80 Home Dashboard mit HDMI Eingang

Wenn Du einen Film über den PC schauen möchtest und dafür den PC-Modus beenden willst, musst Du den Typ des HDMI Ports im Home Dashboard entsprechend umstellen, z.B. auf Blu-ray Player. Durch das Ändern schaltest Du Overscanning wieder ein.

Bei unseren Tests konnten wir auch nach längeren Desktop-Sequenzen keine Image Retention feststellen. Das IPS-Panel des NANO80 scheint also nicht die Probleme zu haben, die wir bei dem LG UM7500 festgestellt haben.

Durch die verschiedenen Möglichkeiten das Overscanning abzuschalten, eignet sich der NANO80 auch als Wiedergabegerät oder Monitor für einen PC. Schön ist die Auto-Erkennung des jeweiligen Geräts, da nimmt der Fernseher ein wenig Arbeit ab.

Zubehör

Beim Zubehör ist das Wesentliche mitgeliefert: die Standfüße inkl. Schrauben zur Montage. Die Magic Remote mit Bexel Batterien sowie die Abdeckung für die Klappe. Die Bedienungsanleitung sowie eine separate Anleitung für die Magic Remote liegen bei. Vermutlich wirst Du aber nie einen Blick hineinwerfen, denn der Einrichtungsassistent ist sehr gut gemacht. Das beliegende Stromkabel ist auf beiden Seiten abgewinkelt, so dass es eine flache Montage ermöglicht. Es könnte aber ein wenig länger sein. Ein längeres Euro-Stromkabel mit abgewinkelten Steckern mit 3 m findest Du hier; das könnte nützlich sein, falls die Steckdose etwas weiter weg ist. Außerdem findest Du noch eine kleine Kabelklemme, die die vielen Kabel zu einem Bündel zusammenhalten kann.

LG NANO80 Zubehör
LG NANO80 Zubehör

Die Magic Remote koppelt sich nach dem Einschalten direkt, so dass Du hier keine Klimmzüge für eine Verbindung machen musst.

LG NANO80 Magic Remote vorne
LG NANO80 Magic Remote vorne

Leistungsaufnahme des NANO80

Bei unserem 49 Zoll 49NANO80 ist auf dem Energielabel 87 Watt Leistungsaufnahme und ein jährlicher Verbrauch von 121 kWh angegeben. Damit erreicht LG hier bei der Energieeffizienzklasse die Stufe A.

Im Betrieb konnten wir ca. 85 Watt bei einem TV Bild mit dunklen und hellen Teilen bei einer Helligkeitseinstellung von 80 messen. In der folgenden Tabelle haben wir aufgeführt, wie sich die Leistungsaufnahme je grober Helligkeitsstufe verhalten hat. Beachte aber bitte, dass bei einer Helligkeit von 0 oder 20 faktisch das Bild kaum sichtbar ist bzw. nur in absolut abgedunkelten Räumen.

Helligkeitseinstellung NANO80 Leistungsaufnahme in Watt
0 26
20 41
40 56
60 71
80 85
100 100

Wenn Du die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung voll aufdrehst, hast Du eine Leistungsaufnahme von ca. 100 Watt. Das kann natürlich abhängig vom Bildinhalt nach oben oder unten variieren. Mit beinahe abgedunkelter Beleuchtung liegt der Verbrauch bei ca. 26 Watt. Daher können wir ableiten, dass sich die Elektronik ohne Hintergrundbeleuchtung vermutlich im Bereich von 20 Watt bewegen wird. Mit steigender Helligkeitseinstellung wächst auch der Stromverbrauch linear an.

Im Standby konnten wir beim NANO80 0,5 Watt messen. Nach dem Ausschalten bleibt die Leistungsaufnahme eine kurze Zeit bei ca. 18-20 Watt, da vermutlich der TV „herunterfährt“.

Ein Rechenbeispiel: wenn Du durchschnittlich 3 Stunden am Tag den LG NANO80 in der höchsten Helligkeitsstufe verwendest, kommst Du auf eine jährliche Leistungsaufnahme von 110kWh. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh kommst Du damit auf Stromkosten von etwa 33€ pro Jahr.

Aktuelle Preise und Angebote zum NANO80

Dir gefällt der NANO80? Aktuelle Preise und Angebote zum LG NANO80 kannst Du Dir in folgender Übersicht anschauen (der NANO81 ist technisch identisch, hat aber einen mittigen Standfuß):

Abbildung LG 65NANO806NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung 65NANO816NA 164 cm (65") LCD-TV mit LED-Technik / A+
SerieModelle
NANO8049NANO806NA (599,00 €)
55NANO806NA (699,00 €)
65NANO806NA (999,00 €)
NANO8149NANO816NA (925,07 EUR)
55NANO816NA (793,35 EUR)
65NANO816NA (1363,72 EUR)

Fazit und Empfehlung

Der LG NANO80 ist ein guter Fernseher mit toller Farbwiedergabe und sehr guten Blickwinkeleigenschaften. Das liegt an dem IPS Panel mit Nanocell Beschichtung. Er ist der „kleinste“ Fernseher aus der NANO-Serie 2020: das zeigt sich an Kleinigkeiten wie der Edge LED Beleuchtung, dem 50 Hz Panel und dem einfachen Tuner.

Dafür ist aber die Magic Remote enthalten, mit der Du das sehr gute WebOS 5.0 spielend leicht kontrollieren kannst. Bei den Bildmodi bietet LG ganz typisch viele verschiedenen zur Auswahl, wobei Du für eine gute Farbwiedergabe und eine gute Farbabstimmung auf den Kinomodus wechseln solltest. Für Film-Puristen ist der FILMMAKER Mode ebenfalls auswählbar.

Zum Spielen am TV ist der NANO80 ebenfalls gut geeignet: der niedrige Input Lag sorgt dafür, dass Du auch schnelle Action-Spiele problemlos zocken kannst. Für die engagierten Gamer könnte allerdings die VRR Funktion fehlen, denn der NANO80 unterstützt keines der Sync-Protokolle. Für das normale Zocken am TV ist aus unserer Sicht jedoch der niedrige Input Lag essentiell.

LG schafft es mit dem NANO80 einen guten TV auf den Markt zu bringen, der für den Umfang recht günstig im Preis zu haben ist, in dem er auf einige Features verzichtet. Wenn Du darauf keinen Wert legst, bekommst Du hier einen guten Allrounder.

Was sind denn mögliche Alternativen zum NANO80? Welcher TV ist gleichwertig, welcher ist besser?

Alternative zum LG NANO80

Wenn Du nur einen anderen Standfuß möchtest, der mittig platziert ist, dann schaue Dir den LG NANO81 an. Das war einfach J Dieser ist technisch zum NANO80 identisch und hat nur die alternative Standfuß-Option.

Etwas besser ist der NANO86: dieser bringt gegenüber dem NANO80 ein 100 Hz Panel mit und den besseren Bildprozessor Alpha 7 Gen 3. Außerdem ist der NANO86 für Gamer interessanter, den HDMI Forum VRR, und AMD Freesync kann der TV interpretieren. Zusätzlich sind hier 2 x HDMI 2.1 Ports enthalten, die auch eARC unterstützen.

Noch besser ist der NANO90/NANO91, der alle Vorteile des NANO86 mitbringt, hierbei aber eine Hintergrundbeleuchtung mit Full Array Local Dimming (FALD) und ein verbessertes Soundsystem integriert hat.

Schauen wir zu den anderen großen Herstellern, die ebenfalls ähnliche TVs wie den NANO80 im Portfolio haben.

Bei Samsung spielt der Fernseher 60T auf einem ähnlichen Niveau. Auch der Q60T hat ein 50 Hz Panel und hat Farbverbessernde Quantum Dots (QLEDs) integriert. Der Q60T gehört zum 2020er QLED-Lineup von Samsung und stellt wie der NANO80 das Basic-Modell in die Serie dar. Als Smart TV System ist Tizen vorhanden (wobei wir WebOS einen Ticken besser finden).

Bei Sony spielt der XH80 auf einem ähnlichen Niveau wie der NANO80. Mit einem 50 Hz Panel hast Du hier aber je nach Größe die Auswahl zwischen einer Edge- oder Direct LED Hintergrundbeleuchtung. Außerdem kommt hier das Smart TV System Android zum Einsatz, welches über die Jahre stabiler geworden ist, aber nicht an den Komfort von WebOS heranreicht (aber auch hier nur unsere persönliche Meinung).

Die Datenblätter der jeweiligen TVs findest Du hier in unserer Vergleichsübersicht (jeweils die 55 Zoll großen Modelle):

tabellarischer Vergleich zwischen LG 55NANO806NA, LG 55NANO867NA, LG 55NANO917NA, Samsung GQ55Q60T, Sony KD-55XH8096
 55NANO806NA55NANO867NA55NANO917NAGQ55Q60TKD-55XH8096
Bildschirmdiagonale55 Zoll55 Zoll55 Zoll55 Zoll55 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)3.840 x 2.160
HDMI-Anschlüsse4x HDMI 2.0 (mit HDCP 2.3)2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3)2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3)3 
USB-Anschlüsse2x USB 2.03x USB 2.03x USB 2.0 2 (seitlich)
[...]
[contact-form-7]

The post LG NanoCell TV NANO80 im Test: Review und Kaufberatung zum LG Fernseher der 2020er Einstiegsklasse in der NANO-Serie von LG (49NANO80, 55NANO80, 65NANO80) appeared first on Zambullo.


LG CX vs. Sony A8 OLED TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: OLED-Konkurrenten im Vergleich

$
0
0

Im bezahlbaren Bereich sind OLED-TVs aktuell das Maß der Dinge. Allerdings sagt die Paneltechnik noch nicht so viel darüber aus, ob es sich wirklich um einen guten Fernseher handelt oder nicht. Denn es spielen noch viele weitere Kriterien hinein. Diese werden zeigen, ob der LG CX aus dem aktuellen LG OLED-TV-Lineup 2020 oder der Sony A8 aus der aktuellen Sony-Riege der bessere OLED ist.

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Sony KD65A89BAEP Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) KD-65A89

In diesem Artikel beantworten wir Eure Fragen zu den beiden Modellen:

„LG CX vs. Sony A8: Welcher der beiden OLEDs bietet das bessere Bild?“

„Ist der LG CX oder der Sony A8 besser ausgestattet?“

„Sollte ich mir als Filmfan den LG CX oder den Sony A8 OLED-TV kaufen?“

Hinweis zu den Modellbezeichnungen beim Sony: der Sony A8 ist noch mit anderen Modellbezeichnungen verfügbar, dazu gehören A85, A87, A89. Laut unseren Informationen sind diese Modelle technisch identisch und unterscheiden sich nur im Standfuß-Design. Der Vergleich des LG CX kann also auch auf die Modelle A85, A87 und A89 angewendet werden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG CX und Sony A8

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem LG OLED CX und dem Sony A8 für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.

Eigenschaft LG CX Sony A8
Design
Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Sony KD65A89BAEP Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) KD-65A89
Bild UHD Auflösung

OLED-Panel

10 Bit Panel

Alpha 9 Gen 3 Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

UHD Auflösung

OLED-Panel

10 Bit Panel

X1 Ultimate Bildprozessor

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

Ton 2.2 Kanal Audiosystem

40 Watt Ausgangsleistung

Dolby Atmos

eARC (enhanced ARC)

 

2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung

Acoustic Surface Audio (2 x 10 Watt Subwoofer, 2 x 5 Watt Aktuatoren)

Dolby Atmos

Dolby Digital, DTS

eARC (enhanced ARC)

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung WebOS 5.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Magic Remote

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

HDMI 2.1 (mit max. 40 GBit/s)

Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Erweiterte Fernbedienung

Gaming und Input Lag 14 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

12 ms UHD VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

NVidia G-Sync

Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

19 ms Full HD- und UHD-Auflösung

kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC

kein Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Einschränkungen keine DTS-Unterstützung Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1
Aktuelle Preise OLED48CX8LC (1.799,00 €)
OLED48CX9LB (1753,00 EUR)
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.907,84 €)
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA (2.791,31 €)
OLED77CX9LA (6.999,01 €)
KD-55A8 (1898,89 EUR)
KD-55A85
KD-55A87 (1948,61 EUR)
KD-55A89 (2.100,42 €)
KD-65A8 (2777,00 EUR)
KD-65A85
KD-65A87
KD-65A89 (3.150,00 €)

Nach der Übersicht kannst Du Dir hier die Details zu den beiden Modellen durchlesen.

Markteinordnung, Displaydiagonalen und UVP im Vergleich

Der LG OLED CX gehört zu dem besseren OLED von LG im TV-Lineup 2020 mit guter Ausstattung und integriertem Soundsystem. Etwas besser ist der LG OLED GX, insbesondere das Design und die Möglichkeit den Fernseher flach an die Wand anzubringen, der aber auch deutlich teurer ist. Der kleine Bruder des CX ist der LG OLED BX, der erst später im Jahr 2020 von LG auf den Markt gebracht wird. Der LG CX beerbt den erfolgreichen LG C9 aus dem OLED TV-Lineup 2019.

Der Sony A8 ist der Nachfolger des AG8, der 2019 auf den Markt gebracht wurde. Er setzt dabei wie der LG CX ebenfalls auf ein OLED-Panel von LG Display, integrierte aber dafür Sony-spezifische Komponenten, wie z.B. den speziellen Bildprozessor (dazu später mehr). Der Sony A8 hat noch „Geschwister-Modelle“, die auf den Modellcode A85, A87 und A89 lauten. Unseren Informationen nach gibt es hier technisch keinerlei Unterschiede. Lediglich die Standfüße unterscheiden sich: der A8 hat insofern eine Besonderheit, als dass der Standfuß in zwei Positionen eingesetzt werden kann. Das geht beim A85/7/9 nicht.

Der A8 ist übrigens in den USA beispielsweise als A8H geführt. Für den deutschen Markt hat sich Sony das H im Modellnamen gespart. Eine mögliche Interpretation: Sony wollte mit dem Kürzel AH (AH8 für den OLED) nicht mit der Zeit vor und während des zweiten Weltkriegs in Verbindung gebracht werden, denn der Modellcode könnte auf die Initialen des damaligen Diktators zurückgeführt werden. Die Assoziation ist zwar sehr weit hergeholt, dennoch macht sich eine Marken- und Marketing-Abteilung von Sony sicherlich über so etwas Gedanken.

Beide TVs haben also ein gleiches OLED Panel, dennoch ist der Sony nur in den Displaydiagonalen 55 und 65 Zoll verfügbar. Der Sony mit kleinerem Display, mit 48 Zoll, wird mit dem Sony A9 geliefert. Der LG CX ist direkt mit 48 Zoll verfügbar, bietet aber auch die Big Screen Version mit 77 Zoll. Wenn Du also einen großen OLED zu Dir ins Wohnzimmer holen willst (und das nötige Kleingeld mitbringst), schaue Dir in jedem Fall den OLED77CX an.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
48 OLED48CX 1.799 € 37 €
55 OLED55CX 2.299 € 42 € KD-55A8 2.099 € 38 €
65 OLED65CX 3.099 € 48 € KD-65A8 3.099 € 48 €
77 OLED77CX 6.999 € 91 €

Wenn Du Dir die unverbindliche Preisempfehlung anschaust, kannst Du sehen, dass der LG CX mit 55 Zoll etwas teurer als der Sony ist, insgesamt 200€ Differenz. Bei 65 Zoll unterscheidet sich die UVP nicht mehr.

Was sind denn jetzt die genauen Unterschiede zwischen dem Sony A8 und dem LG CX, wenn doch ein Panel aus derselben „Display-Fabrik“ bei LG Display eingesetzt wird? Die Unterschiede sind teilweise erheblich, daher gehen wir sie jetzt einzeln durch.

Paneltechnik und Bildqualität im Vergleich

Beide Fernseher haben wie besagt ein OLED-Panel von LG Display integriert. Dennoch gibt es einige Unterschiede, die wir nachfolgend herausarbeiten. Dies gilt noch nicht für die Bildwiederholungsrate, die bei beiden Geräten bei maximal 120 Hz liegt. Sie lösen beide mit UHD auf, haben dank der OLED-Technologie mit einzeln leuchtenden Pixeln ein Kontrastverhältnis von unendlich:1 und unterstützen zudem beide nativ 10 Bit je Farbkanal, haben also ein sogenanntes 10 Bit Panel.

Aber dennoch hat der Sony A8 bei der Wiedergabe von Farben ein wenig die Nase vorn. Bei der Farmraumabdeckung sind beide Geräte noch nahezu gleichauf. Sowohl der LG CX als auch der Sony A8 decken den DCI P3 Farbraum zu 97% ab. Beim größeren Rec.2020 Farbraum schneidet der A8 mit 73% zu 72% beim CX marginal besser ab. Größer ist der Unterschied allerdings beim Farbvolumen. Hier liefert der Sony A8 sowohl bei DCI P3 (88% zu 81%) als auch Rec.2020 (66% zu 61%) die besseren Werte. Somit hat der Sony A8 das farbintensivere Bild mit natürlicheren Farben zu bieten, wenn die Bildschirmhelligkeit erhöht wird.

Dafür hat der LG CX bei der Helligkeit knapp die Nase vorne. Hier liegt er bei allen Messwerten in Führung. Bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil bietet er das teils deutlich hellere Bild (460 cd/m² zu 430 cd/m² bei SDR, 810 cd/m² zu 690 cd/m² bei HDR). Entscheidender ist die Helligkeit bei echtem Content. Hier rücken die Geräte näher zusammen. Bei SDR-Signal liegt der CX von LG mit 320 cd/m² zu 310 cd/m² vorne, bei HDR mit 690 cd/m² zu 660 cd/m².

Im Vergleich zu den Premium-LED-Fernsehern der Konkurrenten ist die Helligkeit beider Geräte nicht deutlich geringer. Grund ist die OLED-Technologie, die bei hohen Helligkeiten und den damit verbundenen hohen Strömen in den OLEDs schneller altern. Beide Modelle beherrschen Black Frame Insertion (BFI), was sich noch einmal negativ auf die wahrgenommene Helligkeit auswirkt. Das Einblenden von schwarzen Bildern zwischen den Frames bis 120 Hz soll zwar dafür sorgen, dass das Bild flüssiger erscheint. Das wirkt sich jedoch zu Lasten der Helligkeit aus. Allerdings schafft es LG hier den Verlust geringer zu halten. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Funktion in den Einstellungen zu regulieren und die BFI gering oder hoch einzustellen.

Keine relevanten Unterschiede gibt es bei der Blickwinkelstabilität des Bildes. Hier hat der LG CX bei der Farbwiedergabe mit 32 Grad zu 30 Grad einen kleinen  Vorteil, während der Sony A8 bei der Helligkeit mit 64 Grad zu 62 Grad etwas besser abschneidet. Bei Schwarzwerten liegen sie mit beide 70 Grad komplett gleichauf, sodass es hier insgesamt keine relevanten Unterschiede gibt.

Vorteile hat Sony beim Bildprozessor. Es kommt der X1 Ultimate zum Einsatz, der als einer der besten Bildprozessoren gilt. LG setzt den Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor, der ebenfalls verschiedene Helferlein an Bord hat, um das bestmögliche aus dem Bild herauszuholen.

Insgesamt liegen in diesem Punkt die beiden OLED-TVs von LG und Sony sehr nahe beieinander. Der eine hat hier kleinere Vorteile, der andere da. So ist das Bild beim CX von LG etwas heller, dafür beim A8 von Sony etwas farbprächtiger bei höheren Helligkeiten. Insgesamt gibt es in diesem Kriterium keinen klaren Sieger, Sony fährt aber den besseren Bildprozessor auf.

Ausstattung

Auf dem Papier wirkt der Sony A8 hinsichtlich der Anschlüsse besser ausgestattet. Denn neben 4 x HDMI, 3 x USB sowie jeweils einem optisch digitalen Audio- und Kopfhörerausgang weist er auch noch einen Composite-Anschluss auf. Allerdings liegt der entscheidende Unterschied hier im Detail. Denn während der Sony A8 nur HDMI 2.0 verbaut hat, sind beim LG CX alle vier Anschlüsse der neuere HDMI-2.1-Standard. Dieser bietet verschiedene Verbesserungen wie neue Features und eine höhere Bandbreite, beim Modell CX mit insgesamt bis zu 40 GBit/s. eARC (Enhanced Audio Return Channel), also den gegenüber ARC erweiterten Rückkanal via HDMI-Kabel, unterstützen hingegen beide. Damit lassen sich hochwertige Audiotracks, wie beispielsweise Dolby Atmos via eARC an einen Receiver weitergeben.

Allerdings dürfen wir ein kleines „Aber“ nicht vergessen: denn leider schöpft LG nicht das volle Potential von HDMI 2.1 aus. Statt maximal möglicher 48 Gbit/s Bandbreite weisen die vier Ports nur 40 Gbit/s auf, sind also „gedrosselt“. Dies hat zur Folge, dass Signale mit einer Farbtiefe von 10 Bit pro Kanal ohne Farbunterabtastung (RGB) übertragen werden können, also „UHD, 120p, 10 Bit, 4:4:4“. Bei voller Bandbreite unterstützt HDMI 2.1 hingegen „UHD, 120p, 12 Bit, 4:4:4“, also eine Farbtiefe von 12 Bit pro Kanal ohne Farbunterabtastung (RGB). Aktuell gibt es keinen relevanten Content für die volle Ausnutzung der 48 GBit/s bei einem 4K Signal. Dennoch hat LG anfangs Kritik aushalten müssen und dadurch das Verkaufspotential des LG CX etwas reduziert.

Identisch ist bei beiden Geräten das Vorhandensein eines Twin-Tuners für DVB-T2/C/S2, beim LG CX noch mit zweimal CI+. Damit kannst Du zwei Smart Cards nutzen, falls Du verschlüsselte Sender gleichzeitig anschauen und aufnehmen möchtest. Als Betriebssystem setzt LG auf WebOS 5.0, während Sony auf Googles Android 9 vertraut. Beide unterstützten das Aufnehmen und zeitversetzte Fernsehen (PVR). Ins Internet gelangen die Smart TVs entweder kabellos via WLAN oder kabelgebunden über den Ethernet-Port. Vernetzbar sind die Geräte unter anderem mit Google Assistant und Amazon Alexa sowie AirPlay 2 und HomeKit von Apple. LG hat zudem die eigene Smart-Home-Plattform ThinQ mit an Bord.

Auch bei den HDR-Standards herrscht Einigkeit: beide OLED-Fernseher unterstützten HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR10+ ist hingegen bei keinem der beiden Kontrahenten an Bord. Dennoch schneidet der LG CX hier besser ab, da er auch das neue Dolby Vision IQ sowie den Filmmaker Mode unterstützt.

Gaming und Input Lag

Neben der Bildqualität sind für Gamer noch zwei weitere Kriterien interessant und relevant. Dies ist zum einen der Input Lag und zum anderen die Unterstützung von Gaming-relevanten Standards.

Bei der Latenz der Darstellung gibt es keine Frage, welcher der OLED-TV die bessere Wahl ist. Sonys A8 verzögert die Darstellung unabhängig von der Auflösung des Eingangssignals um 19 ms. Der LG CX ist mit 14 ms für 1080p sowie 4K ein Viertel schneller. Zwar ist dies auch kein überragender Wert, da einige andere Fernseher eine Verzögerung von um die 10 ms aufweisen. Aber es ist immer noch besser als die im Verhältnis hohe Verzögerung beim Sony A8.

Zumal es viele weitere Gründe gibt, die für den LG CX als Gaming TV sprechen: beginnen wir bei VRR, also der Virtual Refresh Rate. Dieses HDMI-Feature wird nur vom CX unterstützt. Hier weist er Input Lags von 6 ms bei 1080p sowie 12 ms bei VRR auf, bis eine automatische Anpassung der Bildwiederholungsrate an die GPU einer zuspielenden Spielekonsole angepasst ist. Sony unterstützt bei seinem A8 diese Funktion überhaupt nicht. Dies gilt auch für ALLM (Auto Low Latency Mode), einer weiteren Funktion von HDMI 2.1. Sie sorgt dafür, dass der Fernseher automatisch in den besten Gaming-Modus schaltet. Dies kann nur der LG CX.

Auch die weiteren relevanten Gaming-Features HGiG (HDR-Darstellung in Spielen) sowie AMD Freesync (kommt per Update etwas später) und Nvidia G-Sync, die beide vergleichbar mit VRR funktionieren, sind nur beim CX von LG an Bord. eARC haben beide, HDMI 2.1 wieder nur der CX.

Eigenschaft LG CX Sony A8
Input Lag 1080p 14 ms 19 ms
Input Lag 4K 14 ms 19 ms
Input Lag 1080p VRR 6 ms nicht unterstützt
Input Lag 4K VRR 12 ms nicht unterstützt
ALLM ja nein
HDMI Forum VRR ja nein
Freesync ja (wird per Update nachgeliefert) nein
G-SYNC ja nein
eARC ja ja
HDMI 2.1 bis 40 Gbit/s nein

Quelle: teilweise rtings.com

Ton

Beim Sound hat der Sony A8 eindeutig die Nase vorne. Während LG beim CX ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung integriert hat, fährt Sony hier deutlich mehr Technologie auf.

Der A8 ist mit Acoustic Surface Audio ausgestattet. Hierbei ist der Bildschirm zeitgleich auch Lautsprecher. Hierfür ist ein innovativer Aktuator hinter dem Bildschirm verbaut, der durch sanfte Vibrationen den Klang genau dort erzeugt, wo die Handlung auf dem Bildschirm stattfindet. Der Ton kommt also aus dem Panel selber, was Sony mittlerweile seit dem Modelljahr 2019 erfolgreich einsetzt. Zudem sorgt S-Force Front Surround für einen virtuellen Surround-Sound und Voice Zoom für besser verständlichere Stimmenwiedergabe.

Surround-Sound mit Dolby Atmos unterstützen beide Geräte. DTS sowie DTS Passthrough gibt es hingegen nur beim A8. Dafür kann der CX mit 60 zu 63 Hz etwas tiefer tönen. Insgesamt bietet der Sony A8 soundtechnisch die deutlich bessere On-Board-Ausstattung, falls Du keine Soundbar oder ein vollwertiges AV-Receiver-Setup mit Lautsprechern zu Hause stehen hast.

Unterschiede im Design

Optisch am auffälligsten ist der Unterschied beim Fuß. Während der LG CX auf einem mittig platzierten, breiten und massiven Fuß thront, steht der Sony A8 auf zwei sehr weit außen positionierten und deutlich schmaleren Standfüßen. Wem dessen Position nicht passt, kann sie sogar nach innen klappen und damit deutlich weiter Richtung Gerätemitte bringen. Das ist für diejenigen interessant, die ein kleines Lowboard zu Hause stehen haben, welches nicht die gesamte Breite des TVs auszufüllen vermag.

Bei den Abmessungen gibt es kaum Unterschiede. Der Rand des A8 ist mit 8 mm gegenüber 9 mm minimal kleiner. Dafür ist der LG CX mit 49 mm zu 55 mm minimal dünner. Größer fällt der Unterschied bei der Farbe aus, da der CX in Silber und der A8 in Schwarz daherkommt.

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Sony KD65A89BAEP Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) KD-65A89

Am Design scheiden sich wie immer die Geister: der LG CX gefällt durch den mittigen Standfuß, der den TV futuristisch aussehen lässt. Sony hat mit den sehr weit außen angebrachten seitlichen Standfüßen für einen Hingucker gesorgt, der hier auch einigen aus dem zambullo-Team gefällt. Aber wie immer gilt: hier musst Du entscheiden.

Datenblätter des LG CX und Sony A8 im Vergleich

Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du in der nachfolgenden Tabelle. Darüber kannst Du auch weitere TVs in den Vergleich hinzunehmen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED77CX9LA, Sony KD-65A89
 OLED77CX9LAKD-65A89
Bildschirmdiagonale77 Zoll65 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)3.840 x 2.160
HDMI-Anschlüsse4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) 
USB-Anschlüsse3x USB 2.02 (seitlich), 1 (unten)
[...]

Aktuelle Angebote zum LG CX und Sony A8

Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über unsere Auflistung:

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Sony KD65A89BAEP Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) KD-65A89
SerieModelle
CXOLED48CX8LC (1.799,00 €)
OLED48CX9LB (1753,00 EUR)
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.907,84 €)
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA (2.791,31 €)
OLED77CX9LA (6.999,01 €)
A8KD-55A8 (1898,89 EUR)
KD-55A85
KD-55A87 (1948,61 EUR)
KD-55A89 (2.100,42 €)
KD-65A8 (2777,00 EUR)
KD-65A85
KD-65A87
KD-65A89 (3.150,00 €)

Fazit

Beide Geräte haben ihre Stärken und können sich in verschiedenen Punkten vom Kontrahenten absetzen. Dem LG CX gelingt dies vor allem dank HDMI 2.1, der Gaming-Ausstattung und einigen zusätzlichen Modi, Sony A8 schlägt dafür mit dem Soundsystem zurück. Beim Bild und der sonstigen Ausstattung sind sie mehr oder weniger identisch. Letztendlich ist hier entscheidend, welche Stärken Dir mehr zusagen und für Dich wichtiger sind, wie auch die Antworten auf die eingangs gestellten Fragen zeigen.

„LG CX vs. Sony A8: Welcher der beiden OLEDs bietet das bessere Bild?“

Beim Panel liegen beide Geräte quasi gleichauf. Aus unserer Sicht hat der Sony A8 aber dennoch knapp die Nase vorne, da er mit dem X1 Ultimate Bildprozessor zu überzeugen weiß. Aber auch der LG CX bietet alles andere als ein schlechtes Bild, sodass in diesem Punkt beide Modelle empfehlenswert sind.

„Ist der LG CX oder der Sony A8 besser ausgestattet?“

Dieser Punkt ist durchaus zweigeteilt zu betrachten. Der LG CX bietet (wenn auch leicht limitiertes) HDMI 2.1, das dem Sony A8 komplett fehlt. Dafür ist der Fernseher von Sony beim Sound deutlich besser aufgestellt. Wenn dieser Punkt für Dich aufgrund von vorhandener Soundbar oder einem AV-Receiver mit Surround-System nicht so relevant ist, ist der LG CX eben aufgrund HDMI 2.1 die bessere Wahl. Dies gilt auch, wenn Du häufiger Videogames auf einer angeschlossenen Spielekonsole zocken willst.

„Sollte ich mir als Filmfan den LG CX oder den Sony A8 OLED-TV holen?“

Hinsichtlich HDR sind sie beide nahezu gleich ausgestattet, haben kein HDR10+. Dennoch hat der LG CX mit Dolby Vision IQ und dem Filmmaker Mode die Nase vorn, da die Bildqualität selbst sehr ähnlich ist. Hast Du hingegen keine passende Sound-Ausstattung (siehe vorheriger Punkt) installiert, kann der Sony A8 mit seinem Soundsystem diesen Nachteil durchaus wieder wettmachen. Dann wird es eher ein Unentschieden, wenn nicht sogar ein kleiner Vorteil für den A8 von Sony.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

 

The post LG CX vs. Sony A8 OLED TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: OLED-Konkurrenten im Vergleich appeared first on Zambullo.

Sony XH9005 vs. Sony XH9505 Kaufberatung und TV-Vergleich: Unterschiede der TVs mit Full Array Local Dimming (Modelljahr 2020)

$
0
0

Die TV-Generation der Sony XH-Serie umfasst die LCD-Fernseher aus dem Jahr 2020. Im oberen Bereich der XH-Modelle finden sich wieder die Premium-TVs mit Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung. Dazu gehören der XH9005 und der XH9505. Im Modellcode nur ein kleiner Unterschied, aber in der Ausstattung und den entscheidenden Merkmalen sind die Unterschiede spürbar.

Nach vielen Leserfragen haben wir einen Artikel zu den Unterschieden zwischen dem Sony XH9005 und dem „größeren Bruder“ Sony XH9505 erstellt. Dabei gehen wir auf die Fragen der Leser ein wie:

„Was sind die genauen Unterschiede zwischen dem XH9005 und dem XH9505?“

„Lohnt sich der Aufpreis für den XH9505 oder reicht auch der XH9005 aus?“

„Welcher ist besser für das Zocken mit einer Konsole, der Sony XH9005 oder XH9505?“

Abbildung Sony KD-75XH9005
Abbildung SONY KD-85XH9505 215cm 85" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV

Den XH9505 findest Du in einem weiteren Artikel auch im Vergleich mit dem Vorgänger, dem erfolgreichen TV-Modell Sony XG9505.

Sony bringt ab März 2019 die Modelle des neuen TV-Lineups heraus und stellt seine Highlights bereits auf der CES 2020 im Januar vor. Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2020 von Sony.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony XH9005 und Sony XH9505

Hier findest Du für den groben Überblick eine Zusammenfassung aller wichtigen Unterschiede zwischen den TV-Modellen Sony XH9005 und Sony XH9505.

  Sony XH9005 Sony XH9505
Design
Abbildung Sony KD-75XH9005
 
Abbildung SONY KD-85XH9505 215cm 85" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
Bild 100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

32 Dimming-Zonen

VA-LCD Panel

10 Bit

Triluminos Display

X1 4K HDR Bildprozessor

X-tended Dynamic Range

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

48 Dimming-Zonen

X-Wide Angle ab 55 Zoll

VA-LCD Panel

10 Bit

Triluminos Display

X1 Ultimate Bildprozessor mit Dual Base Processing

X-tended Dynamic Range PRO

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt)

eARC (enhanced ARC) nach Firmware-Update

Dolby Digital, DTS

2.0 Kanal Audiosystem

30 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt + 2 x 5 Watt)

Acoustic Multiaudio mit zwei Hochton-Lautsprechern

eARC (enhanced ARC)

Dolby Digital, DTS

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Fernbedienung mit Mikrofone/Sprachsteuerung

Input Lag 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt

Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update

19 ms Full HD- und UHD-Auflösung

kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC

kein Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Einschränkungen Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1
Aktuelle Preise KD-55XH9005 (1097,00 EUR)
KD-65XH9005 (1307,00 EUR)
KD-75XH9005 (2179,00 EUR)
KD-49XH9505 (1.160,00 €)
KD-55XH9505 (1.504,97 €)
KD-65XH9505 (1.805,98 €)
KD-75XH9505 (3.399,01 €)
KD-85XH9505 (4333,00 EUR)

UVP und Displaydiagonalen

Betrachtet man die Unterschiede in der Bildschirmdiagonale und der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers zwischen den verschiedenen TV-Geräten, dann fällt auf, dass der XH9005 im Schnitt rund 25% günstiger ist als sein Konkurrent, der XH9505. Je größer die Bildschirmdiagonale des Fernsehers, desto gravierender ist auch der Preisanstieg vom XH9005 zum XH9505.

Neben dem deutlich bemerkbaren Preisunterschied zwischen den beiden Modellen sticht auch der Unterschied in der Anzahl der angebotenen Displaygrößen ins Auge. Wer sich beispielsweise einen Fernseher unter 55 Zoll anschaffen möchte, der muss sich gegebenenfalls für das teurere Modell, den XH9505 entscheiden, da dieser mehr Größenvarianten erhältlich ist. Dasselbe „Problem“ ergibt sich, wenn nach einem größeren Fernsehgerät gesucht wird. Der günstigere XH9005 ist lediglich in 3 verschiedenen Größen erhältlich (55, 65 und 75 Zoll). Die Diagonalen mit 49 und 85 Zoll sind dem XH9505 vorbehalten.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
85 KD-85XH9505 4.299 € 51 €
75 KD-75XH9005 2.499 € 33 € KD-75XH9505 3.499 € 47 €
65 KD-65XH9005 1.799 € 28 € KD-65XH9505 1.999 € 31 €
55 KD-55XH9005 1.399 € 25 € KD-55XH9505 1.699 € 31 €
49 KD-49XH9505 1.299 € 27 €

Bei einer Bilddiagonale von 75 Zoll kostet der XH9505 satte 1000 Euro mehr als der XH9005. Die Unterschiede in der unverbindlichen Preisempfehlung lassen sich damit erklären, dass der XH9505 im Gegensatz zu seinem Konkurrenten einen höheren Funktionsumfang bietet und qualitativ etwas höherwertiger ist.

Zu bedenken ist allerdings, dass der XH9505 erst ab einer Display-Größe von 55 Zoll den Vorteil seines hervorragenden X-Wide-Angle Displays mit einer überdurchschnittlichen Blickwinkelstabilität ausspielen kann.

Bild im Vergleich

Bevor wir zu den Unterschieden beim Bild, kommen schauen wir uns zunächst einmal die Gemeinsamkeiten der beiden Produkte an, denn da gibt es einige Überschneidungen.

Neben einem VA LCD Panel verbindet beide Fernseher die ausgezeichnete FALD Hintergrundbeleuchtung (Full Array Local Dimming). Durch diese Art der Hintergrundbeleuchtung teilt die Hintergrundbeleuchtung in unterschiedliche Zonen ein, die separat gedimmt werden können. Ergebnis sind höhere Kontraste als bei reinen Edge- oder Direct LED Backlight Units ohne FALD.

Die LCD-Panels mit Vertical Alignment Technik werden bei vielen Fernsehern eingesetzt und sorgen für ein gutes Kontrastverhältnis sowie für ein hochauflösendes Bild. Sowohl der Sony XH9005, als auch der XH9505 glänzen mit einer native Bildwiederholrate von 100 bzw. 120 Hz. Die Ultra High Definition (UHD) Auflösung darf bei Premium Geräten wie diesen natürlich ebenfalls nicht fehlen. Dem Auge gefällt, was es sieht und die flüssige Bildwiedergabe dürfte sowohl den Film-Enthusiasten als auch den Gamer freuen.

Der Blick auf die Anzahl der Dimming-Zonen ist interessant: der XH9505 kommt auf 48 Dimming-Zonen, während der kleinere Bruder XH9005 nur 32 Dimming-Zonen ansteuern kann. Allerdings überzeugt der XH9005 dafür mit einem besseren Kontrastverhältnis von nativ 4200:1 und 4800:1 mit eingeschaltetem Local Dimming. Der XH9505 kommt dagegen auf geringere Werte von 3200:1 nativ und 3800:1 mit Local Dimming. Der Sony XH9505 schneidet gegenüber dem XH9005 etwas schlechter ab, weil er mit der X-Wide Angle Filterfolie ausgestattet ist. Sie erhöht zwar die Blickwinkelunabhängigkeit, das geht jedoch zu Lasten des Kontrastverhältnisses. Die Kontrastwerte liegen im markenübergreifenden Vergleich im Mittelfeld. Samsung hat beispielsweise VA LCDs mit einem Kontrastverhältnis von 5000:1 oder mehr.

Mithilfe eines Testbildes mit einem 10% Weißanteil kommt der XH9505 auf eine Spitzenhelligkeit von 1100cd/m², während der XH9005 beim SDR-Material nur auf 460cd/m² kommt. Beim HDR-Content ist der Unterschied mit 1200 cd/m² beim XH9505 zu 550 cd/m² beim günstigeren Modell XH9005 noch größer.

Im alltäglichen Gebrauch ist die Spitzenhelligkeit bei SDR-Content mit 570cd/m² beim XH9505 nur geringfügig höher als der Wert beim 9005 mit 500 cd/m². Bei den HDR Werten übertrumpft der XH9505 den XH9005 ebenfalls. Hier ist der Unterschied wieder signifikant, weil der XH9505 mit 1000 cd/m² zu 560 cd/m² deutlich hinter sich lässt. Mit beiden TVs macht HDR-Content Spaß, wobei der XH9505 eben doch etwas besser als der XH9005 ist.

Werfen wir einen Blick auf die Blickwinkelabhängigkeit: bei einer Abweichung von 50 Grad von der rechtwinkligen Blickachse verliert der Sony XH9505 an Farbintensität und ab 23 Grad Abweichung wird das Schwarz eher zu Grau. Das Gerät ohne X-Wide-Angle Technologie, der XH9005, weicht beim Farbwert bei 34 Grad und beim Schwarzwert bei 16 Grad ab. Damit hat der XH9005 eine schlechtere Blickwinkelabhängigkeit, so dass er weniger gut geeignet ist, um seitlich auf das Display zu schauen.

Bei der Farbwiedergabe ist der Sony XH9505 im Vergleich zum XH9005 etwas besser. Im DCI-P3 Farbraum erreicht der XH9505 ca. 91% Abdeckung. Der XH9005 kommt lediglich auf 86%. Im größer gefassten Rec.2020 Farbraum erreicht der XH9505 ca. 67%, der XH9005 kommt auf 63%. Mit diesen Farbwiedergabewerten liegt der XH9505 auf demselben Niveau wie ein TV aus der Samsung QLED-Serie bzw. knapp hinter einem OLED-TV. Lediglich beim Kontrastverhältnis spielt der Sony XH9005 seine Trumpfkarte aus, denn er kommt ohne X-Wide Angle Folie.

Ein wichtiger Unterschied, der sich auf die dargestellte Bildqualität auswirkt, ist der eingesetzte Bildprozessor. Der Sony XH9505 kommt mit dem Premium-Prozessor X1 Ultimate, welcher auch in den OLED-Modellen Einsatz findet. Der XH9005 hat lediglich den X1 Prozessor integriert, bei dem beispielsweise auf die Objekt-basierte Datenbank verzichtet werden muss. Beide Prozessoren bringen jedoch Super Bit Mapping HDR, der Live Colour Technologie, Object-based Super Resolution zur Bildstabilisierung und 4K X-Reality PRO mit.

Die unterschiedlichen Bildprozessoren der X1 Serie findest Du in der Tabelle:

4K HDR X1 4K HDR X1 Extreme 4K HDR X1 Ultimate

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Zweifache Datenbankverarbeitung

Präzises Farbmapping

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Zweifache Datenbankverarbeitung

Präzises Farbmapping

Objekt-basierte 8K Auflösung

Auf dem Papier haben die beiden Fernseher zwar nahezu identische Vorrausetzungen, aber es gibt in dieser Kategorie dennoch einen klaren Gewinner. Unter anderem dank der Unterstützung des X-Wide Angle auf Seiten des XH9505, welche die Blickwinkelstabilität deutlich verbessert, verliert der XH9005 das Rennen um die Bildqualität. Außerdem sprechen die höhere Spitzenhelligkeit und die bessere Farbwiedergabe beim XH9505 für das teure Modell. Lediglich beim Kontrastverhältnis ist der XH9005 besser, denn er verzichtet auf die X-Wide Angle Technologie.

Audio

Beide Fernseher verfügen über ein 2.0 Kanal Audiosystem, welches beim XH9005 mit 20 Watt und beim XH9505 mit 30 Watt Ausgangsleistung ausgestattet ist. Der XH9505 hat im Vergleich zum XH9005 zwei weitere klangpositionierende Hochtonlautsprecher In Sonys Marketing-Sprech heißt das Acoustic-Multiaudio.

Ebenso haben beide TVs einen Dolby Atmos Dekoder, der via TrueHD und eARC die hochwertigen Audiosignale an einen AV-Receiver weitergeben kann.  Außerdem wird auch DTS und DTS:X unterstützt. Der Klang kommt über X-Balanced Speaker, die durch eine nicht-symmetrische Lautsprecherform den Klang verbessern sollen. Beide Fernseher unterstützen Dolby Digital und DTS und sind in der Lage den Ton via eARC an ein weiteres Audiogerät wie eine Soundbar oder einen AV-Receiver weiterzugeben.

Die Sound-Performance des XH9505 ist aufgrund des Acoustic Multiaudio Systems im Vergleich zum XH9005 einen Ticken besser.

Ausstattung

Beide Premium-Geräte werden von Sony mit allen nötigen Anschlüssen und relevanten Features ausgestattet.

Sowohl der XH9005, als auch der XH9505, werden selbstverständlich mit Standfüßen, einer ausführlichen Bedienungsanleitung und einer Fernbedienung geliefert, wobei es hier einen Unterschied gibt: die Fernbedienung des XH9505 ist nicht nur anders designed, sondern Du kannst durch ihr eingebautes Mikrofon auch einen Sprachassistenten nutzen. Außerdem gibt es eine nützliche Hintergrundbeleuchtung der Tasten (ab 55 Zoll).

Schauen wir uns die Anschlüsse im Vergleich an: beide Fernsehgeräte verfügen jeweils über 4 HDMI-Ports, einen optischen Audio-Ausgang, 2 USB-Anschlüssen, WLAN, Ethernet und einen Kopfhöreranschluss. Allerdings ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, dass nur der XH9005 mit der neuen HDMI 2.1 Technologie glänzt. Der XH9505 hat lediglich HDMI 2.0b Ports, die auch durch Firmware-Updates nicht „aufgerüstet“ werden. Wieso Sony nicht sein Premium-Modell ebenfalls mit HDMI 2.1 Ports ausgestattet hat, bleibt leider ein Geheimnis.

Für den TV-Empfang sorgt ein DVB-T2/C/S2 Tuner, welcher als Twin-Tuner ausgestattet ist. Damit kannst Du gleichzeitig ein TV-Programm mittels dem integrierten PVR aufnehmen und ein anders anschauen.

, welches mittlerweile deutlich stabiler als die Vorgänger geworden ist und über eine riesige Auswahl an Apps verfügt.

Beide Fernsehgeräte haben alle wichtigen Anschlüsse sollten keine Wünsche offen lassen (es sei denn, Du suchst noch einen TV mit SCART-Anschluss). Einen Pluspunkt bei der Ausstattung erhält der Sony XH9005 für seine zukunftsweisenden HDMI 2.1 Anschlüsse, die besonders für Gamer von Bedeutung sein dürfte.

Gaming und Input Lag

Gaming gehört mittlerweile zu einem wichtigen Einsatzgebiet eines Fernsehers. Hat man früher noch auf einem 15 oder 17 Zoll Röhrenmonitor gespielt, ist jetzt über den Anschluss einer Konsole das Bild auf üppigen 55 Zoll oder mehr vorhanden. Kein Wunder also, dass Fernseher-Hersteller sich gerade um die Zielgruppe der Gamer bemühen wollen und ihr Angebot dahingehend von Jahr zu Jahr in Richtung High-End-Gaming anpassen. Während man vor einiger Zeit noch aufpassen musste nicht versehentlich ein TV-Gerät mit Input Lag von über 100 ms zu erwischen, ist so etwas seit einigen Jahren eine Seltenheit geworden. Sony hat auch gut aufgeholt und kann mittlerweile auch TVs mit geringem Input Lag im Game Modus fertigen.

Nichtsdestotrotz wollen wir uns auch im Bereich Gaming und Input Lag die Fähigkeiten der beiden zu vergleichenden Geräten einmal genauer anschauen. Mit einem Input Lag von 15ms beim XH9005 und 19ms beim XH9505 gehören beide TV-Geräte nicht zu denjenigen mit sehr niedrigem Input Lag, sollten aber trotzdem viele Käufer zufrieden stellen.

Der Gewinner im Bereich Gaming heißt XH9005, denn er bringt gegenüber dem XH9505 einige wesentliche Funktionen mit, aber leider erst per Firmware-Update. Dazu gehört die Synchronisation mit der Bildquelle via Variable Refresh Rate (VRR). Wenn beide Geräte sich per VRR Protokoll synchronisieren können, tritt das sogenannte Screen Tearing deutlich weniger auf. Auch wird der XH9005 den Auto Low Latency Mode (ALLM) unterstützen, den der XH9505 nicht hat. Mit ALLM schaltet sich die Spielekonsole automatisch in den Spielemodus, der für einen geringen Input Lag sorgt. Wenn ALLM nicht unterstützt wird, musst Du die Umschaltung immer manuell durchführen.

Eigenschaft Sony XH9005 Sony XH9505
Input Lag 1080p 15 ms 19 ms
Input Lag 4K 15 ms 19 ms
VRR Nach Firmware-Update Nicht unterstützt
ALLM Nach Firmware-Update nein

Neben Fernsehgeräten stellt Sony natürlich auch Spielekonsolen her. Warum ist das wichtig beim Fernsehkauf? Weil Ende des Jahres 2020 die nächste große Konsolen-Generation das Licht der Welt erblickt. Bereits jetzt, einige Monate vor Verkaufsstart der Playstation 5 machen sich Fans berechtigterweise sorgen, dass ihr TV-Gerät der neuen Konsole nicht würdig sein könnte.

Wenn Du den Fokus auf das Gaming legst, dann ist der Sony XH9005 gegenüber dem XH9505 die bessere Wahl, den er hat den geringeren Input Lag und bringt den VRR-Modus sowie ALLM mit.

Unterschiede im Design

Das Gehäuse und die beiden mittig-platzierten, minimalistischen Standfüße des etwas preiswerteren Sony XH9005 sind in einem dunklen Silberton gehalten. Mit seiner Tiefe von 71 mm und den 9 mm dünnen Displayrändern an den Seiten reiht sich dieser Fernseher direkt neben den neuesten Modellen von anderen Herstellern in die Regale ein und überzeugt mit einem vollendeten und modernen Gesamt-Design.

Abbildung Sony KD-75XH9005
Abbildung SONY KD-85XH9505 215cm 85" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV

Im Unterschied zum XH9005 ist der Sony XH9505 noch etwas dünner und unterbietet seinen Konkurrenten um knappe 2 mm, hat damit eine Tiefe von 69 mm. Diesen Unterschied kann man mit bloßem Auge aber kaum wahrnehmen, weswegen es die allermeisten nicht stören sollte.

Auffälliger ist da schon viel eher die Anordnung der Standfüße. Diese sind beim XH9505 nach innen und außen verstellbar und sind so deutlich flexibler einsetzbar. Sorgen machen, dass der Fernseher umfallen könnte, braucht sich selbstverständlich keiner machen. Es geht hier lediglich um die Ästhetik. Ansonsten sehen sich die beiden Geräte im ausgeschalteten Zustand zum Verwechseln ähnlich.

Datenblätter des Sony XH9005 und Sony XH9505 im Vergleich

Die Datenblätter der beiden TVs findest Du hier im direkten Vergleich und kannst auch weitere TVs zum Vergleich hinzufügen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony KD-75XH9005, Sony KD-85XH9505
 KD-75XH9005KD-85XH9505
Bildschirmdiagonale75 Zoll85 Zoll
Bildschirmauflösung3.840 x 2.1603.840 x 2.160
BildwiederholrateX-Motion Clarity, AutomatikmodusX-Motion Clarity, Automatikmodus
Ausgangsleistung (RMS)10 W + 10 W10 W + 10 W
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony XH9005 und Sony XH9505 sind in dieser Liste aufgeführt und werden laufend aktualisiert:

Abbildung Sony KD-75XH9005
Abbildung SONY KD-85XH9505 215cm 85" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
SerieModelle
XH9005KD-55XH9005 (1097,00 EUR)
KD-65XH9005 (1307,00 EUR)
KD-75XH9005 (2179,00 EUR)
XH9505KD-49XH9505 (1.160,00 €)
KD-55XH9505 (1.504,97 €)
KD-65XH9505 (1.805,98 €)
KD-75XH9505 (3.399,01 €)
KD-85XH9505 (4333,00 EUR)

Fazit

„Was sind die genauen Unterschiede zwischen dem XH9005 und dem XH9505?“

Viele Features wie die das FALD VA LCD, die UHD Auflösung in Kombination mit einer 100 Hz Bildwiederholrate sind bei beiden Fernsehgeräten gleich, dennoch gibt es einige Unterschiede, die für den teureren XH9505 sprechen und auch seine im Verhältnis zur Displaydiagonale höhere UVP erklären dürften.

So sticht der XH9505 mit einem ausgezeichneten Sound-System, der natürlicheren Farbwiedergabe, sowie der insgesamt überlegenen Bildqualität und der X-Wide Angle Technologie, bei diesem Vergleich positiv heraus.

„Welcher ist besser für das Zocken mit einer Konsole, der Sony XH9005 oder XH9505?“

Auch wenn Du planst, Dich mit dem Fernseher Action-reiche Videospiele der neuen Konsolengeneration zu spielen, sollte die Entscheidung auf den XH9005 fallen. Dieser hat eine geringe Verzögerung und wird – nach einem Firmware-Update durch Sony – auch den VRR-Modus sowie ALLM unterstützen.

„Lohnt sich der Aufpreis für den XH9505 oder reicht auch der XH9005 aus?“

Auch wenn die UVP des Sony XH9505 höher liegt als die des XH9005, tendieren wir bei einer Entscheidung zwischen den beiden TV-Geräten zum teureren XH9505, denn Du bekommst das bessere Bild. Ob Dir persönlich die bessere Bildqualität den Aufpreis wert ist, musst Du für Dich selber entscheiden.

Beide Geräte, sowohl der XH9505, als auch der XH9005 sind sehr gute Fernseher in ihrer Preisklasse und können daher von uns trotz fehlender OLED-Technologie ohne Bedenken weiterempfohlen werden.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Sony XH9005 vs. Sony XH9505 Kaufberatung und TV-Vergleich: Unterschiede der TVs mit Full Array Local Dimming (Modelljahr 2020) appeared first on Zambullo.

LG TV UN-Serie: Unterschiede und Vergleich der LCD-Fernseher der Serie UN von LG aus 2020 mit UHD-Auflösung

$
0
0

Die UN-Serie von LG wurde im Jahr 2020 vorgestellt und fasst die TVs der Einsteiger-Serie zusammen. Merkmale der UN-Serie sind beispielsweise das IPS-Panel, die Direct LED Hintergrundbeleuchtung und – mit einer Ausnahme – das 50 Hz Panel. Die UN-Serie stellt den Nachfolger zur UM-Serie aus dem Jahr 2019 dar.

Abbildung LG 75UN71006LC 189 cm (75 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Lg 65UN73006LA Smart-TV 65 Zoll (165.1 cm), 4K, LED, DVB-T2, Wifi
Abbildung LG 86UN85006LA 217 cm (86 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Was die TVs der UN-Serie ausmachen, was die genauen Unterschiede zwischen den jeweiligen Fernsehern sind und welches Modell für Dich das Beste ist, erfährst Du in unserem Artikel. Am Ende findest Du in unserem Fazit auch die möglichen Alternativen zu den TVs der UN-Serie.

LG hat seine Innovationen auf der CES 2020 in Las Vegas gezeigt. Trage Dich für unseren Newsletter ein und erhalte weitere Informationen, technische Daten und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2020 von LG.

Übersicht LG UN-Serie 2020

Eine Übersicht über die Fernseher der UN-Serie findest Du in der folgenden Tabelle. Dabei haben wir die wesentlichen Gemeinsamkeiten zusammengefasst, so dass Du die Unterschiede zwischen den Fernsehern auf einen Blick erfassen kannst.

Modell Eigenschaften Bild
Alle TVs der UN-Serie Bild

UHD Auflösung

50 Hz native Bildwiederholrate (außer UN8500 mit 100 Hz)

Direct LED Hintergrundbeleuchtung

IPS-Panel

Quad Core Prozessor mit AI Sound

Dimming-Algorithmus „LG Local Contrast“

2K High Frame Rate bis 50 FPS

 

Ton

2.0 Kanal Audio

2 x 10 Watt Ausgangsleistung

 

Ausstattung

Mindestens Active HDR mit HDR10 und HLG

Smart TV mit WebOS 5.0

Google Assistant, Amazon Alexa

Personal Video Recorder, Timeshift

1 x DVB-T2/C/S2

 

Anschlüsse (mindestens)

3 x HDMI (mit ARC)

2 x USB

1 x Ethernet

WLAN (802.11ac)

Bluetooth (v5.0)

Optischer digitaler Audioausgang

CI+ Slot (Version 1.4)

 

Gaming

HGiG: ja, nach Update

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Kein Nvidia G-SYNC

Kein AMD Freesync

Kein HDMI Forum Variable Refresh Rate

 

Magic Remote kompatibel

Magic Remote (außer UN7100)

UN7100

UN71006LB

UN71006LC

Seitliche Standfüße
Abbildung LG 75UN71006LC 189 cm (75 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

 

UN7300

UN73006LA

UN73006LC

Wie UN7100

Magic Remote

Seitliche Standfüße

Abbildung Lg 65UN73006LA Smart-TV 65 Zoll (165.1 cm), 4K, LED, DVB-T2, Wifi

 

UN7390

UN73906LE

Wie UN7300

weißes Design

Seitliche Standfüße

Abbildung LG 49UN73906LE 123 cm (49 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

 

UN7400

UN74007LB

Wie UN7300

Mittiger Standfuß

UN8100

UN81006LB

Wie UN7400

4 x HDMI

Dolby Atmos

Silbernes Design und Metallic Front

Mittiger Standfuß

Abbildung LG Electronics 75UN81006LB 189 cm (75 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

 

UN8500

UN85006LA

Wie UN8100

Nano Cell Display

100 Hz native Bildwiederholrate

Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor

AI Picture (AI Brightness Control, Auto Genre Selection, Image Enhancing

Cinema HDR (HDR10, HLG, Dolby Vision)

Dolby Vision IQ

2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0b

eARC auf HDMI-3

3 x USB

Autokalibrierung mit CalMAN

Art Gallery

Seitliche Standfüße

Abbildung LG 86UN85006LA 217 cm (86 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

 

Einordnung und Modellbezeichnungen der LG UN-Serie 2020

LG fasst die Modelle mit UHD-Display und ohne NanoCell Technik unter der Serie UN zusammen. Diese bildet damit den Nachfolger zur UM-Serie ab, welche 2019 auf den Markt gebracht wurde.

Die Modellbezeichnungen der TVs der UN-Serie folgen einem bestimmten Schema:

xx UN yyyy zzz

  1. xx für die Displaydiagonale in Zoll
  2. yyyy für die eigentliche Modellbezeichnung innerhalb der Serie
  3. zzz als Suffix zu dem jeweiligen Modell (dessen Bedeutung sich uns noch nicht erschlossen hat)

So ist beispielsweise der 55UN71006LB ein 55 Zoll großer TV der Reihe UN7100 mit dem Suffix 6LB. Mehr Details zu den generellen Modellbezeichnungen der LG-TVs findest Du hier.

Seit einigen Modellgenerationen sorgt LG mit dem Suffix leider für Verwirrung bei vielen Käufern. So findet sich bei der UN-Serie 6LA, 6LB, 6LC, 6LE und 7LB bei den Modellbezeichnungen, ohne einem erkennbaren Muster zu folgen. Hier heißt es also genau hinschauen oder das Suffix einfach weglassen.

Was die wichtigsten Gemeinsamkeiten aller TVs der UN-Serie sind, erfährst Du im nächsten Kapitel.

Gemeinsamkeiten der TVs der UN-Serie

Die Fernseher der UN-Serie haben alle ein Panel mit einer UHD-Auflösung, was 3840 x 2160 Pixeln entspricht. Das ist 2020 die Standardauflösung, wobei im hochpreisigen Segment der großen TV-Hersteller auch 8K-TVs im Consumer-Markt zu haben sind.

Mit einer Ausnahme (dem UN8500) haben alle Modelle ein Panel mit 50 Hz Bildwiederholrate. Der UN8500 ist in dem Lineup tatsächlich eher ein „Sondermodell“, da er viele Features der höherwertigen NANO-Serie 2020 mitbringt. Dazu aber weiter unten mehr.

Als Panel-Technologie wird ein LCD mit In-Plane Switching (IPS) eingesetzt, welches durch eine Direct LED Hintergrundbeleuchtung beleuchtet wird. In den Vorjahren hatte LG bei verschiedenen Displaydiagonalen innerhalb einer Reihe teilweise zwischen VA LCDs und IPS LCDs gewechselt. Dieses Jahr scheinen alle TVs (laut unserer Recherche) mit demselben Display-Typ und Hintergrundbeleuchtung ausgestattet zu sein.

LG NANO80 Subpixel IPS
LG Subpixel-Struktur eines IPS-Panels, erkennbar an den spitz zulaufenden Subpixeln

Die Direct LED Backlight Unit sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung und reduziert die Wahrscheinlichkeit für Effekte wir Edge Bleeding oder Clouding. Natürlich hängt es immer ein wenig von der „Panel-Lotterie“ ab, wie gut Dein Screen nach dem Kauf ist. Und natürlich davon, wie empfindlich Du bist bzw. wie genau Du schaust. Generell empfehlen wir, bei einem TV-Neukauf nicht mit der Lupe nach möglichen Display-Problemen zu suchen. Unsere Erfahrung ist, dass man immer einen kleinen Hauch von Clouding oder Banding sieht.

Als Bildprozessor kommt bei (fast) allen TV der UN-Serie ein Quad Core Prozessor zum Einsatz, der natürlich auch etwas mit Artificial Intelligence macht. In dem Fall AI Sound, was zu einer Soundverbesserung laut LG führen soll, wenn AI Algorithmen darüber laufen. Letztendlich bleibt es ein auswählbarer Soundmodus aus dem Ton-Menü und kann natürlich auch abgewählt werden. Der Quad Core Prozessor siedelt sich unter dem Bildprozessor Alpha 7 Gen 3 ein, welcher wiederum der „kleine“ Bruder des Alpha 9 Gen 3 ist. Der UN8500 hat den Alpha 7 Prozessor integriert.

Als Dimming Feature findet sich in den LGs der UN-Serie lediglich ein Dimming-Algorithmus namens „LG Local Contrast“. Über den Bildprozessor wird das Bild analysiert und hinsichtlich des Kontrasts optimiert. Ein echtes lokales Dimming der Hintergrundbeleuchtung findet nicht statt. Das wäre auch bei den TVs nicht sinnvoll möglich, denn sie bringen die Direct LED Hintergrundbeleuchtung mit. Mit local dimming müsste hier die FALD-Technik verbaut werden.

Alle TVs der UN-Serie unterstützen immerhin den High Frame Rate Modus (HFR) bis 50 Hz mit einer Full HD Auflösung. Als Hochkontrast-Verfahren (HDR) finden sich die Formate HDR10 und HLG in den LGs der UN-Serie. Hier ist auch der UN8500 wieder eine Ausnahme, da er zusätzlich noch Dolby Vision dekodieren kann. Das Paket aus HDR10 und HLG nennt LG „liebevoll“ Active HDR. Wenn noch Dolby Vision als dritter Codec dazukommt, heißt es Cinema HDR. HDR10+ wirst Du jedoch bei keine LG TV aus dem Jahr 2020 finden, das ist lediglich bei den großen TV Herstellern Samsung und Panasonic „vorbehalten“.

Als Smart TV System kommt das beliebte WebOS zum Einsatz. Bei den 2020er Fernsehern in der Version 5.0. Das Smart TV System ist leicht zu bedienen und – wenn man sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase alle relevanten Tasten der Fernbedienung eingeprägt hat – auch sehr schnell zu bedienen. Mit der Magic Remote, die ab dem Modell UN7300 im Lieferumfang enthalten ist, macht auch das Surfen, die Menüs und die gesamte Benutzung Spaß: es findet sich ein kleiner „Mauszeiger“ auf dem Bildschirm, der durch die Bewegung der Magic Remote auf dem Bildschirm gesteuert werden kann. Das funktioniert absolut problemlos.

LG NANO80 WebOS 5.0 2020
LG WebOS 5.0 2020

Das WebOS System unterstützt auch Assistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa. Ebenso ist ein Personal Video Recorder (PVR) integriert. Timeshift funktioniert mit einer passenden Festplatte ebenfalls, so dass man das aktuelle TV-Programm pausieren oder Werbung überspringen kann (wenn man nicht die HD-Plus Einschränkungen hat).

Es ist ein DVB-T2/C/S2 Tuner verbaut. Laut einem frühen Datenblatt von LG findet sich im UN7400 ein Twin-Tuner, der mit 2 x DVB-T2/C/S2 dann auch das gleichzeitige Aufnehmen und Anschauen unterschiedlicher TV-Programme unterstützen würde. LG nennt das Watch & Record. Das war allerdings eine Fehlinformation; hier solltest Du also aufpassen, wenn Du über ein solches Datenblatt stößt. Dual Tuner sind häufig den höherwertigen TVs vorbehalten.

Bei den Anschlüssen sind die Fernseher der LG UN-Serie gut ausgestattet:

  • 3 x HDMI (mit ARC)
  • 2 x USB
  • 1 x Ethernet
  • WLAN (802.11ac)
  • Bluetooth (v5.0)
  • Optischer digitaler Audioausgang
  • CI+ Slot (Version 1.4)

Insbesondere die 3 HDMI-Ports sind bei den günstigeren TVs mittlerweile eher selten, so dass wir das LG hoch anrechnen. Damit sollte man das normale Equipment ohne Umstecken anschließen können. Durch ARC (nicht eARC) kann man den TV-Sound auch an eine externe Wiedergabe-Einheit weitergeben, beispielsweise eine Soundbar oder einen AV-Receiver.

Im Gaming ist LG als Hersteller auch konkurrenzfähig unterwegs. Die UN-Fernseher bringen die notwendigsten Features mit, mehr jedoch aber auch nicht. Dazu zählt ein LG-typischer niedriger Input Lag, der das Spielen Aktion-reicher Games problemlos möglich macht. Auch ist der Auto Low Latency Mode (ALLM) integriert: ein Feature aus der HDMI 2.1 Spezifikation, welches bei einer kompatiblen Spielkonsole automatisch den Game Mode einstellt. Damit entfällt das Auswählen im Menü, ob man jetzt den Spiele-Modus oder den Kino-Modus einstellen will. Auch unterstützen die TVs HGiG, welches die HDR Gaming Interest Group ist und ein Zusammenschluss aus Firmen, um HDR Gaming möglichst einheitlich auf allen TVs darzustellen.

Die TVs der UN-Serie unterstützen aber keines der Sync-Protokolle, wie beispielsweise HDMI Forum VRR, NVidias G-SYNC oder AMDs Freesync. Diese Protokolle sollen beim Spielen einerseits verhindern, dass es zum sogenannten Screen Tearing kommt (Konsole sendet mit unterschiedlichen Frameraten und Bilder sehen dadurch auf dem TV zerrissen aus). Andererseits reduziert ein aktivierter Sync den Input Lag noch einmal. Wenn das ein wichtiger Aspekt ist, musst Du jedoch mindestens zu den besseren TVs der NANO-Serie oder direkt zu den LG OLEDs 2020 schauen.

Eine, für manche vielleicht wichtige Einschränkung gibt es bei der UN-Serie allerdings: keines der 2020er TV-Modelle von LG unterstützt die Dekodierung des Audio-Codecs DTS. Hier ist LG 2020 tatsächlich Samsung gefolgt, die bereits 2018 die Unterstützung für DTS eingestellt haben. Was Du alternativ machen kannst, falls Du doch noch den ein oder anderen Film mit DTS-Audio-Spur hast, kannst Du hier nachlesen: Fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung Fernsehern ab 2018 und LG TVs ab 2020: Was tun und wie umgehen?

Die Gemeinsamkeiten der Fernseher der UN-Serie hast Du jetzt kennengelernt. Aber was sind jetzt die genauen Unterschiede zwischen den TVs? Das erfährst Du jetzt in den nächsten Kapiteln, in denen wir näher auf die einzelnen TVs und deren Unterschiede eingehen.

LG UN7100 / UN71006LB / UN71007LC

Die LG UN7100 Modelle bilden den Einstieg in die UN-Serie ab. Sie bringen alle oben genannten Gemeinsamkeit wie das 50 Hz Panel, das IPS-Display und das hervorragende WebOS mit. Als Hintergrundbeleuchtung findet sich die Direct LED Back Light Unit (BLU).

Abbildung LG 75UN71006LC 189 cm (75 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Beim UN7100 ist lediglich eine normale Fernbedienung enthalten. Alle TVs sind aber Magic Remote kompatibel, so dass Du Dir eine Magic Remote nachträglich kaufen kannst. Die Kopplung geht auch einfach und problemlos.

Der UN7100 hat seitliche Standfüße, die das Platzieren einer Soundbar deutlich erleichtern. Sie haben aber auch den Nachteil, dass sie ein entsprechend breites TV-Möbel voraussetzen. Bei einer Wandmontage entfällt dieses „Problem“ natürlich. Das Design des UN7100 ist schlicht, der Gehäuserahmen in Anthrazit und es ist natürlich, wie bei einem Einsteigermodell üblich, viel Kunststoff verbaut.

Die Tiefe des Gehäuses beträgt 81 mm. Das ist ausladend und liegt an der Direct LED Hintergrundbeleuchtung. Und natürlich am günstigen Preis. Bei einer Wandmontage steht der TV also sichtbar ab. Samsung macht es besser, indem ein dünneres Gehäuse und größtenteils eine Edge LED Hintergrundbeleuchtung verbaut wird. Als Displaydiagonale sind 43, 49, 55, 65 und 75 Zoll verfügbar (43UN71006LB, 49UN71006LB, 55UN71006LB, 65UN71006LB, 75UN71006LC).

LG UN7300 / UN73006LC / UN73006LA

Der LG UN7300 ist im Vergleich zum UN7100 technisch identisch. Im Lieferumfang ist lediglich die Magic Remote direkt enthalten, so dass man sich diese nicht wie beim UN7100 nachträglich kaufen muss.

Abbildung Lg 65UN73006LA Smart-TV 65 Zoll (165.1 cm), 4K, LED, DVB-T2, Wifi

Das Gehäuse unterscheidet sich etwas bei der Frontansicht und ist etwas dunkler im Vergleich zum UN7100. Die Tiefe wächst um einige Millimeter auf mindestens 85 mm. Die seitlich angebrachten Standfüße sind etwas dicker als beim UN7100. In unserem Review des LG NANO80 sind die gleichen Füße verbaut, die wir etwas „klobig“ finden. Aber Geschmäcker sind verschieden…

Der UN7300 hat als Displaydiagonale 43, 50, 55 und 65 Zoll zur Auswahl (43UN73006LC, 50UN73006LA, 55UN73006LA, 65UN73006LA). Die 75 Zoll Größe wie beim UN7100 vermisst man hier.

LG UN7390 / UN73906LE

Der LG UN7390 könnte man als Design-Sondermodell bezeichnen. Im Vergleich zum UN7300 ist er technisch identisch, die Magic Remote ist auch hier im Lieferumfang enthalten. Beim Gehäuse gibt es den großen Unterschied: hier findest Du die Farbe Weiß. LG und Samsung haben es in den vergangenen Jahren häufig so gemacht, dass mindestens ein TV aus der Einsteigerserie mit einer weißen Gehäusefarbe verfügbar ist.

Abbildung LG 49UN73906LE 123 cm (49 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Der UN7390 ist ein sehr spezielles Modell und daher auch nur in den Diagonalen 43 und 49 Zoll verfügbar (43UN73906LE, 49UN73906LE).

LG UN7400 / UN74007LB

Der LG UN7400 ist im Vergleich zum UN7300 technisch identisch. Auch hier findest Du die Magic Remote. Lediglich im Design gibt es einen Unterschied.

Ein weiteres sichtbares Unterscheidungsmerkmal ist der Standfuß, der mittig angeordnet und Mondsichel-förmig ist. Wer nichts mit den seitlich gesetzten Standfüßen anfangen kann, der wird also hier fündig. Der UN7400 ist in 43, 50, 55 und 65 Zoll verfügbar (43UN74007LB, 50UN74007LB, 55UN74007LB, 65UN74007LB).

Hinweis: in einem frühen Datenblatt von LG war ein zusätzlicher integrierter Tuner mit 2 x DVB-T2/C/S2 angegeben. Damit ermöglicht der UN7400 laut Datenblatt auch Watch & Record, also das gleichzeitige Anschauen und Aufnehmen von zwei unterschiedlichen Programmen. Das war ein augenscheinlicher Fehler, da die Twin-Tuner Varianten häufig in höherwertigen TVs verbaut sind.

LG UN8100 / UN81006LB

Der LG UN8100 ist im Vergleich zum UN7400 noch einmal ein wenig besser technisch ausgestattet. Er bringt einen weiteren HDMI-Port mit und hat dadurch 4 x HDMI mit dem Standard HDMI 2.0b. Ein weiteres Merkmal, welches für Ton-Enthusiasten wichtig sein könnte ist die Dolby Atmos Unterstützung. Dolby Atmos ist ein Ton-Format von Dolby, welches eine Speicherung von sogenannten Audio-Objekten ermöglicht. So kann man bei Dolby Atmos beispielsweise einem Hubschraubergeräusch eine exakte Position und deren Verlauf im Raum vergeben. Wenn Dolby Atmos über ein entsprechendes Setup inklusive Deckenlautsprechern wiedergegeben wird, erhöht sich so der Raumeindruck deutlich.

Abbildung LG Electronics 75UN81006LB 189 cm (75 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Der UN8100 ist beim Gehäuse gegenüber dem UN7400 auch etwas höherwertiger. Die Rückseite ist zwar weiterhin aus einem dunklen Kunststoff, die Vorderseite hat einen Metallic Look und sieht edler aus als die vorher vorgestellten TVs. Als Standfuß findet sich hier auch wieder das weit offene C in der Mitte des TVs. Der UN8100 ist in den Displaydiagonalen 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll verfügbar (43UN81006LB, 50UN81006LB, 55UN81006LB, 65UN81006LB, 75UN81006LB).

LG UN8500 / UN85006LA

Der LG UN8500 ist im Vergleich zum UN8100 noch einmal deutlich besser ausgestattet. Eigentlich gehört der UN8500 eher in die NANO-Serie, weil er doch einige wesentliche Features daraus mitbringt.

Abbildung LG 86UN85006LA 217 cm (86 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Der UN8500 hat ein NanoCell-Display, welches für eine verbesserte Farbdarstellung sorgt, spricht eine höhere Farbraumabdeckung im DCI-P3 Farbraum gegenüber den TVs ohne NanoCell Technik hat. Ebenso kommt das IPS-Panel mit einer nativen Bildwiederholrate von 100 Hz. Das sorgt für flüssige Darstellung bei schnellen Bewegungen. Der UN8500 ist der einzige TV der UN-Serie, der ein 100 Hz Panel hat. Alternativ gäbe es nur den NANO86 oder höher, der ein 100 Hz LCD Panel hat.

Für die Verbesserung der Bildwiedergabe wird der Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor eingesetzt. Dieser bringt eine höhere Leistung mit, so dass auch solche (Marketing-)Features wie AI Picture mit AI Brightness Control, Auto Genre Selection und Image Enhancing eingesetzt werden. Viel „AI“, denn das ist seit 2019 im Trend. Ob es tatsächlich einen deutlich sichtbaren Unterschied gibt, musst Du selber entscheiden. In jedem Fall erhältst Du mit dem UN8500 einen besseren Bildprozessor. Das 100 Hz Panel ist unserer Meinung nach aber mehr „wert“.

Ein weiteres wichtiges HDR-Feature ist die Unterstützung des dynamischen HDR-Metaformats Dolby Vision. Damit lassen sich dynamische Hochkontrastinformationen aus Streaming oder Ultra HD Blu-rays auslesen und darstellen. LG nennt die Kombination aus HDR10, HLG und Dolby Vision Cinema HDR. Mit dem integrierten Helligkeitssensor kann der UN8500 auch Dolby Vision IQ. Dabei wird laufend die Umgebungshelligkeit gemessen und bei Dolby Vision Content in diesem Modus das Bild entsprechend angepasst.

Bei den Anschlüssen gibt es nun auch einige wesentliche Vorteile:

  • 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0b
  • HMDI 3 mit enhanced Audio Return Channel (eARC)
  • 3 x USB

Der UN8500 bringt also zwei HDMI 2.1 Ports mit, welche eine höhere Bildwiederholrate bis zu 120 Hz bei UHD-Content mit 10 Bit Farbtiefe unterstützen (max. 40 GBit/s). Außerdem kommt ein HDMI-Port mit eARC, welches die Übertragung von höherwertigen unkomprimierten Surround-Sound-Tracks über das HDMI-Kabel ermöglicht.

Falls Du Wert darauf legst, ein Bild zu haben, welches möglichst Originalgetreu aussieht, dann könnte die Autokalibrierung mit CalMAN für Dich hilfreich sein. Mit einem zusätzlichen Zubehör bzw. Colorimeter von CalMAN kannst Du Dein Panel automatisch kalibrieren lassen. So stellt der TV die Farben auch so dar, wie sie der Content Creator vorgesehen hat. Das ist also ein interessantes Feature für Film-Puristen.

Falls Du den UN8500 an die Wand hängst, könnte auch das Feature Art Gallery für Dich interessant sein: auf dem TV kannst Du dann Gemälde oder andere Bilder darstellen. Das klappt natürlich auch ohne Wandmontage, sieht aber eben nicht wie ein Bild an der Wand aus.

Der UN8500 hat seitliche Standfüße, ein anthrazit-farbiges Gehäuse und eine üppige Tiefe von ca. 89 mm. Als Displaydiagonalen sind Stand August 2020 die Big-Screen-Versionen verfügbar: 75, 82 und 86 Zoll (75UN85006LA, 82UN85006LA, 86UN85006LA).

Angebote und Preise der LG UN-Serie

Die Liste der Preise zu den jeweiligen Modellen der UN-Serie von LG aus 2020 findest Du hier:

Abbildung LG 75UN71006LC 189 cm (75 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Lg 65UN73006LA Smart-TV 65 Zoll (165.1 cm), 4K, LED, DVB-T2, Wifi
Abbildung LG 49UN73906LE 123 cm (49 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG Electronics 75UN81006LB 189 cm (75 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 86UN85006LA 217 cm (86 Zoll) UHD Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
UN710043UN71006LB (342,99 €)
49UN71006LB (429,00 €)
55UN71006LB (529,00 €)
65UN71006LB (649,00 €)
75UN71006LC (1.099,00 €)
UN730043UN73006LC (429,00 €)
50UN73006LA (469,00 EUR)
55UN73006LA (499,00 EUR)
65UN73006LA (727,23 €)
UN739043UN73906LE (469,99 €)
49UN73906LE (570,95 €)
UN740043UN74007LB
50UN74007LB
55UN74007LB
65UN74007LB
UN810075UN81006LB (1.399,00 €)
UN850075UN85006LA (1.599,00 €)
82UN85006LA (1.799,00 €)
86UN85006LA (1.688,78 €)

Fazit

Die UN-Serie stellt die Weiterentwicklung der UM-Serie dar und so finden sich auch ziemlich ähnliche Modelle mit sehr ähnlicher Abstufung. Häufig ist nur ein Design-Merkmale, die Gehäusefarbe oder der Standfuß anders. Grundsätzlich sind sie mit 50 Hz, dem IPS Panel und der Direct LED Hintergrundbeleuchtung für normale Ansprüche ausreichend, aber damit kann man niemanden beeindrucken.
Die TVs der UN-Serie ordnen sich in die Einsteigerkategorie ein. Lediglich der UN8500 besticht einerseits durch seine großen Diagonalen und durch die eingesetzte Technik. Er gehört eigentlich vielmehr in die NanoCell-Serie 2020.

Mit welchen TVs anderer Hersteller ist denn die UN-Serie vergleichbar?

Die Modelle der LG UN-Serie sind vergleichbar mit den einfacheren Modellen von Sony, beispielsweise aus der XH- bzw. X-Serie aus dem Jahr 2020. Auch hier gibt es einige TVs mit IPS-Panel und 50 Hz nativer Bildwiederholrate. Ähnlich sind die Modelle X7xxx, X80. Der UN8500 mit 100 Hz Panel entspricht dann eher dem XH85xx.

Bei Samsung findest Du natürlich auch Modelle der Einsteigerklasse. Hier sind aber alle Modelle mit einem kontrastreichen VA-LCD ausgestattet. Die Einsteigerklasse fasst Samsung mit der Serie TU im Jahr 2020 zusammen. Als Abgrenzung zur UN-Serie von LG findest Du dort aber beispielsweise keinen Fernseher mit 100 Hz Panel.

LG hat mit der UN-Serie keine Revolution gemacht, eher eine leichte Evolution, die insbesondere mit dem UN8500 gut gelungen ist.

The post LG TV UN-Serie: Unterschiede und Vergleich der LCD-Fernseher der Serie UN von LG aus 2020 mit UHD-Auflösung appeared first on Zambullo.

Sony XH9005 (2020) vs. Sony XF9005 (2018) Kaufberatung und TV-Vergleich: Welcher TV ist besser und wie hat sich das Modell 9005 von Sony weiterentwickelt?

$
0
0

Der Sony XF9005 war im Jahr 2018 und 2019 ein besonders beliebtes TV-Modell, denn es siedelte sich im Premium-Bereich des Sony TV-Lineups an, hatte gegenüber den OLED-Modellen von Sony aber noch bezahlbare Preise bei sehr guter Bildqualität. Daher hat Sony bis in das Jahr 2020 hinein noch den XF9005 im Handel gelassen.

Der Nachfolger, das Modell XH9005, wurde 2020 vorgestellt und beerbt den XF9005 aus 2018 (im Jahr 2019 gab es lediglich eine Größe beim XG9005, so dass dieser eigentlich kaum eine „Konkurrenz“ darstellte). Der Sony XF9005 gehört zur XF-Serie 2018 von Sony. Der XH9005 wiederum siedelt sich in der XH-Serie 2020 ein, in der es nur noch ein besseres Modell gibt, den XH9505. Einen Vergleich zwischen dem XH9005 und dem XH9505 findest Du ebenfalls bei uns.

Mit diesem Artikel beantworten wir Dir u.a. folgende Fragen:

 „Wie schneidet der XH9005 im Vergleich zu seinem Vorgänger XF9005 ab?“

„Wie gut hat Sony die Modelle 9005 weiterentwickelt?“

„Lohnt sich der XH9005 gegenüber dem XF9005 fürs Gaming am TV?“

Abbildung SONY KD-75XH9005 189cm 75" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
Abbildung Sony KD-75XF9005 189 cm (Fernseher,50 Hz)
Sony bringt ab März 2019 die Modelle des neuen TV-Lineups heraus und stellt seine Highlights bereits auf der CES 2020 im Januar vor. Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2020 von Sony.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony XH9005 und Sony XF9005

Hier findest Du die Übersicht aller wichtigen Unterschiede zwischen den TV-Modellen Sony XH9005 und Sony XF9005.

  Sony XH9005 (2020) Sony XF9005 (2018)
Design
Abbildung SONY KD-75XH9005 189cm 75" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
 
Abbildung Sony KD-75XF9005 189 cm (Fernseher,50 Hz)
Bild 100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

32 Dimming-Zonen

VA-LCD Panel

10 Bit

Triluminos Display

X1 4K HDR Bildprozessor

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

48 Dimming-Zonen

VA-LCD Panel

10 Bit

Triluminos Display

X1 Extreme Bildprozessor

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt)

eARC (enhanced ARC) nach Firmware-Update

Dolby Digital, DTS

2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt)

ARC (ARC)

Dolby Digital, DTS

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

HDMI 2.1

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Android TV 7.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Input Lag 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt

Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update

40 ms Full HD- und 24 ms UHD-Auflösung

kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC

kein Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Einschränkungen Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1
Aktuelle Preise KD-55XH9005 (1299,00 EUR)
KD-65XH9005 (1499,00 EUR)
KD-75XH9005 (2086,00 EUR)
KD-49XF9005 (1.250,00 €)
KD-55XF9005 (1.070,99 €)
KD-65XF9005 (1.249,00 €)
KD-75XF9005 (3.299,00 €)

UVP und Displaydiagonalen

Vergleichen wir das Verhältnis von Displaydiagonale zur UVP der beiden Fernseh-Geräte, dann kristallisiert sich folgender Unterschied heraus: der XF9005 hat zwar bei den kleineren Modellen eine ähnlich hohe UVP wie der neuere XH9005, doch dieser kann bei größer werdenden Displaydiagonalen den deutlich besseren Preis bieten.

So kostet der XH9005 mit 55 Zoll laut der unverbindlichen Preisempfehlung lediglich 400 Euro weniger als sein Vorgängermodell aus dem Jahr 2018. Bei einer Display-Diagonalen von 75 Zoll ist der Unterschied allerdings viel gewaltiger, hier war der XF9005 satte 2000 Euro laut UVP teurer eingestuft. Erklären lässt sich dieser enorme Preisanstieg des XF9005 bei größeren Displays damit, dass solche Größen vor 2 Jahren noch weitaus komplizierter zu bauen und dadurch seltener auf dem Markt vertreten waren. Nicht zu vergessen ist, dass es den XF9005, im Gegensatz zu seinem Nachfolgemodell, auch mit einer Displaydiagonale von bescheidenen 49 Zoll zu kaufen gibt.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
75 KD-75XH9005 2.499 € 33 € KD-75XF9005 4.499 € 60 €
65 KD-65XH9005 1.799 € 28 € KD-65XF9005 2.499 € 38 €
55 KD-55XH9005 1.399 € 25 € KD-55XF9005 1.799 € 33 €
49 KD-49XF9005 1.499 € 31 €

Nun muss aber auch dazu gesagt werden, dass die Marktpreise des XF9005 in den letzten 2 Jahren nicht stagniert sind und sich aufgrund von steigender Konkurrenz (wie dem XH9005) nach unten entwickelt haben. Dass die UVP des moderneren XH9005 so deutlich unter der des XF9005 liegt, sollte daher noch kein Ausschlusskriterium für das ältere Modell sein, sondern lediglich zeigen, wie sich die Preise über die letzten zwei Jahre im Premium-TV-Markt entwickelt haben.

Bild im Vergleich

Das Wichtigste bei einem Fernseher ist und bleibt die Bildqualität. Stimmt diese nicht, kann man eigentlich auch den ganzen Fernseher vergessen. Deswegen betrachten wir genauer, welcher der beiden TV-Geräte die Oberhand gewinnt. Ist es der zwar schon etwas ältere, aber dafür äußerst beliebte XF9005, oder kann der topmoderne Nachfolger, der XH9005 mit seiner neueren Technologie am Ende doch überzeugen?

Sowohl der ältere XF9005, als auch der 2020er XH9005 kommen mit einem in UHD (Ultra High Definition) auflösendem Display mit einer Bildwiederholrate von 100 Hz. Beides gehört bei zwei Premium-TVs wie diesen beiden Sony Geräten logischerweise zum Standard. Sowohl der XH9005, als auch sein Vorgänger sind mit einem VA-LCD-Panel ausgestattet, verfügen nicht über eine Frame Dimming-Funktion, sondern arbeiten dementsprechend mit der moderneren Local Dimming Technik mit FALD.

Im Gegensatz zum Frame Dimming gibt es beim Full Array Local Dimming sogenannte Dimming-Zonen: diese können durch die TV-Elektronik einzeln angesteuert und in der Helligkeit geändert werden. Das hat den Vorteil, dass einzelne Bereiche des Bildes beleuchtet werden können und der Rest dunkel bleibt. Neben einem besseren Schwarzwert verbessert sich auch das Kontrastverhältnis der mit der FALD-Hintergrundbeleuchtung ausgestatteten Flatscreens.

Apropos Kontrastverhältnis, dieses ist beim älteren XF9005 mit nativen 5700:1 besser als beim XH9005. Der jüngere Bruder des XF9005, der XH9005, kommt nämlich „nur“ auf ein Kontrastverhältnis von 4200:1 nativ und 4800:1 mit eingeschaltetem Local Dimming.

Ganz klar ist der XF9005 bei der Spitzenhelligkeit der bessere TV: er kommt auf Werte von ca. 950 cd/m². Der XH9005 hingegen schafft es auf ca. 500 cd/m² bei einem 10 % Weißfenster. Mit der doppelten Helligkeit, welche der XF9005 auch bei realem Content darstellen kann, gewinnt er in dieser Kategorie gegen den XH9005; und zwar haushoch. Schade, dass Sony hier nicht den XH9005 doch etwas besser gemacht hat.

Bei der Blickwinkelstabilität dagegen gibt es keine so klaren Gewinner in dem Duell XH9005 gegen XF9005. Der XF9005 behält seine Bildschirmhelligkeit bis zu einem Blickwinkel von 58° bei, während der XH9005 schon bei 34° Veränderungen vorzuweisen hat. Doch dafür kann der XH9005 mit einer Blickwinkelstabilität von bis zu 16° beim Schwarzwert, beziehungsweise 25° bei der Farbwiedergabe überzeugen und übertrifft den XF9005. Letzterer kommt nämlich nur auf Werte von 12° beim Schwarzwert und 18° bei der Farbe. Wobei beide Fernseher keine bestklassigen Ergebnisse erzielen können, sodass sich empfiehlt immer nur frontal auf den Bildschirm zu schauen.

Beide Modelle haben ein 10 Bit Panel, welches Farben entsprechend gut darstellen kann. Das zeigt sich auch bei der Farbraumabdeckung. Der XF9005 deckt im DCI-P3 Farbraum 78% und der XH9005 76% ab. Im Rec.2020 Farbraum gewinnt der XF9005 ebenfalls mit 65% zu 63% beim XH9005. Andere Geräte in derselben Preisklasse von Konkurrenzherstellern, wie beispielsweise Samsungs QLED-Reihe, sind bei der Farbraumabdeckung etwas besser.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der eingesetzte Bildprozessor. Beim XF9005 kommt der Bildprozessor X1 Extreme zum Einsatz. Das war 2018 einer der besten Bildprozessoren. Beim XH9005 ist der X1 4K Bildprozessor integriert, welcher neuer ist. Beim etwas höherwertigen XH9505 ist der bessere X1 Ultimate Prozessor verbaut. Ob Du die Unterschiede zwischen den beiden Bildprozessoren wahrnehmen kannst, müssen wir offen lassen. Aber so viel sei gesagt: Sony hat eines der besten Bildverbesserungssystem auf dem Markt, welches an den hervorragenden Eigenschaften der Bildprozessoren liegt.

Am Ende zeigt sich, dass die Bildqualität bei beiden Sonys die Erwartungen erfüllen kann. Die unschlagbare Bildwiederholrate von 100 Hz, die UHD Auflösung und das gute Kontrastverhältnis der beiden Fernseher sprechen für sich. Bei der Blickwinkelstabilität und der Farbwiedergabe muss man sowohl dem XF9005, als auch dem XH9005 ein paar Punkte abziehen, denn Konkurrenten von Samsung oder LG erzielen in Tests bessere Werte. Betrachtet man jedoch lediglich die beiden verglichenen Sony-Geräte, dann siegt der XH9005 leicht im Rennen um die bessere Bildqualität. Wenn es Dir um die Spitzenhelligkeit geht, dann solltest Du den XF9005 bevorzugen, denn er schafft es auch im Dauerbetrieb auf etwa die doppelte Helligkeit!

Audio

Wer bereits eine gute Soundanlage bei sich im Wohnzimmer stehen hat, denkt vermutlich, dass die Soundqualität des TV-Geräts irrelevant ist. Doch das könnte zu kurz gesprungen sein. Bei der Audioqualität geht es schließlich nicht nur um die Sound-Wiedergabe der eingebauten TV-Lautsprecher, sondern auch um das Audiosignal ist, welches vom Fernsehgerät ausgegeben wird. Denn im Fall der externen Musikanlage spielt das Ausgabe-Gerät neben den angeschlossenen Lautsprechern eine entscheidende Rolle in der Qualität des Sounds.

In beiden TVs sind zwei akzeptable 10 Watt Lautsprecher verbaut. Im XH9005 kommen X-Balanced Speaker zum Einsatz, deren Form leicht oval ist und laut Sony die Klangqualität verbessern soll.

Beide Geräte verfügen über einen optischen Audioausgang, einen Kopfhöreranschluss und unterstützen DTS (Digital Surround), wobei beim XH9005 auf die eARC Technologie zur Weiterleitung hochwertiger Audio Signale verzichtet wurde. Dadurch kann unkomprimierter Mehrkanal-Audio-Ton an einen Soundbar oder einen AV-Receiver weitergeleitet werden. Mehr Details zum enhanced Audio Return Channel findest Du in unserem Artikel zu HDMI 2.1.

Der XH9005 hat bei der Audioausstattung, insbesondere durch die eARC-Fähigkeit, die Nase leicht vorne. Wenn Du gerne mit etwas mehr Volumen hörst, dann solltest Du Dich nach einer passenden Sony-Soundbar oder direkt einem guten AV-Receiver-Setup umschauen.

Ausstattung

Selbstverständlich sind beide TV-Geräte von Sony mit allen wichtigen Anschlüssen ausgestattet worden. WLAN, Ethernet-Anschluss und jeweils 4 HDMI Anschlüsse sind bei beiden Geräten mit an Bord. Wobei der XH9005 mit HDMI 2.1 auftrumpfen kann, welcher von Gamern gerne gesehen wird.

Nicht zu vergessen, hat der XF9005 mit 3 USB-Anschlüssen einen mehr als der XH9005. Auch das Aufzeichnen von Fernsehsendungen ist Dank des DVB-T2/C/S2-Tuners bei beiden TVs ohne Probleme möglich. Schön ist, dass beide TVs mit einem Dual-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2) ausgestattet sind, so dass Du mit der integrierten PVR-Funktion gleichzeitig einen TV-Sender aufnehmen und einen anderen TV-Sender anschauen kannst.

Als HDR-Metadaten-Formate unterstützen beide TVs HDR10, HLG und das dynamische Dolby Vision. Damit sind fast alle Formate vertreten, lediglich HDR10+ können Sony TVs nicht verarbeiten. Wir gehen (Stand 2020) jedoch davon aus, dass Dolby Vision gegenüber HDR10+ das Rennen im „Format-Krieg“ machen wird. Daher sind beide TVs für die Zukunft und für HDR-Content gerüstet.

Neben einer integrierten Web-Browser Funktion verfügen beide Sony Geräte über das Android Betriebssystem und können eine Vielzahl von Apps aus dem Store herunterladen. Anzumerken ist hierbei allerdings, dass der XF9005 lediglich die veraltete Android 7 Version besitzt und der XH9005 schon mit Android 9 verkauft wird. Ein Update auf eine neuere Version des Smart TV Systems findet bei keinem der großen TV-Hersteller statt.

Der XH9005 hat aufgrund seiner Unterstützung von HDMI 2.1 und der neueren Android Version einen kleinen Vorteil bei der Ausstattung, unterscheidet sich ansonsten aber kaum bei den Anschlüssen vom 2018er Modell.

Gaming und Input Lag

Das Spielen von Videospielen gehört zum Alltag dazu und nicht nur Jugendliche versuchen sich nach einem nervenaufreibenden Tag sich mithilfe eines spannenden Videospiels zu erholen. Die Fernseher werden größer, die Konsolen werden besser und das Interesse an Gaming mit realistischen Bildern wird größer. Natürlich fragt man sich als Kunde dann, welches Gerät man am besten kaufen sollte und was es zu beachten gilt.

Ein wichtiges Kriterium beim TV-Kauf fürs Gaming ist die niedrige Reaktionszeit bei der Darstellung des Bildsignals. Daher musst Du auf den sogenannten Input Lag des Fernsehers achten. Über die letzten Modellgenerationen hinweg wurden die Werte des Input Lags zwar immer geringer, wie man beim XF9005 und seinem Nachfolgemodell, dem XH9005 feststellen kann. Sony hat also eines seiner größten Mankos ablegen können und liefert mittlerweile auch Gaming-taugliche TVs mit dem XH9005.

Eigenschaft Sony XH9005 Sony XF9005
Input Lag 1080p 15 ms 40 ms
Input Lag 4K 15 ms 24 ms
VRR Ja, nach Firmware-Update Nicht unterstützt
ALLM Ja, nach Firmware-Update nein

Im Bereich Gaming wäre der XH9005 definitiv eine bessere Wahl, weil er mit einem Input Lag von akzeptablen 15 ms für eigentlich jede Art von Videospielen geeignet ist (im Gegensatz zu den 40ms des XF9005 bei 1080p Auflösung). Mit dem XF9005 wird nicht jeder Gamer seinen Spaß haben, da gerade beim Zocken auf hohem Niveau die Reaktionszeit von 40ms einschränken dürfte. Den niedrigen Input Lag erreichst Du nur im Game Mode, einen speziellen Modus, der einige Bildverbesserungsalgorithmen abschaltet. Mehr Details zum Game Mode erfährst Du ebenfalls bei uns.

Neben dem geringeren Input Lags spricht ebenfalls seine auf Gaming ausgelegte Software für den Kauf des XH9005. Die via Firmware-Update erweiterbaren Funktionen VRR (Variable Refresh Rate) und der Auto Low Latency Mode (ALLM) sind zwar nicht zwingend notwendig, erhöhen aber den Komfort und dürfen bei einem Gerät dieser Preisklasse im Jahr 2020 nicht fehlen. Ohne VRR häufen sich Bildfehler, das sogenannte Screen Tearing. Mit fehlendem ALLM beim XF9005 ist es dem Gerät nicht möglich bei eingeschalteter Konsole automatisch in den Gaming Modus zu schalten, sondern muss manuell von dir jedes Mal vor Gebrauch richtig eingestellt werden.

Suchst du einen Fernseher der dir langfristig Freude am Gaming bereitet und mit den meisten extra Features ausgestattet ist, dann entscheide Dich für den neueren XH9005. Dieser überzeugt mit der besseren Software und dem geringeren Input Lag.

Unterschiede im Design

Bei den Abmessungen vom Sony XH9005 mit einer Tiefe von 70mm und 9mm dünnen Displayrändern und den nahezu identischen Werten beim XF9005 unterscheiden sich die beiden Geräte beim Formfaktor so gut wie nicht. Auch die silberne Gehäusefarbe, sowie die beiden schlichten, und zentral-platzierten Standfüße teilen sich die beiden Fernseher von Sony. Die Tiefe ist leider etwas klobig, so dass beide TVs bei einer Wandmontage abstehen würden.

Abbildung SONY KD-75XH9005 189cm 75" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
Abbildung Sony KD-75XF9005 189 cm (Fernseher,50 Hz)

Insgesamt erkennt man, dass Sony sich beim Design des XH9005 an Altbewährtes hält und stark an seinem beliebten Vorgängermodell orientiert. Folgerichtig finden sich von außen betrachtet nur minimale Unterschiede zwischen den beiden Fernsehern, welche guten Gewissens vernachlässigt werden dürfen. Beide Fernseher sind relativ unauffällig gestaltet und passen durch ihr schlichtes und modernes Design in jedes Wohnzimmer.

Datenblätter des Sony XH9005 und Sony XF9005 im Vergleich

Die Datenblätter der beiden TVs findest Du hier im direkten Vergleich und kannst auch weitere TVs zum Vergleich hinzufügen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony KD-75XH9005, Sony KD-75XF9005
 KD-75XH9005KD-75XF9005
Bildschirmdiagonale75 Zoll75 Zoll
Bildschirmauflösung3.840 x 2.160UHD (3840 x 2160 Pixel)
BildwiederholrateX-Motion Clarity, AutomatikmodusX-Motion Clarity
Ausgangsleistung (RMS)10 W + 10 W10W+10W
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony XH9005 und Sony XF9005 sind in dieser Liste aufgeführt und werden laufend aktualisiert:

Abbildung SONY KD-75XH9005 189cm 75" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
Abbildung Sony KD-75XF9005 189 cm (Fernseher,50 Hz)
SerieModelle
XH9005KD-55XH9005 (1299,00 EUR)
KD-65XH9005 (1499,00 EUR)
KD-75XH9005 (2086,00 EUR)
XF9005KD-49XF9005 (1.250,00 €)
KD-55XF9005 (1.070,99 €)
KD-65XF9005 (1.249,00 €)
KD-75XF9005 (3.299,00 €)

Fazit

„Wie schneidet der XH9005 im Vergleich zu seinem Vorgänger XF9005 ab?“

Auch wenn sich beide Fernsehgeräte in vielen Funktionen und Komponenten stark ähneln, verliert der ältere XF9005 gegen den neueren XH9005. Zwar sind gibt es Punkte wie beispielsweise die UHD Auflösung inklusive 100 Hz Bildwiederholrate, oder das nahezu identische Design, bei welchen der XF9005 noch gut mit dem XH9005 mithalten kann. Allerdings kann der XH9005 mit besserer Audio-Ausstattung durch eARC, modernerer Technik wie HDMI 2.1 und geringerem Input Lag überzeugen. Besonders die letzten beiden Punkte dürften Hobby Gamer freuen. Lediglich bei der Spitzenhelligkeit hat der ältere Sony XF9005 eindeutig die Nase vorne, denn hier schafft er fast 1000 cd/m²!

„Lohnt sich der XH9005 gegenüber dem XF9005 fürs Gaming am TV?“

Wenn wir schon einmal das Thema Gaming anschneiden: der Sony XH9005 eignet sich ohne Frage wesentlich besser zum Zocken als sein Vorgänger. Ohne HDMI 2.1, VRR, ALLM und mit einem Input Lag von bis zu 40ms hat der XF9005 keine Chance als Gaming TV. Das heißt aber selbstverständlich nicht automatisch, dass der XH9005 der perfekte Gaming TV ist. Schließlich steht Stand August 2020der Release der beiden neuesten Konsolen Generationen von Sony und Microsoft kurz bevor.

Wenn Du Gaming zu deinen Hobbys zählst und nicht gerade im Profibereich aktiv bist, dann können wir Dir reinen Gewissens den XH9005 als neuen Fernseher empfehlen. Mit seinem scharfen und kontrastreichen Bild und mehr als ausreichender Gaming-Funktionen sollte dir dieses Fernsehmodell noch einige Jahre viel Spaß mit deiner Konsole bereiten.

„Wie gut hat Sony die Modelle 9005 weiterentwickelt?“

Zusammenfassend kann man sagen, dass der XH9005 von Sony alles von dem vereint was den beliebten Vorgänger ausmachte und mit einigen Upgrades gegenüber des XF9005 glänzen kann. Lediglich bei der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung hat Sony leider gespart, so dass die HDR-Effekte nicht mehr ganz so imposant sind wie beim XF9005.

Neben der Reduktion der UVP dürfte die Einführung von eARC, ALLM, VRR und HDMI 2.1 und einer kleinen Verbesserung der Bildqualität jeden Fernseh-Enthusiasten freuen. Sony zeigt mit der 9005 Reihe, dass sie viel Wert auf die Rückmeldung der Kunden legen und ihre Produkte gezielt dort verbessern können, wo es nötig ist. Insgesamt können wir festhalten, dass der XH9005 im Vergleich zum 2018er Modell, dem XF9005, ein besseres Preis-Leistungsverhältnis besitzt, was die UVP angeht.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Sony XH9005 (2020) vs. Sony XF9005 (2018) Kaufberatung und TV-Vergleich: Welcher TV ist besser und wie hat sich das Modell 9005 von Sony weiterentwickelt? appeared first on Zambullo.

TV Lowboard Kaufratgeber: Welche TV Möbel gibt es und worauf muss ich achten?

$
0
0

Früher fanden viele Fernseher in einer massiven Schrankwand im Wohnzimmer Platz. Aber die Zeiten von „Eiche rustikal“ und Co sind lange vorbei. Der Handel bietet eine große Auswahl an TV-Möbeln, auf bzw. in denen Fernseher bestens aufgehoben sind.

Großer Beliebtheit erfreuen sich TV-Lowboards. Diese flachen Schränke gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, Größen und Designs. Doch was gilt es beim Kauf eines TV-Lowboards zu beachten? Und wie findest Du das passende Möbelstück für Dein Zuhause? Wir geben Dir wertvolle Tipps an die Hand.

Die beliebtesten TV-Lowboards

Für eine schnelle Übersicht von hängenden, stehenden oder auch Lowboards mit Akustikspannstoff findest Du in dieser Auflistung:








Welche Arten von TV-Lowboards gibt es?

Lowboards gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Flach und lang, hoch und schmal, hängend oder stehend – dies sind nur einige Unterschiede, die diese Art TV-Möbel unterscheiden.

Zunächst wird zwischen stehenden und hängenden Lowboards unterschieden. Die einen stehen entweder massiv oder auf mehreren Beinen auf dem Boden. Die anderen hängen an der Wand und schweben damit von vorne gesehen über dem Boden.

Hinsichtlich der Größe gibt es eine große Auswahl. Die meisten Lowboards sind, ihrem Namen alle Ehre machend, flach und lang. Aber es gibt auch höhere Modelle, die weniger breit und damit raumgreifend sind. Auf das Thema der richtigen Größe gehen wir weiter unten noch ausführlicher ein.



Dann gibt es das Kapitel der Gestaltung der TV-Möbel. Sie können offen oder geschlossen sein, also entweder als offenes Regal oder von Türen, Schubladen oder Klappen verschlossen sein. Viele Modelle kombinieren beides, um zum einen Platz für Hi-Fi und sonstige Technik und zum anderen geschlossenen Stauraum zu bieten.

Farblich gibt es ebenfalls eine große Auswahl. Weiß und Schwarz sowie Braun sind die klassischen Töne. Aber es gibt auch TV-Möbel in vielen anderen Farbtönen, Dekoren und Lackierungen. Hier ist entscheidend, was Dir gefällt und was in Deine Einrichtung passt. Häufig greifen Kaufinteressenten zu einer Möbelserie und nehmen dann auch das dazu passende und dazugehörige TV-Lowboard. Du kannst aber auch passende Möbelstücke frei kombinieren, dir so einen individuelleren Style ermöglichen und das Lowboard beispielsweise als optisches Highlight in Deinem Wohnzimmer arrangieren.

Aus welchen Materialien bestehen TV-Lowboards?

Klassischerweise sind TV-Lowboards aus Holz hergestellt, so wie es für die meisten Möbel gilt. Zumindest bestehen sie meist aus einem Körper aus Holz, in dem Bretter als Regale eingelegt werden können.

Bei höherwertigen Lowboards findest Du Varianten in Vollholz, was dann meistens sehr massiv und edel aussieht. Häufiger ist jedoch die Variante aus Spanplatten, die furniert oder lackiert sind.


Die Front oft wird durch Türen aus Holz verschlossen, um den Blick ins Innere zu versperren. Es gibt aber auch Alternativen aus Glas und Metall – oder eine Kombination aus verschiedenen Materialien. Die Türen und gegebenenfalls offene Bereiche sind auch das, was das Design eines TV-Lowboards am meisten ausmacht. Denn sie sind der primär sichtbare Bereich – vor allem dann, wenn das Lowboard links und rechts von weiteren Möbeln umrahmt wird.

Muss der Fernseher immer auf dem Lowboard stehen?

Nein, muss er nicht. Natürlich ist es am einfachsten, wenn Du das TV-Gerät einfach auf den Schrank stellst. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Alternativ kann der Fernseher auch über dem Lowboard an der Wand hängen. Dazu benötigst Du nur noch eine passende VESA-Wandhalterung. Dann dient der Schrank nicht als Standfläche für den Fernseher, sondern schafft nur zusätzlichen Stauraum. Dort können z. B. Zuspieler, AV-Receiver und vieles mehr untergebracht werden. Gleiches gilt für die Oberseite des Gerätes, wo sonst der Fernseher steht. Auch da kann Technik oder Dekoration ihren Platz finden.

Zusätzlich gibt es auch TV-Lowboards mit einem integrierten Ständer für Fernseher. An diesen kann das Gerät dann per VESA-Aufnahme montiert werden. Dann schwebt auch hier der Fernseher über dem Lowboard und es ist nur ein Träger im Hintergrund sichtbar. Dieser kann entweder aus einem einzelnen Arm bestehen. Er kann aber auch eine große Blende sein, die der Wand dahinter vorgebaut wird und so den Fernseher mit ihrem Dekor umrahmt. Teils bietet der Bereich dahinter noch weiteren Stauraum durch kleine Regale oder wird indirekt beleuchtet, um so das optische Highlight im Raum zu werden.


Empfehlenswert ist, wenn die Montage des Fernsehers höhenverstellbar möglich ist, damit Du das Gerät auf die ideale Position ausrichten kannst. Hierauf gehen wir etwas weiter unten genauer ein.

Welches ist die ideale Größe für ein TV-Lowboard?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, da dies von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Als erstes ist natürlich entscheidend, wie viel Platz Du in deinem Wohnzimmer oder einem anderen Aufstellungsort für Deinen Fernseher überhaupt zur Verfügung hast. Einige Lowboards sind mit einer Breite von 2 m und mehr sehr auslandend, was sicherlich nicht in jedem Zimmer und jeder Einrichtung seinen Platz findet. Von daher hängt die maximal mögliche Breite erst einmal vom Platzangebot in Deinem Zuhause ab.

Der zweite wichtige Punkt ist die Größe des Fernsehers. Ein riesiges Smart-TV mit 85 Zoll erfordert natürlich auch ein entsprechend großes TV-Lowboard, wenn das Gerät darauf stehen soll. Das hat nicht nur etwas damit zu tun, dass es einfach etwas merkwürdig ausschaut, wenn der Fernseher viel größer ist als der Schrank, auf dem er steht. Sondern es hat auch etwas mit dem Ständer bzw. den Füßen zu tun, auf denen das Gerät steht – vorausgesetzt, dass Du den Fernseher auch wirklich auf das TV-Board stellen und nicht darüber an die Wand hängen willst.


Nehmen wir einen Fernseher mit einem mittigen Fuß, dann ist es theoretisch ausreichend, wenn das Lowboard so breit ist wie der Fuß. Abgesehen von der Optik solltest Du dann aber auch bedenken, dass überstehende Fernseher immer ein gewisses Risiko sind. Gerade in Haushalten mit kleinen Kindern, aber auch in Durchgangsbereichen besteht immer die Gefahr, dass der Fernseher versehentlich vom Schrank gestoßen wird, wenn Du oder jemand anderes daran hängenbleibt.

Noch wichtiger ist die Breite des Lowboards bei Fernsehern, die auf zwei seitlich positionierten Füßen stehen, so wie z. B. der Sony XH9505. Hier muss sichergestellt sein, dass beide Füße satt auf dem Schrank stehen. Somit muss in diesem Fall der Schrank mindestens etwas breiter ausfallen als der Abstand der beiden Füße. In der Regel ist es aber aus den oben genannten Gründen ratsam, dass das TV-Lowboard mindestens so breit ist wie der Fernseher.

Mit der erforderlichen Tiefe kommt ein weiteres Maß ins Spiel, das es zu klären gilt. Bei der Tiefe sind wieder der Fuß bzw. die Füße des Fernsehers relevant. Auch hier gilt, dass der Schrank mindestens so tief sein sollte wie die Füße, besser noch etwas mehr. Hängt der Fernseher hingegen an der Wand oder einem integrierten Ständer, ist die Schranktiefe diesbezüglich unwichtig. Dann spielen vor allem Faktoren wie das Platzangebot und die Tiefe der weiteren Geräte die entscheidende Rolle.

Wie hoch sollte der Fernseher stehen oder hängen?

Kommen wir zur Höhe des Gerätes. Hier ist die ideale Höhe des Fernsehers ausschlaggebend, was wiederum von der Sitzposition und der Displaydiagonale abhängt. Der optimale Blickpunkt liegt laut verschiedenen Expertenmeinungen im oberen Drittel des Bildschirms. Dieser Punkt sollte in bequemer Körper-, Kopf- und Augenhaltung anvisiert werden können, da dort die meiste Aktivität im Bild passiert und so das Fernsehen weniger ermüdend ist.

Um die passende Höhe des Fernsehers und damit des Lowboards zu bestimmen, kannst Du Dich entweder an der aktuellen Position des Gerätes (wenn Du damit zufrieden bist) orientieren. Oder Du setzt Dich bequem auf dein Sofa oder Fernsehsessel und visierst einen Punkt in einer angenehmen Blickhöhe an. Dessen Abstand zum Boden misst Du dann. Ziehst Du hiervon gut zwei Drittel der Gerätehöhe deines Fernsehers ab, erhältst Du die ungefähre Höhe des Lowboards, nach dem Du Ausschau halten solltest bzw. in der der Schrank an der Wand hängen sollte. Beachte aber bitte, dass die Standfüße natürlich noch eine gewisse Höhe bedeuten und dass der Fernseher mit seinem Rahmen nicht direkt auf dem Lowboard steht.

Was musst Du bei einem hängenden Lowboard beachten?

Wenn Du Dich für ein an der Wand hängendes TV-Lowboard entscheidest, musst Du bei der Montage einiges beachten. Dies betrifft vor allem das Gewicht und damit die Befestigung an der Wand. Steht der Fernseher nicht auf dem Lowboard, sondern hängt ebenfalls darüber mit einer Halterung an der Wand, musst Du primär das Gewicht des Schrankes berücksichtigen. Nicht vergessen darfst Du hierbei aber die Dinge, die im Schrank Platz finden. Gerade bei Büchern oder schwerer Technik wie einem AV-Receiver kommt hier noch einiges an Gewicht hinzu. Ein AV-Receiver kommt meist beispielsweise auf 10 kg.

Steht der Fernseher hingegen auf dem hängenden TV-Lowboard, ist auch das Gewicht des Gerätes wichtig. Entsprechend des Gesamtgewichtes musst Du dann die passenden Dübel und Schrauben verwenden, um den Schrank an der Wand zu befestigen. Die Hersteller von Dübeln geben hier immer eine Belastbarkeit an, an der Du Dich orientieren kannst. Auch die Tiefe der Löcher ist wichtig. Ebenfalls mit ins Kalkül muss das Material der Wand mit einbezogen werden, da manche Wände stabiler sind und besser tragen als andere. Im Notfall hilft ein fachkundiger Berater im Baumarkt Deines Vertrauens oder ein Handwerker weiter.

Gibt es eine Lösung gegen Kabelsalat?

Viele kennen den mehr oder weniger zwangsweisen entstehenden Kabelwirrwarr hinter einem Fernseher, wenn viele andere Geräte angeschlossen sind. Als Beispiele seien hier die HDMI-Kabel von Zuspielern wie einem DVD-Player oder einer Spielekonsole, Lautsprecherkabel zu einem AV-Receiver, die vielen Stromkabel und mehr genannt. Sie ergeben schnell ein ziemliches Chaos, das ungeordnet auf oder hinter dem Schrank herumliegt.

Einige TV-Lowboards bieten Lösungen, die dem Kabelwirrwarr den Kampf ansagen sollen. Sie sind hinten oder oben im Deckel mit Löchern für Kabeldurchführungen versehen, um Kabel geordnet von den im Schrank verweilenden Zuspielern und Co zum Fernseher zu führen. Das kann, eventuell im Zusammenspiel mit weiteren Kabelmanagement-Lösungen, für mehr Ordnung sorgen.

Oder Du entscheidest Dich für einen Fernseher von Samsung mit der One Connect Box. Diese kannst Du bequem im Lowboard verstauen und dort alle Verkabelung von Zuspielern und Co vornehmen. Von der Anschluss-Box, abgekürzt OCB, läuft dann nur noch ein dünnes und fast unsichtbares Kabel zum Display. So kannst Du die Mengen an Kabeln fast komplett in den Schrank verbannen, wo sie nicht sichtbar sind.

Gibt es eine Möglichkeit, ein Soundsystem unsichtbar zu integrieren?

Du möchtest gerne auf vernünftige Lautsprecher setzen, statt auf die integrierten Boxen des Fernsehers zu vertrauen? Das ist bei nahezu allen Modellen hinsichtlich der Klangqualität auf jeden Fall ratsam. Wenn Du allerdings auch keine Lautsprecher sichtbar herumstehen haben möchtest, gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten.

Die erste Option sind die TV-Möbel von Spectral. Der Hersteller bietet einige Lowboards an, bei denen eine Soundbar direkt im Schrank integriert ist. Zur Auswahl stehen verschiedene Modelle, die neben Stereo auch Surround-Sound mit Dolby Atmos unterstützten. Allerdings hat dies zwei Nachteile. Zum einen sind die Produkte recht kostspielig und sicherlich nicht für jeden Geldbeutel erschwinglich. Und zum anderen funktioniert dies nicht, wenn Du bereits Lautsprecher bzw. eine Soundbar hast bzw. auf eine spezielle Marke setzen möchtest.




Alternativ gibt es aber auch TV-Lowboards mit speziellen Fronten. Auch hier hat Spectral passende Lowboard, es gibt natürlich noch andere Hersteller dafür. Das Lowboard hat anstelle von Türen aus Glas oder Holz einen speziellen Akustikstoff. Das hat verschiedene Vorteile. Zum einen kannst Du dahinter entsprechende Lautsprecher und Soundbars unsichtbar verstecken. Diese können trotzdem frei aufspielen, ohne dass es einen hörbaren Unterschied gibt. Zum anderen kannst Du dahinter auch andere technische Geräte wie AV-Receiver, Blu-ray-Player und mehr verstecken. Sie sind trotz geschlossener Türen per Fernbedienung bedienbar, was bei geschlossenen Holztüren nicht der Fall ist.

Es gibt auch günstigere Alternativen von anderen Herstellern, beispielsweise von Maja Möbel mit dem Lowboard SOUNDCONCEPT.


Lohnt es sich, ein TV-Lowboard individuell zu konfigurieren?

Individuell angefertigte Möbel sind in der Regel deutlich teurer als welche von der Stange. Dies gilt erst recht, wenn Du zu einem Handwerker um die Ecke gehst und Dir Deinen Schrank nach Deinen Wünschen fertigen lässt.

Allerdings gibt es im Internet verschiedene Firmen zu finden, die sich auf Maßanfertigungen von Möbeln spezialisiert haben. Dort kannst Du über einen Online-Konfigurator im Rahmen bestimmter Möglichkeiten deinen Wunschschrank zusammenstellen und so gestalten, wie Du es gerne hättest. Das ist oft sogar erschwinglicher, als Du vielleicht denkst, und ist die ideale Lösung, wenn Du im Handel kein TV-Lowboard von der Stange findest oder Dich von der Masse abheben willst.

Fazit

Beim Möbelkauf gibt es, wie beim TV-Kauf, einiges zu beachten. Da Du das TV-Möbel einige Jahre in Deinem Zuhause nutzen wirst, sollte es ästhetisch, passend zur Einrichtung und natürlich funktional sein.

Das besondere Konzept mit Akustikstoffbespannung ist insbesondere für diejenigen interessant, die ihre Soundbar oder den Center-Speaker dezent verstecken wollen.

The post TV Lowboard Kaufratgeber: Welche TV Möbel gibt es und worauf muss ich achten? appeared first on Zambullo.

Sony XH8096/XH8077 vs XH9005 (2020) Kaufberatung und TV-Vergleich: der Sony XH80 gegen den XH90, lohnt der höhere Preis beim XH90?

$
0
0

Sony hat mit der XH-Serie 2020 die erfolgreiche XG-Fernseher-Serie aus 2019 vorgeführt und 2020 einen Nachfolger präsentiert. Die TVs der XH-Serie ordnen sich bei der Bildqualität, der Ausstattung und dem Preis im Mittelfeld ein. Besser ist nur die OLED-Serie von Sony.

Das Auswahl innerhalb der XH-Serie ist jedoch sehr groß, beginnend beim X7xxx bis hin zum XH9505. Wir haben uns die beiden Modelle XH8096 und den etwas besseren XH9005 im Detail angeschaut und miteinander verglichen.

Ein wichtiger Hinweis: falls Du den XH8077 auch in die nähere Wahl gezogen hast, können wir Dir mitgeben: der XH8096 ist technisch identisch zum XH8077 und unterscheidet sich nur im Gehäuse-Design. Sie gehören beide zur XH80 Reihe von Sony.

„Was macht den Unterschied zwischen dem XH8096 und dem XH9005 aus?“

„Wieso ist der XH8096 günstiger als der XH9005?“

Diese Fragen und mehr beantworten wir Dir in diesem Artikel.

Einen Vergleich zwischen dem XH9005 und dem in manchen Aspekten besseren Sony XH9505 findest Du ebenfalls bei uns.

Abbildung Sony KD85XH8096BAEP HDR Android LED TV
Abbildung SONY KD-75XH9005 189cm 75" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
Sony bringt ab März 2019 die Modelle des neuen TV-Lineups heraus und stellt seine Highlights bereits auf der CES 2020 im Januar vor. Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2020 von Sony.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony XH8096 und XH9005

Hier findest Du eine Zusammenfassung aller wichtigen Unterschiede zwischen den TV-Modellen Sony XH8096 und XH9005.

  Sony XH8096 / XH8077 (2020) Sony XH9005 (2020)
Design
Abbildung Sony KD85XH8096BAEP HDR Android LED TV
Abbildung SONY KD-75XH9005 189cm 75" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
Bild 50 Hz native Bildwiederholrate

Direct LED (43 und 49 Zoll mit Edge LED)

IPS-LCD Panel

8 Bit + FRC Panel

X1 4K HDR Bildprozessor

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

32 Dimming-Zonen

VA-LCD Panel

10 Bit Panel

X1 4K HDR Bildprozessor

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt)

ARC

Dolby Digital, DTS

2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt)

eARC (enhanced ARC) nach Firmware-Update

Dolby Digital, DTS

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung Android TV 9.0

DVB-T2/C/S2

HDMI 2.0b

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

HDMI 2.1

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Input Lag 10 ms Full HD- und UHD-Auflösung

Kein VRR, G-SYNC, Freesync

Kein Automatic Low Latency Mode (ALLM)

15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt

Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update

Einschränkungen Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1
Aktuelle Preise KD-43XH8096 (687,98 €)
KD-49XH8096 (589,00 EUR)
KD-55XH8096 (744,00 €)
KD-65XH8096 (854,00 €)
KD-75XH8096 (1.589,00 €)
KD-85XH8096 (2.279,00 €)
KD-55XH9005 (921,31 EUR)
KD-65XH9005 (1223,00 EUR)
KD-75XH9005 (1909,00 EUR)

Nachdem Du die Übersicht gesehen hast, schauen wir uns die Unterschiede beim Preis und bei den verfügbaren Displaydiagonalen an.

UVP und Displaydiagonalen

Wie ein Blick auf die Tabelle zeigt, bietet Sony den XH8096 in deutlich mehr Größen an. Los geht es hier bereits ab 43 Zoll und bis hin zu 85 Zoll. Insgesamt stehen Dir sechs verschiedene Diagonalen zur Wahl, sodass für die meisten Kaufinteressenten die passende Größe geboten werden dürfte.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
85 KD-85XH8096 2.599 € 31 €
75 KD-75XH8096 1.899 € 25 € KD-75XH9005 2.499 € 33 €
65 KD-65XH8096 1.199 € 18 € KD-65XH9005 1.799 € 28 €
55 KD-55XH8096 999 € 18 € KD-55XH9005 1.399 € 25 €
49 KD-49XH8096 849 € 17 €
43 KD-43XH8096 799 € 19 €

Den XH9005 gibt es hingegen nur in drei verschiedenen Diagonalen: 55, 65 und 75 Zoll. Dies sind zwar auch die gefragtesten Größen. Es schließt aber dennoch einige Käuferschichten, die auf der Suche nach einem kleineren oder noch größeren Fernseher sind, aus.

Auch preislich unterscheiden sich die beiden Modelle. Der XH9005 ist aufgrund der besseren Ausstattung erwartungsgemäß etwas teurer. So gibt es für rund 1.800 Euro den XH9005 mit 65 Zoll, während es für das gleiche Geld den XH8096 sogar in 75 Zoll gibt. Der Preis pro Zoll liegt beim XH8096 abhängig von der Diagonale zwischen 17 und 31 Euro, beim XH9005 hingegen zwischen 25 und 33 Euro. Dass der Unterschied oben heraus geringer ausfällt, liegt an der 85-Zoll-Version des XH8096. Denn mit wachsender Diagonale steigt auch der Preis pro Zoll.

Der XH9005 ist also teurer als die Modelle des XH8096. Aber woran liegt das? Schauen wir uns die Unterschiede beim Panel und der erwarteten Bildqualität an.

Panel und Bildqualität im Vergleich

Beide Fernseher sind, wie es in der heutigen Zeit Standard ist, UHD-TVs. Beim Panel gibt es aber bereits die ersten Unterschiede. Der günstigere XH8096 kommt mit einem IPS LCD, während beim höherwertigen XH9005 ein VA LCD zum Einsatz kommt. Das erstgenannte aktualisiert zudem nur mit 50 Hz nativer Bildwiederholrate, während beim teureren XH9005 die heute meist üblichen 100 Hz zum Einsatz kommen. Die Folge ist ein doppelt so häufig aktualisiertes Bild mit weniger Flackern. Identisch ist hingegen der Bildprozessor, da bei beiden Geräten der X1 4K HDR mit der 4K X-Reality PRO Detailverbesserung zum Einsatz kommt.

Wesentliche Unterschiede gibt es auch bei der Hintergrundbeleuchtung. Der XH8096 ist bei den beiden kleinen Varianten mit 43 und 49 Zoll mit Edge-LEDs ausgestattet, bei den größeren Versionen mit direkter LED-Beleuchtung (Direct LED). Zum Einsatz kommt hier aber jeweils Frame-Dimming. Beim teureren Modell XH9005 verbaut Sony hingegen die höherwertige Full Array LED Hintergrundbeleuchtung mit Local Dimming (FALD), aufgeteilt auf 32 Dimming-Zonen. Das klingt wenig, da Samsung beispielsweise bei den höherwertigen Modellen der QLED-Serie mehr Zonen verbaut. Dennoch bekommt der XH9005 einen guten Kontrast und Schwarzwerte hin.

Eine Folge der besseren Dimming-Ausstattung und des VA Panels beim XH9005 ist ein wesentlich höherer Kontrast. Dieser kommt nativ auf einen Wert von 4.200:1, mit Local Dimming sogar auf 4.800:1. Hier schneidet der XH8096 mit einem Kontrastverhältnis von 1.100:1 deutlich schlechter ab, was im Wesentlichen am IPS-Panel liegt. Mit  einem IPS-LCD ist technisch einfach kein so hoher Kontrast möglich wie mit einem VA LCD. Mehr Details zu den unterschiedlichen Panel-Technologien und Hintergrundbeleuchtungs-Arten findest Du in einem weiteren Artikel.

Bei der Helligkeit des Bildes liegen beide Geräte hingegen sogar annähernd auf Augenhöhe. Ziehen wir ein Testbild mit 10 Prozent Weißanteil zurate, erreicht der XH8096 bei SDR einen Wert von 440 cd/m² und bei HDR von 530 cd/m². Der XH9005 schneidet hier mit 460 cd/m² sowie 450 cd/m² sogar teils schlechter ab. Beim wirklich maßgeblichen Test mit realem Bildmaterial ist er mit 500 cd/m² bei SDR und 560 cd/m² bei HDR dann doch etwas heller als der XH8096 mit 420 cd/m² sowie 440 cd/m². Allzu groß sind die Unterschiede aber nicht.

Beide Modelle setzen auf Black Frame Insertion (BFI). Hierbei werden schwarze Bilder zwischen den eigentlichen Bildern des Videos eingeblendet. Dies soll dafür sorgen, dass das Bild flüssiger erscheint. Wenn das Einsetzen der Black Frames schnell genug ist, merkt das menschliche Auge kein Flackern des Bildes, sondern nur den Zugewinn an Bewegungsschärfe. Allerdings nimmt dieses Feature dem Bild leider etwas an Helligkeit. Bei beiden Geräten ist hierbei eine fixe BFI-Rate von 120 Hz eingestellt.

Besser schaut es für den XH8096 bei der Blickwinkelstabilität des Bildes aus, was wiederum an der eingesetzten Panel-Technologie begründet liegt. Hier schneidet der günstigere TV mit IPS-Panel deutlich besser ab, was unter anderem eine der Stärken des Panels wiederspiegelt. Er ist bei allen drei relevanten Messwerten deutlich besser, das Bild ändert sich also erst bei größeren Abweichungen zur senkrechten Blickachse. Im Einzelnen siegt er mit 60 Grad gegenüber 25 Grad deutlich bei der Farbveränderung und mit 70 Grad zu 16 Grad bei den Schwarzwerten. Einzig bei der Veränderung der Helligkeit ist der Unterschied mit 44 Grad bei XH8096 gegenüber 34 Grad beim XH9005 nicht ganz so gravierend. Somit ist der XH8096 für große Räume und weit gefächerte Sitzpositionen besser geeignet.

Bei der Darstellung von natürlichen Farben spielt der XH9005 hingegen wieder eine seiner Stärken aus. Zwar liegen beide Geräte bei der Farbraumabdeckung nach DCI P3 mit 86% sowie Rec.2020 mit 63% noch gleich auf. Beim Farbvolumen, also bei der Korrektheit der Farbdarstellung bei erhöhter Helligkeit, ist der XH9005 aber dann doch eine Ecke besser. Er kommt bei DCI P3 auf 76% und bei Rec.2020 auf 67%, während der XH8096 mit 68% sowie 60% schlechter abschneidet. Einer der Gründe ist, dass der XH8096 ein 8 Bit + FRC Panel, der XH9005 hingegen ein natives 10 Bit Panel integriert hat.

Der XH9005 bietet das deutlich kontrastreichere Bild. Dazu ist es etwas heller und hinsichtlich der Farben besser. Einzig bei der Blickwinkelstabilität hat er gegenüber dem günstigeren XH8096 das Nachsehen, dort aber deutlich. Bei der Bewegtbilddarstellung sind beide TVs durch den sehr guten Bildprozessor und die optionale Black Frame Insertion Sony-typisch sehr gut.

Audio

Auf den ersten Blick gibt es keine großen Unterschiede bei der Audiowiedergabe. Beide hier verglichenen TV-Modelle von Sony sind mit einem 2.0 Kanal Audiosystem ausgestattet, das mit einer Gesamtleistung von 20 Watt (2 x 10 Watt) aufwartet. Zudem kommen bei beiden ab 55 Zoll die speziell geformten X-Balanced Speakern zum Einsatz, die trotz flacher Bauform eine hohe Klangqualität versprechen.

Der Sony XH9005 erreicht bei der Wiedergabe von tiefen Tönen mit 95 zu 100 Hz etwas tiefere Frequenzen. Hinsichtlich der Basswiedergabe kannst Du aber von beiden Geräten kein „Bass-Gewummer“ erwarten. Dazu benötigst Du mindestens eine Soundbar mit zusätzlichem Subwoofer. Wenn Du nicht anspruchsvoll bist, kommst Du aber auch mit den internen Lautsprechern gut klar.

Hinsichtlich der Unterstützung von Dolby Atmos, Dolby Digital und DTS herrscht bei beidem Modellen wieder Einklang. Allerdings beherrscht der XH8096 nur ARC, während der XH9005 nach einem Firmware-Update (Stand August 2020) enhanced ARC (eARC), also den erweiterten Rückkanal via HDMI-Kabel, bietet. Damit kann der XH9005 unkomprimierten Mehrkanal-Ton und höherwertige Tonspuren via HDMI übertragen.

Ausstattung

Größere Unterschiede lassen sich auch bei der Ausstattung der beiden Modelle ausmachen, auch wenn diese nicht zwingend auf den ersten Blick erkennbar sind. So bieten beide Geräte die identische Anzahl an Anschlüssen:

4 x HDMI, 2 x USB, einen optisch digitalen Audioausgang, einen Kopfhöreranschluss und einen Composite-Anschluss. Dazu gibt es neben WLAN auch jeweils einen LAN-Port für den Zugang zum Internet – ein Muss für einen Smart-TV.

Dennoch gibt es hier einen Unterschied: denn der XH9005 bietet den neuen HDMI-Standard Version 2.1 mit seinen verschiedenen Vorteilen wie neuen Funktionen und einer höheren Übertragungsrate. Beim XH8096 ist hingegen nur der Vorgänger-Standard HDMI 2.0b unterstützt. Damit ist der XH9005 auf jeden Fall zukunftstauglicher.

Praktisch sind auch die zwei Tuner für DVB-T2/C/S2 im XH9005. So ist das zeitgleiche Schauen und Aufnehmen von zwei unterschiedlichen Sendern kein Problem. Der XH8096 bietet hingegen nur einen Tuner. Eine PVR-Funktion haben sie beide, auch Timeshift (zeitversetztes Fernsehen) ist bei beiden Modellen gegeben – allerdings mit eingeschränkter Bedienbarkeit. Als Betriebssystem kommt bei beiden TVs Android 9 zum Einsatz. Bei den HDR-Standards gibt es auch keine Unterschiede. Beide unterstützen HDR10, HLG und Dolby Vision. Auf HDR10+ musst Du hingegen verzichten.

Letztendlich kann der XH9005 das Kapitel „Ausstattung“ deutlich für sich entscheiden, da er einfach mehr zu bieten hat. Hier rechtfertigt er seinen Mehrpreis also recht deutlich; natürlich nur, wenn Du die Ausstattungsmerkmale wichtig findest. Der XH9005 ist in jedem Fall durch die zukunftstaugliche HDMI 2.1 Unterstützung besser für neuere externe Zuspieler (z.B. eine neue Gaming Konsole) gerüstest.

Gaming und Input Lag

Hinsichtlich der Gaming-Tauglichkeit zeigt sich ein etwas differenziertes Bild. Der XH8096 bietet den deutlich geringeren Input Lag. Dieses verzögert bei 1080p sowie 4K nur um 10 ms. Der Sony XH9005 ist mit jeweils 15 ms etwas langsamer, aber immer noch ausreichend schnell.

Eigenschaft Sony XH8096/XH8077 Sony XH9005
Input Lag 1080p 10 ms 15 ms
Input Lag 4K 10 ms 15 ms
VRR Nicht unterstützt Ja, nach Firmware-Update
ALLM nein Ja, nach Firmware-Update

Hinsichtlich der relevanten Gaming-Funktionen sieht es aber anders aus. Zwar haben beide einen Game Mode (mehr Details zum Game Mode erfährst Du ebenfalls bei uns), bei dem der Fernseher die meisten Bildverbesserungsalgorithmen abschaltet und damit den Input Lag reduziert.

Die beiden HDMI-Funktionen Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) fehlen dem günstigeren Modell XH8096 jedoch. Der teurere XH9005 bekommt sie hingegen nach einem Firmware-Update (Stand August 2020).

Somit ist – abgesehen von der Bildqualität – der XH8096 die bessere Wahl für alle Gamer mit einer Spielekonsole ohne VRR, die auch keine Neuanschaffung planen. Der XH9005 ist trotz der etwas größeren Verzögerung bei der Bilddarstellung hingegen die bessere Wahl für alle Besitzer einer Xbox One X und diejenige, die auf die nahende neue Konsolengeneration aufrüsten wollen.

Unterschiede im Design

Auf den ersten Blick unterscheiden sich der XH8096 und der XH9005 nicht sonderlich. Beide stehen auf zwei schlanken Füßen, die weit außen links und rechts positioniert sind und so gerade bei den größeren Diagonalen mittig viel Platz für eine optionale Soundbar lassen. Wer den XH9005 hingegen auf einen schmalen Tisch oder Schrank stellen will, kann die Füße in einer alternativen Position auch weiter zusammenrücken. Ein weiterer Unterschied: beim XH9005 sind die Füße aus hochwertigem Metall, beim XH8096 hingegen nur aus Plastik.

Abbildung Sony KD85XH8096BAEP HDR Android LED TV
Abbildung SONY KD-75XH9005 189cm 75" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV

Noch mehr Unterschiede gibt es im Detail. Der das Display umfassende Rahmen ist beim XH9005 mit 9 mm deutlich dünner als der 15 mm messende Rahmen des XH8096. Zudem sieht dieser dank seiner silbernen Akzente beim XH9005 deutlich hochwertiger aus als die schwarze Umrandung beim günstigeren Modell. Wem die schwarze Optik des XH8096 nicht gefällt, sollte hingegen zum XH8077 greifen. Denn dieses Modell ist ansonsten baugleich, kommt aber in Silber daher.

Die Gerätetiefe fällt mit 71 zu 73 mm beim Sony XH9005 ebenfalls minimal geringer aus, was aber keinen so großen Unterschied macht. Insgesamt sieht man dem teuren Gerät den Mehrpreis an, da er vor allem mit seinem dünneren Rahmen einfach moderner und edler wirkt. Es gilt aber wie immer: beim Geschmack scheiden sich die Geister. Entscheide daher Du, was am besten in Dein Wohnraum passt!

Datenblätter des Sony XH8096/8077 und XH9005 im Vergleich

Die Datenblätter der beiden Modelle findest Du hier im direkten Vergleich und kannst auch weitere TVs zum Vergleich hinzufügen. Der Einfachheit halber haben wir Dir auch den XH8077 in die Vorauswahl hinzugefügt. Mit unserem Vergleichs-Tool kannst Du auch weitere Modelle hinzufügen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony KD-85XH8096, Sony KD-65XH8077, Sony KD-75XH9005
 KD-85XH8096KD-65XH8077KD-75XH9005
Bildschirmdiagonale85 Zoll65 Zoll75 Zoll
Bildschirmauflösung3.840 x 2.1603.840 x 2.1603.840 x 2.160
BildwiederholrateMotionflow™ XR 400Hz (50 Hz nativ)Motionflow™ XR 400Hz (50 Hz nativ)X-Motion Clarity, Automatikmodus
Ausgangsleistung (RMS)10 W + 10 W10 W + 10 W10 W + 10 W
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony XH8096, XH8077 und XH9005 sind in dieser Liste aufgeführt und werden laufend aktualisiert:

Abbildung Sony KD85XH8096BAEP HDR Android LED TV
Abbildung SONY KD-75XH9005 189cm 75" 4K UHD HDR 2xDVB-T2HD/C/S2 Android TV
SerieModelle
XH8096KD-43XH8096 (687,98 €)
KD-49XH8096 (589,00 EUR)
KD-55XH8096 (744,00 €)
KD-65XH8096 (854,00 €)
KD-75XH8096 (1.589,00 €)
KD-85XH8096 (2.279,00 €)
XH8077KD-43XH8077
KD-49XH8077
KD-55XH8077
KD-65XH8077
XH9005KD-55XH9005 (921,31 EUR)
KD-65XH9005 (1223,00 EUR)
KD-75XH9005 (1909,00 EUR)

Fazit

Insgesamt ist der XH9005 der aktuellere und bessere Fernseher. Dies lässt sich nicht nur an der deutlich besseren Bildqualität ausmachen, bei der er abgesehen von der Blickwinkelstabilität dem XH8096 in allen Belangen überlegen ist. Auch die Ausstattung ist gehobener und mit HDMI 2.1 und dessen Features zeitgemäßer.

Abschließend wollen wir noch die eingangs aufgeworfenen Fragen beantworten:

„Was macht den Unterschied zwischen dem XH8096 und dem XH9005 aus?“

Neben der besseren Bildqualität, der anderen Panel-Technologie und dem höherwertigeren Backlight unterscheidet sich der XH9005 auch in der technischen Ausstattung. Er bietet unter anderem das neue HDMI 2.1, Gaming-Features und eARC sowie zwei Tuner.

„Wieso ist der XH8096 günstiger als der XH9005?“

Kurzum: Weil der XH8096 insgesamt die nicht ganz so hochwertige Ausstattung bietet. Sein Display wiederholt das Bild nur mit 50 Hz nativ und ist zudem auch von den anderen Werten und Merkmalen schlechter (z. B. Frame Dimming statt Local Dimming). Zudem ist eine Ausstattung abgespeckt, da unter anderem ein zweiter Tuner und HDMI 2.1 fehlen.

Letztendlich ist immer die Frage: welche Features brauchst Du und siehst Du überhaupt mit Deinem Content den Unterschied bei der Bilddarstellung. Mit dem XH9005 bekommst Du insgesamt jedoch das höherwertige und damit teurere Paket.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Sony XH8096/XH8077 vs XH9005 (2020) Kaufberatung und TV-Vergleich: der Sony XH80 gegen den XH90, lohnt der höhere Preis beim XH90? appeared first on Zambullo.

Samsung Q800T vs. Samsung Q90T (2020) Kaufberatung und TV-Vergleich: Ist der 8K TV Samsung Q800T die bessere Wahl?

$
0
0

Samsung hat das TV-Lineup QLED 2020 vorgestellt, welche die Nachfolger-Serie zum erfolgreichen Samsung QLED 2019 Lineup darstellt. Hier fasst Samsung alle Fernseher zusammen, die ein Display mit Quantum Dot Hintergrundbeleuchtung integriert haben. Quantum Dots sorgen für eine verbesserte Farbdarstellung und Samsung hat sich für den Marketing-Begriff QLED entschieden (dass beim Käufer eine Assoziation zu LGs OLED-Technik hervorgerufen wird, war natürlich von Samsung nicht beabsichtigt J).

Abbildung Samsung GQ82Q800TGT
Abbildung Samsung QLED GQ75Q90TGT 189cm 75" 4K UHD Fernseher SMART TV

Die 2020er QLEDs haben TVs mit UHD- und 8K-Auflösung, wovon wir uns zwei TVs im Detail in diesem Vergleich anschauen wollen. Den Samsung Q90T, welches das zweit-beste Gerät mit UHD-Auflösung darstellt und den Samsung Q800T, welches das zweit-beste Gerät (in Europa) mit 8K Auflösung ist.

Dabei gehen wir auf Fragen von Lesern ein, die uns häufig gestellt wurden, u.a.:

 „Was ist der genaue Unterschied zwischen dem Samsung Q800T und dem Q90T?“

„Lohnt sich wirklich der Kauf eines 8K Q800T gegenüber dem „normalen“ Q90T?“

„Kann ich den hohen Preis des Samsung Q800T irgendwie rechtfertigen?“

Samsung hat auf der CES 2020 seine neuen Innovationen und die Modelle des neuen Samsung TV-Lineups 2020 vorgestellt. Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur Serie 2020 von Samsung in unserem kostenlosen Newsletter.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q800T und Samsung Q90T

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q800T und Samsung Q90T.

Samsung Q800T Samsung Q90T
Design
Abbildung Samsung GQ82Q800TGT
Abbildung Samsung QLED GQ75Q90TGT 189cm 75" 4K UHD Fernseher SMART TV
Bild
8K Auflösung (7680 x 4320 Pixel)

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

Dimming Zonen: 224 (65 Zoll), 320 (75 Zoll), 420 (82 Zoll)

VA-LCD

QLED

10 Bit Panel

Ultra Viewing Angle

PQI 4500 (65, 75 Zoll), 4600 (82 Zoll)

Q HDR 2000

Quantum Processor 8K

Ultimate 8K Dimming Pro

UHD Auflösung (3840 x 2160 Pixel)

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

120 Dimming-Zonen

VA-LCD

QLED

8 Bit + FRC Panel

Ultra Viewing Angle

PQI 4200

Q HDR 1500

Quantum Processor 4K

Ultimate UHD Dimming

Ton
4.2.2 Kanal Audiosystem

70 Watt Ausgangsleistung

eARC

Object Tracking Sound (OTS)

Q Symphony

4.2.2 Kanal Audiosystem

60 Watt Ausgangsleistung

eARC

Object Tracking Sound (OTS)

Q Symphony

HDR
HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

Ausstattung
Tizen 2020

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Ambient Mode

Premium Smart Remote (silber)

Tizen 2020

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Ambient Mode

Premium Smart Remote (Schwarz)

Input Lag
10 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

14 ms 4K VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Freesync

G-SYNC

10-11 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

15 ms 4K VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Freesync

Kein G-SYNC

Einschränkungen
keine DTS- und DivX-Unterstützung, keine One Connect Box keine DTS- und DivX-Unterstützung, keine One Connect Box
Aktuelle Preise
GQ65Q800T (2897,56 EUR)
GQ75Q800T (3929,00 EUR)
GQ82Q800T (5248,00 EUR)
GQ55Q90T (1.784,00 €)
GQ65Q90T (1778,00 EUR)
GQ75Q90T (3199,00 EUR)
QE55Q90T
QE65Q90T
QE75Q90T

Einordnung und Modellbezeichnungen

Die Samsung QLED-Serie 2020 umfasst alle Fernseher mit QLED-Technik. Das Spektrum der Modelle geht mittlerweile sehr weit und beginnt beim Samsung Q60T, welcher nur eine Edge-LED Beleuchtung, ein 50 Hz Panel und eine mittelmäßige Ausstattung mitbringt. Besser wird es jeweils mit dem Modell Q70T und Q80T, welche vor dem Q90T einzustufen sind. Noch besser als der Q90T ist der Q95T, der im Wesentlichen zusätzlich die One Connect Box mitbringt. Mit dem Q95T ist dann das Ende der Fahnenstange im UHD-Bereich erreicht.

Die Auswahl der TVs mit 8K Auflösung ist (Stand August 2020) etwas kleiner. Hier kommt der Q800T als „Einsteiger-Gerät“ und wird nur vom dem Q950T übertroffen, der das Flaggschiff des 2020er Lineups darstellt und mit einer Top-Ausstattung kommt. In einigen Teilen der Welt ist Ende August ein weiteres Modell angekündigt worden, der Q700T, der sich ausstattungs-technisch unter dem Q800T ansiedelt und den „günstigen“ Einstieg in die 8K Welt ermöglichen soll.

Details zu Samsungs Modellbezeichnungen und den jeweiligen Modellcodes kannst Du in unserem Artikel Samsung TV Modellcodes entschlüsselt nachlesen.

Im US-amerikanischen Bereich gibt es noch den Q900T, der in Europa allerdings nicht verfügbar ist. Der US-amerikanische Q90T ist dabei auch mehr am Q95T (mit One Connect Box) angelehnt, daher muss man bei Reviews dieser Modelle außerhalb des europäischen Markts vorsichtig sein.

UVP im Vergleich und verfügbare Bildschirmdiagonalen beim Q800T und Q90T

Die unverbindliche Preisempfehlung gibt immer einen guten Einblick, wie der Hersteller seine eigenen TV-Modelle einstuft. Beim Q800T vs Q90T sieht man in der unten dargestellten Tabelle, dass der Q800T mit seiner 8K Technologie eindeutig teurer als der Q90T mit seiner UHD-Auflösung ist (wobei der Q90T natürlich auch bereits hochpreisig unterwegs ist).

Bei 65 Zoll liegt der Preisunterschied bei ca. 1100€ (3800€ beim Q800T zu 2700€ beim Q90T). Bei 75 Zoll wird es noch größer (Differenz von 1300€). Das liegt natürlich daran, dass 8K Displays noch nicht so lange in der Fertigung sind, so dass es günstig produziert werden könnte. Die Pixeldichte ist einfach viel höher, so dass es (vermutlich) mehr Ausschuss gibt, was die Stückkosten hoch treibt.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
82 GQ82Q800T 6.799 € 83 €
75 GQ75Q800T 5.299 € 71 € GQ75Q90T 3.999 € 53 €
65 GQ65Q800T 3.799 € 58 € GQ65Q90T 2.699 € 42 €
55 GQ55Q90T 1.999 € 36 €

An der Tabelle kann man außerdem erkennen, dass es den Q800T nicht mit 55 Zoll Diagonale zu Kaufen gibt. Einerseits ergibt es auch vermutlich wenig Sinn (außer vielleicht für einen Einsatz als Monitor) und andererseits bekommen die Display-Hersteller die Pixeldichte nur schwer auf einem „kleinen“ Screen abgebildet. Daher orientiert sich der Q800T eher im Big-Screen Umfeld, wobei die kleinste Diagonale mit 65 Zoll geliefert wird. 75 und 82 Zoll sind außerdem verfügbar. Beim Q90T bekommt man 55, 65 und 75 Zoll. Eine größere Variante ist nicht verfügbar.

Panel und Bildqualität im Vergleich

Grundlegend ist die Ausstattung der beiden hier verglichenen TVs von Samsung gar nicht so verschieden. Schließlich handelt es sich in beiden Fällen um QLEDs. Zum Einsatz kommt ein VA LCD Panel mit FALD Hintergrundbeleuchtung sowie Local Dimming (FALD). Beim Q800T setzt Samsung den Quantum Processor 8K mit Ultimate 8K Dimming Pro und Q HDR 2000 ein, beim Q90T ist es der Quantum Processor 4K mit Ultimate UHD Dimming und Q HDR 1500. Die native Bildwiederholrate liegt bei beiden Modellen bei 100 Hz.

Neben der mit 7.680 x 4.320 gegenüber 3.830 x 2.160 Pixeln viermal so hohen Auflösung des 8K-TVs Q800T unterscheidet sich aber die Anzahl der Dimming-Zonen. Beim Q90T kommen unabhängig von der Größe laut unseren Recherchen ca. 120 Zonen zum Einsatz. Das bedeutet, dass 120 einzelne Flächen des Bildschirms hinsichtlich der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung separat gesteuert werden können. Leider gibt Samsung die Anzahl der Dimming Zonen nicht transparent an, so dass man mittels Testvideos manuell zählen oder im Samsung Servicemenü nachschauen muss.

Beim Q800T variiert die Anzahl der Zonen abhängig von der Displaygröße. Selbst bei der kleinsten Variante mit 65 Zoll bietet er mit 224 Dimming-Zonen bereits fast doppelt so viele wie der Q90T. Bei 75 Zoll verbaut Samsung 320 einzeln dimmbare Abschnitte, bei 82 Zoll sind es sogar 420 Stück. In je mehr Zonen das Bild unterteilt ist, desto genauer lässt sich die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung an das jeweils dargestellte Bild anpassen. Mehr ist hier also definitiv besser, sodass der Q800T diesbezüglich deutlich die Nase vorne hat. Das zeigt jeweils ein Blick in das Servicemenü des Q800T, hier beim US-amerikanischen Modell.

Dies gilt allerdings nicht so sehr für die restlichen relevanten Zahlen und Messwerte. Denn da ist der Q800T dem Q90T in einigen, wenn auch nicht in allen Belangen unterlegen. Dies lässt sich unter anderem beim Kontrastverhältnis ablesen. Hier schneidet der Q800T mit 1.700:1 gegenüber 4.000 sowohl nativ als auch mit 9.000:1 zu 10.500:1 bei Local Dimming schlechter ab.

Bei der maximalen Helligkeit des Bildes rückt das Feld hingegen deutlich näher zusammen. Ziehen wir ein Testbild mit 10% Weißanteil zurate, schneidet der Q90T mit 1.400 cd/m² bei SDR sowie HDR leicht besser ab als der Q800T mit 1.280 cd/m² bzw. 1.390 cd/m². Bei realem Videocontent ist der 8K-TV dann hingegen etwas heller. Hier bietet er mit 660 cd/m² zu 610 cd/m² sowohl bei SDR- als auch mit 1.180 cd/m² gegenüber 1.150 cd/m² bei HDR das minimal hellere Bild. Diese geringen Unterschiede sind in der Realität aber kaum wahrzunehmen. Dank Adaptive Picture passt sich die Bildhelligkeit bei beiden Geräten zudem automatisch an die Umgebungshelligkeit an.

Wer im heimischen Wohnzimmer (oder wo das Gerät sonst zum Einsatz kommen soll) weit versprengt vor dem Fernseher sitzt, fährt mit dem Q90T besser. Denn dieser schneidet bei der Blickwinkelstabilität besser ab als der Q800T, auch wenn beide Samsungs Technologie Ultra Viewing Angle (das zu Last des Kontrastes geht) verbaut haben. Maßgeblich ist hier der schwächste Wert bei der Veränderung der Farbe, der Helligkeit sowie der Schwarzwerte, damit das Fernsehvergnügen ungetrübt bleibt. Beim Q800T verändert sich die Farbe bereits ab einer Abweichung von 36 Grad von der senkrechten Blickachse, beim Q90T erst ab 50 Grad. Dieses Modell weist hingegen bei der Helligkeit mit 45 Grad gegenüber 49 Grad beim Q800T seinen schwächsten Wert auf. Die Wiedergabe von Schwarz leidet hingegen bei beiden QLED-TVs erst ab einer Abweichung von 70 Grad.

Auch bei der Farbwiedergabe hat der Q90T knapp die Nase vorne. Dies gilt sowohl bei der Farbraumabdeckung als auch beim Farbvolumen. Den Farbraum DCI P3 deckt der Q90T zu 89% ab, der Q800T zu 87%. Auch beim größeren Rec.2020 Farbraum schneidet er mit 67% zu 65% etwas besser ab. Ähnlich groß ist auch der Vorsprung beim Volumen der Farbdarstellung. Der Q90T kommt bei DCI P3 auf 85% und bei Rec.2020 auf 70%, der Q800T jeweils nur auf 65% bzw. 67%. Der Unterschied ist schon etwas verwunderlich, denn der Q800T hat ein echtes 10 Bit Panel verbaut, während beim Q90T nur ein 8 Bit + FRC Panel zum Einsatz kommen.

Eigenschaft Samsung Q800T Samsung Q90T
Auflösung 8K UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis 1700:1 nativ, 9000:1 mit local dimming 4000:1 nativ, 10500:1 mit local dimming
Paneltyp VA LCD VA LCD
Hintergrundbeleuchtung FALD FALD
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 1280 cd/m² 1400 cd/m²
HDR Peak 10% 1390 cd/m² 1400 cd/m²
SDR Real Scene 660 cd/m² 610 cd/m²
HDR Real Scene 1180 cd/m² 1150 cd/m²
Veränderung der Farben ab 36° 50°
Veränderung der Helligkeit ab 49° 45°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 87% 89%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 65% 67%
Farbvolumen DCI P3 83% 85%
Farbvolumen Rec.2020 67% 70%
BFI Ja ja
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 8 Bit + FRC

Quelle: teilweise rtings.com

Legen wir nur die reinen Messwerte zugrunde, bietet der Q90T das kontrastreichere, blickwinkelstabilere und farbenfrohere sowie farbechtere Bild. Dafür bietet der Q800T aber eben die vierfache Auflösung und stellt dank 8K Inhalte noch schärfer und detailreicher dar – entsprechendes Videomaterial vorausgesetzt. Da der Q800T bei Kontrastverhältnis und Co meist nur knapp hinter dem Q90T liegt, bietet er somit letztendlich das bessere Bild. Dies spiegelt auch Samsungs eigene Wertung PQI wieder. Der Picture Quality Index des 800T liegt für 65 und 75 Zoll bei 4500, bei 82 Zoll sogar bei 4600. Hier kann der Q90T mit einem PQI von 4200 nicht ganz mithalten. Mehr Details zum Thema 8K Auflösung und passendem Content findest Du in einem weiteren Artikel bei uns.

Audio und Lautsprecher

Die akustische Ausstattung der beiden Geräte ist nahezu identisch. Bei beiden kommt ein 4.2.2 Kanal Audiosystem zum Einsatz. Die Ausgangsleistung ist beim Q800T mit 70 Watt etwas höher als beim Q90T mit 60 Watt.

Bei beiden QLEDs kommt Samsungs eigenes Q-Symphony zum Einsatz. Dank der nach oben abstrahlenden QLED TV-Lautsprecher im Zusammenspiel mit einer optional erhältlichen Samsung Soundbar liefern die beiden Fernseher laut Samsung ein besonderes 3D-Sounderlebnis. Das aktive Zusammenspiel von Soundbar und den internen Lautsprechern des Fernsehers soll für eine voluminöse und dreidimensionale Sound-Kulisse sorgen.

Zu den weiteren Features zählen das Object Tracking System (OTS) sowie Active Voice Amplifier (AVA), das eine bessere Verständlichkeit von Dialogen in lauten Umgebunden erreichen soll. Zudem unterstützen beide Geräte eARC, also den erweiterten Audio-Rückkanal via HDMI. Abgesehen von einer etwas größeren Ausgangsleistung sind die beiden Geräte also hinsichtlich der Ausstattung auf Augenhöhe. Allerdings kommen die integrierten Subwoofer beim Q800T nur bis 110 Hz tief, während der Q90T bis 90 Hz tief tönen kann. Das ist ein entscheidender Vorteil für das günstigere Modell, wenn keine weitere Technik wie ein Surround-Lautsprechersystem oder eine Soundbar mit Subwoofer für die Tonwiedergabe zum Einsatz kommen.

Ausstattung

Unterschiede bei der Ausstattung zwischen den beiden Modellen muss man schon mit der Lupe suchen. Denn sie sind auf dem Papier so gut wie nicht vorhanden. Beide Geräte weisen vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Ports, einen optisch digitalen Audioausgang sowie einen Ethernet-Anschluss als Alternative zum ebenfalls integrierten WLAN auf. Das neue HDMI 2.1 unterstützen beide QLED-TVs, allerdings nur auf dem vierten Anschluss. Auf diesem ist die Übertragung von 8K@60Hz beim Q800T und 4K@120Hz sowie Dynamic Metadata (HDR10+) bei beiden TVs möglich. Bei den HDR-Standards beherrschen beide HDR10, HDR10+ und HLG, aber kein Dolby Vision.

Für den TV-Empfang integriert Samsung in beide Fernseher zwei Tuner für DVB-T2/C/S2. Dies ermöglicht neben PVR und Timeshift (zeitversetztes Fernsehen) auf die Aufnahme und das Schauen von zwei verschiedenen Sendern zur gleichen Zeit. Aufnahmen sind auf USB-Speichermedien möglich. Auch hinsichtlich der smarten Funktionen gibt es keinerlei Unterschiede. Beide Geräte lassen sich via Alexa sowie den Samsung-eigenen Sprachassistenten Bixby per Sprache bedienen. Zudem sind sie mit Samsungs Smart-Home-System SmartThings kompatibel und können so verknüpfte Geräte wie Saugroboter, Lampen und Co steuern. Und in beiden Fällen kann dank dem Ambient Mode die schwarze Fläche eines nicht im Betrieb befindlichen Fernsehers eliminiert werden, indem das Gerät z. B. mit dem Hintergrund verschmilzt. Beide TVs haben das schnelle und intuitiv zu bedienenden Tizen OS installiert.

Ein kleiner Unterschied ist bei der Fernbedienung auszumachen – im Material und farblich. Bei beiden Modellen legt Samsung die stark reduzierte Premium Smart Remote bei. Sie ist beim Q800T Silber und teilweise aus Metall, beim Q90T Schwarz und aus Kunststoff. Ansonsten gibt es aber keine Unterschiede, sodass Du bei der Bedienung der zwei TVs ohne Zahlentasten auskommen musst. Beide kommen leider ohne die praktische One Connect Box. Sie ist im UHD-Bereich dem noch teureren und höherwertigen Q95T und im 8K-Bereich dem Spitzenmodell Q950T vorbehalten.

Gaming und Input Lag

Wenn Du Deinen Fernseher regelmäßig zum Zocken auf einer Spielekonsole nutzt, triffst du mit beiden Geräten eine gute Wahl. Denn hinsichtlich der Gaming-relevanten Ausstattungsmerkmale und Messwerte unterscheiden sich die Geräte so gut wie nicht.

Wunderbar zu erkennen ist dies beim Input Lag. Die Verzögerung der Wiedergabe liegt beim Q800T sowohl bei Full-HD- als auch bei UHD-Content bei 10 ms. Das ist sehr guter Wert und eine minimale Verzögerung, die Dir beim Spielen nicht auffallen wird. Auch der Q90T schlägt sich hier sehr gut, denn sein Input Lag liegt mit 10 bis 11 ms abhängig von der Auflösung nur minimal höher.

Eigenschaft Samsung Q800T Samsung Q90T
Input Lag 1080p 10 ms 11 ms
Input Lag 4K 10 ms 10 ms
Input Lag 1080p VRR 6 ms 6 ms
Input Lag 4K VRR 14 ms 15 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja nein
HDMI 2.1 Ja (HDMI-4) ja (HDMI-4)

VRR, also die Variable Refresh Rate, unterstützen beide QLED-TVs von Samsung. Die Verzögerung liegt bei beiden Modellen bei sehr geringen 6 ms bei 1080p. Bei 4K-Eingangssignal hat auch hier der Q800T mit 14 ms gegenüber den 15 ms beim Q90T minimal die Nase vorne. Das ist aber keine relevante Diskrepanz.

Auch bei den weiteren Gaming-Features sind der 4K- und der 8K-TV quasi auf Augenhöhe. Sie unterstützen beide Auto Low Latency Mode (ALLM) und AMD Freesync. Einzig bei NVIDIAss G-SYNC gibt es einen Unterschied. Diese Funktion ist nämlich nur beim Q800T mit an Bord. Einen wahnsinnig großen Wettbewerbsvorteil stellt dies aber letztendlich nicht dar, wenn Du nicht auf die Sync-Option von NVIDIA setzt.

Unterschiede im Design

Auch optisch unterscheiden sich die beiden QLEDs kaum. Sie stehen jeweils auf einem mittig positionierten Monolitfuß. Der Rahmen ist beim Q90T in Titanschwarz gehalten und 9 mm dick. Damit ist er minimal dünner als der 11 mm dicke Rahmen des anthrazitfarbenen Q800T. Die Gerätedicke liegt bei beiden Modellen bei 39 mm. Damit sieht er mit seiner geringen Bautiefe auch an der Wand hängend gut aus. Die No Gap Wandhalterung für eine lückenlose Montage an der Wand unterstützen die zwei Samsung TVs aber leider nicht.

Abbildung Samsung GQ82Q800TGT
Abbildung Samsung QLED GQ75Q90TGT 189cm 75" 4K UHD Fernseher SMART TV

Beim Design scheiden sich bekanntlich die Geister. Wir finden den zentralen monolithischen Standfuß der beiden TVs sehr ansprechend. Es liegt wohl auch daran, dass es irgendwie ziemlich ähnlich zum Standfuß des Apple iMac (2020) aussieht.

Ein Videoreview von Vicent Teoh von hdtvtest mit weiteren Details findest Du hier:

Datenblätter des Samsung Q800T und Samsung Q90T im Vergleich

Die Datenblätter kannst Du Dir mit unserem Vergleichs-Tool nebeneinander anschauen. Falls Du weitere Modelle hinzufügen möchtest, geht das auch. Klicke dafür einfach unten in der Tabelle auf den Link.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ82Q800T, Samsung GQ75Q90T
 GQ82Q800TGQ75Q90T
Bildschirmauflösung8K (7680 x 4320 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale82 Zoll75 Zoll
BildschirmformFlatFlat
PQI (Picture Quality Index)46004300
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung Q800T und Samsung Q90T haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung GQ82Q800TGT
Abbildung Samsung QLED GQ75Q90TGT 189cm 75" 4K UHD Fernseher SMART TV
SerieModelle
Q800TGQ65Q800T (2897,56 EUR)
GQ75Q800T (3929,00 EUR)
GQ82Q800T (5248,00 EUR)
Q90TGQ55Q90T (1.784,00 €)
GQ65Q90T (1778,00 EUR)
GQ75Q90T (3199,00 EUR)
QE55Q90T
QE65Q90T
QE75Q90T

Fazit

Im Fazit greifen wir die drei eingangs gestellten Fragen wieder auf, um die Qualitäten und Unterschiede der beiden QLEDs aus der Modellreihe 2020 zusammenzufassen.

„Was ist der genaue Unterschied zwischen dem Samsung Q800T und dem Q90T?“

In vielerlei Hinsicht sind die beiden QLEDs Q90T und Q800T sehr ähnlich, um nicht gleich zu sagen. Der größte Unterschied ist natürlich die 8K-Auflösung des Q800T, die der UHD-TV Q90T mit 4K nicht bieten kann.

„Lohnt sich wirklich der Kauf eines 8K Q800T gegenüber dem „normalen“ Q90T?“

Solange 8K-Content noch die große Ausnahme ist, hält sich der Vorteil in Grenzen. Langfristig wird sich 8K zum Standard entwickeln. Wer sich regelmäßig einen neuen Fernseher gönnt, kann derzeit aber noch gut ohne 8K auskommen. Durch seine technische Ausstattung kann der 8K-TV aber auch niedriger aufgelöstes Videomaterial aufwerten. Von daher kann sich der Kauf für Technik-Enthusiasten  lohnen – vor allem dann, wenn Du recht nah an dem Gerät sitzt und damit die Details besser zur Geltung kommen als bei einem größeren Sitzabstand.

„Kann ich den hohen Preis des Samsung Q800T irgendwie rechtfertigen?“

Abgesehen von der höheren Auflösung gibt es wenige Unterschiede zwischen den beiden Geräten. Wer nicht scharf auf die hohe Pixelzahl ist, kann getrost zum 4K-Modell greifen. Langfristig ist der 8K-TV Q800T sicherlich die bessere Wahl. Allerdings ist er dann, wenn sich 8K weiter ausgebreitet hat, vermutlich aufgrund anderer Merkmale nicht mehr aktuell.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Samsung Q800T vs. Samsung Q90T (2020) Kaufberatung und TV-Vergleich: Ist der 8K TV Samsung Q800T die bessere Wahl? appeared first on Zambullo.


Sony AG8 (2019) vs. Sony A8 (2020) OLED TV-Vergleich und Kaufberatung: der alte und der neue Sony OLED im Vergleich

$
0
0

OLED-TVs stehen für starken Kontrast und sehr gute Bildqualität. Sony hat mit dem OLED-Fernseher A8 ein aktuelles Modell aus seiner 8er-Reihe auf den Markt gebracht. Der Sony A8 ist der Nachfolger des Sony AG8, welcher 2019 auf den Markt gekommen ist und die günstige Alternative für einen Sony OLED TV war.

Wie der neuere Sony A8 gegenüber dem Vorgänger Sony AG8 abschneidet, erfährst Du in unserem Artikel.

Abbildung Sony KD-65AG8 164 cm (Fernseher,50 Hz)
Abbildung Sony KD65A89BAEP Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) KD-65A89

Einige Leser haben uns folgende Fragen gestellt, die wir unter anderem mit diesem Artikel beantworten:

„Was sind die genauen Unterschiede zwischen dem Sony A8 und dem AG8?“

„Wie schneidet der Sony A8 im Vergleich zum AG8 ab?“

Hinweis zu den Modellbezeichnungen: der Sony A8 ist noch mit anderen Modellbezeichnungen verfügbar, dazu gehören A85, A87, A89. Laut unseren Informationen sind diese Modelle technisch identisch und unterscheiden sich nur im Standfuß-Design.

Sony bringt ab März 2019 die Modelle des neuen TV-Lineups heraus und stellt seine Highlights bereits auf der CES 2020 im Januar vor. Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2020 von Sony.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony AG8 und Sony A8

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Sony OLED AG8 und dem Sony A8 für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.

Eigenschaft Sony AG8 (2019) Sony A8 (2020)
Design
Abbildung Sony KD-65AG8 164 cm (Fernseher,50 Hz)
Abbildung Sony KD65A89BAEP Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) KD-65A89
Bild UHD Auflösung

OLED-Panel

10 Bit Panel

X1 Extreme Bildprozessor mit Dual Database Processing

Black Frame Insertion (BFI)

UHD Auflösung

OLED-Panel

10 Bit Panel

X1 Ultimate Bildprozessor mit Dual Database Processing, Object-based Super Resolution

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

40 Watt Ausgangsleistung

Acoustic Surface Audio (2 x 10 Watt Subwoofer, 2 x 10 Watt Aktuatoren)

Dolby Digital, DTS

 

2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung

Acoustic Surface Audio (2 x 10 Watt Subwoofer, 2 x 5 Watt Aktuatoren)

Dolby Atmos

Dolby Digital, DTS

eARC (enhanced ARC)

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung Android TV 8.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Standard-Fernbedienung

Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Erweiterte Fernbedienung

Gaming und Input Lag 48 ms Full HD- und

38 ms UHD-Auflösung

kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC

kein Automatic Low Latency Mode (ALLM)

40 ms Full HD- und 24 ms UHD-Auflösung

kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC

kein Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Einschränkungen Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1 Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1
Aktuelle Preise KD-55AG8 (1.379,00 €)
KD-65AG8 (2.633,99 €)
KD-55A8 (1658,69 EUR)
KD-55A85
KD-55A87
KD-55A89 (1.909,38 €)
KD-65A8 (2449,00 EUR)
KD-65A85 (2680,96 EUR)
KD-65A87 (2919,00 EUR)
KD-65A89 (2.949,00 €)

Nach der Übersicht kannst Du Dir hier die Details zu den beiden Modellen durchlesen.

UVP und Displaydiagonalen

Schaut man sich die Preise der beiden OLED-TVs einmal genauer an, so stellt man fest, dass das 2019er Modell, der AG8, eine wesentlich höhere UVP im Verhältnis zur Displaydiagonale hat. So kostet der OLED-TV der Größe 55 Zoll im Jahr 2019 noch satte 2499 Euro, 400 Euro mehr als sein Nachfolger, der Sony A8.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
65 KD-65AG8 3.499 € 54 € KD-65A8 3.099 € 48 €
55 KD-55AG8 2.499 € 45 € KD-55A8 2.099 € 38 €

Da sich die OLED Technologie seit einer Zeit über wachsende Beliebtheit freuen darf, werden die Displays auch allmählich günstiger in der Produktion und somit auch im Kaufpreis für den Kunden. Der Trend ist also für den Käufer genau richtig, denn mit weiterem Einsatz der Technik wird auch der Preis über die nächsten Jahre sinken.

Allerdings ist wichtig zu erwähnen, dass die beiden Fernsehgeräte beide nicht für die unverbindliche Preisempfehlung von Sony über die Ladentheke wandern, sondern von Online-Shops und etablierten Technik-Geschäften stets rabattiert angeboten werden. Tatsächlich ist es so, dass der AG8 mit seinem Marktpreis deutlich unter dem des neueren A8 liegt. Wir halten also fest: Der Sony AG8 hat zwar altersbedingt eine höhere UVP als der 2020er A8, kostet aber in diversen Shops einiges weniger als dieser. Das ältere Modell profitiert hier von höheren Rabattierungen.

Bild im Vergleich

Bei beiden Fernsehern handelt es sich um Fernseher der Premiumkategorie von Sony. Ebenso wie mit der OLED-Technologie überzeugen sowohl der AG8 als auch der A8 mit einer UHD-Auflösung. OLED Fernseher sind für ihre perfekten Schwarzwerte und den hohen Kontrast innerhalb des Bildes bekannt. Dadurch, dass beide Fernsehgeräte nicht den gesamten Hintergrund beleuchten, sondern einzelne Pixel ansteuern, ergeben sich ein perfekter Schwarzwert und ein natives Kontrastverhältnis von unendlich zu eins. Das Kontrastverhältnis wird als Verhältnis zwischen dem Helligkeitswert bei Darstellung von schwarz und weiß in einer Szene berechnet. Da bei OLEDs schwarze Bildelemente wirklich schwarz sind (die OLEDs sind dort abgeschaltet und leuchten nicht), ergibt sich die Teilung durch 0, so dass das Kontrastverhältnis unendlich ist.

Bei der Spitzenhelligkeit übertrifft der neuere A8 seinen Vorgänger allerdings mit Spitzenwerten von 310 cd/m² im SDR Bereich und 660 cd/m² im HDR Bereich. Der AG8 kommt im Gegenzug auf 350 cd/m² im SDR und 630 cd/m² HDR Bereich; diesen Unterschied wirst Du allerdings kaum bemerken und fällt nur mit Test-Equipment auf. Für einen OLED Fernseher sind dies übliche Helligkeitswerte. Wer gerne einen helleren Fernseher haben möchte, weil er beispielsweise im hellen Wohnzimmer Filme schauen möchte, setzt besser auf die höherwertigen LCD-Fernseher. Diese erreichen eine höhere Spitzenhelligkeit und können höhere Durchschnittshelligkeiten ohne zu starkes ABL darstellen.

Vergleicht man die Blickwinkelstabilität der beiden Premium-Fernseher ergeben sich nur minimale Unterschiede. Schaut man sich die Werte genauer an, so gewinnt in dieser Kategorie der AG8. Denn bei ihm verändert sich erst ab rund 66° die Bildqualität und die Helligkeit. Beim neueren A8 ist dies bei 64° der Fall. Aber auch dies sind marginale Differenzen, die Du im täglichen Betrieb nicht erkennen wirst.

Bei der Farbdarstellung wiederum gewinnt das 2020er Modell A8 die Oberhand. Sind bei der Farbraumabdeckung mit ca. 97% bei DCI-P3 und ca. 65% bei Rec.2020 beide Modelle noch gleichauf,  schafft der A8 ca. 88% beim Farbvolumen nach DCI P3 oder 66% nach Rec.2020. Mit 69% und 57% ist der AG8 doch deutlich schlechter in dieser Kategorie. Was bedeutet das jetzt genau? Wenn der AG8 die Helligkeit erhöht, werden die Farben nicht mehr so präzise dargestellt, wie sie der neuere A8 darstellen kann. Dieser Punkt ist folglich bei HDR-Content relevant.

Ein gutes Display ist allerdings nichts, wenn nicht ein ebenbürtiger Bildprozessor seinen Beitrag dazu leisten kann. Deswegen sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass der A8 den neueren X1 Ultimate Bildprozessor mit Dual Database Processing verbaut hat und die Object-based Super Resolution Funktion unterstützt. Das bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass der A8 schlechter aufgelöste Videosignale von einer externen Quelle durch seine verbesserte Bildverarbeitungssoftware schärfer darstellen kann als der AG8. Dieser ist mit dem Vorjahresprozessor, dem X1 Extreme Bildprozessor, ausgestattet und verfügt nicht über die genannte Funktion.

4K HDR X1 4K HDR X1 Extreme 4K HDR X1 Ultimate

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Zweifache Datenbankverarbeitung

Präzises Farbmapping

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Zweifache Datenbankverarbeitung

Präzises Farbmapping

Objekt-basierte 8K Auflösung

Die relevanten Messwerte findest Du übersichtlich in dieser Tabelle:

Eigenschaft Sony AG8 Sony A8
Auflösung UHD UHD
Kontrastverhältnis unendlich:1 unendlich:1
Panel-Typ OLED OLED
SDR Peak 10% 350 cd/m² 430 cd/m²
HDR Peak 10% 630 cd/m² 690 cd/m²
Veränderung der Farben ab 32° 30°
Veränderung der Helligkeit ab 66° 64°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 97% 97%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 71% 73%
Farbvolumen DCI P3 69% 88%
Farbvolumen Rec.2020 57% 66%
Black Frame Insertion ja ja
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Alles in allem können beide Fernseher mit ihren hochqualitativen OLED-Displays überzeugen. Die Farbdarstellung, das OLED bedingte perfekte Kontrastverhältnis, die 100/120 Hz Bildwiederholrate und die Auflösung von 4K sprechen für sich. Auch bei der Blickwinkelabhängigkeit können OLEDs aufgrund der sehr weiten Darstellung glänzen. Im Unterschied zum älteren AG8 verfügt der 2020er A8 allerdings über den besseren Bildprozessor, weswegen er das insgesamt etwas bessere Gesamtpaket liefert.

Audio

Eine Besonderheit bei beiden OLED-TVs von Sony sind die Lautsprechertypen, die Sony Acoustic Surface Audio getauft hat. Über sogenannte Aktuatoren werden die OLED-Panel in Schwingung versetzt, so dass das gesamte Panel als Lautsprecher fungiert. So können die Mitten und Höhen über das Panel wiedergegeben werden. Und keine Sorge: auf dem Bildschirm selber ist keine Schwingung des Panels zu sehen. Für die tiefen Töne sind zwei Subwoofer in das Gehäuse integriert. Der Unterschied zwischen dem AG8 und dem A8 liegt dabei in der angegebenen Ausgangsleistung der Aktuatoren und den Subwoofern: beim AG8 sind sie mit 2 x 10 Watt und 2 x 10 Watt angegeben. Beim neueren A8 sind es 2 x 10 Watt und 2 x 5 Watt. Der AG8 kann Bässe bis zu einer Frequenz von 80 Hertz und der A8 bis zu 63 Hertz über die internen Lautsprecher wiedergeben.

Obwohl keiner der beiden Fernseher vollumfänglich HDMI 2.1 unterstützt, leitet der Sony A8 Audiosignale bereits über enhanced ARC (eARC) weiter. Das hat den Vorteil, dass unkomprimierter Mehrkanalton übertragen wird. eARC ist ein Feature aus dem HDMI 2.1 Standard und erweitert die Bandbreite des Audiorückkanals. Der AG8 aus dem Vorjahr ist dazu nicht in der Lage. DTS und Dolby Digital dekodieren beide Fernseher.

Ein weiteres Feature des A8 im Vergleich zum AG8 ist Dolby Atmos, welches ein relativ neues Format für die Unterstützung von Objekt-basiertem Audiotracks ist. Dabei werden sogenannte Soundobjekte und deren Position in der Audiospur gespeichert, so dass man mittels eines passenden Lautsprechersetups noch besser Surroundsound unter Einbeziehung der Deckenlautsprecher erreicht.

Das Lautsprecherkonzept des Acoustic Surface Audio ist unserer Meinung nach eine tolle Sache. Es entfallen die internen Lautsprecher und der Ton wird von dort wiedergegeben, wo das Bild entsteht. Solltest Du jedoch höherwertigen Ton bevorzugen, so solltest Du doch zu einer Soundbar oder einem AV-Receiver greifen. Dabei ist durch die Unterstützung von eARC der A8 gegenüber dem AG8 das insgesamt bessere Modell.

Ausstattung

Beide Fernseher besitzen die gleichen Anschlüsse: darunter 4 x HDMI (2.0b), 3 x USB, einen optischen Audioausgang, einen 3,5mm Klinke- und  einen Ethernet-Anschluss. Im Lieferumfang sind selbstverständlich die Anleitung und eine Fernbedienung. Beim neueren Sony A8 kommt eine erweiterte Fernbedienung mit Metalloberfläche, integriertem Mikrofon für Sprachkommandos und verbesserter Tastenanordnung. Die Fernbedienung wurde 2019 präsentiert und hat nun auch Einzug in den Lieferumfang des A8 erhalten.

Beide Fernseher verwenden als Betriebssystem Android TV, was den Download von einer Vielzahl an Smart TV Apps ermöglicht. Der neuere A8 wird dementsprechend auch mit dem neueren Android 9.0 und nicht wie der AG8 mit Android 8 geliefert. Erfahrungsgemäß ist das auch nicht durch ein Software Update auszugleichen.

Beide TVs verfügen über einen integrierten Doppeltuner mit DVB-T2/C/S2, welcher auch die Aufnahme von TV-Sendungen unterstützt. Android TV bietet auch eine Art Timeshift, was aber leider etwas umständlicher zu bedienen ist als bei den anderen großen TV-Herstellern.

Nicht zu vergessen verfügen beide Fernseher über HDR10, HLG und Dolby Vision, allerdings nicht über das neben Dolby Vision weitere dynamische Metadatenformat HDR10+. Wenn Du einen TV haben möchtest, der alle HDR-Formate unterstützt, dann musst Du einmal bei Panasonic schauen.

Bei der Ausstattung ergeben sich bis auf die unterschiedlichen Versionen vom Betriebssystem Android keinerlei Unterschiede.

Gaming und Input Lag

Im Prinzip kann man mit jedem Fernseher Konsolenspiele Zocken. Doch es gibt Unterschiede darin, wie gut sich ein Fernseher dazu eignet. Angefangen bei simplen Software-Funktionen wie einem Gaming-Modus. Den findet man bei so gut wie allen neuen Fernsehern ganz einfach in den Einstellungen. Die Vorteile sind, dass das TV-Gerät weniger Zeit auf die optische Bildnachbearbeitung legt und dadurch einen niedrigeren Input Lag erreichen kann. Der Input Lag bezeichnet die Verzögerung der Bilddarstellung nach Eingang am TV.

Der Sony AG8 liefert beim Input Lag Werte von 48ms bei einer Auflösung von 1080p und 31ms bei einem 4K-Bild. Der Sony A8 ist einen ticken schneller, er schafft 20ms bei 1080p und 24ms bei der 4K-Auflösung. Vor ein paar Jahren wären diese Input Lags des A8 traumhafte Werte gewesen. Mittlerweile sind aber auch Premium-TVs in der Region zwischen 10 und 15 ms Input Lag angekommen. Hier hinkt Sony leider etwas hinterher.

ALLM und VRR sind bei beiden Fernsehgeräten leider nicht mit an Bord. Schade, denn ALLM-unterstützende Fernseher schalten beim Starten der Konsole automatisch in den Game-Modus. Das klingt zwar relativ irrelevant, allerdings vergisst man diese Umstellung im Alltag leicht, was den Spielspaß mindern kann. Ohne VRR (Variable Refresh Rate) kann es beim Spielen von graphisch-anspruchsvollen Spielen zum sogenannten Screen-Tearing kommen. Das sind Bildfehler, die aufgrund fehlender Synchronisation zwischen Konsole und TV entstehen und das Bild in einigen Frames zerrissen aussehen lassen können.

Eigenschaft Sony AG8 Sony A8
Input Lag 1080p 48 ms 40 ms
Input Lag 4K 31 ms 24 ms
VRR nein nein
ALLM nein nein

Das klingt alles nicht sehr vielversprechend für die beiden Fernseher von Sony. Ohne VRR, ALLM und mit mittelmäßigem Input Lag schneiden sowohl der A8, als auch der AG8 tendenziell eher schlecht ab im Bereich Gaming. Im Vergleich zu anderen Fernsehern, besonders im Vergleich zu Konkurrenten mit LCD-Panels, sind diese beiden High End OLED Fernseher von Sony im Nachteil. Wer sich für einen OLED Fernseher entscheidet, der tut das wegen des perfekten Schwarzwerts und der atemberaubenden Bildqualität, und bei Sony nicht wegen des Gaming-Erlebnisses. Dafür sind die OLED-TVs von LG oder die QLEDs von Samsung besser geeignet.

Unterschiede im Design

Designtechnisch unterscheiden sich die beiden Sony OLEDs im Grunde genommen kaum. Auffällig ist lediglich, dass Sony das Design des Standfußes überarbeitet hat. Der Sony AG8 wird mit einem simplen, U-förmigen Standfuß geliefert, während beim Sony A8 auf einen ebenso minimalistischen, aber höhenverstellbaren Standfuß zurückgegriffen wird. Das Gehäuse des AG8 ist in schwarzer Farbe, wohingegen die Designer von Sony beim 2020er Modell A8 auf die Farbe Silber zurückgriffen.

Abbildung Sony KD-65AG8 164 cm (Fernseher,50 Hz)
Abbildung Sony KD65A89BAEP Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) KD-65A89

Der A8 hat mit 8mm minimal schmalere Displayränder als der AG8 und sein Gehäuse ist mit 55mm ein Stück weit dicker als das des AG8. Dieser hat die Abmessungen 10mm Displayränder und 53mm Gehäuse-Tiefe. Beide Designs sehen top-modern aus und passen durch ihr minimalistisches Gesamtpaket in jedes Wohnzimmerkonzept. Einen Vorteil hat jedoch der A8. Durch seine höhenverstellbaren Standfüße ist es möglich unter dem Bildschirm eine Soundbar bis zu einer Höhe von 6cm zu platzieren.

Ansonsten muss man zugeben, dass beide Sony OLED-TVs sich auf den ersten Blick doch sehr ähneln. Die höhenverstellbaren Standfüße des A8 mögen für den ein oder anderen zwar wichtig sein, jedoch ist das Design ansonsten natürlich wie immer Geschmackssache!

Datenblätter des Sony AG8 und Sony A8 im Vergleich

Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du in der nachfolgenden Tabelle. Darüber kannst Du auch weitere TVs in den Vergleich hinzunehmen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony KD-65AG8, Sony KD-65A89
 KD-65AG8KD-65A89
Bildschirmdiagonale65 Zoll65 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)3.840 x 2.160
BildwiederholrateMotionflow™ XRX-Motion Clarity, Automatikmodus
Ausgangsleistung (RMS)10 W + 10 W + 10 W + 10 W10 W + 10 W + 5 W + 5 W
[...]

Aktuelle Angebote zum Sony AG8 und Sony A8

Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über unsere Auflistung:

Abbildung Sony KD-65AG8 164 cm (Fernseher,50 Hz)
Abbildung Sony KD65A89BAEP Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) KD-65A89
SerieModelle
AG8KD-55AG8 (1.379,00 €)
KD-65AG8 (2.633,99 €)
A8KD-55A8 (1658,69 EUR)
KD-55A85
KD-55A87
KD-55A89 (1.909,38 €)
KD-65A8 (2449,00 EUR)
KD-65A85 (2680,96 EUR)
KD-65A87 (2919,00 EUR)
KD-65A89 (2.949,00 €)

Fazit

Als Fazit kann man nur sagen, dass es sich zwar bei beiden Fernsehgeräten um sehr gute Geräte handelt, der A8 aber durch seine neuere Technik in so gut wie jeder Kategorie die Oberhand gewinnt. Sony ist sehr stark im Bereich der Bildqualität und schwächelt dabei leider im Bereich des Gamings. Über Android TV kann man streiten: dafür sprechen die schier unendlich große Anzahl an Apps und die recht einfache Bedienung. An der Stabilität wurde auch gearbeitet, dennoch finden wir WebOS von LG immer noch besser und intuitiver zu bedienen.

„Was sind die genauen Unterschiede zwischen dem Sony A8 und dem AG8?“

Natürlich gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Fernsehgeräten, schließlich stammen sie aus derselben Geräte-Reihe. Angefangen beim Design, bis hin zum UHD Display mit der nativen Bildwiederholrate von 120Hz.

Doch man merkt, dass zwischen dem Erscheinungsdatum der beiden Fernseher einige Zeit vergangen ist. Der neuere Sony A8 ist beim Gaming etwas besser aufgestellt als der Sony AG8. Auch bringt der A8 einen neuen Bildprozessor mit, der insbesondere schlechteres Eingangsmaterial durch weitere Algorithmen besser darstellen kann.

„Wie schneidet der Sony A8 im Vergleich zum AG8 ab?“

Neben einer vielfach besseren Farbwiedergabe und dem stärkeren Bildprozessor wurde natürlich auch das Android Betriebssystem von 8 auf 9 geupgradet. Ein weiteres Beispiel für die Überlegenheit des A8 ist die Audioqualität. Denn das 2020er Modell verfügt im Gegensatz zum AG8 über eARC und ist dadurch wesentlich besser geeignet Musik abzuspielen. Ansonsten sind sich der AG8 und der A8 bis auf die schlechteren Werte beim Input Lags des AG8 ziemlich ähnlich. Auch preislich unterscheiden sich beide Fernsehgeräte mittlerweile kaum. Die UVP des AG8 war zwar einst hoch angesetzt, der Realpreis pendelt sich aber ein Stück weit darunter ein. Möchtest du einen zukunftssicheren und aktuellen Fernseher kaufen, dann kann man dir nur zum Kauf des Sony A8 raten, denn auch aufgrund des neueren Android sollte dieser dir eine gewisse Zeit länger Freude bereiten.

Generell fehlt es beiden TVs an der HDMI 2.1 Unterstützung: enhanced ARC (eARC) bringen zwar beide mit, aber das ist auch das einzige Feature aus dem HDMI 2.1 Featureset. 4K Auflösung mit hoher Farbtiefe und hoher Framerate wird leider nicht unterstützt.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Sony AG8 (2019) vs. Sony A8 (2020) OLED TV-Vergleich und Kaufberatung: der alte und der neue Sony OLED im Vergleich appeared first on Zambullo.

Samsung TU8079 vs LG NANO80 / NANO81 Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Unterschiede der Mittelklasse-Fernseher

$
0
0

Im Mittelklasse-Bereich findest Du mit dem Samsung TU8079 und dem LG NANO80 zwei Fernseher in einem fast ähnlichen Preissegment, die aber dennoch technologisch unterschiedlich sind. Und natürlich bringt jeder Hersteller, egal ob Samsung oder LG, seine eigenen Spezialitäten mit.

Abbildung Samsung TU8079 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO806NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Den Vergleich der beiden TVs kannst Du ebenfalls auf das Modell LG NANO81 anwenden. Der LG NANO81 ist technisch identisch zum NANO80 und hat als Unterschied nur einen mittigen Standfuß.

Wir gehen in unserem Artikel auf folgende Fragen ein, die uns unsere Leser haben zukommen lassen:

Welcher TV hat die bessere Bildqualität? Sammy TU8079 oder LG NANO80 mit NanoCell-Technik?

Mit welchem Fernseher kann ich besser spielen, Samsung TU8079 oder LG NANO80?

Würdet ihr Euch für den Samsung TU8079 oder für den NANO80 von LG entscheiden?

Die Antworten auf die Fragen findest Du zusammengefasst in unserem Fazit.

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen den Fernsehern Samsung TU8079 und LG NANO80

Hier findest Du einen Überblick als Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede.

  Samsung TU8079 LG NANO80
Design
Abbildung Samsung TU8079 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO806NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Bild UHD-Auflösung

VA LCD Panel

Pur Color / Crystal Color

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

Kein Local Dimming

50 Hz native Bildwiederholrate

8 Bit + FRC Panel

Kontrastverhältnis 6400:1

Spitzenhelligkeit 300 cd/m²

UHD-Auflösung

IPS LCD Panel

NanoCell Display

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

Local Dimming

50 Hz native Bildwiederholrate

8 Bit + FRC Panel

Kontrastverhältnis 1100:1

Spitzenhelligkeit 540 cd/m²

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

2 x 10 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

Kein DTS

eARC via HDMI-2

Dolby Atmos via TrueHD mit eARC

Tiefste Frequenz bis 85 Hz

2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

kein DTS

ARC via HDMI-2

Tiefste Frequenz bis 110 Hz

HDR HDR10

HDR10+

HLG

kein Dolby Vision

HDR10

Kein HDR10+

HLG

kein Dolby Vision

Ausstattung Smart TV Tizen 2020

DVB-T2/C/S2

Samsung Smart Remote (Schwarz)

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Bluetooth

Kein PVR, kein Timeshift

Ambient Mode

WebOS 5.0 (2020)

DVB-T2/C/S2

Magic Remote

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Bluetooth

PVR, Timeshift

Input Lag Full HD- und UHD-Auflösung: 9 ms

kein VRR

Full HD und UHD: 11 ms

Kein VRR

Einschränkungen Kein DTS, kein PVR, Kein Timeshift

PVR und Timeshift über Servicefernbedienung freischaltbar

Kein DTS, kein VRR
Aktuelle Preise GU43TU8079 (379,00 €)
GU50TU8079 (469,00 €)
GU55TU8079 (549,78 €)
GU65TU8079 (702,99 €)
GU75TU8079 (999,00 €)
GU82TU8079 (1.124,25 €)
49NANO806NA (599,00 €)
55NANO806NA (699,00 €)
65NANO806NA (949,00 €)

Einzelne Testberichte zu den TVs findest Du in den folgenden Artikeln:

Einordnung und Modellbezeichnungen

Beide hier verglichenen Modelle sind Fernseher der Mittelklasse, insgesamt aber eher im unteren Spektrum der beiden Hersteller wiederzufinden. Die TU-Modelle sind bei Samsung unterhalb des QLED 2020 TV Lineups angesiedelt. Innerhalb der TU-Serie aus 2020 stellt der TU8079 in etwa die gehobene Mitte dar. Über ihm ist noch der besser ausgestattete TU8509 eingeordnet, darunter sortieren sich die günstigeren 7er-Modelle TU7199, TU7179 und TU7079 ein.

Bei LG stellt die NANO-Serie ebenfalls die Mittelklasse dar und ist unterhalb der LG OLED-TVs 2020, aber über der LG UN-Serie 2020 platziert. Bei den NANO-Modellen mit NanoCell-Display ist der NANO80 hingegen das Einsteigermodell. Er hat mit NANO86 bis NANO99 noch eine ganze Reihe von höherwertigen Geräten über sich. Dies spiegelt sich natürlich auch preislich wider.

Bilddiagonalen und UVP im Vergleich

Bei den Diagonalen bietet Samsung beim TU8079 Kaufinteressenten deutlich mehr Auswahl. Zwischen 43 und 82 Zoll gibt es diesen UHD-TV in insgesamt sechs verschiedenen Diagonalen. Im Einzelnen sind dies 43, 50, 55, 65, 75 und 82 Zoll. Somit steht Dir hier eine große Bandbreite zur Verfügung – vom kleinen Fernseher fürs Schlafzimmer bis zum riesigen 82-Zoller im Wohnzimmer. LG bietet da deutlich weniger Auswahl. Den NANO80 gibt es nur in drei Diagonalen: 49, 55 und 65 Zoll.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
82 GU82TU8079 2.799 € 34 €
75 GU75TU8079 1.599 € 21 €
65 GU65TU8079 999 € 15 € 65NANO806NA 1.299 € 20 €
55 GU55TU8079 699 € 13 € 55NANO806NA 999 € 18 €
50 GU50TU8079 599 € 12 € 49NANO806NA 899 € 18 €
43 GU43TU8079 499 € 12 €

Auch preislich hat Samsung die Nase vorne. Betrachten wir die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller, ist der TU8079 bei vergleichbarer Diagonale jeweils 300 Euro günstiger. So verlangt Samsung für den TU8079 mit 50 Zoll 599 Euro, LG für den NANO80 mit 49 Zoll hingegen 899 Euro. Mit 999 Euro gibt es für fast das gleiche Geld bei Samsung bereits den TU8079 mit 65 Zoll, der bei LG mit 1.299 Euro zu Buche schlägt. Wie sich der Preisunterschied auf die Ausstattung und Qualität auswirkt, beleuchten wir in den folgenden Abschnitten.

Die Unterschiede spiegeln sich auch in den Kosten pro Zoll wider. Bei Samsung liegt die Range bei den bei beiden Modellen verfügbaren Diagonalen zwischen 49/50 und 65 Zoll bei 12 bis 15 Euro, bei LG hingegen bei 18 bis 20 Euro. Lediglich die ganz großen TU8079 mit 75 und 82 Zoll sind mit 21 Euro bzw. 34 Euro (erwartungsgemäß) deutlich teurer.

Aber was ist der genaue Unterschied beim Panel und dem dargestellten Bild beim TU8079 und NANO80?

Bildeigenschaften im Vergleich

Auch wenn es sich bei beiden Modellen um UHD-TVs handelt, die das Bild mit einer nativen Bildwiederholungsrate von 50 Hz (also keine 100 Hz) wiedergeben, gibt es größere Unterschiede beim Panel. Samsung setzt auf ein VA LCD, während LG ein IPS LCD verbaut. Beide Typen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, sie sich auch sehr gut bei den Messwerten der beiden Fernseher wiederspiegeln.

Bei einem VA Panel (Vertical Alignment) sind die Kristalle vertikal ausgerichtet. Im Betrieb neigen sie sich zu einer horizontalen Ausrichtung. Dies sorgt dafür, dass dieser Paneltyp hohe Kontrastwerte erreicht. Das zeigt auch der Samsung TU8079, der mit einem Kontrastverhältnis von 6400:1 das deutlich kontrastreichere Bild liefert als der LG NANO80/NANO81 mit 1100:1.

Bei einem IPS Panel sind die Kristalle hingegen gleichmäßig übereinander angeordnet und müssen sich bei einer Änderung der Darstellung lediglich drehen, statt sich räumlich zu bewegen. Das sorgt für eine sehr kurze Reaktionszeit. Wie Du weiter unten erfahren wirst, fällt diese aber auch beim TU8079 gut aus.

Viel entscheidender ist der IPS-Vorteil mit dem deutlich größeren Betrachtungswinkel. Hier kann der LG NANO80 mit NanoCell Display seinen Kontrahenten deutlich in die Schranken weisen. Während der TU8079 bei der Veränderung der Helligkeit mit einem Wert von 34 Grad noch auf gleichem Niveau ist, verliert er bei den anderen beiden Kennzahlen deutlich. Beim NANO80 verändern sich Farben erst ab einer Abweichung von 55 Grad von der senkrechten Blickachse, beim TU8079 bereits ab 30 Grad. Noch extremer fällt der Unterschied bei der Veränderung von Schwarzwerten aus, wo LG mit 70 Grad zu 19 Grad beim Samsung TV noch deutlicher die Nase vorne hat. Der NANO80 kann also bei seitlich Blick das bessere Bild darstellen, so dass Du bei verschiedenen Sitzpositionen und dem Blick von der Seite hier das farbenreichere Bild hast

Bei der Farbwiedergabe hat der LG NANO80 ebenfalls die deutlich besseren Argumente auf seiner Seite. Auch wenn beide nur eine Panel mit 8 Bit + FRC Auflösung pro Farbkanal aufweisen, deckt er den DCI P3 Farbraum mit 81% sowie Rec.2020 mit 60% etwas besser ab als der TU8079 mit 76% bzw. 55%. Beim Farbvolumen ist der Vorsprung nicht mehr ganz so groß. Bei DCI P3 kommen sie beide auf 71%, bei Rec.2020 schneidet der NANO80 mit 54% besser ab als der TU8079 mit 50%.

Unterschiede gibt es neben dem Paneltyp auch bei der Hintergrundbeleuchtung. Hier setzen beide Hersteller auf Edge-LEDs. Samsung spricht die LEDs allerdings mit Frame Dimming an, während LG das höherwertige Local Dimming einsetzt. Dieses bietet allerdings nur sechs Dimming-Zonen oder vielmehr Dimming-Spalten, weil die Edge-Beleuchtung in der unteren Kante sitzt. Beim Frame Dimming wird die Hintergrundbeleuchtung im Ganzen gedimmt und hat kein local Dimming.

LG NANO80 Local Dimming weißes Rechteck Dimming Zonen
LG NANO80 Local Dimming weißes Rechteck mit 6 Dimming Zonen bzw. Spalten (Hinweis: überbelichtet! So sieht es nicht in Wirklichkeit aus)

Bei der Bildhelligkeit liegen beide Geräte auf unterschiedlichem Niveau. Ziehen wir ein Testbild mit 10 Prozent Weißanteil zurate, sticht der LG NANO80 bei HDR mit 540 cd/m² zu 290 cd/m² gegenüber dem TU8079 heraus. Bei SDR-Qualität sind sie mit 270 cd/m² bzw. 300 cd/m² jedoch auf Augenhöhe. Das gilt auch für die noch relevanteren Werte von echtem Content. Bei SDR hat der TU8079 von Samsung mit 270 cd/m² zu 240 cd/m² die etwas besseren Argumente auf seiner Seite, bei HDR hingegen der LG NANO80 mit 300 cd/m² gegenüber 270 cd/m². Wer viel HDR-Material schaut, bekommt aber beim TV von LG das etwas hellere Bild.

Die Übersicht der Bildparameter findest Du in dieser Tabelle:

Eigenschaft Samsung TU8079 LG NANO81
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 50 Hz 50 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis 6400:1 1100:1 nativ
Paneltyp VA LCD IPS LCD
Hintergrundbeleuchtung Edge LED Edge LED
Frame Dimming ja nein
Local Dimming nein ja
SDR Peak 10% 300 cd/m² 270 cd/m²
HDR Peak 10% 290 cd/m² 540 cd/m²
SDR Real Scene 270 cd/m² 240 cd/m²
HDR Real Scene 270 cd/m² 300 cd/m²
Veränderung der Farben ab 30° 55°
Veränderung der Helligkeit ab 34° 34°
Veränderung der Schwarzwerte ab 19° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 76% 81%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 55% 60%
Farbvolumen DCI P3 71% 71%
Farbvolumen Rec.2020 50% 54%
Auflösung pro Farbkanal 8 Bit + FRC 8 Bit + FRC

Quelle: teilweise rtings.com

Nach den Unterschieden zum Panel und den Bildeigenschaften: wie unterscheiden sich die beiden TVs bei der Ausstattung und dem Audio-Setup?

Audio und Ausstattung

Betrachten wir nach dem Bild die zweite wichtige technische Komponente: die Tonwiedergabe. Auf den ersten Blick nehmen sich die beiden Modelle nicht viel, sind sie doch beide mit einem 2.0 Kanal Audiosystem ausgestattet (früher hätte man ganz profan Stereo-Lautsprecher gesagt). Auch die Ausgangsleistung von insgesamt 20 Watt ist identisch. Ebenfalls gemeinsam ist, dass beide TVs Dolby Digital Plus, aber kein DTS unterstützten (was Du gegen die fehlende DTS-Unterstützung machen kannst, findest Du in unserem Artikel).

Unterschiede gibt es aber im Detail: Samsungs Fernseher beherrscht Dolby Atmos via TrueHD mit eARC, das es bei LG erst bei den höherwertigen Modellen gibt. Der TU8079 unterstützt den erweiterten Rückkanal eARC via HDMI-Port 2. Beim NANO80 wird hingegen nur ARC auf dem zweiten HDMI-Port geboten. Auch bei der Wiedergabe von tiefen Tönen hat der TU8079 gegenüber dem NANO80 die Nase vorne. Denn er tönt bis 85 Hz tief, während der TV von LG nur bis 110 Hz kommt.

Samsung TU8079 Anschlüsse seitlich
Samsung TU8079 Anschlüsse seitlich
LG NANO80 Anschlüsse
LG NANO80 Anschlüsse

Bei den HDR-Standards ist das Feld relativ gleichauf, Samsung hat aber leichte Vorteile. Neben HDR10 und HLG unterstützt der Samsung TU8079 auch das dynamische Metadatenformat HDR10+. Davon fehlt bei LG, so wie man es von dem Hersteller bekanntermaßen kennt, jede Spur. Gleiches gilt für Dolby Vision, das beide Geräte missen lassen. LG bietet diesen Standard erst bei den höheren Modellen an, Samsung generell nicht. Pluspunkte sammelt der NANO80 hingegen mit dem Filmmaker Mode.

Hinsichtlich der Anschlüsse bietet der NANO80 von LG mehr. Er weist vier HDMI-Ports auf, der Samsung TU8079 nur drei. Beide unterstützten aber nicht den neuen Standard HDMI 2.1, sondern nur HDMI 2.0b bis 18 GBit/s. Zudem hat der NANO80 einen Component-Anschluss für die ganz alten Videozuspieler. Identisch sind bei beiden Modellen zwei USB-Ports, ein optisch digitaler Audioausgang und ein Composite-Anschluss. Dazu gibt es als Alternative zum ebenfalls an Bord befindlichen WLAN je eine Ethernet-Buchse.

Das TV-Signal empfangen beide Fernseher über nur einen Tuner für DVB-T2/C/S2. Es gibt also keinen Twin-Tuner, um zwei Programme zeitgleich aufzunehmen und zu sehen. Eine PVR-Funktion fehlt dem Samsung TU8079 ohnehin ab Werk. Er kann also nicht das TV-Programm auf einem USB-Speichermedium speichern. Auch eine Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen weist das Gerät bei Auslieferung nicht auf. Optional kann zwar beides über eine spezielle Servicefernbedienung aktiviert werden, ist aber eben nicht serienmäßig. Mit dem LG NANO80 ist beides möglich und von Hause aus nutzbar.

 

Samsung TU8079 Fernbedienung Smart Remote
Samsung TU8079 Fernbedienung Smart Remote
LG NANO80 Magic Remote
LG NANO80 Magic Remote

 

Samsungs TU8079 kommt mit dem hauseigenen Betriebssystem Tizen 2020, LG setzt auf WebOS 5.0. Apps für Streaming und Co lassen sich natürlich auf beiden Geräten installieren. Auch bei den smarten Sprachassistenten gehen sie unterschiedliche Wege. Während sich das Gerät von Samsung mit Amazon Alexa sowie Samsungs eigenem Bixby per Sprache steuern lässt, setzt LG auf den Google Assistant. Samsung spendiert dem Mittelklassegerät TU8079 den Ambient Mode, der die schwarze Mattscheibe in ausgeschaltetem Zustand ad acta legt. Stattdessen können eigene Inhalte wie Fotos dargestellt werden. Apple AirPlay 2 können sie beide. Auch die Fernbedienungen sind „smart“, wobei Samsungs Smart Remote in Schwarz mit deutlich weniger Schaltern und Knöpfen auskommt als LGs Magic Remote.

Samsung TU8079 Ausstattungsmerkmale Tizen Menü Samsung TV Plus
Samsung TU8079 Ausstattungsmerkmale Tizen Menü Samsung TV Plus
LG NANO80 WebOS 5.0 2020
LG NANO80 mit WebOS 5.0 2020

Jeder der beiden TVs hat also seine Vorzüge was die Ausstattung angeht. Aber welcher ist besser zum Spielen geeignet, der TU8079 oder der NANO80?

Gaming und Input Lag

Schauen wir nur auf den Input Lag, also die Latenz bei der Wiedergabe des Bildes, liegen der TU8079 von Samsung und der NANO80 von LG quasi gleichauf. Erstgenannter verzögert die Wiedergabe bei Full HD als auch 4K um 9 ms. Der Fernseher von LG ist mit 10 ms für beide Auflösungen den Bruchteil eines Wimpernschlags langsamer, was aber keinerlei Bedeutung hat. Was den Input Lag angeht sind beide TVs also sehr gut zum Spielen geeignet.

Samsung TU8079 Gaming Input Lag 1 Spielemodus ein ohne Motion Plus
Samsung TU8079 Gaming Input Lag Spielemodus ein ohne Motion Plus
LG NANO80 Input Lag Spielmodus
LG NANO80 Input Lag Spielmodus
Samsung TU8079 Gaming Input Lag 8 Spielemodus Auto ALLM Beispiel
Samsung TU8079 Gaming Input Lag Spielemodus Auto ALLM

Hinsichtlich aller anderen relevanten Ausstattungsmerkmale schneiden beide Modelle ebenfalls gleich ab – allerdings hier weniger positiv. Während sie den Auto Low Latency Mode (ALLM) noch beide unterstützen, lassen sie die Variable Refresh Rate (VRR) vereint missen. Das bedeutet, dass sie sich zwar automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz schalten, wenn ein entsprechender Zuspieler wie eine Spielekonsole das Signal gibt. Eine Anpassung der Bildwiederholungsrate an die GPU der Konsole findet aber in keinem Fall statt. Auch FreeSync und G-SYNC sind nicht mit an Bord.

Eigenschaft Samsung TU8079 LG NANO81
Input Lag 1080p 9 ms 10 ms
Input Lag 4K 9 ms 10 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR nein nein
Freesync nein nein
G-SYNC nein nein

Insgesamt ist die Ausstattung für eingefleischte Gamer also im unteren Durchschnitt. Für Gelegenheitsspieler dürfte es aber vollkommen ausreichen. Hier ist nur der Input Lag wirklich maßgeblich, der nicht zu hoch sein sollte. Das liegt hier nicht vor, denn beide weisen einen sehr guten Wert auf, der beim Gaming zu keinerlei Beeinträchtigung führt.

Was machen denn die beiden TVs optisch her?

Unterschiede im Design

Optisch unterschieden sich die Geräte nicht sonderlich stark. Beide stehen auf zwei Kielfüßen, die weit außen links und rechts positioniert sind. Die Form unterscheidet sich natürlich: bei Samsung sind sie etwas schmaler, bei LG doch deutlich breiter. Hier also jeder nach seinem Geschmack. Samsung integriert in diese auch ein Kabelmanagement, indem Kabel im Standfuß untergebracht werden können.

Abbildung Samsung TU8079 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO806NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Der Rahmen um das Display ist bei beiden Geräten in Schwarz gehalten. Bei Samsung TU8079 ist er mit 9 mm minimal dünner als die 11 mm dicke Umrandung beim LG NANO80. Auch bei der Gerätetiefe schneidet der TU8079 mit 59 zu 64 mm minimal besser ab. Wirklich entscheidende Unterschiede sind aber beides nicht. Beide Geräte sind elegant und machen trotz ihrer relativ günstigen Preise einiges her im heimischen Wohnzimmer.

Samsung TU8079 Standfüße Seite
Samsung TU8079 Standfüße Seite
LG NANO80 Standfüße vorne seitlich
LG NANO80 Standfüße vorne seitlich

Bei einer Wandmontage fällt der Unterschied noch viel geringer aus. Letztendlich kann dann dem ungeübten Auge nur der Blick auf das Logo helfen, welche mittlerweile sehr dezent platziert sind.

Samsung TU8079 Gehäuse Samsung Logo
Samsung TU8079 Gehäuse Samsung Logo
LG NANO80 Nanocell Schriftzug
LG NANO80 Nanocell Schriftzug

Datenblätter des Samsung TU8079 und LG NANO80 im Vergleich

Beide TVs findest Du auch in unserer Datenblatt-Übersicht im Vergleich. Hier kannst Du auch weitere TV-Geräte hinzufügen und untersuchen:

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GU82TU8079, LG 65NANO806NA
 GU82TU807965NANO806NA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale82 Zoll65 Zoll
BildschirmformFlat 
PQI (Picture Quality Index)2100 
[...]

Samsung TU8079 oder LG NANO80 kaufen

Die aktuelle Preisübersicht für die Fernseher findest Du hier. Wir haben bewusst auch den NANO81 ergänzt, so dass Du Dir die Designunterschiede im Details anschauen kannst:

Abbildung Samsung TU8079 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO806NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Active HDR, 50 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 4K UHD-Fernseher 65Nano816Na, Smart-TV, Wlan
SerieModelle
TU8079GU43TU8079 (379,00 €)
GU50TU8079 (469,00 €)
GU55TU8079 (549,78 €)
GU65TU8079 (702,99 €)
GU75TU8079 (999,00 €)
GU82TU8079 (1.124,25 €)
NANO8049NANO806NA (599,00 €)
55NANO806NA (699,00 €)
65NANO806NA (949,00 €)
NANO8149NANO816NA (653,57 EUR)
55NANO816NA (775,12 EUR)
65NANO816NA (934,06 EUR)

Fazit

In vielen Punkten liegen die beiden Kontrahenten auf Augenhöhe. Wenn es Unterschiede gibt, hat der LG NANO80 hingegen meist die Nase mehr oder weniger knapp vorne. Insgesamt ist er der etwas bessere Fernseher, kostet aber eben auch 300 Euro mehr.

Welcher TV hat die bessere Bildqualität? Sammy TU8079 oder LG NANO80 mit NanoCell-Technik?

Hinsichtlich der Bildqualität kann der Samsung TU8079 den LG NANO80 nur beim Kontrastverhältnis in den Schatten stellen – hier aber deutlich. Bei allen anderen Belangen liegen beide Modelle mindestens gleichauf. Häufig schneidet der NANO80 sogar deutlich besser ab, unter anderem bei der Blickwinkelstabilität sowie der Farbwiedergabe.

Du solltest den TU8079 also nur nehmen, wenn Dich die schlechten Schwarzwerte und der schwache Kontrast eines IPS-Panels stören. Das kann der Fall sein, wenn Du häufig in abgedunkelter Atmosphäre oder in einem komplett dunklen „Kino-Raum“ schaust. Bei normaler Beleuchtung oder hellen Räumen ist der NANO80 insgesamt das bessere Gerät.

Mit welchem Fernseher kann ich besser spielen, Samsung TU8079 oder LG NANO80?

In diesem Punkt unterscheiden sich die beiden Kontrahenten so gut wie nicht. Beide Geräte bieten ein schnelles Panel mit minimalem Input Lag. Sie lassen aber sonstige Ausstattung, die Gamer-Herzen höher schlagen lässt, beide nahezu komplett missen (abgesehen von ALLM). Es gibt definitiv bessere Fernseher für das Gaming, die dann aber auch preislich etwas höher angesiedelt sind.

Würdet ihr Euch von zambullo.de für den Samsung TU8079 oder für den NANO80 von LG entscheiden?

Das hängt auch ein bisschen von der gesuchten Gerätegröße ab: zwischen 50 und 65 Zoll hinterlässt der LG NANO80 insgesamt den etwas besseren Eindruck, da er unter anderem mit einem besseren Bild und einem HDMI-Anschluss mehr punkten kann. Zudem hat er die nützlichen und beliebten Funktionen PVR und Timeshift, die Samsung beim TU8079 nur über einen inoffiziellen Umweg bietet. Wenn Du hingegen einen kleineren oder noch größeren Fernseher suchst, liefert Dir diesen hier nur Samsung. Gerade bei einem Fernseher jenseits von 65 Zoll empfehlen wir aber eher ein höherwertiges und besser ausgestattetes Modell, wenn es das Budget zulässt: hier solltest Du Dich besser an einem 100 Hz TV orientieren.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Samsung TU8079 vs LG NANO80 / NANO81 Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Unterschiede der Mittelklasse-Fernseher appeared first on Zambullo.

LG OLED BX (2020) vs. LG OLED CX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Ist der OLED-TV CX wirklich besser als der kleine Bruder LG OLED BX?

$
0
0

Der LG BX und der LG CX sind beides Fernseher mit OLED-Panel und wurden 2020 auf den Markt gebracht. Sie gehören zum OLED TV-Lineup von LG. OLED TVs erfreuen sich aufgrund ihres hohen Kontrasts, dem perfekten Schwarzwert und der schnellen Bildwiedergabe nicht nur bei TV-Enthusiasten immer größerer Beliebtheit, sondern findet auch bei vielen Gamern großen Anklang.

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

LG hat den BX als Nachfolger zum OLED B9 auf den Markt gebracht. Genauso der CX, der der Nachfolger des OLED C9 ist. Aber was genau unterscheidet die beiden TVs? Wieso kommt es zu einer Preisdifferenz von mehrere Hundert Euro beim BX im Vergleich zum CX? Lohnt sich der Aufpreis für den CX gegenüber dem BX?

Diese und einige weitere Fragen beantworten wir Dir mit diesem Artikel. Finde hier jetzt alle Details zu den Unterschieden zum LG OLED BX und LG OLED CX heraus.

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG BX und LG CX

Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.

Eigenschaft LG OLED BX LG OLED CX
Design
Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Bild OLED-Panel

10 Bit Farbtiefe

Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

True Color Accuracy (17x17x17 LUT)

4K Upscaler

AI Picture

Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction

OLED-Panel

10 Bit Farbtiefe

Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT)

AI Upscaling

AI Picture Pro

Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction

Ton 2.2 Kanal Audiosystem

40 Watt Ausgangsleistung

Down Firing

Dolby Atmos

eARC

Kein DTS

AI Sound mit Adaptiv Sound Control

2.2 Kanal Audiosystem

40 Watt Ausgangsleistung

Front Firing über Standfuß als Reflektor

Dolby Atmos

eARC

Kein DTS

AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung WebOS 5.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Magic Remote

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

HFR mit 4K via HDMI

2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0b

WebOS 5.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Magic Remote

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang

4 x HDMI 2.1

Gaming und Input Lag 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

11 ms UHD VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

NVidia G-Sync

Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

14 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

12 ms UHD VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

NVidia G-Sync

Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

Einschränkungen keine DTS-Unterstützung keine DTS-Unterstützung
Aktuelle Preise OLED55BX9LB OLED48CX8LC
OLED48CX9LB (1753,67 EUR)
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.603,99 €)
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA (2.279,00 €)
OLED77CX9LA (5.099,00 €)

Die nachfolgenden Kapitel zeigen die Unterschiede zwischen dem LG BX und dem LG CX.

Displaydiagonalen und UVP im Vergleich

Bei den OLEDs von LG liegen sowohl der BX als auch der höher eingestufte CX am unteren Ende des Portfolios. Sie bilden quasi die Einsteiger- und Mittelklasse ins OLED-Vergnügen von LG. Über ihnen sind noch einige weitere Modelle wie die deutlich teureren Modelle GX und WX platziert. Lass Dich aber nicht von unserer Klassifikation verwirren: beides sind TVs im Premium-Bereich von LG!

Dies zeigt sich auch bei den Preisen. Los geht es bei beiden Modellen ab einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.799 Euro. Allerdings gibt es für diesen Betrag beim BX ein Gerät mit 55 Zoll, während der CX mit diesem Preis nur 48 Zoll groß ist. Diese Größe sowie die 77 Zoll des CX für 6.999 Euro bedient der LG BX, den es nur mit 55 und 65 Zoll gibt, überhaupt nicht.

Vergleichen wir die beiden Diagonalen, die es von beiden Modellen gibt, liegt der CX ca. 400 bis 500 Euro über dem BX. Mit 55 Zoll gibt es den LG BX für 1.799 Euro, was Kosten pro Zoll von 33 Euro ergibt. Der LG CX liegt bei dieser Diagonale bei 2.299 Euro und damit 42 Euro pro Zoll. Bei 65 Zoll wird die Differenz mit 2.799 Euro zu 3.099 Euro bzw. 43 Euro zu 48 Euro pro Zoll etwas geringer.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
48 OLED48CX 1.799 € 37 €
55 OLED55BX 1.799 € 33 € OLED55CX 2.299 € 42 €
65 OLED65BX 2.799 € 43 € OLED65CX 3.099 € 48 €
77 OLED77CX 6.999 € 91 €

Suchst Du einen Riesen-OLED, dann solltest Du eher zum CX schielen, den gibt es mit 77 Zoll Diagonale. Ebenso in der kleinen Größe von 48 Zoll, was viele gerne als Gaming-TV einsetzen. Bei 55 und 65 Zoll wirst Du beim BX und CX fündig. Mehr Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt findest Du bei uns.

Aber was genau macht jetzt den Preisunterschied von mehreren hundert Euro beim LG BX gegenüber dem LG CX aus?

Bildqualität im Vergleich: ist der CX wirklich so viel besser als der BX?

Blicken wir auf das Panel, gibt es von den bloßen Daten erst einmal keine großen Unterschiede. Sie kommen aus der Schmiede von LG Display, welche aktuell alle großen TV-Hersteller beliefert, die OLED-TVs anbieten. Hier kommt also jeweils derselbe Displaytyp zum Einsatz. Lediglich beim Panasonic HZW2004 würdest Du ein getuntes OLED-Panel mit höherer Spitzenhelligkeit finden, welches sich von den anderen OLEDs unterscheidet.

Beide OLEDs lösen mit 4K bzw. UHD auf und geben das Bild mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate wieder. Dank der OLED-Technologie, bei der einzelne Pixel leuchten oder ausgeschaltet werden, bieten beide Modelle ein Kontrastverhältnis von unendlich:1 und eine ideale Wiedergabe von Schwarz.

Allerdings ist der CX im Inneren besser aufgestellt und liefert in einigen Belangen so ein besseres Bild. Während im BX nur der Alpha 7 Bildprozessor der dritten Generation zum Einsatz kommt, setzt LG beim CX auf den besseren Alpha 9 Gen 3. Er bietet einige Neuerungen und bessere Features. So wurde unter anderem die Rauschunterdrückung verbessert (Double Step Noise Reduction vs. Quad Step Noise Reduction). Auch beim Upscaling auf 4K (4K Upscaler vs. AI Upscaler), der Verbesserung der Bildschärfe (Sharpness Enhancer vs. Frequency Based Sharpness Enhancer) und einiger weiterer Features (z. B. AI Picture vs. AI Picture Pro) ist der CX mit dem Alpha 9 dem BX mit dem Alpha 7 Bildprozessor überlegen.

Schauen wir auf weitere Messwerte, fällt das hellere Bild des LG CX auf. Er schneidet hier in jeglichen Punkten besser ab als der LG BX. Bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil kommt er bei SDR auf 460 cd/m² und bei HDR auf 810 cd/m², während der LG BX nur Werte von 400 cd/m² bzw. 540 cd/m² erreicht. Auch bei echten Filmen gibt es einen ähnlich großen Unterschied. Auch hier liegt der höherwertige CX sowohl mit 320 cd/m² zu 290 cd/m² bei SDR als auch mit 690 cd/m² zu 450 cd/m² bei HDR vorne. Er bietet also insgesamt das hellere Bild, was gerade in hellen Umgebungen von Vorteil ist.

Identisch ist die Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz. Hierbei werden schwarze Frames zwischen den einzelnen Bildern eingeblendet. Dies soll für flüssigere Abläufe sorgen, kostet gerade bei OLEDs allerdings Helligkeit. Hier ist es also eher ein Kompromiss, was Du genau möchtest: ein noch schärferes Bild bei schnellen Bewegungen oder helle Highlight. LG hat eine vierstufige Einstellung für die Black Frame Insertion angeboten, so dass Du dieses Feature passend nach Deinen Sehgewohnheiten einstellen kannst.

Beide Modelle von LG weisen ein Panel mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal auf. Unerwarteterweise schneidet der BX bei der Farbwiedergabe am Ende aber sogar besser ab als der CX. Betrachten wir die Farbraumabdeckung, sind beide TVs quasi gleichauf. Der LG BX deckt DCI P3 zu 96% ab, der CX zu 97% – beides sind sehr gute Werte. Beim größeren Farbraum Rec.2020 liegen sie mit je 72% gleichauf. Beim Farbvolumen hat hingegen der BX recht deutlich die Nase vorn, vor allem im Rec.2020 Farbraum mit 74% zu 61%. Bei DCI P3 liegen sie mit 83% zu 81% hingegen näher beisammen. Insgesamt weist der günstigere LG BX aber die bessere Farbwiedergabe bei höheren Helligkeiten auf, beide bewegen sich jedoch bereits auf einem sehr hohen Niveau.

Quasi gleichauf liegen der BX und der CX bei der Blickwinkelstabilität. Farben verändern sich ab 31 Grad bzw. 32 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse, die Helligkeit bei 63 Grad bzw. 62 Grad. Bei der Veränderung der Schwarzwerte liegen beide Modelle mit 70 Grad komplett gleichauf.

Eigenschaft LG BX LG CX
Link https://www.rtings.com/tv/reviews/lg/bx-oled https://www.rtings.com/tv/reviews/lg/cx-oled
Herstellungsjahr 2020 2020
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED OLED
SDR Peak 10% 400 cd/m² 460 cd/m²
HDR Peak 10% 540 cd/m² 810 cd/m²
SDR Real Scene 290 cd/m² 320 cd/m²
HDR Real Scene 450 cd/m² 690 cd/m²
Veränderung der Farben ab 31° 32°
Veränderung der Helligkeit ab 63° 62°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 96% 97%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 72% 72%
Farbvolumen DCI P3 83% 81%
Farbvolumen Rec.2020 74% 61%
BFI Ja (bis 120 Hz) ja (bis 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Insgesamt bietet der LG CX das bessere Bild. Es ist zwar nicht ganz so farbintensiv bei hoher Helligkeit wie beim LG BX, dafür aber im HDR-Bereich deutlich heller. Das ist gerade beim Fernsehen bei Tageslicht von Vorteil. Zudem punktet das Gerät mit dem besseren Bildprozessor, der für eine bessere Bildwiedergabe sorgt. Ob dies gerade bei größerem Sitzabstand am Ende aber wirklich erkennbar ist und ins Gewicht fällt, sei dahingestellt.

Ein schönes Review des LG CX findest Du von Vincent Teoh (hdtvtest.co.uk) auf Youtube (leider nur auf Englisch – in Vincents sehr eigenem Englisch 🙂 ).

Wie verhält es sich denn mit der Audio-Wiedergabe? Gibt es da Unterschiede?

Ton: gleiches Lautsprecher-Setup, aber dennoch Unterschiede

Auf dem Papier unterscheiden sich BX und CX hinsichtlich der Sound-Ausstattung kaum. Sie sind beide mit einem 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Woofer und 10 Watt je Kanal) versehen. Aber es gibt schon ein paar Unterschiede im Detail. Hängen beide Modelle an einer Wand, agieren die Lautsprecher im Down Firing und strahlen damit die Tonwiedergabe nach unten ab. Steht der LG OLED CX hingegen aus seinem deutlich breiteren Standfuß, dient dieser als Reflektor und strahlt den Sound nach vorne ab (Front Firing). Der Ton geht bei dieser Aufstellung also direkt an den Zuhörer und wird nicht erst durch ein TV-Board im Raum verteilt. Das sorgt für eine bessere Klangwiedergabe beim Zuhörer.

Der CX kann Frequenzen bis zu 60 Hz tief wiedergeben. Aber auch der BX schneidet hier mit bis zu 67 Hz nicht schlecht ab und bietet damit mehr Basswiedergabe als viele andere Fernseher. Heftigen Bass darfst Du trotz des integrierten Subwoofers nicht erwarten. Zumindest nicht so, wie es eine passende Soundbar wie die LG DSN8YG schaffen würde.

Identisch ist wieder, dass sie beide Dolby Atmos sowie eARC, also den erweiterten Rückkanal via HDMI-Kabel, unterstützen. Leider ist der DTS-Codec mit dem 2020er TV-Lineup von LG „abhanden“ gekommen. LG hat es hier Samsung gleich getan, die ebenfalls seit einigen Modellgenerationen auf den DTS-Audio-Codec verzichten (und so vermutlich noch den ein oder anderen Taler an Lizenzkosten einsparen). Du kannst Dir unseren Artikel zur fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung und LG anschauen, falls Du noch viele Videos oder Blu-rays mit DTS-Tonspur hast.

Einen weiteren Unterschied gibt es beim AI Sound, also der Optimierung der Soundwiedergabe mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Hier setzt LG beim günstigeren BX „nur“ AI Sound mit Adaptive Sound Control (ASC) ein, das eine automatische Klanganpassung und 5.1-Upmixing vornimmt. Beim teureren LG CX kommt hingegen AI Sound Pro mit 5.1-Upmixing zum Einsatz. Es bietet eine verbesserte Herausarbeitung von Sprachanteilen mit einer automatischen Genre-Wahl (Film/Sport/Drama/Nachrichten/Musik), um so die Wiedergabe entsprechend des Programms zu optimieren. Ob Du den Unterschied hörst oder das eher nur ein nettes Feature für das Marketing ist, musst Du selber in Deinen eigenen Räumen ausprobieren.

Beim Ton gibt es also eher kleinere Unterschiede. Wie sieht es denn mit den restlichen Features und der Ausstattung aus?

Ausstattung: LG CX mit kleinen Verbesserungen

Bei der Ausstattung hat der LG CX vor allem hinsichtlich der HDMI-Anschlüsse einen großen Vorteil. Er bietet zwar mit vier Stück genauso viele wie der BX. Allerdings unterstützen alle vier den neuen HDMI-Standard 2.1. Beim LG BX gibt es hingegen nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse. Die anderen beiden sind der ältere Vorgängerstandard HDMI 2.0b. Ob dies für dich am Ende relevant ist, hängt primär von der Anzahl der Geräte ab, die du per HDMI 2.1 anschließen möchtest. Denn um von den Vorteilen von HDMI 2.1 zu profitieren, müssen eben auch die Zuspieler diesen Standard unterstützen. Zudem sind die HDMI 2.1-Ports bei beiden Geräten auf 40 Gbit/s limitiert, worauf wir weiter unten noch genauer eingehen.

Bei den restlichen Anschlüssen liegen beide Geräte mehr oder weniger gleichauf. Der günstigere LG BX bietet mit Composite sogar einen (eher unwichtigen, da analogen) Anschluss mehr. Dazu kommen bei beiden Modellen drei USB-Anschlüsse, ein optisch digitaler Audioausgang sowie ein Kopfhöreranschluss. Der Ethernet-Port ist neben kabelloser Internet-Anbindung via WLAN für einen Smart TV selbstredend.

Hinsichtlich der sonstigen Ausstattung sind beide Fernsehmodelle quasi identisch ausgestattet. Sie laufen beide mit WebOS 5.0 und sind jeweils mit einem Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 ausgestattet. Sie unterstützen die TV-Funktionen PVR und Timeshift, also das Aufnehmen des TV-Programms auf einem USB-Speichermedium sowie das zeitversetzte Fernsehen. Mit einer entsprechend schnellen Festplatte kann man so auch die Aufnahme-Funktion nutzen und gleichzeitig einen anderen TV-Sender anschauen. LG nennt das Watch & Record. Bedient werden beide Geräte mit der Magic Remote Fernbedienung.

LG NANO80 Magic Remote vorne
LG Magic Remote vorne

Auch bei den HDR-Standards gibt es keine Unterschiede. Sie unterstützen beide HDR10, HLG sowie Dolby Vision und Doby Vision IQ. Interessante Details zu Dolby Vision IQ findest Du auch bei uns. HDR10+ wird nicht unterstützt. Dafür ist der Filmmaker Modus mit an Bord. Zum Filmmaker Mode haben wir einen separaten Artikel für Dich. Auch das UHD-Feature High Frame Rate (HFR) bei 4K-Signal via HDMI beherrschen beide TVs von LG. Der LG CX kann die Wiedergabe von HFR aber auch per USB sowie TV-Empfang.

Was hat es mit den „abgespeckten“ 40 GBit/s HDMI-Ports auf sich?

Vorneweg erst ein paar Grundlagen zu HDMI und der Datenübertragung. HDMI 2.1 ist grundsätzlich bis zu einer Übertragungsrate von 48 GBit/s ausgelegt. Was darin übertragen wird, hängt von der Quelle ab. Es kann beispielsweise 4K- oder 8K-Content sein mit entsprechender Farbtiefe und Bildwiederholraten. Sowohl der LG BX als auch der CX unterstützen nur die UHD-Auflösung, so dass wir nur diese Auflösung im Weiteren betrachten.

Bei 48 GBit/s kann über HDMI mit UHD folgendes übertragen werden:

  • UHD mit 120 Bildern pro Sekunde sowie
  • einer Farbtiefe von 12 Bit pro Kanal ohne Farbunterabtastung (RGB) übertragen
  • (UHD, 120p, 12 Bit, 4:4:4)

Hat man einen HDMI Port mit 40 GBit/s als maximale Übertragungsrate hat man eine kleine Einschränkung:

  • UHD mit 120 Bildern pro Sekunde sowie
  • einer Farbtiefe von 10 Bit pro Kanal ohne Farbunterabtastung (RGB) übertragen
  • (UHD, 120p, 10 Bit, 4:4:4)

Technisch bedingt kannst also bei einem 40 GBit/s HDMI Port „nur“ 10 Bit Farbtiefe und nicht 12 Bit Farbtiefe je Farbkanal übertragen werden.

Ist denn die Beschränkung auf 40 GBit/s via HDMI ein Problem?

Aktuell (und die nächsten Jahre) überhaupt nicht, denn die Quellen müssen überhaupt eine solche Farbtiefe abspeichern oder bei Spielekonsolen generieren können. Da werden noch einige Jahre ins Land ziehen, bis der volle Umfang der Farbtiefe ausgenutzt wird.

Als weiterer limitierender Faktor kommt die mögliche Farbtiefe des Panels hinzu. Dieses kann aktuell maximal 10 Bit Farbtiefe pro Farbkanal darstellen. Mehr geht aktuell technisch im Consumer Markt zu bezahlbaren Preisen nicht. Du kannst hier also eher von einer theoretischen als von einer praktischen Einschränkung ausgehen! Alle anderen relevanten Features von HDMI 2.1 sind bei beiden Modelle BX und CX dafür aber vorhanden.

Gaming und Input Lag

Wenn du einen Gaming-TV suchst, sind beide Modelle hinsichtlich der relevanten Gaming-Daten quasi identisch. Die Unterschiede beim Input Lag sind zu vernachlässigen. Auf dem Papier ist der LG CX mit 14 ms gegenüber 15 ms des BX bei 1080p als auch 4K minimal schneller. Hinsichtlich des Input Lags bei VRR (Variable Refresh Rate) hat hingegen der BX mit 11 ms gegenüber 12 ms beim CX bei 4K-Signal die Nase minimal vorne. Die Differenzen sind aber marginal. Insgesamt sind dies solide Werte, die für schnelles Gaming sehr gut geeignet sind; es gibt aber auch Fernseher mit einem noch geringeren Input Lag (z.B. von Samsung). Auf diesem Niveau werden es aber nur die allerwenigsten Hardcore-Gamer noch merken.

Eigenschaft LG BX LG CX
Input Lag 1080p 15 ms 14 ms
Input Lag 4K 15 ms 14 ms
Input Lag 1080p VRR 6 ms 6 ms
Input Lag 4K VRR 11 ms 12 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja (wird per Update nachgeliefert) ja (wird per Update nachgeliefert)
G-SYNC ja ja

Quelle: rtings.com

Hinsichtlich der sonstigen Gaming-relevanten Ausstattung kann man LG bei beiden Modellen ebenfalls nichts vorwerfen. Dass VRR an Bord ist, hatten wir bereits erwähnt. G-SYNC von Nvidia wird ebenfalls unterstützt. Der CX beherrscht auch AMDs Freesync nach einem Update im Sommer 2020. Beim BX soll das Update folgen. Dazu gibt es den Auto Low Latency Mode (ALLM), der das Gerät automatisch in den Modus mit der geringsten Verzögerung schaltet.

Beide TVs sind also Top-Geräte fürs Gaming. Wie sieht es denn mit den „Äußerlichkeiten“ beim BX und CX aus?

Unterschiede im Design

Der größte optische Unterschied zwischen dem LG BX und CX ist eindeutig der Standfuß. Dieser ist bei beiden Modellen mittig positioniert, fällt beim CX allerdings bedeutend breiter aus. Dies liegt an seiner Doppelfunktion als Ständer und Soundreflektor, worauf wir bereits weiter oben eingegangen sind. Insgesamt wirkt der BX so etwas filigraner und ist auch leichter auf einem Schrank zu positionieren. Der CX dürfte stattdessen den stabileren Stand aufweisen.

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Der Rahmen um das Display ist bei beiden Modellen 9 mm dünn, beim CX ist er allerdings in Silber und nicht in Anthrazit gefärbt. Bei der Gerätetiefe liegen beide Fernseher ebenfalls quasi gleichauf, auch wenn der BX auf dem Papier mit 48 gegenüber 49 mm beim CX minimal dünner ist. Relevant ist dieser Unterschied aber nicht.

Geschmäcker sind verschieden, aber wir finden, dass LG es auch bei den beiden 2020er TVs geschafft hat, sie sehr edel wirken zu lassen. Noch besser sieht es beim LG GX aus, der sehr flach an die Wand montiert werden kann.

Datenblätter des LG BX und LG CX im Vergleich

Für einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du hier die Tabelle. Hier kannst Du auch weitere OLED- oder Premium-TVs anderer Hersteller hinzunehmen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED55BX9LB, LG OLED77CX9LA
 OLED55BX9LBOLED77CX9LA
Bildschirmdiagonale55 Zoll77 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
HDMI-Anschlüsse2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3)4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3)
USB-Anschlüsse3x USB 2.03x USB 2.0
[...]

Aktuelle Angebote zum CX und OLED BX

Eine Übersicht der aktuellen Preise und Angebote zum LG BX und CX findest Du über unsere Auflistung:

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
BXOLED55BX9LB
CXOLED48CX8LC
OLED48CX9LB (1753,67 EUR)
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.603,99 €)
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA (2.279,00 €)
OLED77CX9LA (5.099,00 €)

Fazit

Fassen wir zum Abschluss des Vergleichs der beiden Fernseher LG BX und LG CX noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Es handelt sich bei beiden Modellen um OLED-TVs im unteren Preissegment (wenn man bei Premium-TVs davon sprechen kann), die beide gut ausgestattet sind. Insgesamt hat der LG CX etwas mehr zu bieten, kostet aber eben auch mehr.

Was genau unterscheidet die beiden TVs LG BX und LG CX?

Neben den besseren Fähigkeiten der nachträglichen Bild- und Tonverbesserung durch den besseren Prozessor Alpha 9 Gen 3 weist der LG CX vor allem das hellere Bild auf. Zudem sind alle vier (und nicht nur zwei) HDMI-Anschlüsse vom neuen 2.1-Standard. Ansonsten unterscheiden die beiden Geräte vor allem Details, die für die meisten Nutzer nicht so entscheidend sein dürften.

Wieso kommt es zu einer Preisdifferenz von mehrere Hundert Euro? Lohnt sich der Aufpreis für den CX gegenüber dem BX?

Wenn du höchste Ansprüche an die Bildqualität setzt, ist der LG CX der bessere Fernseher. Gleiches gilt, wenn du mehr als zwei Zuspieler via HDMI 2.1 anschließen möchtest. Dann lohnt sich der 400 bis 500 Euro höhere Kaufpreis unter Umständen für dich. Insgesamt sind die Unterschiede aber, wie zuvor ausgeführt, eher marginal und dürften daher für viele Nutzer nicht so relevant sein. Auch der LG BX ist ein guter OLED-TV, mit dem es sich wunderbar fernsehen lässt.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post LG OLED BX (2020) vs. LG OLED CX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Ist der OLED-TV CX wirklich besser als der kleine Bruder LG OLED BX? appeared first on Zambullo.

Samsung Q90T vs. LG NANO90 / NANO91 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Welcher TV mit FALD-Technik ist besser?

$
0
0

Du suchst nach einem hochwertigen Fernseher mit LCD-Technik? Dann kommst Du an einem Display mit Full Array Local Dimming (FALD) mit separat schaltbaren Dimming-Zonen nicht vorbei. Der Samsung Q90T sowie der LG NANO90 bzw. NANO91 sind solche Fernseher mit FALD-Hintergrundbeleuchtung.

Abbildung Samsung GQ75Q90T QLED-Fernseher (189 cm/75 Zoll, 4K Ultra HD, Smart-TV, inkl. 5 Jahre Langzeitgarantie)
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO917NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Ein wichtiger Hinweis: der LG NANO90 und der LG NANO91 unterscheiden sich kaum. Der NANO90 ist in den großen Bildschirmdiagonalen 75 und 86 Zoll verfügbar, wohingegen der NANO91 mit den kleineren Größen mit 55 und 65 Zoll zu kaufen ist. Der NANO90 hat ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt, der NANO91 ein 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt. Außerdem hat der NANO90 seitliche Standfüße, wohingegen der NANO91 einen mittigen Standfuß hat. Für unseren Vergleich können wir diese damit als fast gleichwertig betrachten und können daher beide gut mit dem Samsung Q90T vergleichen.

Wie beantworten diese und noch mehr Fragen in unserem Vergleichsartikel zu diesen beiden Fernsehern.

Aber was genau unterscheidet die beiden TVs Samsung Q90T und LG NANO90 und NANO91?

Welcher der beiden Fernseher Q90T und NANO90 / NANO91 ist für welche Situation besser geeignet?

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q90T und LG NANO90

Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.

Eigenschaft Samsung Q90T LG NANO90 / NANO91
Design
Abbildung Samsung GQ75Q90T QLED-Fernseher (189 cm/75 Zoll, 4K Ultra HD, Smart-TV, inkl. 5 Jahre Langzeitgarantie)
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Bild 100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

~100 Dimming-Zonen

VA-LCD

QLED

8 Bit + FRC Panel

Ultra Viewing Angle

Kontrastverhältnis 10500:1

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

32 Dimming Zonen (bis 48 Dimming Zonen unbestätigt)

IPS-Panel

10 Bit Panel

Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor

Kontrastverhältnis 1700:1

 

 

Ton 4.2.2 Kanal Audiosystem

60 Watt Ausgangsleistung

eARC

Dolby Atmos

Object Tracking Sound (OTS)

Q Symphony

2.2 Kanal Audiosystem und 40 Watt bei 75 und 86 Zoll, 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt bei 55 und 65 Zoll

Dolby Atmos

eARC

HDR HDR10

HDR10+

HLG

Kein Dolby Vision

HDR10

kein HDR10+

HLG

Dolby Vision

Ausstattung Tizen 2020

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Ambient Mode

Filmmaker Mode (nach Update)

Premium Smart Remote (Schwarz)

WebOS 5.0

DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

Magic Remote

 

Gaming und Input Lag 10-11 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

15 ms 4K VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

HDMI Forum VRR

Freesync

Kein NVidia G-Sync

15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

HDMI Forum VRR

Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

Kein NVidia G-Sync

Einschränkungen keine DTS- und DivX-Unterstützung

HDMI Port mit 40 GBit/s, nicht 48 GBit/s

keine DTS-Unterstützung

HDMI Port 3+4 mit 40 GBit/s, nicht 48 GBit/s

Aktuelle Preise GQ55Q90T (1.549,00 €)
GQ65Q90T (1999,00 EUR)
GQ75Q90T (2899,00 EUR)
QE55Q90T (1599,00 EUR)
QE65Q90T (2298,00 EUR)
QE75Q90T (3590,00 EUR)
55NANO917NA
65NANO917NA (1.539,89 €)

75NANO906NA (2.018,99 €)
86NANO906NA (3.499,00 €)

In den nachfolgenden Kapiteln gehen wir auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Fernseher Samsung Q90T und LG NANO90 ein.

Displaydiagonalen und UVP im Vergleich

Die hier verglichenen LCD-TVs von Samsung und LG gibt es allesamt in den Größen 55, 65 und 75 Zoll. LG bietet zudem auch eine Version mit 86 Zoll an, die es bei Samsung nicht gibt. Zu beachten ist hier, wie eingangs geschildert, dass es jeweils bei den beiden kleineren und größeren LG TVs um unterschiedliche Modellnummern (NANO90 und NANO91) handelt, sie sich aber eben kaum unterscheiden.

Preislich hat LG deutlich die Nase vorn und ermöglicht einen preisgünstigeren Einstieg. Das Modell mit 55 Zoll ist mit 1.499 Euro UVP um stolze 500 Euro günstiger als der gleichgroße Q90T von Samsung. Dies ergibt einen Unterschied bei den Kosten pro Zoll von 27 Euro zu 36 Euro. Auch bei den anderen Größen verhält es sich ähnlich, wobei der Preisaufschlag noch weiter ansteigt. Für die 3.999 Euro, die Samsung für die Version mit 75 Zoll verlangt, bekommst du bei LG schon fast den 4.299 Euro teuren NANO90 mit 86 Zoll. Am Ende ist dieser mit 50 Euro pro Zoll größenbereinigt sogar günstiger als der Q90T mit 53 Euro pro Zoll.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
55 GQ55Q90T 1.999 € 36 € 55NANO917NA 1.499 € 27 €
65 GQ65Q90T 2.699 € 42 € 65NANO917NA 1.999 € 31 €
75 GQ75Q90T 3.999 € 53 € 75NANO906NA 2.699 € 36 €
86 86NANO906NA 4.299 € 50 €

Zu beachten ist, dass sich die Preisangaben alle auf die unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller beziehen. Im Handel sind die Geräte meist günstiger erhältlich bzw. einem recht schnellen Preisverfall unterlegen. Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt haben wir hier für dich zusammengetragen.

Wirkt sich denn der günstigere Preis des LGs negativ auf die Bildqualität aus? Ist der Samsung Q90T Bild-technisch wirklich den Aufpreis wert?

Bildqualität im Vergleich

Auch wenn sowohl der QLED-TV Samsung Q90T als auch die LG NANO90 und NANO91 beides LCD-Fernseher sind, kommen doch unterschiedliche Paneltechnologien zum Einsatz. Samsung verbaut bei seinem Gerät ein VA LCD, während LG auf IPS LCD setzt. An dieser Stelle wollen wir nicht genauer auf die Unterschiede eingehen. Erklärungen zu den verschiedenen Display-Technologien wie OLED und LCDs mit seinen Ausprägungen sowie zur FALD Technik findest Du in diesem verlinkten Artikel. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Messwerte und Eigenschaften der hier verglichenen Modelle.

Die Fernseher setzen bei der Hintergrundbeleuchtung auf FALD Direct LED Technik mit Local Dimming. Hierbei sind die lichtgebenden LEDs im Hintergrund in unterschiedliche Zonen unterteilt. Je mehr es davon gibt, desto besser kann die Hintergrundbeleuchtung an die jeweiligen Szenen angepasst werden, um z. B. dunkle Bereiche weniger zu beleuchten und so dunkler darzustellen. Samsung setzt beim Q90T auf ungefähr 100 Dimming-Zonen und damit auf zwei- bis dreimal so viele wie LG, der 32 bis 48 Zonen haben soll. Das ist ein klarer Pluspunkt für den Q90T von Samsung.

Gleiches gilt auch für das Kontrastverhältnis, das im Zusammenhang mit der Dimming-Technologie und dem eingesetzten Panel steht. Nativ erreicht der Q90T mit 4000:1 bereits den deutlich besseren Wert als der NANO90 bzw. NANO91 von LG mit 1050:1. Mit Local Dimming wird der Unterschied noch größer. Dann hat der QLED von Samsung mit 10500:1 gegenüber 1700:1 sehr deutlich die Nase vorne.

Wenn Du Dich ein wenig mit der VA LCD Technik auskennst, wirst Du Dich über den niedrigen nativen Kontrastwert beim Samsung wundern: das liegt an der Ultra Viewing Angle Filterschicht, die die Blickwinkeleigenschaft des Samsung Q90T mit seinem VA LCD Panel verbessert. Das geht allerdings zu Lasten des Kontrastverhältnisses.

Auch bei der Spitzenhelligkeit des Bildes ist der Samsung Q90T überlegen: das Gerät erreicht bei jeglichen Messwerten die höheren Helligkeitswerte. Bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil erzielt der Q90T bei SDR und HDR sehr gute 1.400 cd/m², der LG NANO90 bzw. NANO91 lediglich 520 cd/m² bzw. 650 cd/m². Bei echtem Film-Content ist der Q90T mit 610 cd/m² gegenüber 260 cd/m² bei SDR und 1.150 zu 410 cd/m² bei HDR ebenfalls stark überlegen.

Bei der Farbwiedergabe schneidet ebenfalls der Q90T deutlich besser ab, obwohl er nur eine Farbauflösung von 8 Bit + FRC und keine 10 Bit pro Farbkanal aufweist, wie es die beiden Modelle von LG tun. Dennoch deckt der Fernseher von Samsung sowohl die Farbräume DCI P3 mit 89% zu 86% als auch Rec.2020 mit 67% zu 63% deutlich besser ab. Das Farbvolumen nach DCI P3 fällt mit 85% zu 78% sowie Rec.2020 mit 70% zu 60% ebenfalls besser aus. Kurzum: der Samsung Q90T bietet das etwas farbenfrohere und farbechtere Bild.

Bei der Schärfe bei der Bewegtbilddarstellung setzen beide Fernseher auf ein Panel mit 100 bzw. 120 Hz nativer Bildwiederholrate. Für Premium-TVs ist das auch unsere Erwartung. Der LG NANO90 und NANO91 setzen beide den integrierten Bildprozessor Alpha 7 Gen 3 ein, welcher der „kleine Bruder“ des Alpha 9 Gen 3 ist, der hauptsächlich bei den OLED-TVs von LG Einsatz findet.

Einzig bei der Blickwinkelstabilität des Bildes können LG NANO90 und NANO91 zumindest in einigen Belangen mithalten. Hier ist der Vorsprung des Samsung Q90T mit 50 Grad gegenüber 45 Grad bei der Veränderung der Farben recht gering. Bei der Veränderung der Schwarzwerte liegen beide Geräte mit 70 Grad sogar gleichauf. Einzig bei der Helligkeit spielt der Q90T auch hier mit 45 Grad zu 30 Grad seine Überlegenheit aus, was aber auch an der größeren Gesamthelligkeit liegen dürfte. Hier zeigt sich also die oben erwähnte Ultra Viewing Angle Folie, die die Nachteile des VA LCDs bei der Blickwinkelabhängig beim Samsung TV eliminiert.

Eigenschaft Samsung Q90T LG NANO90
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis 4000:1 nativ, 10500:1 local dimming 1050:1 nativ, 1700:1 local dimming
Paneltyp VA LCD IPS LCD
Hintergrundbeleuchtung FALD FALD
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 1400 cd/m² 520 cd/m²
HDR Peak 10% 1400 cd/m² 650 cd/m²
SDR Real Scene 610 cd/m² 260 cd/m²
HDR Real Scene 1150 cd/m² 410 cd/m²
Veränderung der Farben ab 50° 45°
Veränderung der Helligkeit ab 45° 30°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 89% 86%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 67% 63%
Farbvolumen DCI P3 85% 78%
Farbvolumen Rec.2020 70% 60%
BFI ja ja
Auflösung pro Farbkanal 8 Bit + FRC 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Insgesamt bietet der Samsung Q90T das deutlich bessere Bild. Es ist viel kontrastreicher, dazu etwas blickwinkelstabiler sowie farbenfroher. Zudem ist der Samsung Q90T auch deutlich heller, was unter anderem in hellen Räumen und bei HDR-Content von Vorteil ist. Insgesamt kann der NANO90 bzw. NANO91 von LG dem Q90T von Samsung in keinem Punkt wirklich das Wasser reichen.

Bei der Bilddarstellung hat der Q90T also die Nase vorn. Wie sieht es denn bei der Audiowiedergabe aus?

Ton und Audiowiedergabe

Bereits eingangs sind wir bei der Unterscheidung zwischen dem NANO90 und dem NANO91 von LG auf die akustische Ausstattung der beiden Geräte eingegangen. Allerdings kann hier selbst der mit einem 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt besser ausgestattete NANO90 nicht mit dem Q90T von Samsung mithalten. Der punktet nämlich mit einem 4.2.2 Kanal Audiosystem mit 60 Watt Gesamtleistung. Der NANO91 kann hier sogar nur ein 2.0 Kanal Audiosystem aufwarten. Pluspunkte sammelt LG hingegen beim Tiefgang. Denn der NANO90 des Herstellers gibt Frequenzen bis 70 Hz wieder, während der Q90T von Samsung nur bis 90 Hz tief tönen kann.

Samsung stattet sein Gerät also mit deutlich mehr Lautsprechern aus, darunter Up-Firing-Lautsprechern für 3D-Sound. Dank Q-Symphony wird das Klangerlebnis im Zusammenspiel des Fernsehers mit den vorderen, seitlichen und Up-Firing Lautsprechern einer kompatiblen Soundbar von Samsung noch weiter verbessert und noch räumlicher. Die internen Lautsprecher werden bei diesem Setup also nicht abgeschaltet, wie sonst beim Einsatz einer Soundbar üblich, sondern in die Audiowiedergabe einbezogen.

Zudem bietet Samsung mit Object Tracking Sound (OTS) die Möglichkeit, dass der Ton dem Geschehen auf dem Bildschirm folgt, sodass Bild und Ton harmonischer zusammenpassen. Active Voice Amplifier (AVA) verbessert beim Samsung Q90T die Verständlichkeit von Dialogen. Aber natürlich bietet auch der NANO90/NANO91 von LG ein paar technische Hilfsmittel wie Clear Voice III und AI Sound mit 5.1-Upmixing und automatischer Klanganpassung, um die Klangausgabe zu optimieren.

Gemeinsam haben alle zwei bzw. drei Geräte die Unterstützung von eARC, also dem erweiterten HDMI-Rückkanal, sowie Dolby Atmos (via TrueHD via eARC). Negativ fällt hingegen bei allen die fehlende DTS-Unterstützung auf. Selbst DTS-Passthrough gibt es nicht.

Uns gefällt der Samsung hier aufgrund dem Mehr an Ausstattung etwas besser. Wenn Du allerdings ein Surround-Sound-Setup mit AV-Receiver zu Hause stehen hast, brauchst Du auf diese Kategorie weniger Wert zu legen.

Ausstattung

In vielen Belangen der Ausstattung schneidet der Samsung Q90T besser ab. Er hat einen Twin-Tuner mit DVB-T2/C/S2 und zweimal CI+, sodass das Gerät zeitgleich ein Programm anzeigen und ein Programm aufnehmen kann. Und das sogar mit zwei Smartcards für die verschlüsselten Sender. LG verbaut beim NANO90 bzw. NANO91 nur einen Tuner für DVB-T2/C/S2. PVR und Timeshift unterstützen sie beide.

Bei den Anschlüssen haben die beiden nahezu baugleichen Modelle von LG hingegen etwas mehr zu bieten. Zwar weisen alle TVs vier HDMI-Anschlüsse auf. Allerdings sind beim NANO90 und NANO91 zwei davon HDMI 2.1, wenn auch nur mit maximal 40 Gbit/s statt der vollen 48 Gbit/s. Das sorgt im Alltag aber für kaum spürbare Einschränkungen. Samsung verbaut hingegen HDMI 2.1 nur auf dem vierten HDMI-Port, ebenfalls mit eingeschränkter Geschwindigkeit von 40 Gbit/s. Zudem bieten die TVs von LG drei statt zwei USB-Anschlüsse und einen bei Samsung nicht vorhandenen Composite-Anschluss. Einen optisch digitalen Audioausgang sowie einen Ethernet-Port als Alternative zum ebenfalls vorhandenen WLAN weisen beide Smart-TVs auf.

Vergleichen wir die unterstützten HDR-Standards, zeigt sich das erwartete Bild. Samsung setzt auf das „eigene“ HDR10+, LG auf Dolby Vision. HDR10 und HLG können sie beide. Die beiden TV-Modelle von LG haben den Filmmaker Mode bereits ab Werk an Bord, Samsung liefert ihn mit einem Update nach. DivX-Support fehlt dem Q90T ebenfalls.

Eigenschaft Samsung Q90T LG NANO90 / NANO91
HDR10 ja ja
Dolby Vision nein ja
HLG ja ja
HDR10+ ja nein

Unterschiede gibt es natürlich auch beim Betriebssystem. Samsung setzt auf Tizen 2020, LG auf WebOS 5.0. Kritik wegen Werbeeinblendungen müssen sich beide gefallen lassen, wobei die Werbung bei Samsung „aggressiver“ (z.B. im Menü) eingeblendet wird.

Bei den Fernbedienungen verfolgen sie ebenfalls einen unterschiedlichen Ansatz. Samsung legt die auf wenige Tasten reduzierte Premium Smart Remote in Schwarz bei, die noch nicht einmal mehr Zahlentasten von 0 bis 9 aufweist. LGs Magic Remote sieht da deutlich klassischer aus und weist viel mehr Tasten auf.

Samsung TU8079 Fernbedienung Smart Remote
Samsung Fernbedienung Smart Remote
LG NANO80 Magic Remote
LG Magic Remote

Welcher TV ist denn besser zum Spielen geeignet: Samsung Q90T oder LG NANO90 / NANO91?

Gaming und Input Lag

Wer seinen Fernseher nicht nur zum Fernsehen, sondern auch zum Zocken mit einer Spielekonsole nutzt, ist mit dem Samsung Q90T besser bedient. Das Gerät bietet zum aktuellen Zeitpunkt die bessere Ausstattung, auch wenn LG bald ein Stück weit aufholen wird. Denn während der Q90T bereits heute AMD Freesync unterstützt, soll dieses bei den Modellen von LG mit einem Update folgen. ALLM und VRR haben sie beide an Bord, Nvidias G-SYNC hingegen nicht.

Aber auch beim Input Lag ist der Samsung Q90T leicht favorisiert. Mit 11 ms bzw. 10 ms Verzögerung bei 1080p bzw. 4K ist er etwas zügiger als die 15 ms für beide Qualitäten, die der NANO90 bzw. NANO91 von LG zu bieten hat. Wirklich groß und entscheidend ist der Unterschied aber am Ende nicht. Die meisten Gamer dürften hiervon nichts mitbekommen. Werte für VRR liegen für die TVs von LG leider nicht vor. Der Q90T weist mit VRR ein Input Lag bei 1080p von geringen 6 ms und bei 4K von soliden 15 ms auf.

Eigenschaft Samsung Q90T LG NANO90 / NANO91
Input Lag 1080p 11 ms 15 ms
Input Lag 4K 10 ms 15 ms
Input Lag 1080p VRR 6 ms Nicht getestet
Input Lag 4K VRR 15 ms Nicht getestet
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja nein (später via Update)
G-SYNC nein nein

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Alle zwei bzw. drei hier verglichenen Fernseher sehen unterschiedlich aus. Dies betrifft vor allem die jeweiligen Standfüße. Samsung stellt seinen Q90T auf einen schmalen Monolitfuß. LGs größerer NANO90 steht auf zwei seitlichen Füßen, während der kleinere NANO91 auf einem mittig platzierten, geschwungenen und deutlich breiteren Fuß platziert ist.

Abbildung Samsung GQ75Q90T QLED-Fernseher (189 cm/75 Zoll, 4K Ultra HD, Smart-TV, inkl. 5 Jahre Langzeitgarantie)
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO917NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Hinsichtlich der Abmessungen hat Samsung mit dem Q90T leicht die Nase vorne. Der titanschwarze Rahmen um den Bildschirm ist mit 9 mm etwas dünner als der 10 mm „dicke“ Rahmen in Silber beim NANO90 bzw. NANO91. Und auch die Gerätetiefe fällt mit 39 mm gegenüber 47 mm zugunsten von Samsung aus. Wenn du das Gerät an die Wand hängen möchtest, ragt es also bei identischem Wandabstand durch die VESA-Halterung knapp einen Zentimeter weniger in den Raum hinein.

Der Samsung Q90T gefällt etwas besser, zumindest uns. Aber wie immer gilt: Geschmäcker sind verschieden und der Monolit-Standfuß ist nicht jedermanns Geschmack. Bei einer Wandmontage fällt zumindest auch dieser Unterschied weg. Welche passende VESA-Wandhalterung es gibt, erfährst Du hier.

Datenblätter des Samsung Q90T und LG NANO90 / NANO91 im Vergleich

Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du in der nachfolgenden Tabelle.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ75Q90T, LG 86NANO906NA, LG 65NANO917NA
 GQ75Q90T86NANO906NA65NANO917NA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale75 Zoll86 Zoll65 Zoll
BildschirmformFlat  
PQI (Picture Quality Index)4300  
[...]

Aktuelle Angebote zum Samsung Q90T und LG NANO90 / NANO91

Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über unsere Auflistung:

Abbildung Samsung GQ75Q90T QLED-Fernseher (189 cm/75 Zoll, 4K Ultra HD, Smart-TV, inkl. 5 Jahre Langzeitgarantie)
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO917NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
Q90TGQ55Q90T (1.549,00 €)
GQ65Q90T (1999,00 EUR)
GQ75Q90T (2899,00 EUR)
QE55Q90T (1599,00 EUR)
QE65Q90T (2298,00 EUR)
QE75Q90T (3590,00 EUR)
NANO9075NANO906NA (2.018,99 €)
86NANO906NA (3.499,00 €)
NANO9155NANO917NA
65NANO917NA (1.539,89 €)

Fazit

Der Samsung Q90T ist im Vergleich zum LG NANO90 und NANO91 der deutlich teurere, aber in vielen Belangen auch bessere Fernseher. Seinen Preisunterschied kann er so zumindest im Teil rechtfertigen. Wenn Du über das größere Budget verfügst, erhältst Du mit dem Samsung Q90T in jedem Fall den höherwertigen TV!

Aber was genau unterscheidet die beiden TVs Samsung Q90T und LG NANO90 und NANO91?

Vor allem bei der Bildqualität weist der Samsung Q90T den Kontrahenten von LG in die Schranken. Er bietet mehr Dimming-Zonen sowie das hellere und kontrastreichere Bild. Auch bei der Farbwiedergabe und der Blickwinkelstabilität hat er Vorteile. Zudem weist er einen Twin-Tuner auf, muss dem NANO90 und NANO91 nur bei der Anzahl der HDMI-2.1-Anschlüsse den Vortritt lassen.

Welcher der beiden Fernseher Q90T und NANO90 / NANO91 ist für welche Situation besser geeignet?

Gerade in hellen Räumen und beim TV-Schauen bei Sonnenschein ist der Q90T von Samsung aufgrund seines helleren Bildes viel besser geeignet. Auch als Heimkino- und Gaming-TV weist er Vorteile auf, unter anderem wegen des qualitativ hochwertigen Bildes und dem besseren Klang (wenn keine externe Lösung wie ein AV-Receiver eingesetzt wird). Wenn du hingegen auf zwei HDMI-2.1-Anschlüsse angewiesen bist oder Filme mit Dolby Vision schauen möchtest, dann kommt bei diesem Duell nur der NANO90/NANO91 von LG in Frage.

Einen weiteren Vergleich mit einem FALD-TV von Sony findest Du mit dem Sony XH9505 und dem Samsung Q90T bei uns. Wenn Du dennoch mit einem LG liebäugelst und Dir die OLED-Technik interessant vorkommt, schaue Dich auch unseren Vergleich des Samsung Q90T mit dem LG OLED CX an.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Samsung Q90T vs. LG NANO90 / NANO91 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Welcher TV mit FALD-Technik ist besser? appeared first on Zambullo.

Sony XH9005 vs. LG NANO90 / NANO91 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Welcher FALD TV 2020 ist besser?

$
0
0

Bei TV-Geräten mit LCD-Panel ist eine Full Array Local Dimming (FALD) Hintergrundbeleuchtung mit Local Dimming besonders empfehlenswert. Sie liefern deutlich bessere Ergebnisse als Modelle mit Frame Dimming oder mit Edge LED und Local Dimming. Sowohl Sony als auch LG haben Fernseher mit FALD-Hintergrundbeleuchtung im TV-Lineup 2020.

Abbildung KD-75XH9005 (Schwarz)
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Aber welches ist der bessere FALD-TV: der Sony XH9005 oder der LG NANO90 bzw. NANO91? Was zeichnet die Geräte aus und was können sie besser als der jeweilige Kontrahent? Das erörtern wir in unserem Vergleich.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den Sony XH9005 und dem LG NANO90 / NANO91?

Welchen Fernseher sollte ich mir kaufen: den Sony XH9005 oder den LG NANO90 / NANO91?

Wie beantworten diese und noch mehr Fragen in unserem Vergleichsartikel zu diesen beiden Fernsehern.

Kurz zur Einordnung: die LG Modelle NANO90 und NANO91 sind nahezu baugleich. Während es den NANO91 mit 55 und 65 Zoll Diagonale gibt, ist der NANO90 mit 75 und 86 Zoll erhältlich. Technisch unterscheiden sich die Geräte ansonsten nur in Nuancen, auf die wir an entsprechender Stelle genauer eingehen. Im Großen und Ganzen sind es aber die gleichen Geräte, sodass wir sie für diesen Vergleich mit dem XH9005 von Sony zusammengefasst haben.

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony XH9005 und LG NANO90 / NANO91

Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.

Eigenschaft Sony XH9005 LG NANO90 / NANO91
Design
Abbildung KD-75XH9005 (Schwarz)
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Bild 100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

32 Dimming-Zonen

VA-LCD Panel

10 Bit Panel

Triluminos Display

X1 4K HDR Bildprozessor

X-tended Dynamic Range Kontrastverhältnis 4800:1

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

32 Dimming Zonen (bis 48 Dimming Zonen unbestätigt)

IPS-LCD Panel

10 Bit Panel

Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor

Kontrastverhältnis 1700:1

 

 

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt)

eARC (enhanced ARC) nach Firmware-Update

Dolby Digital, DTS

2.2 Kanal Audiosystem und 40 Watt bei 75 und 86 Zoll, 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt bei 55 und 65 Zoll

Dolby Atmos

eARC

HDR HDR10

kein HDR10+

HLG

Dolby Vision

HDR10

kein HDR10+

HLG

Dolby Vision

Ausstattung Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

WebOS 5.0

DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

Magic Remote

 

Gaming und Input Lag 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

HDMI Forum VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt

Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update

15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

HDMI Forum VRR

Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

Kein NVidia G-SYNC

Einschränkungen HDMI Port mit 40 GBit/s, nicht 48 GBit/s keine DTS-Unterstützung

HDMI Port 3+4 mit 40 GBit/s, nicht 48 GBit/s

Aktuelle Preise KD-55XH9005 (1072,00 EUR)
KD-65XH9005 (1299,00 EUR)
KD-75XH9005 (1848,00 EUR)
55NANO917NA
65NANO917NA (1.299,00 €)

75NANO906NA (2.048,99 €)
86NANO906NA (2.999,00 €)

In den nachfolgenden Kapiteln gehen wir auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Fernseher Sony XH9005 und LG NANO90 / NANO91 ein.

Displaydiagonalen und UVP im Vergleich

Beginnen wir den Vergleich zwischen dem Sony XH9005 und dem LG NANO90 / NANO91 mit einer Einordnung der Preise und der verfügbaren Displaygrößen.

Sony bietet seinen XH9005 mit den Diagonalen 55, 65 und 75 Zoll an. Damit gibt es das Gerät in den gängigen Größen, auch wenn das Angebot nach oben und unten begrenzt ist. LG hat mit dem NANO90 zudem auch ein Gerät mit 86 Zoll Bildschirmdiagonale im Angebot. Dazu kommen die Version mit 75 Zoll sowie der NANO91 mit 55 und 65 Zoll. Im Großen und Ganzen sind die Geräte also größentechnisch deckungsgleich, nur dass LG einen Ausreißer nach oben aufbietet.

Preislich liegen die Geräte auf Augenhöhe. Vergleichen wir die Modelle mit 55 Zoll, ist der XH9005 mit 1.399 Euro um 100 Euro günstiger als LGs NANO91 mit 1.499 Euro. Bei den beiden anderen Diagonalen, die es in beiden Lagern gibt, steigt der Preisunterschied auf 200 Euro an. Der Sony XH9005 kostet mit 65 Zoll 1.799 Euro und mit 75 Zoll 2.499 Euro. LG verlangt 1.999 Euro bzw. 2.699 Euro.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
55 KD-55XH9005 1.399 € 25 € 55NANO917NA 1.499 € 27 €
65 KD-65XH9005 1.799 € 28 € 65NANO917NA 1.999 € 31 €
75 KD-75XH9005 2.499 € 33 € 75NANO906NA 2.699 € 36 €
86 86NANO906NA 4.299 € 50 €

Der kleine Preisunterschied macht sich auch bei den Kosten pro Zoll bemerkbar. Beim XH9005 liegt sie zwischen 25 und 33 Euro pro Zoll, beim NANO90 und NANO91 bei 27 bis 36 Euro. Mit 50 Euro pro Zoll sticht die Version mit 86 Zoll deutlich heraus. Es fehlt hier aber der Vergleichswert beim XH9005.

Wichtig: Die angegebenen Preise beziehen sich alle auf die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller. In der Regel gibt es die TVs im Handel zu günstigeren Preisen – spätestens einige Zeit nach der Markteinführung. Wir haben Dir in dem Artikel Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt zusammengefasst. Dort erfährst du, wann der ideale Zeitpunkt für einen Kauf sein könnte.

Bildqualität im Vergleich

Auch wenn beides LCD-TVs sind, gibt es dennoch einen entscheidenden Unterschied. Sony setzt auf ein Vertical Alignment (VA) LCD, während LG ein Inplane Switching (IPS) LCD verbaut. Da sich die Panels in ihren Stärken und Schwächen unterscheiden, hat dies einen Einfluss auf die verschiedenen Messwerte und Bildeigenschaften. Weitere Infos zu den Unterschieden findest du in diesem Artikel, in dem wir auf die verschiedenen Display-Technologien wie OLED und LCDs mit seinen Ausprägungen sowie die FALD Technik eingehen.

Eine Stärke der VA LCDs ist ein meist hohes Kontrastverhältnis. Das belegt der XH9005, der nativ auf 4200:1 und mit Local Diming auf 4800:1 kommt. Hier kann das IPS LCD Panel der NANO-Modelle von LG mit 1050:1 bzw. 1700:1 nicht mithalten. Sonys größerer Bruder, der XH9505, hat noch eine Filterschicht integriert (X-Wide Angle), die den Blickwinkel erhöht, aber das Kontrastverhältnis reduziert. Diese ist beim XH9005 nicht verbaut.

Hinsichtlich der Hintergrundbeleuchtung für das Panel setzen sowohl der XH9005 als auch der NANO90 / NANO91 auf FALD mit Local Dimming. Die Flächen sind in 32 Dimming-Zonen unterteilt (Quelle für den 65 Zoll großen LG). Unbestätigten Gerüchten zufolge sollen es bei den LG-Modellen sogar bis zu 48 Zonen sein. Beide Zahlen sind aber nicht sonderlich hoch und zeigen, dass die Geräte eher der Mittel- als der Spitzenklasse angehören. Denn es gibt TVs mit deutlich mehr Dimming-Zonen, beispielsweise den Samsung Q90T, hier im Vergleich zum NANO90/NANO91.

Dafür spielen die Geräte von LG bei der Blickwinkelstabilität des Bildes ihre Stärken aus. Sie liegen meist deutlich vor dem XH9005. Die Farben verändern sich bei NANO90 und NANO91 erst ab einer Abweichung von 45 Grad von der senkrechten Blickachse. Bei Sonys Kontrahenten ist dies bereits ab 25 Grad der Fall. Noch drastischer ist der Unterschied bei den Schwarzwerten, die bei den Fernsehern von LG bis zu einer Abweichung von 70 Grad unverändert bleibt. Beim XH9005 werden Schwarztöne bereits ab 16 Grad schlechter. Einzig bei der Veränderung der Helligkeit hat der Sony XH9005 mit 34 zu 30 Grad knapp die Nase vorne. Wenn Du also häufiger auf verschiedenen Sitzpositionen sitzt und teilweise den Bildschirm seitlich betrachtest, könnte das ein Argument für den LG mit IPS-Panel sein.

Ein weiterer ausschlaggebender Punkt für die Bildqualität ist die Spitzenhelligkeit des Panels. Bei echtem Content erreicht der Sony XH9005 Werte von ca. 500 cd/m² bei SDR und 560 cd/m² bei HDR. Der LG NANO90 bzw. NANO91 bietet hier mit 260 cd/m² bzw. 410 cd/m² das deutlich dunklere Bild. Das ist vor allem beim Fernsehen in einer hellen Umgebung (z. B. bei Tageslicht) ein klarer Nachteil. Was allerdings merkwürdig ist, dass die Messwerte bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil der Fernseher von LG mit 520 cd/m² (SDR) sowie 650 cd/m² (HDR) deutlich über denen des XH9005 mit 460 cd/m² bzw. 450 cd/m² liegen.

Beide Geräte sind mit einem 10 Bit-Panel ausgestattet. Große Unterschiede bei der Farbdarstellung gibt es nicht. Einzig beim Farbvolumen nach Rec.2020 schneidet der XH9005 deutlich besser ab. Ansonsten liegen die Geräte auf Augenhöhe.

Ein großes Ass hat der Sony XH9005 im Inneren. Sein X1 4K HDR Bildprozessor ist einer der besten auf dem Markt. Dementsprechend ist er bei der Bewegtbilddarstellung dem Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor von LG unserer Meinung nach überlegen. Die native Bildwiederholungsrate liegt bei beiden Geräten bei 100 Hz. Zudem nutzen beide die Black Frame Insertion (BFI) für flüssiger wirkende Bewegungen.

Die wesentlichen Bildeigenschaften findest Du in dieser Tabelle:

Eigenschaft Sony XH9005 LG NANO90/NANO91
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis 4200:1 nativ, 4800:1 local dimming 1050:1 nativ, 1700:1 local dimming
Paneltyp VA LCD IPS LCD
Hintergrundbeleuchtung FALD FALD
Frame Dimming nein nein
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 460 cd/m² 520 cd/m²
HDR Peak 10% 450 cd/m² 650 cd/m²
SDR Real Scene 500 cd/m² 260 cd/m²
HDR Real Scene 560 cd/m² 410 cd/m²
Veränderung der Farben ab 25° 45°
Veränderung der Helligkeit ab 34° 30°
Veränderung der Schwarzwerte ab 16° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 86% 86%
Farbraumabdeckung Rec.2020 63% 63%
Farbvolumen DCI P3 76% 78%
Farbvolumen Rec.2020 67% 60%
BFI  Ja, fix mit 120 Hz ja
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Der Sony XH9005 bietet insgesamt das stimmigere Bild, wenn Du mittig vor dem TV sitzt und gerne auch mal im abgedunkelten Ambient-Light Deine Filme schaust. Der LG hingegen spielt seine Stärken bei helleren Räumen aus (außer bei der Spitzenhelligkeit bei SDR-Content, z.B. DVDs und Blu-rays) und bei verschiedenen Sitzpositionen: bei seitlicher Betrachtung sieht das Bild trotzdem gut und farbintensiv aus.

Ton

Neben dem Bild spielt natürlich auch der Ton eines Fernsehers eine entscheidende Rolle. Das gilt vor allem, wenn du keine externe Lösung wie einen AV-Receiver oder eine Soundbar angeschlossen hast. Dann kommt der Ton beim Sony XH9005 und beim LG NANO91 aus einem 2.0 Kanal Audiosystem mit jeweils 20 Watt Ausgangsleistung. Der größere NANO90 bietet hingegen 2.2 Kanäle, hat also noch zwei Subwoofer verbaut und weist eine Ausgangsleistung von 40 Watt auf. Hierdurch kommt er bei der Wiedergabe von tiefen Tönen auch bis 70 Hz tief, während das Ende der Fahnenstange beim XH9005 bereits bei 95 Hz erreicht ist.

Dafür setzt Sony auf Bassreflex-Lautsprecher und die spezielle Form der X-Balanced Speaker für guten Klang trotz schlanker Bauform. Beide Modelle von LG unterstützten den enhanced Audio Return Channel (eARC), also den erweiterten Rückkanal via HDMI-Kabel, von Hause aus. Bei Sony soll dieses Feature erst noch mit einem kommenden Firmware-Update nachgeliefert werden. Dafür unterstützt der Sony XH9005 DTS, während beide TVs von LG eine fehlende DTS-Unterstützung aufweisen. Die LG Modelle beherrschen dafür Dolby Atmos via TrueHD via eARC, während Sony „nur“ mit Dolby Digital etwas anfangen kann, solange das Firmware-Update noch nicht verfügbar ist.

Ausstattung

Was die reine Anzahl der Anschlüsse angeht, sind die beiden hier verglichenen Kontrahenten gleichauf. Allerdings ist die Verteilung etwas unterschiedlich. Gemeinsam ist, dass sie je vier HDMI-Anschlüsse aufweisen, die zum Teil auch den neuen Standard HDMI 2.1 unterstützten. Fragen und Antworten zu HDMI 2.1 findest Du ebenfalls bei uns.

Der XH9005 hat einen HDMI 2.1-Anschluss, die LG-Modelle haben zwei. Allerdings schöpfen sowohl Sony als auch LG die Möglichkeiten nicht voll aus, sondern begrenzen die Bandbreite jeweils auf 40 Gbit/s. Das dürfte in der Praxis aber kein großer Nachteil sein. Anders schaut dies beim XH9005 mit den HDMI-Funktionen 4K@120Hz, eARC, VRR und ALLM aus, die allesamt erst mit einem Firmware-Update nachgereicht werden sollen.

Kommen wir zu den weiteren Anschlüssen. Die beiden NANO-Modelle weisen drei USB-Ports auf, der XH9005 hat nur zwei. Dafür bietet er einen Kopfhöreranschluss, der bei den TVs von LG fehlt. Gemeinsam haben sie alle einen optisch digitalen Audioausgang sowie einen Composite-Anschluss. Ins Internet gelangen die Smart-TVs entweder kabelgebunden über den Ethernet-Port oder kabellos per WLAN.

Apps lassen sich natürlich auf beiden Smart-TVs installieren, um Streaming-Dienste wie Netflix, Apple TV oder Disney+ und Co zu nutzen. Dazu kommen verschiedene Smart-Home-Funktionalitäten. Die NANO-Modelle haben LG AI ThinQ mit an Bord. Bei allen sind die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant integriert. Dazu kommen beim XH9005 AirPlay 2 und die Verbindung zu HomeKit, beides von Apple.

Zu den TV-Funktionen zählen unter anderem PVR, also die Speicherung des TV-Programms auf einem USB-Speichermedium, sowie das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift). Allerdings hat der Sony XH9005 hier einen entscheidenden Vorteil. Da er mit einem Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 ausgestattet ist, kann er zwei Programme zeitgleich empfangen. So kannst du einen Sender schauen und einen anderen aufnehmen. LG verbaut hingegen nur einen Single-Tuner für DVB-T2/C/S2, empfängt also nur einen Sender zurzeit.

Bei den HDR-Standards zählen sowohl Sony als auch LG zum Dolby-Vision-Lager. Dementsprechend unterstützen die Geräte neben HDR10 und HLG auch Dolby Vision, aber eben nicht HDR10+. Zudem bieten LG NANO90 und NANO91 HDR10 Pro und HLG Pro sowie den Filmmaker Mode, bei dem Filme unverfälscht so wiedergegeben werden, wie es sich der Filmemacher gedacht hat.

Als Smart TV System findet sich bei LG WebOS 5.0, welches einfach und intuitiv bedienbar ist. Durch die beiliegende Magic Remote Fernbedienung, macht das Navigieren in den Menüs Spaß und geht zudem noch richtig schnell.

Bei Sony findet sich Android TV, welches insbesondere durch die extrem hoch Auswahl an Apps aus dem App-Store auffällt. Die Bedienung geht auch leicht von der Hand und Sony bzw. Google haben mittlerweile auch die Stabilität von Android TV erhöhen können. Ständige Abstürze gibt es also auch nicht mehr. Uns persönlich gefällt WebOS etwas besser.

Bei der Ausstattung hängt es also davon ab, welchen Fokus Du für Dich setzt. Sony bietet mit dem Twin-Triple Tuner etwas für diejenigen, die noch häufig Live-TV schauen und gerne Aufnahmen machen. LG hat zwar nur einen Tuner integriert, dafür aber das etwas bessere Smart TV System und die Magic Remote, die schon für sich im täglichen Gebrauch sehr viel Wert ist.

Gaming und Input Lag

Auch wenn es hinsichtlich des Input Lags bessere Modelle gibt, legen beide Kontrahenten solide Werte an den Tag. Die Verzögerung der Darstellung liegt sowohl mit 1080p als auch 4K bei jeweils 15 ms. Werte für den Input Lag bei VRR liegen leider nicht vor.

Ohnehin unterstützt der XH9005 hier quasi (noch) keine weiteren Gaming-Features. ALLM als auch VRR sollen bei einem kommenden Firmware-Update nachgereicht werden. LGs NANO90 und NANO91 haben diese bereits ab Werk an Bord.

AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC unterstützt der XH9005 wohl auch nicht. Zumindest wird dies nicht von Sony kommuniziert. Beide Funktionalitäten, die VRR ähneln, sucht man auch bei den beiden Geräten von LG vergeblich. FreeSync soll zumindest später via Update nachgereicht werden. Zudem unterstützt wird HGiG für Gaming in HDR.

Eigenschaft Sony XH9005 LG NANO90/NANO91
Input Lag 1080p 15 ms 15 ms
Input Lag 4K 15 ms 15 ms
Input Lag 1080p VRR (via Firmware-Update) Nicht getestet
Input Lag 4K VRR (via Firmware-Update) Nicht getestet
ALLM ja (via Firmwareupdate) ja
HDMI Forum VRR (via Firmware-Update) ja
Freesync (via Firmware-Update?) nein (später via Update)
G-SYNC (via Firmware-Update?) nein

Insgesamt sind die beiden Modelle von LG besser zum Gaming geeignet – zumindest bis Sony das versprochene Update liefert. Insgesamt zeigen alle aber nur eine solide Leistung, was den Input Lag angeht. Vincent Teoh von hdtv-test.co.uk hat einmal Sonys Update-Politik treffend bezeichnet: Soon, Only Not Yet. Auch in der Vergangheit hat Sony ihre Kunde leider mit Updates warten lassen und teils über sehr lange Zeit vertröstet.

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Optisch ähneln sich der Sony XH9005 und der LG NANO90 recht stark. Sie stehen beide auf zwei weit außen positionierten Standfüßen in Form eines umgedrehten „V“. Die Füße selbst fallen bei Sonys Gerät schmaler aus, was für eine filigranere Optik sorgt. Falls Du ein neues TV Lowboard passend zu den breiten Standfüßen suchst, kannst Du Dir unseren Artikel TV Lowboard Kaufratgeber: Welche TV Möbel gibt es und worauf muss ich achten? ansehen. Der NANO91 von LG tanzt hingegen aus der Reihe. Er steht auf einem mittig positionierten Standfuß, was dem Gerät ein etwas weniger elegantes Design verleiht.

Abbildung KD-75XH9005 (Schwarz)
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO917NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Der das Display umspannende Rahmen ist beim XH9005 mit 9 mm minimal dünner als beim NANO90 und NANO91, wo er 10 mm misst. Er weist aber überall silberfarbene Akzente auf, die das elegante Erscheinungsbild der dünnen Umrandung unterstützt. Hinsichtlich der Gerätetiefe hat LG die Nase deutlich vorne. Seine TVs messen nur 47 mm in der Tiefe. Der XH9005 von Sony ist mit 71 mm deutlich tiefer. Das ist vor allem bei der Montage an einer Wand ein für manche wichtiger Nachteil.

Datenblätter des Sony XH9005 und LG NANO90 / NANO91 im Vergleich

Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du in der nachfolgenden Tabelle. Diese kannst Du durch einen Klick auf den Link noch um andere TV-Modelle erweitern.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony KD-75XH9005, LG 86NANO906NA, LG 65NANO917NA
 KD-75XH900586NANO906NA65NANO917NA
Bildschirmdiagonale75 Zoll86 Zoll65 Zoll
Bildschirmauflösung3.840 x 2.160UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
BildwiederholrateX-Motion Clarity, Automatikmodus  
Ausgangsleistung (RMS)10 W + 10 W  
[...]

Aktuelle Angebote zum Sony XH9005 und LG NANO90 / NANO91

Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über die folgende Liste:

Abbildung KD-75XH9005 (Schwarz)
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO917NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
XH9005KD-55XH9005 (1072,00 EUR)
KD-65XH9005 (1299,00 EUR)
KD-75XH9005 (1848,00 EUR)
NANO9075NANO906NA (2.048,99 €)
86NANO906NA (2.999,00 €)
NANO9155NANO917NA
65NANO917NA (1.299,00 €)

Fazit

In vielen Belangen liegen der XH9005 und der NANO90/NANO91 auf Augenhöhe. Es gibt aber auch einige Unterschiede, um zu den eingangs gestellten Fragen zurückzukehren.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den Sony XH9005 und dem LG NANO90 / NANO91?

Der Sony XH9005 bietet das kontrastreichere und etwas hellere, insgesamt bessere Bild. Zudem ist er zum Fernsehen mit seinem Twin-Tuner besser ausgestattet. Dennoch ist er günstiger. Der entscheidende Unterschied ist das eingesetzte Panel bzw. die Panel-Technik. Beim Sony ein VA LCD, beim LG ein IPS LCD. Was uns direkt zur nächsten Frage bringt:

Welchen Fernseher sollte ich mir kaufen: den Sony XH9005 oder den LG NANO90 bzw. NANO91?

Wenn Dir eine möglichst hohe Bildqualität am wichtigsten ist, solltest du zum XH9005 greifen. Sitzt du hingegen oft mit Freunden in einem größeren Radius vor dem Gerät, ist der LG NANO90 / NANO91 aufgrund der IPS-Technik die bessere Wahl, da sein Bild auch aus abweichenden Blickwinkeln besser ausschaut. Hinsichtlich Gaming ist der Sony XH9005 langfristig die favorisierte Wahl.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Sony XH9005 vs. LG NANO90 / NANO91 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Welcher FALD TV 2020 ist besser? appeared first on Zambullo.

Xbox Series X und Series S: TV Empfehlung für die Next Gen Spielkonsolen 2020/2021 von Microsoft! Was sind die besten Fernseher?

$
0
0

Mit großer Spannung warten Millionen von Gamern auf den November 2020. Dann schicken die beiden großen Kontrahenten Sony und Microsoft ihre neuen Spielekonsolen ins Rennen. Sowohl für die PlayStation 5 als auch die Xbox Series X sowie die beiden günstigeren Varianten PlayStation 5 Digital Edition (DE) und Xbox Series S versprechen die Hersteller atemberaubendes Gaming in ungeahnter Qualität.

Damit Du von der neuen Leistungsfähigkeit und Grafikpracht der Next-Gen-Konsolen profitieren kannst, benötigst Du aber auch einen entsprechenden Fernseher als Anzeigefläche. Doch welche Funktionen und Merkmale sollte dieser aufweisen, um das Potential und die Specs der neuen Xbox-Spielekonsolen perfekt zu unterstützen? Wir fassen die wichtigsten Spezifikationen sowie Erkenntnisse aus ersten Tests für dich zusammen und geben Dir einen Überblick über die aktuellen TV-Modelle, die bestens gewappnet sind.

Übersicht der besten TVs für Microsoft Xbox Series X und Series S

Hier der Überblick über die TVs, die die neuen Eigenschaften von HDMI 2.1 mitbringen und damit für alle relevanten Features der Xbox Series X und Series S gerüstet sind. Das ist eine Auswahl von gut geeigneten TVs, die Liste ist natürlich deutlich länger.

Günstiger TV mit HDMI 2.1

Abbildung Samsung GQ85Q70TGT

 

Der Samsung Q70T hat ab 55 Zoll ein 100 Hz Panel, Edge LED mit Dual LED Technik, ein Vertical Alignment LCD und die QLED Filtertechnik.

Mit HDMI 2.1 und der Unterstützung von Features wie ALLM und VRR ist der Q70T im Budget-Bereich gut für das Gaming mit einer Next Gen Spielekonsole geeignet.

 

SerieModelle
Q70TGQ55Q70T (862,21 €)
GQ65Q70T (1.201,46 €)
GQ75Q70T (1789,00 EUR)
GQ85Q70T (2599,00 EUR)
QE55Q70T (774,99 €)
QE65Q70T (1.300,24 €)
QE75Q70T (1998,90 EUR)
QE85Q70T (2898,90 EUR)

Premium LCD TVs mit HDMI 2.1 von Samsung

Abbildung Samsung QLED GQ75Q90TGT 189cm 75" 4K UHD Fernseher SMART TV

Der Samsung Q90T ist das (beinahe) High-End-Modell des 2020er TV-Lineups mit Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung mit QLED-Filterschicht, 100 Hz Panel, Vertical Alignment Technik und einem niedrigen Input Lag von ca. 10 ms. Im VRR Modus erreicht der TV mit Full HD Auflösung 6 ms und mit 4K Auflösung 15ms.

 

SerieModelle
Q90TGQ55Q90T (1.593,99 €)
GQ65Q90T (1897,99 EUR)
GQ75Q90T (2799,00 EUR)
QE55Q90T (1599,00 EUR)
QE65Q90T (2199,00 EUR)
QE75Q90T (3499,00 EUR)

Premium LCD TVs mit HDMI 2.1 von Sony

Abbildung Sony KD-75XH9005

Sony hat mit dem Modell XH9005 im LCD-Bereich einen TV mit HDMI 2.1 Features (nach einem Firmware-Update) auf den Markt gebracht und wirbt massiv mit der Next Gen Fähigkeit für die Playstation 5.

Der Input Lag ist etwas schlechter als beim Samsung Q90T und beträgt 15 ms, was aber immer noch gut. Dafür hat der Sony XH9005 ein natives 10 Bit Panel.

Dafür unterstützt der XH9005 nach dem Firmware-Update im Oktober 2020 HDMI 2.1 auf den HDMI-Ports 3 und 4. Und das sogar mit voller Bandbreite von 48 GBit/s (wie im Video von Vincent Teoh zu sehen bei Fixed Rate Link 12 GBit mit 4 Lanes; FRL: 12G@4L)

SerieModelle
XH9005KD-55XH9005 (1049,00 EUR)
KD-65XH9005 (1299,00 EUR)
KD-75XH9005 (1849,00 EUR)

 

Bester LG OLED TV mit HDMI 2.1

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

 

Im OLED-Bereich ist man mit LG sehr gut bedient. Die LG OLEDs bringen alle HDMI 2.1 mit (40 GBit/s max. Transferrate).

Der LG CX ist das günstige Modell mit dem Alpha 9 Gen 3 Bildprozessor und einem Input Lag von 14 ms. Im VRR Modus schafft der CX 6 ms (1080p) und 12 ms (4K) und ist damit hervorragend fürs Gaming geeignet. Mit dem nativen 10 Bit Panel und der OLED-Technik ist zudem die Farbwiedergabe extrem gut.

SerieModelle
CXOLED48CX8LC
OLED48CX9LB (1.656,19 €)
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.603,99 €)
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA (2.299,00 €)
OLED77CX9LA (4.998,00 €)

Günstiger LG OLED TV mit HDMI 2.1

Der LG BX ist der kleine Bruder des LG CX und hat im Vergleich zu diesem den „kleineren“ Bildprozessor mit dem Alpha 7 Gen 3. Weitere Details kannst Du in diesem Vergleich zwischen dem LG BX und LG CX nachlesen.

SerieModelle
BXOLED55BX9LB
OLED65BX9LB

Jetzt zu den Details: was macht die Xbox Series X aus? Was sind die Spezifikationen der Gaming-Konsolen?

Xbox Series X Spezifikationen – Was macht die Xbox Series X und Series S aus?

Bevor wir weiter unten auf die besten TV-Geräte für die neuen Xbox Series X und Series S eingehen, fassen wir die wichtigsten Spezifikationen und Unterschiede der beiden Konsolen zusammen.

Eigenschaft Xbox Series X Xbox Series S
Design
Abbildung Xbox Series X 1TB
Abbildung Xbox Series S 512GB
CPU 8 Core AMD Zen 2 CPU

@ 3,6 GHz mit Simultaneous Multithreading (SMT)

@ 3,8 GHz ohne SMT

7nm Enhanced System on a Chip (SoC)

8 Core AMD Zen 2 CPU

@ 3,4 GHz mit Simultaneous Multithreading (SMT)

@ 3,6 GHz ohne SMT

7nm Enhanced System on a Chip (SoC)

GPU Custom GPU mit 52 Compute Units (CU) @ 1,825GHz mit max. Leistung von 12,15 TFLOPS

Leistungsziel: 4K @ 60 Hz, bis zu 120 Hz

Custom GPU mit 20CUs @ 1,565 GHz mit max. Leistung von 4,0 TFLOPS

CU = Compute Unit

Leistungsziel: 1440p @ 60 Hz, bis zu 120 Hz

(die GPU gibt trotzdem 4K über HDMI aus)

RAM 16 GB GDDR6

10 GB mit 560 GB/s

6 GB mit 336 GB/s

10 GB GDDR6

8 GB mit 224 GB/s

2 GB mit 56 GB/s

Interner Speicher 1 TB NVMe PCIe x2 Gen 4 SSD

Übertragungsgeschwindigkeit: 2,4 GB/s unkomprimiert, 4,8 GB/s komprimiert

1 TB Expansation Card

512 GB NVMe PCIe x2 Gen 4 SSD

Übertragungsgeschwindigkeit: 2,4 GB/s unkomprimiert, 4,8 GB/s komprimiert

1 TB Expansation Card

Sonstiges HDMI Forum VRR

AMD FreeSync 2160p (4K) @120Hz und 4320p (8K) @ 24Hz -60Hz

HDMI 2.1

4K UHD Blu-ray

HDMI Forum VRR

AMD FreeSync 2160p (4K) @120Hz und 4320p (8K) @ 24Hz -60Hz

HDMI 2.1

Reine Digitaledition, ohne Blu-ray Laufwerk

Abmessungen und Gewicht 15,1 x 15,1 x 30,1 cm

4,46 kg

6,5 x 15,1 x 27,5 cm

1,93 kg

Erscheinungstermin 10.11.2020 10.11.2020
UVP 499€ 299€
Xbox Series X und Series S im Vergleich (© Microsoft)
Xbox Series X und Series S im Vergleich (© Microsoft)

Die Xbox Series X ist die deutlich leistungsstärkere der beiden neuen Konsolen. Herzstück ist der von AMD entwickelte Octa-Core-CPU Zen 2 mit einer Taktrate von bis zu 3,8 GHz. Der SoC wird im 7-nm-Prozess gefertigt. Dazu verbaut Microsoft die AMD RDNA 2 GPU mit 52 Compute Units (CUs) und 1,825 GHz Takt. Sie unterstützt unter anderem DirectX Raytracing und Variable Rate Shading. Als Arbeitsspeicher setzt Microsoft 16 GB GDDR6 RAM mit 320 Bit-wide Bus ein, von dem 10 GB mit 560 Gbit/s und 6 GB mit 336 Gbit/s Speicherbandbreite arbeiten.

Für das Speichern von Games und anderen Inhalten stehen Dir bei der Xbox Series X eine 1 TB große PCIe 4 NVME SSD zur Verfügung. Als Speichererweiterung unterstützt die Spielekonsole Seagate-Erweiterungskarten mit bis zu 1 TB Speicherplatz. Zudem kann auch eine USB-3.1-Festplatte angeschlossen werden. Insgesamt stehen drei USB 3.1 Gen 1-Anschlüsse zur Verfügung. Dazu kommen ein Ethernet-Port mit Gigabit-Geschwindigkeit und WLAN 802.11ac (also kein WiFi 6/ax). Zudem besitzt die Series X im Gegensatz zur Series S ein optisches Blu-Ray-Laufwerk für 4K UHD.

Das Ganze mündet am Ende in einer maximalen Grafikleistung von 12,15 TFLOPs. Videospiele sollen laut Microsoft mit bis zu 120 Hz in True 4K Auflösung über den HDMI-2.1-Anschluss ausgegeben werden. Die maximale Bandbreite ist allerdings auf 40 Gbit/s limitiert, schöpft also nicht die vollen 48 Gbit/s von HDMI 2.1 aus. Zusätzlich unterstützt das Gerät Dolby Vision, Dolby Digital 5.1, Dolby TrueHD mit Atmos und Spatial Sound. Die Abmessungen der Microsoft Series X betragen 15,1 x 15,1 x 30,1 cm bei einem Gewicht von 4,46 kg. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 499 Euro.

Xbox Series X (© Microsoft)
Xbox Series X (© Microsoft)
Xbox Series X Explosionsdarstellung (© Microsoft)
Xbox Series X Explosionsdarstellung (© Microsoft)

Die Xbox Series S ist mit 6,5 x 15,1 x 27,5 cm deutlich kleiner, mit 1,93 kg viel leichter und mit 299 Euro UVP auch deutlich günstiger. Sie weist nicht nur kein Blu-Ray-Laufwerk auf, sondern ist auch leistungstechnisch abgespeckt. Die CPU ist mit 3,6 GHz getaktet, die GPU hat nur 20 CUs und 1,565 GHz Taktrate. Dazu ist der GDDR6-RAM mit 10 GB kleiner und auch langsamer. Insgesamt kommt die Konsole so auf eine Grafikleistung von 4 TFLOPs und gibt Spiele mit 1440p mit 60 fps oder 1080p mit bis zu 120 Hz aus. Für Spiele und System stehen 512 GB auf der PCIe 4 NVME SSD zur Verfügung, eine Speichererweiterung ist auch hier möglich.

Xbox Series S (© Microsoft)
Xbox Series S (© Microsoft)
Xbox Series S Explosionsdarstellung (© Microsoft)
Xbox Series S Explosionsdarstellung (© Microsoft)

Welche Vorteile bietet HDMI 2.1 für das Gaming?

HDMI 2.1 bietet einige interessante Features, von denen Gamer mit einer neuen Xbox Series X oder Series S profitieren. Welche Funktionen dies genau sind, stellen wir Dir nachfolgend vor.

ALLM: Diese Abkürzung steht für den Auto Low Latency Mode. Diese Funktion dient zur automatischen Minimierung der Latenz (Input Lag), also der Verzögerung zwischen dem Signaleingang am Fernseher über den Bildprozessor bis zur darauf folgenden Wiedergabe auf dem Bildschirm. Ist diese zu lang, kommt es zu unschönen Verzögerungen, die gerade bei actionreichen und schnellen Spielen wie Shootern über „Leben oder Tod entscheiden können“. Daher schaltet ALLM, wenn dieses von allen Geräten in der HDMI-Kette unterstützt wird, den Fernseher automatisch in den Game-Modus bzw. den Modus mit dem geringsten Input Lag. Du musst dies also nicht mehr manuell machen, wenn Du die Xbox anschmeißt.

VRR: Die Variable Refresh Rate (variable Bildwiederholungsrate) ist dazu da, die Bildwiederholungsrate des Wiedergabegerätes (sprich Fernsehers) auf die Framerate der GPU der Konsole anzupassen. Sonst kann es zu Screen Tearing, also das Verwischen von dargestellten Inhalten, kommen. Dies tritt oft bei schnellen Bewegungen wie Kameraschwenks und Szenen mit viel Action auf dem Screen auf. Sie hinterlassen dann Artefakte auf dem Bild, wenn die Framerate von Konsole und TV-Gerät nicht übereinstimmen. Mit VRR gehört dies der Vergangenheit an.

Keine spezifische Funktion von HDMI 2.1, aber in die gleiche Richtung wie das oben vorgestellte VRR geht AMD FreeSync. Dies kennen viele Gamer sicherlich bereits vom PC. Auch dieses Feature ist zum Abstimmen der Bildwiederholungsrate zwischen Ausgabe- und Wiedergabegerät, um das Screen-Tearing zu verhindern. Wichtig ist auch hier, dass der Fernseher ebenfalls AMD FreeSync mit an Bord haben muss. Das ist aber bei immer mehr Geräten der Fall. Nvidias Alternative G-SYNC unterstützen die Xbox Series X und Series S hingegen nicht.

Zwei weitere Funktionen der Xbox Series X und Series S sind Quick Frame Transport (QFT) und Quick Media Switch (QMS). Auch sie sollen für eine möglichst geringe Latenz sorgen. QFT verringert den Input Lag des Displays durch eine schnellere Übertragung der einzelnen Frames. QMS entfernt die kurzen schwarzen Frames beim Wechsel von Inhalten mit unterschiedlichen Framerates.

Mehr Details zum HDMI 2.1 Standard findest Du bei uns.

Ist die auf 40 Gbit/s limitierte Bandbreite von HDMI 2.1 ein Problem?

Sowohl die Xbox Series X als auch die Series S sind mit einem HDMI-2.1-Anschluss versehen, über den sie an einen Fernseher angeschlossen werden. Dies ist der neueste HDMI-Standard und ermöglicht in der Theorie eine Geschwindigkeit von bis zu 48 Gbit/s. Allerdings schöpft Microsoft dieses Potential nicht voll aus, sondern limitiert die Datenrate (wie auch viele TV-Hersteller) auf 40 Gbit/s (je 10 GBit/s auf 4 Lanes) mit Fixed Rate Link (FRL) und Display Stream Compression (DSC).

Ist das denn ein Nachteil, wenn die Xbox nur 40 GBit/s übertragen kann?

Was dies in der Praxis bedeutet und ob es ein wirklicher Nachteil ist, wollen wir in einem kurzen Exkurs erläutern: Videomaterial in UHD-/4K-Auflösung mit 60 Hz in 10 oder 12 Bit Farbauflösung und 4:4:4 Farbunterabtastung erfordert in nicht komprimierter Form eine Bandbreite von rund 18 Gbit/s. Im komprimierten Zustand sind es sogar nur rund 9 Gbit/s. Hier ist die gebotene Datenrate von 40 Gbit/s also absolut ausreichend.

Auch bei einem Output mit 120 Hz, das die Konsole laut Microsoft maximal ermöglicht, sowie 10 Bit, HDR und 4:4:4 (volle Farbabtastung) reichen die 40 Gbit/s gerade aus. Einzig bei 12 Bit müsste bei sonst gleicher Qualität auf 4:2:2 runtergeregelt werden, da sonst die Bandbreite nicht ausreichend ist. Dies gilt wohlgemerkt alles im nicht komprimierten Zustand. Komprimiert sieht es dann noch ganz anders aus, da die erforderliche Bandbreite dann rund halbiert werden kann.

Das Einzige, wofür die reduzierten 40 statt 48 Gbit/s also nicht ausreichen, betrifft die Qualitätsstufe UHD mit 12 Bit, 4:4:4 und 120 Hertz. Da die Panels der heutigen Fernseher nativ allerdings ohnehin allesamt maximal 10 Bit (wenn nicht sogar nur 8 Bit + FRC) und keine 12 Bit anzeigen können, ist die Beschränkung faktisch kein Problem.

Benötige ich einen neuen TV für die Xbox Series X oder Series S?

Diese Frage lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten. Denn die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist vor allem der Fernseher, den Du bereits besitzt. Handelt es sich hierbei um ein recht modernes Gerät mit 4K- bzw. UHD-Auflösung und im Idealfall HDMI 2.1, bist Du bereits gut für die neuen Xbox-Konsolen gewappnet.

Hast Du hingegen einen älteren Fernseher, der vielleicht nur mit Full HD auflöst und dem ein schneller HDMI-Anschluss der Generation 2.0 oder höher fehlt, dann solltest Du über einen neuen Fernseher für die Xbox Series X bzw. Series S nachdenken. Zwar lässt sich auch dieser Fernseher an der Konsole anschließen. Von den vielen Vorteilen und dem Potential kannst Du dann aber nicht in vollem Ausmaß profitieren, sondern musst aufgrund der Anzahl der Bildpunkte sowie der HDMI-Performance mit einer deutlich reduzierten Grafik rechnen.

Braucht die Xbox Series X / Series S zwingend einen HDMI 2.1 Anschluss am TV?

Nein. Da die HDMI-Standards abwärtskompatibel sind, benötigst Du nicht zwingend einen Fernseher mit HDMI 2.1. Du kannst die Xbox Series X und Series S auch an einem Gerät mit HDMI 2.0 oder noch älterem Standard anschließen.

Allerdings muss Dir bewusst sein, dass je nach HDMI-Standard dieser ein limitierendes Element sein kann. Je neuer die HDMI-Version, desto höher ist auch die Bandbreite. Das bedeutet, dass mehr Daten auf einmal übertragen werden können. Je geringer die Übertragungsgeschwindigkeit in Gbit/s, desto schlechter fallen Grafikqualität und Framerate aus, die die Konsole an den TV übertragen kann.

Es ist zwar noch offen, welche AAA-Titel am Ende wirklich mit einer Framerate von 60 Frames per Second (fps) oder mehr auf der neuen Xbox laufen werden. Um aber die bestmögliche Qualität aus der schwarzen Kiste herauszuholen, ist ein Fernseher mit HDMI 2.1 die entsprechende Voraussetzung.

Mit einem Fernseher mit HDMI 2.1 Unterstützung kannst Du in jedem Fall alle Features nutzen, die die Konsole wiedergibt. Es heißt, dass die Erhöhung der Bildwiederholrate (zeitliche Auflösung) ein deutlich besseres Spielerlebnis bietet als die Erhöhung der dargestellten Pixel. Hohe Frameraten sind also i.d.R. besser. Ob die 120 Hz Bildwiederholrate die Xbox Series X bei den Top-Titel wirklich schafft, bleibt abzuwarten.

Welche Merkmale weist der ideale Fernseher für die Xbox Series X auf?

Die beiden Grundvoraussetzungen, damit Du das volle Potential der Xbox Series X auf deinen Fernseher bekommst, sind eine 4K/UHD-Auflösung und mindestens ein HDMI 2.1-Anschluss.

Die Auflösung des Panels ist das deutlich kleinere Problem. Quasi alle heute gängigen Modelle lösen mit 4K bzw. UHD auf, sind also hinsichtlich der Anzahl der Bildpunkte bestens für die Next-Gen-Spielekonsolen gewappnet. Zumal es auch immer mehr Geräte gibt, die auch 8K darstellen können. Solltest Du bereits so einen modernen 8K-Fernseher besitzen, ist dieser sogar noch besser geeignet. Denn die Xbox Series X unterstützt bis zu 8K HDR – auch wenn dies von den allermeisten Spielen wohl erst einmal nicht ausgereizt werden dürfte. Daher reicht erst einmal ein Fernseher mit 4K bzw. UHD. Selbst Phil Spencer (Business Executive der Marke Xbox) sagt in einem Interview mit Wired, das er 8K in der Gaming-Welt aktuell noch nicht sieht.

I think we’re years away from 8K being—if it ever is—standard in video games.

Ebenfalls wichtig ist eine native Bildwiederholrate von 100 Hz, die aber ebenfalls von den meisten höherwertigen TV-Geräten ab der oberen Mittelklasse unterstützt wird. Ein weiteres relevantes Kriterium, das nicht nur für die neue Konsolengeneration entscheidend ist, ist der Input Lag. Die besten Geräte erreichen Werte von 10 ms oder sogar weniger, wenn VRR eingeschaltet ist.

Das limitierende Merkmal ist der HDMI 2.1-Port, der eine Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 40 Gbit/s aufweisen muss. Denn bei weitem nicht alle derzeit im Handel erhältlichen Modelle sind mit einem entsprechend neuem HDMI-Anschluss versehen. Dies gilt vor allem für die günstigeren und ältere Modelle. Viele Modelle unterstützen zwar einige Features von HDMI 2.1, z. B. ALLM. Eine ausreichende Bandbreite, um 4K bei 120 Hz übertragen zu können, ist aber oft nicht gegeben.

Leider gibt es auch keine saubere Kennzeichnung oder Zertifizierung, so dass manchmal mit HDMI 2.1 geworben wird, ein Fernseher aber beispielsweise nur enhanced ARC aus dem Feature-Set von HDMI 2.1 unterstützt. Die Videobandbreite bleibt aber auf HDMI 2.0b Niveau von 18 GBit/s.

Welche Fernseher sind momentan für die vollen Specs von Xbox Series X und Series S geeignet?

Wir geben Dir nachfolgend einen Überblick, welche aktuellen Fernseher der großen Hersteller bereits HDMI 2.1 an Bord haben und damit ideal für die Xbox Series X und Xbox Series S gewappnet sind. Wir gehen die großen und wichtigen Hersteller durch und schauen, welche Geräte jeweils ideal für die neue Konsolengeneration geeignet sind.

Samsung: Die meisten QLEDs haben HDMI 2.1

Auch wenn Samsung zunächst etwas anderes angekündigt hatte und HDMI 2.1 den 8K-Modellen vorbehalten wollte, sind die meisten QLEDS aus 2020 mit zumindest einem HDMI-2.1-Anschluss ausgestattet. Allerdings weist auch dieser in der Regel nur die limitierten 40 Gbit/s auf. Dies ist aber auch ausreichend, wie wir bereits weiter oben geschildert haben.

Los geht es bei Samsung ab dem QLED-Modell Q70T, den es bereits zu relativ günstigen Preisen gibt. Alle QLED-Modelle der Generation 2020 ab dem Q70T aufwärts sind also ideal für die Xbox Series X gewappnet. Einzig der noch darunter eingestufte Q60T sowie der kleinste Q80T mit 49 Zoll haben hier nur HDMI 2.0b.

Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, trifft mit dem Q70T eine gute Wahl. Das Gerät überzeugt mit einem guten Kontrast und hat, wie die meisten QLEDs von Samsung, einen sehr geringen Input Lag von nur 10 ms. Der Samsung Q80T punktet mit einer noch höheren Helligkeit des Bildes und FALD Hintergrundbeleuchtung, was vor allem beim Spielen am Tag ein wichtiger Punkt ist. Besonders hell ist das Oberklasse-Modell Q90T, aber eben auch deutlich teurer. Wenn Du ein 8K-Modell suchst, bist Du bei dem Q800T oder dem noch höherwertigen Q950T gut aufgehoben.

Abbildung Samsung GQ85Q70TGT
Abbildung Samsung QLED 4K Q80T 189 cm (75 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Direct Full Array, Quantum HDR 1500) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung GQ75Q85TGT
Abbildung Samsung QLED GQ75Q90TGT 189cm 75" 4K UHD Fernseher SMART TV
Abbildung Samsung GQ85Q95TGT
Abbildung Samsung GQ82Q800TGT
Abbildung Samsung GQ85Q950T QLED-Fernseher (214 cm/85 Zoll, 8K, Smart-TV, inkl. 5 Jahre Langzeitgarantie)
SerieModelle
Q70TGQ55Q70T (862,21 €)
GQ65Q70T (1.201,46 €)
GQ75Q70T (1789,00 EUR)
GQ85Q70T (2599,00 EUR)
QE55Q70T (774,99 €)
QE65Q70T (1.300,24 €)
QE75Q70T (1998,90 EUR)
QE85Q70T (2898,90 EUR)
Q80TGQ49Q80T (1.015,00 €)
GQ55Q80T (1.054,90 €)
GQ65Q80T (1.604,02 €)
GQ75Q80T (2.519,00 €)
QE49Q80T (929,00 €)
QE55Q80T (1043,80 EUR)
QE65Q80T
QE75Q80T
QE85Q80T
Q85TGQ49Q85T (1359,00 EUR)
GQ65Q85T (1995,00 EUR)
GQ75Q85T (2999,00 EUR)
Q90TGQ55Q90T (1.593,99 €)
GQ65Q90T (1897,99 EUR)
GQ75Q90T (2799,00 EUR)
QE55Q90T (1599,00 EUR)
QE65Q90T (2199,00 EUR)
QE75Q90T (3499,00 EUR)
Q95TGQ55Q95T (1519,00 EUR)
GQ65Q95T (1999,00 EUR)
GQ75Q95T (3572,99 EUR)
GQ85Q95T (4735,99 EUR)
QE55Q95T (1948,90 EUR)
QE65Q95T (2.525,82 €)
QE75Q95T (4090,00 EUR)
QE85Q95T (5599,00 EUR)
Q800TGQ65Q800T (2520,86 EUR)
GQ75Q800T (3729,10 EUR)
GQ82Q800T (4614,10 EUR)
Q950TGQ65Q950T (5383,99 EUR)
GQ75Q950T (6499,00 EUR)
GQ85Q950T (11209,10 EUR)

LG bietet eine große Auswahl an TVs mit HDMI 2.1

LG bietet nicht nur die größte Auswahl an Fernsehern mit HDMI 2.1, sondern viele Geräte sind sogar mit gleich zwei oder sogar vier HDMI-Ports mit dem neuesten Standard ausgestattet. Das ist vor allem für alle interessant, die neben der neuen Xbox Series X oder Series S auch die neue PlayStation 5 kaufen wollen und beide Konsolen per HDMI 2.1 zeitgleich mit dem Fernseher verbinden wollen.

Los geht es bei LG mit HDMI 2.1 bereits in der Mittelklasse. In der NANO-Serie, die den SM-Modellen aus dem vergangenen Jahr folgt, gibt es HDMI 2.1 bereits ab dem LG NANO86. Bei den höherwertigen OLEDs stehen unter anderem der LG OLED BX mit zweimal eingeschränktem HDMI 2.1 zur Wahl. Noch besser ausgestattet ist der CX mit Black Frame Insertion bei 120 Hz und einem Input Lag von ca. 14 ms bei 60 Hz sowie 7 ms bei 120 Hz zur Wahl. Das Ende der Fahnenstange bildet der LG OLED ZX mit viermal vollem HDMI 2.1 und 8K-Auflösung.

Allerdings gilt auch bei LG, dass die meisten Modelle mit auf 40 Gbit/s gestutztem HDMI 2.1 kommen. Wer den vollen Speed sucht, der wird unter anderem bei den OLEDs B9 und C9 aus 2019 fündig, die noch vier vollwertige HDMI-2.1-Anschlüsse aufweisen.

Abbildung LG 65NANO867NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher 100 Hz [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO917NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
NANO8649NANO867NA (653,99 €)
55NANO867NA (774,90 €)
65NANO867NA (1.078,95 €)
NANO9075NANO906NA (1.999,00 €)
86NANO906NA (2.979,00 €)
NANO9155NANO917NA
65NANO917NA (1.299,00 €)
BXOLED55BX9LB
OLED65BX9LB
CXOLED48CX8LC
OLED48CX9LB (1.656,19 €)
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.603,99 €)
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA (2.299,00 €)
OLED77CX9LA (4.998,00 €)
GXOLED55GX9LA (2.094,32 €)
OLED65GX9LA (2.897,80 €)
OLED77GX9LA (6.958,99 €)
ZXOLED77ZX9LA
OLED88ZX9LA

Sony 2020 mit nur mit zwei Modellen

Deutlich kleiner als bei LG und Samsung fällt die Auswahl bei Sony aus. Derzeit sind nur zwei Modelle mit HDMI 2.1 ausgestattet und unterstützen damit 4K/UHD bei 120 Hz. Dies ist zum einen der 4K-TV XH90 sowie der ZH8 mit 8K. Beide Geräte sind mit einem FALD-Panel ausgestattet. Alle anderen Modellreihen wie die OLED-Geräte der A9-Serie unterstützten derzeit kein HDMI 2.1.

Sony hat für den XH9005 jedoch erst ein HDMI 2.1 Update angekündigt; der XH9005 unterstützt zum Marktstart noch nicht die HDMI 2.1 Features. Zwar suggeriert ein Video von Sony, dass die TVs XH9005 und ZH8 für die Playstation 5 gerüstet sind, dennoch muss das Versprechen erst einmal eingelöst werden.

Abbildung Sony KD-75XH9005
Abbildung KD-85ZH8
SerieModelle
XH9005KD-55XH9005 (1049,00 EUR)
KD-65XH9005 (1299,00 EUR)
KD-75XH9005 (1849,00 EUR)
ZH8KD-75ZH8 (6.499,00 €)
KD-85ZH8

Panasonic ohne volle HDMI 2.1 Unterstützung

Noch trüber sieht es bei Panasonic aus. Hier unterstützen die Geräte ab dem HXW804 aufwärts zwar allesamt ALLM. Von echtem HDMI 2.1 mit 120 Hz bei 4K und VRR sind sie aber weit entfernt.

Auch bei anderen Herstellern ist die Auswahl an Fernsehern mit HDMI 2.1 sehr überschaubar bis gar nicht existent. Es kommen aber nach und nach immer mehr Modelle mit dem neuen HDMI-Standard 2.1 auf den Markt, die dann auch bestens für die neue Konsolengeneration von Microsoft gewappnet sind.

Fazit

Für die Next-Gen-Konsolen benötigst Du nicht zwingend einen neuen Fernseher. Um allerdings alle Features zu nutzen, die die Xbox Series X und Series S mitbringen, sollte Dein TV idealerweise HDMI 2.1 unterstützten. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an TVs von den großen Herstellern Samsung und LG, sowie eine kleine Auswahl von Sony.

Einen niedrigen Input Lag und die HDMI 2.1 Unterstützung bringen die OLED-TVs von LG mit. LG hat mit dem OLED48CX sogar einen Fernseher mit kleiner Bildschirmdiagonale auf den Markt gebracht, der fürs Gaming sehr gut geeignet ist und als Ersatz für einen großen Monitor dienen kann. Auch die QLED-TV von Samsung ab dem Modell Q70T und einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll bringen die wesentlichen Eigenschaften wie HDMI 2.1 und VRR mit einem niedrigen Input Lag mit. Bei Sony gibt es im bezahlbaren Bereich nur den XH9005, der dafür aber nach einem Firmware-Update die volle Bandbreite von 48 GBit/s auf zwei HDMI-Ports unterstützt.

The post Xbox Series X und Series S: TV Empfehlung für die Next Gen Spielkonsolen 2020/2021 von Microsoft! Was sind die besten Fernseher? appeared first on Zambullo.

Samsung TV Serie Lifestyle 2020 – Unterschiede und Vergleich der LS-Serie 2020 (LS01T, LS03T, LS05T, LST7T) mit The Serif, The Frame, The Sero, The Terrace

$
0
0

Du suchst einen außergewöhnlichen Fernseher? Mal etwas anderes als die schwarze Fläche mit mehr oder weniger dünnem Gehäuse drum herum? Neben den klassischen TV-Geräten bietet Samsung auch eine Reihe ungewöhnlicher, stylischer oder Fernseher mit besonderen Funktionen. Sie sind unter der Samsung Lifestyle-Serie zusammengefasst, die mittlerweile vier Modelle umfasst. Was diese Modelle auszeichnet und wo ihre Stärken und Besonderheiten liegen, fassen wir Dir in diesem Artikel zusammen.

Abbildung Samsung QLED 4K The Serif 138 cm (55 Zoll) (Ambient Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung QLED 4K The Frame 189 cm (75 Zoll) (Art Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung The Sero GQ43LS05TAU
Abbildung Samsung The Terrace GQ75LST7TAU

Die Lifestyle-Serie reiht sich in das TV-Lineup 2020 von Samsung ein, welches außerdem folgende weitere Serien umfasst:

Samsung hat auf der CES 2020 seine neuen Innovationen und die Modelle des neuen Samsung TV-Lineups 2020 vorgestellt. Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur Serie 2020 von Samsung in unserem kostenlosen Newsletter.

Übersicht über die Samsung Lifestyle-TVs 2020

Die Übersicht zeigt Dir die Infos zu den TV-Modellen des Samsung Lifestyle TV Lineups 2020.

Modell Eigenschaften
The Serif (LS01T)
Abbildung Samsung QLED 4K The Serif 138 cm (55 Zoll) (Ambient Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]

 

Bild und Panel

UHD Auflösung

QLED Edge LED Hintergrundbeleuchtung

Native Bildwiederholrate 100 Hz (55 Zoll), 50 Hz (43, 49 Zoll)

PQI 3200 (55 Zoll), PQI 2800 (43, 49 Zoll)

8 Bit + FRC Panel

Supreme UHD Dimming

Wide Viewing Angle (nur 55 Zoll)

Quantum Processor 4K

 

Ton

4.0 Kanal Audio System

40 Watt Ausgangsleistung

HDMI enhanced ARC (eARC)

Active Voice Amplifier (AVA)

 

Ausstattung

HDR10, HLG, HDR10+, kein Dolby Vision

PVR und Timeshift

Ambient Mode

Helligkeitssensor

NFC integriert (Nahfeldkommunikation)

1 x DVB-T2/C/S2

Tizen 2020

Smart Remote (Weiß)

 

Anschlüsse

4 x HDMI 2.0b

2 x USB

1 x optischer digitaler Audioausgang

Ethernet

CI+Slot

 

Standfüße werden eingeschraubt, auch ohne Standfüße verwendbar

 

Design und verfügbare Diagonalen

LS01TAU Cloud White / Keramikweiß

LS01TBU Cotton Blue / Nachtblau

I-Shape

43, 49, 55 Zoll

The Frame (LS03T)

Abbildung Samsung QLED 4K The Frame 189 cm (75 Zoll) (Art Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]
Bild und Panel

UHD Auflösung

QLED Edge Dual LED Hintergrundbeleuchtung

VA LCD

8 Bit + FRC Panel

100 Hz native Bildwiederholrate (ab 55 Zoll, darunter 50 Hz)

Quantum Processor 4K

HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung

 

Ton

2.2 Kanal Audio System

Integrierter Subwoofer

40 Watt Ausgangsleistung

(43 und 50 Zoll Version nur 2.0 System ohne Subwoofer mit 20 Watt Ausgangsleistung)

eARC

Dolby Atmos via Dolby TrueHD

Active Voice Amplifier (AVA)

 

Ausstattung

Tizen 2020

DVB-T2/C/S2

HDMI 2.1 bis 40 Gbit/s (HDMI-Port 4)

Ambient Mode

No Gap Wallmount

Samsung Smart Remote (weiß)

One Connect Box

Clean Cable Solution

 

Gaming

Full HD- und UHD-Auflösung: 11 ms

Full HD VRR: 7 ms

UHD VRR: 14 ms

AMD Freesync

HDMI Forum VRR (ab 55 Zoll)

 

Verfügbare Diagonalen

32, 43, 50, 55, 65, 75 Zoll

32 Zoll (nur Full HD Auflösung, andere One Connect Box ohne Invisible Cable)

The Sero (LS05T)
Abbildung Samsung The Sero GQ43LS05TAU

 

 

Bild und Panel

UHD Auflösung

QLED Edge LED Hintergrundbeleuchtung

50 Hz native Bildwiederholrate

Quantum Processor 4K

Supreme UHD Dimming

PQI 2800

 

Ton

4.1 Kanal Audio System

60 Watt Ausgangsleistung

Active Voice Amplifier (AVA)

 

Ausstattung

Drehbarer Bildschirm / Rotation Screen

Mobile View

Portrait-Mode

HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung

Ambient Mode

 

Anschlüsse

3 x HDMI 2.0b

2 x USB

 

Verfügbare Diagonalen

43 Zoll

The Terrace (LST7T)
Abbildung Samsung The Terrace GQ75LST7TAU

 

Bild und Panel

UHD Auflösung

QLED Direct Full Array Local Dimming

Native Bildwiederholrate 100 Hz

Antireflexbeschichtung

Quantum Processor 4K

PQI 4400

 

Ton

2.0 Kanal Audio System

20 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

HDMI enhanced ARC (eARC)

Active Voice Amplifier (AVA)

 

Ausstattung

IP55 Schutzklasse TV, IP56 Schutzklasse Smart Remote

HDR10, HLG, HDR10+, kein Dolby Vision

Ambient Mode

Helligkeitssensor

NFC integriert (Nahfeldkommunikation)

DVB-T2/C/S2

integrierter HD Base-T Receiver

One Remote Control

Tizen 2020

 

Anschlüsse

3 x HDMI

1 x USB

1 x optischer digitaler Audioausgang

CI+Slot

 

Verfügbare Diagonalen

55, 65, 75 Zoll

Die Lifestyle Serie 2020 von Samsung

Mit seiner Lifestyle Serie spricht Samsung seit einigen Jahren Kaufinteressenten an, die keinen ganz klassischen Fernseher suchen. Die Geräte sind teils Designobjekte, die auch als Fernseher genutzt werden können. The Frame z. B. tarnt sich als Bilderrahmen an der Wand, The Serif steht wie eine Tafel im Raum. The Terrace bringt das Fernseherlebnis nach draußen und The Sero stellt das gewohnte Seitenverhältnis quasi auf den Kopf.

Wir geben Dir nachfolgend einen Überblick über die vier aktuellen Modelle der Lifestyle Serie 2020 und stellen die Geräte mit ihren Eigenheiten und Besonderheiten vor.

Samsung The Serif (Modellcode LS01T)

Der The Serif sieht auf den ersten Blick aus wie eine in den Raum gestellte Tafel. In Wirklichkeit handelt es sich aber um einen 4K-Fernseher, der mit seinen vier mitgelieferten langen Beinen, die ins Gehäuse eingeschraubt werden, frei im Raum positioniert werden kann. Er erfordert also keinen Schrank oder eine Wand zum Abstellen bzw. die Montage. Alternativ kann er aber auch ohne Standfüße auf einem Tisch oder Schrank gestellt werden. Eine Wandhalterung liegt nicht bei, VESA Bohrungen sind ebenfalls nicht vorhanden.

Abbildung Samsung QLED 4K The Serif 138 cm (55 Zoll) (Ambient Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]

Ebenfalls auffällig und ungewöhnlich ist das Design des The Serif LS01T. Dies nennt Samsung das „Serif Design by Bouroullec“, das dem Gerät auch seinen Namen gibt. Statt immer dünnerer Rahmen, wie bei den üblichen Fernsehern, kommt dieser mit einer deutlich sichtbaren Umrandung des Displays und einem dazu ungewöhnlichen Unterteil, der auch als Fuß dient, wenn die Beine nicht montiert sind. Selbst von hinten sieht der Fernseher gut aus, sodass er eben auch mittig in einen Raum gestellt werden kann. Die Besonderheit ist der Blick von der Seite, denn The Serif sieht aus wie der große Buchstabe „I“, eben mit Serifen.

Vom Design darf man sich nicht zur Leichtigkeit des TVs täuschen lassen: die 55 Zoll Version wiegt ohne Standfüße ca. 26 kg und mit Standfüßen ca. 27 kg. Das liegt an der massiven Platte, die im TV im Boden eingelassen ist, um dem Fernseher Stabilität zu verleihen. Selbst der kleine 43 Zoll kommt mit 16 bzw. 17 kg daher. Zum Vergleich: ein üblicher 43 Zoll TV wiegt meist ca. 8-10 kg.

Erhältlich ist der The Serif als Modellnummer LS01TAU in Cloud White (Keramikweiß) sowie als LS01TBU in Cotton Blue (Nachtblau). Als Displaydiagonalen stehen 43, 49 und 55 Zoll zur Wahl. Damit ist das Gerät von der Größe eher am unteren Ende positioniert. Größere Diagonalen ab 55 Zoll aufwärts suchst Du vergeblich. Sie würden bei der ungewöhnlichen Form des Gerätes aber auch besonders viel Platz erfordern.

Das Display besteht aus einem QLED Panel, das mit UHD auflöst und von einer Edge LED Hintergrundbeleuchtung angestrahlt wird. Samsung nennt die eingesetzte Technologie Supreme UHD Dimming. Local Dimming gibt es bei diesem Modell somit nicht. Die native Bildwiederholrate liegt nur bei der größten Ausführung mit 55 Zoll bei 100 Hz. Bei den beiden kleineren Diagonalen liegt sie nur bei 50 Hz. Das ist für Fernseher in dieser Größe aber nicht ungewöhnlich und auch bei vielen anderen Modellen von Samsung und Co der Fall. Zudem ist die 55-Zoll-Ausführung mit der Wide Viewing Angle Technologie ausgestattet, die für einen größeren Blickwinkel ohne sichtbare Verschlechterung des Bildes sorgt. Dies fehlt den beiden kleineren Modellen ebenfalls.

Verbaut ist ein 8 Bit + FRC Panel, das durch schnelle Umschaltung 10 Bit Farbtiefe unterstützt und damit rund 1 Milliarde Farben darstellen kann. Im Inneren werkelt der Quantum Processor 4K, der unter anderem geringer aufgelöstes Videomaterial auf 3.840 x 2.160 Pixel hochskaliert. Über einen Helligkeitssensor kann die Helligkeit des Bildes automatisch angepasst werden. Das Ganze mündet in einem PQI-Wert von 3200 für das Modell mit 55 Zoll und PQI 2800 für die Varianten mit 43 sowie 49 Zoll. Der Picture Quality Index (PQI) ist Samsungs eigene Skala zur Einstufung der Bildqualität der hauseigenen Geräte.

Für die Audioausgabe ist ein 4-Kanal-Audio Setup mit einer Ausgangsleistung von 40 Watt zuständig. The Serif kann Dolby Digital Plus wiedergeben, aber kein DTS. Dies spart sich Samsung zuletzt bei vielen Geräten. Zu den weiteren Features stehen der erweiterte Rückkanal via HDMI (eARC) sowie die Funktion Active Voice Amplifier (AVA) zur verständlicheren Wiedergabe von Dialogen in lauten Umgebungen zur Verfügung. Auch Multiroom- und Bluetooth Audio-Unterstützung ist gegeben.

Kontrastreiches Material kann der The Serif mit HDR10, HLG und HDR10+ wiedergeben. Dolby Vision unterstützt der TV von Samsung, wie auch die anderen Geräte des südkoreanischen Herstellers, nicht. Für den TV-Empfang steht ein Tuner mit DVB-T2/C/S2 zur Verfügung. Auch ein CI+-Slot ist vorhanden. Das Gerät beherrscht PVR und Timeshift, kann aber mangels Twin-Tuner nicht zwei Programme zeitgleich aufnehmen bzw. wiedergeben. Die Steuerung erfolgt über die stark reduzierte Smart Remote in Weiß, die Samsung vielen höherwertigen Fernsehern der Marke beilegt.

Zuspieler können über vier HDMI-Anschlüsse verbunden werden. Allerdings unterstützt keiner davon den neuen HDMI-Standard 2.1. Dazu gibt es zwei USB-Anschlüsse zum Anschließen von Speichermedien (z. B. eine Festplatte zum Aufnehmen des TV-Programms) und einen optisch digitalen Audioausgang. NFC beherrscht der The Serif genauso wie WLAN sowie kabelgebundenes Internet via Ethernet-Port.

Als Betriebssystem setzt Samsung das hauseigene Tizen 2020 ein. Das Gerät ist unter anderem mit dem Ambient Mode ausgestattet, dass die schwarze Mattscheibe eines nicht in Benutzung befindlichen Fernsehers verschwinden lässt und mit unterschiedlichen Inhalten wie Bildern füllt. Für die Sprachsteuerung sind Alexa und Samsungs eigenes Bixby integriert. Dazu unterstützt das Gerät AirPlay und SmartThings.

The Serif ist ein außergewöhnliches Gerät, welches frei im Raum aufgestellt werden kann und einfach anders aussieht als ein normaler TV. Dieser Samsung TV löst gemischte Reaktionen aus von „wie hässlich“ bis hin zu „super Design, endlich mal etwas anderes“. Durch die eher kleinen Bildschirmdiagonalen findet The Serif Platz auf einem Sideboard, auf den langen Standfüßen oder einfach auf einem Tisch.

Abbildung Samsung QLED 4K The Serif 138 cm (55 Zoll) (Ambient Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
LS01TGQ43LS01T (849,00 €)
GQ49LS01T (899,00 €)
GQ55LS01T (1.081,00 €)

Samsung The Frame (Modellcode LS03T)

2020 ist The Frame LS03T bereits in seine dritte Generation gegangen. Der Fernseher ist quasi ein digitaler Bilderrahmen, der auch das Fernsehprogramm wiedergeben kann. Dank dem Art Mode stellt er auf Wunsch viele verschiedene Kunstwerke dar (mehr Details zum Art Mode). Und mit der No Gap Wallmount hängt er bündig wie ein Bilderrahmen an der Wand. Die No Gap Wandhalterung und optionale Standfüße liegen dem Zubehör bei.

Abbildung Samsung QLED 4K The Frame 189 cm (75 Zoll) (Art Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]

Erhältlich ist The Frame in den Größen 32, 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll. Damit bietet dieser Lifestyle-TV im Samsung-Portfolio nicht nur die größte Auswahl, sondern es gibt ihn im Vergleich zum Vorjahr auch in noch mehr Größen. Denn 2019 verzichtete Samsung noch auf die kleinste Version mit 32 Zoll sowie das größte Modell mit 75 Zoll. Die Auflösung liegt bei allen Modellen außer 32 Zoll (Full HD) bei UHD.

Als Display setzt Samsung beim The Frame LS03T ein VA LCD Panel mit einer QLED Edge Dual LED Hintergrundbeleuchtung ein. Somit weist auch dieser Lifestyle-TV kein Local Dimming auf. Die Dual LED Hintergrundbeleuchtung hat Samsung 2020 eingeführt und erhöht bei seinen TV-Modellen mit Edge LED den Kontrast.

Dargestellt werden Farben mit 10 Bit, es kommt aber nur ein 8 Bit + FRC Panel zum Einsatz. Für die Bildoptimierung setzt Samsung auch hier den Quantum Processor 4K ein. Die native Bildwiederholrate liegt ab 55 Zoll bei 100 Hz, darunter bei 50 Hz. Unterstützt werden die HDR-Standards HDR10, HDR10+ und HLG, aber wie gewohnt kein Dolby Vision. Der PQI-Wert beträgt bei den kleineren Modellen 3100, bei den größeren Versionen ab 55 Zoll 3600. Hier zeigt sich die Wertigkeit, die Samsung einem 100 Hz Panel gibt.

Der Sound wird beim The Frame LS03T von einem 2.2 Kanal Audio System mit zwei integrierten Subwoofer wiedergegeben. Das System leistet maximal 40 Watt Ausgangsleistung. Die kleinsten Versionen bis einschließlich 50 Zoll sind allerdings auch hier spartanischer ausgestattet und bringen es nur auf 20 Watt Ausgangsleistung mit einem 2.0 System, also ohne Subwoofer. Hinsichtlich der Tonformate unterstützt das Gerät Dolby Atmos via Dolby TrueHD, DTS-Support fehlt erneut. Dialoge werden dank Active Voice Amplifier (AVA) verständlicher wiedergeben. Zudem steht auch hier mit eARC der erweiterte Rückkanal via HDMI-Kabel zur Verfügung.

Samsung spendiert dem 2020er The Frame auf dem vierten HDMI-Port HDMI 2.1. Das unterscheidet den The Frame technologisch von The Serif, da der LS03T damit auch für das Spielen mit den Next Gen Konsolen geeignet ist. Der HDMI 2.1 Port ist auf 40 Gbit/s „gedrosselt“ und schöpft damit nicht das Maximum von HDMI 2.1 aus, das bei 48 Gbit/s liegt. Das ist aber in der Praxis nicht ausschlaggebend, da diese Bandbreite für die meisten gängigen Formate absolut ausreichend dimensioniert ist. Insgesamt stehen vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Ports und ein optischer digitaler Audioausgang zur Verfügung. Dazu kommt ein Single-Tuner für DVB-T2/C/S2 und ein CI+-Slot.

Dank eines geringen Input Lags eignet sich The Frame nicht nur zum Fernsehen, sondern auch zum Spielen von Videospielen. Bei Full HD sowie UHD verzögert die Darstellung um lediglich 11 ms. Bei VRR – das HDMI 2.1-Feature wird ab 55 Zoll unterstützt – sind es bei Full HD 7 ms und bei UHD 14 ms. Dazu beherrscht das Gerät auch AMD Freesync.

Kommen wir zu den Besonderheiten von The Frame LS03T, die dem Gerät seinen Namen verleihen. Mit der No Gap Wallmount kann der Fernseher wie ein Bilderrahmen flach an der Wand anliegend aufgehängt werden. Dank dem The Art Mode, der im Betriebssystem Tizen 2020 integriert ist, kannst Du auf eine Vielzahl von Kunstwerken zugreifen. Diese kann das Gerät auf Wunsch darstellen, wenn kein Fernsehprogramm wiedergegeben wird. So verschwindet die schwarze Mattscheibe und der TV sieht (fast) aus wie ein echtes Bild an der Wand. Alternativ können auch eigene Motive wie selbst geschossene Fotos eingespielt werden. Zusätzlich unterstützt das Gerät den Ambient Mode, AirPlay und SmartThings sowie die Sprachassistenten Amazon Alexa und Bixby von Samsung.

Damit die Illusion eines Bilderrahmens perfekt ist, bietet Samsung noch einige weitere Eigenheiten. Zum einen kann der dünne Rahmen um den Bildschirm ausgetauscht werden (Customizable Frame Bezels). Es stehen verschiedene Farben neben dem Schwarz als Standard zur Verfügung. Zudem stecken sämtliche Anschlüsse des Fernsehers in der separaten One Connect Box. Diese kann bequem irgendwo in einem Schrank versteckt werden. Von dort aus läuft (außer bei der Version mit 32 Zoll, die mit einer anderen One Connect Box kommt) nur ein fast unsichtbares dünnes Kabel (One Invisible Connection) zum Fernseher. Bedient wird das Gerät über die Samsung Smart Remote in Weiß, die sehr reduziert und ohne Zahlentasten daherkommt.

Wie sich der LS03T aus 2020 gegenüber seinem Vorgänger, dem LS03R, verhält, kannst Du in folgendem Artikel nachlesen: Samsung The Frame 2019 (LS03R) vs. Samsung The Frame 2020 (LS03T) Kaufberatung und TV-Vergleich: die Lifestyle-TVs im direkten Vergleich

Samsung The Frame ist die eher unscheinbare Variante im Vergleich zum The Serif, der sich aufgrund der veränderbaren Rahmenfarbe in das Wohnambiente passend einfügen kann. Insbesondere die No Gap Wall Mount macht The Frame zu einem echten Hingucker. Wenn man ihn allerdings auf die passende Höhe zum TV-Schauen montiert, wird ihn niemand für ein „Bild an der Wand“ halten. Denn das wäre viel zu niedrig angebracht J

Abbildung Samsung QLED 4K The Frame 189 cm (75 Zoll) (Art Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
LS03TGQ32LS03T (399,99 EUR)
GQ43LS03T (861,79 €)
GQ50LS03T (955,79 €)
GQ55LS03T (1.105,79 €)
GQ65LS03T (1.498,99 €)
GQ75LS03T (2.679,00 €)

Samsung The Sero (Modellcode LS05T)

Mit The Sero LS05T richtet sich Samsung an die „Generation Smartphone“. Denn das Gerät bietet einen drehbaren Bildschirm, der auch hochkant aufgestellt werden kann. Damit ist er bestens geeignet, um Videocontent und Co vom Smartphone wiederzugeben. Die Inhalte lassen sich natürlich kabellos auf das Gerät übertragen, indem das Display gespiegelt wird. Schwarze Balken gehören im Hochformat der Vergangenheit an.

Abbildung Samsung The Sero GQ43LS05TAU

Erhältlich ist The Sero LS05T lediglich in einer Größe mit 43 Zoll. Inhalte stellt der QLED-TV mit UHD-Auflösung dar – und zwar in waagerechter Ausrichtung oder um 90 Grad gedreht hochkant. Möglich macht dies der drehbare Bildschirm. Technisch setzt Samsung auch hier auf Supreme UHD Dimming. Die native Bildwiederholungsrate liegt bei 50 Hz. Im Inneren arbeitet der Quantum Processor 4K. Der PQI-Wert des The Sero LS05T liegt bei 2800. Unterstützung von HDR10, HDR10+ sowie HLG ist gegeben, von Dolby Vision hingegen nicht.

Der Fernseher steht auf einem V-förmigen Ständer (Samsung nennt ihn Plate Stand), mit dem er bequem auf den Boden gestellt werden kann. In der geschlossenen Front des Ständers sind die Lautsprecher verbaut. Zum Einsatz kommt ein 4.1 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von maximal 60 Watt. Active Voice Amplifier (AVA) sorgt auch hier für besser verständliche Dialoge in lauten Umgebungen. Dazu wird Dolby Digital Plus, aber kein DTS unterstützt. Optional bietet Samsung zudem The Sero Wheel an. Hierbei handelt es sich um Räder, die unter dem Ständer montiert werden können. So lässt sich das Gerät bequem von einem Zimmer zum nächsten rollen. Falls Du das Gerät bewegen möchtest, solltest Du auch tatsächlich über den Kauf nachdenken: denn der TV wiegt trotz der kleinen 43 Zoll insgesamt etwa 33 kg. Die Front-Farbe nennt Samsung Navy Blue und das Design des Rahmens Post Chamber Design.

Zuspieler können entweder über einen der vier HDMI-Anschlüsse und  zwei USB-Ports angeschlossen werden. Dazu gibt es einen optisch digitalen Audioausgang und einen Ethernet-Port. Kabellose Übertragungen sind via WLAN, Bluetooth und AirPlay 2 möglich. Via HDMI sind die HDMI 2.1 Features Automatic Low Latency Mode (ALLM) und enhanced Audio Return Channel (eARC) unterstützt.

Für den TV-Empfang via DVB-C/S2/T2 sorgt ein Single-Tuner. Timeshift und PVR sind möglich. Dank dem Ambient Mode mit speziellen Settings für The Sero kann auch dieser Fernseher im „ausgeschalteten“ Zustand im Raum „verschwinden“ und statt einer schwarzen Mattscheibe die Uhrzeit, Bilder oder andere Inhalte darstellen. Die Bedienung des Gerätes erfolgt auch hier über die weiße Smart Remote.

The Sero ist das speziellere Modell der Lifestyle Serie von Samsung aus dem Jahr 2020. Wer häufig hochkant gedrehte Videos anschaut, für den kann der große gedrehte Bildschirm ein Segen sein. Bis auf die drehbare Funktion liegt The Sero Bild-technisch allerdings hinter den anderen TVs von Samsung zurück: mit 50 Hz nativer Bildwiederholrate und einem PQI von 2800 ist er eher am unteren Ende der QLED-Skala. Aber immerhin hat er eine Hintergrundbeleuchtung mit QLED-Filterschicht zur Verbesserung der Farbwiedergabe.

Abbildung Samsung The Sero GQ43LS05TAU
SerieModelle
LS05TGQ43LS05T (1199,00 EUR)

Samsung The Terrace (Modellcode LST7T)

Alle bisher vorgestellten Lifestyle-TVs von Samsung sind ausschließlich für die Verwendung im Haus geeignet. Bei The Terrace mit der Modellnummer LST7T ist das anders. Der Fernseher ist, wie der Name schon andeutet, für die Terrasse bzw. den Outdoor-Bereich gedacht. Natürlich kann er auch auf einem Balkon oder an anderen Orten im Freien eingesetzt werden.

Abbildung Samsung The Terrace GQ75LST7TAU

Möglich macht den Einsatz im Freien die wetterfeste Bauweise nach IP55. Das bedeutet, dass das Gerät gegen Regen, Schnee, Wind und Staub geschützt ist. Auch die One Remote Control Fernbedienung trotzt nach IP56 der Witterung.

Wofür steht IP55 bzw. IP56?

IP steht für Ingress Protection und wird im Kontext des IP Ratings genannt, zu Deutsch: Schutzart. Die erste Ziffer gibt dabei die Schutzklasse gegenüber Fremdkörpern und Berührung an. Die zweite Ziffer steht für den Schutz gegen Wasser bzw. Flüssigkeiten. „5“ ist dabei definiert als „Geschützt gegen Staub in schädigender Menge“ bzw. „Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel“. In Wasser untertauchen kannst Du The Terrace also nicht, er ist aber ausreichend gegen Regen geschützt. Die Smart Remote ist mit IP56 sogar gegen „starkes Strahlwasser“ geschützt.

Samsung dazu:

Wasser- und staubgeschützt nach IP55 (International Protection Rating, Schutzart (IP Code)) und normaler Betrieb bei Temperaturen von -30 bis 50 °C. Für Installation mitgeliefertes Handbuch beachten und direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät vermeiden. Bei zu hohen Temperaturen wird die Bildschirmhelligkeit zum Schutz des TVs heruntergeregelt.

Genauso wichtig wie die Wetterfestigkeit ist die Helligkeit des Bildes. Dank bis zu 4000 cd/m² stellt der The Terrace ein besonders helles und kontrastreiches Bild dar, das auch bei Tageslicht im Freien gut zu erkennen ist. Die 4000 cd/m² kann The Terrace natürlich nicht dauerhaft darstellen. Dafür schafft er aber im SDR- und HDR-Modus ca. 1800 cd/m² dauerhaft. Ein extrem guter Wert und damit ideal geeignet um im Freien bei hoher Helligkeit noch problemlos den Inhalt des Bildschirms zu sehen. Ein Helligkeitssensor passt die Bildhelligkeit an die Umgebung an. Zudem verhindert eine Antireflexbeschichtung Spiegelungen. The Terrace sollte aber nicht dauerhaft im Sonnenlicht montiert werden; da hilft auch das hellste Display nicht und ist für die Langlebigkeit nicht förderlich.

Optisch ähnelt The Terrace LST07 dem The Frame LS03T. Auch er kann flach an einer Wand montiert werden und erinnert damit etwas an einen Bilderrahmen. Erhältlich ist das Gerät mit 55, 65 und 75 Zoll. Bei jeder Displaydiagonale liegen die Auflösung des QLED-TVs bei 4K, die native Bildwiederholrate bei 100 Hz und die Farbunterstützung bei 10 Bit. Zum Einsatz kommt eine Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung, die dank Direct Full Array Local Dimming (FALD) für ein tiefes Schwarz und hohe Kontraste sorgt. Der PQI-Wert des TVs mit seinem Quantum Prozessor 4K liegt bei 4400.

In dem Gehäuse steckt ein 2.0-Kanal-Audiosystem ohne Subwoofer mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt. Dies ist keine besonders hochwertige Ausstattung, da Samsung optional auch eine passende Soundbar zum The Terrace anbietet und diese natürlich an den gut betuchten Interessenten verkaufen möchte. Active Voice Amplifier (AVA), Adaptive Sound Plus und Dolby Digital Plus unterstützt The Terrace, DTS in gewohnter Samsung-Manier hingegen nicht.

Zuspieler können über die drei HDMI-Anschlüsse angeschlossen werden. HFR mit 4K-Auflösung und 120Hz wird von HDMI-Port 1 unterstützt (der vermutlich bis 40 GBit/s begrenzt ist, wie alle 2020er Samsung TVs), ALLM und eARC von HDMI-Port 2. Dazu gibt es einen USB-Anschluss sowie einen optischen Digitalausgang für Audio. Internet gelangt via Ethernet oder WLAN auf das Gerät. TV-Empfang ist via DVB-C/S2/T2 möglich. Dank dem integrierten HD Base-T Receiver muss lediglich ein Kabel zum Fernseher laufen – also ähnlich wie bei The Frame (Details zu HDBaseT). Auch der Ambient Mode, das der schwarzen Mattscheibe bei einem nicht in Benutzung befindlichen Fernseher ein Ende setzt, ist mit an Bord.

Hochkontrastmaterial kann der The Terrace mit HDR10, DHR10+ und HLG, aber nicht mit Dolby Vision wiedergeben. Zudem können Inhalte von Mobilgeräten angeschaut werden, indem ein kompatibles Smartphone einfach an den Rahmen gehalten wird. Den Rest regeln dann NFC und Bluetooth. Dank Multi View kann das Gerät auch mehrere Inhalte auf einer geteilten Bildschirmansicht darstellen, also z. B. das TV-Programm und ein Video vom Smartphone. Zu den weiteren Features des The Terrace zählen Alexa, Bixby, AirPlay 2 und SmartThings.

Samsung bedient mit The Terrace ein Klientel, welches gerne draußen TV auf einem großen Display schauen möchte; ausreichend hell und in guter Bildqualität. Genau das bringt der The Terrace mit hervorragender und geschützter Gehäusequalität, aber leider auch zu einem ordentlichen Preis. Wenn Du draußen Fußball oder sonstigen Sport, Filme und Serien schauen möchtest (z.B. TV-Schauen in Deinem Swimming-Pool beim Entspannen J), könnte der Samsung The Terrace ideal als Dein neuer Outdoor-TV geeignet sein.

Abbildung Samsung The Terrace GQ75LST7TAU
SerieModelle
LST7TGQ55LST7T (3898,00 EUR)
GQ65LST7T (4872,97 EUR)
GQ75LST7T (6335,00 EUR)

Fazit

Samsung bringt mit den Lifestyle-TVs Abwechslung in den Fernsehmarkt und bereichert diesen um ungewöhnliche Modelle. The Terrace bringt das Fernsehen nach draußen, The Sero ins Hochformat. Dank The Serif lässt sich der Fernseher einfach in den Raum stellen und mit The Frame als Bild an die Wand hängen.

Wenn Dir „normale“ Fernseher zu langweilig sind, kannst Du Dich hier individuell austoben. Allerdings musst Du auch einen Preisaufschlag im Vergleich zu normalen TV-Geräten mit einer ähnlichen technischen Ausstattung in Kauf nehmen. Auch wenn der TV-Markt bei diesen Modellen eher eine Nische ist, finden wir es toll, dass Samsung auch andere Konzepte ausprobiert.

Mit dem Rollable OLED ist LG auch den Schritt gegangen und bietet und ungewöhnliches Konzept (zu einem sehr stolzen Preis) an. The Frame und der LG OLED GX sind sich zumindest von der Form bzw. vom Konzept, aber nicht von der Technologie, sehr ähnlich: ein flach an der Wand montierter TV. Samsung scheint hier in jedem Fall mit der Lifestyle-Serie in die richtige Richtung (oder vielmehr Richtungen) zu denken.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Samsung TV Serie Lifestyle 2020 – Unterschiede und Vergleich der LS-Serie 2020 (LS01T, LS03T, LS05T, LST7T) mit The Serif, The Frame, The Sero, The Terrace appeared first on Zambullo.


LG OLED CX (2020) vs. LG OLED GX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Was sind die Unterschiede zwischen den beiden OLEDs von LG?

$
0
0

LG hat mit dem OLED CX einen Nachfolger zum 2019er Modell LG OLED C9 TV auf den Markt gebracht. Eine Neuerung im TV-Lineup 2020 gab es mit dem LG GX, den es in der Form – oder besser gesagt in dem Design – so vorher nicht gab. Der LG GX ist ein sehr flacher OLED-TV, der sehr gut und ohne Abstand an der Wand montiert werden kann. Und dabei auch noch richtig schick aussieht. Daher nennt LG das Modell GX auch Gallery Design. Beide TVs gehören zum OLED TV-Lineup 2020 von LG. Einen Vergleich des kleinen Bruders LG BX mit dem LG CX findest Du in diesem Artikel: LG OLED BX (2020) vs. LG OLED CX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Ist der OLED-TV CX wirklich besser als der kleine Bruder LG OLED BX?

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Wir wurden von einigen unserer Leser gefragt:

Was macht den Unterschied zwischen den beiden TVs LG CX und LG GX aus?

Wieso ist der LG GX so viel teurer und lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem LG CX?

Diese Fragen beantworten wir Dir in unserem Artikel. Finde hier jetzt alle Details zu den Unterschieden zum LG CX und LG GX heraus.

LG hat seine Innovationen auf der CES 2020 in Las Vegas gezeigt. Trage Dich für unseren Newsletter ein und erhalte weitere Informationen, technische Daten und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2020 von LG.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG CX und LG GX

Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.

Eigenschaft LG OLED CX LG OLED GX
Design
Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Tiefe: ca 47 mm

Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Tiefe: ca. 23 mm

Gallery Design

Bild OLED-Panel

10 Bit Farbtiefe

Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT)

AI Upscaling

AI Picture Pro

Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction

OLED-Panel

10 Bit Farbtiefe

Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT)

AI Upscaling

AI Picture Pro

Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction

Ton 2.2 Kanal Audiosystem

40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Front Firing Lautsprecher über Standfuß als Reflektor, mit Wandmontage Down Firing

Dolby Atmos

eARC

Kein DTS

AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl

4.2 Kanal Audiosystem

60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Down Firing Lautsprecher

Dolby Atmos

eARC

Kein DTS

AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung WebOS 5.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Magic Remote

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang

4 x HDMI 2.1

WebOS 5.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Magic Remote

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang

4 x HDMI 2.1

Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten

Gaming und Input Lag 14 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

12 ms UHD VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

NVidia G-Sync

Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

14 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

12 ms UHD VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

NVidia G-Sync

Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

Einschränkungen keine DTS-Unterstützung keine DTS-Unterstützung

keine Standfüße im Lieferumfang

Aktuelle Preise OLED48CX6LB
OLED48CX8LC
OLED48CX9LB (1.656,19 €)
OLED55CX6LA
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.724,00 €)
OLED65CX6LA
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA (2.440,99 €)
OLED77CX6LA
OLED77CX9LA (4.474,06 €)
OLED55GX6LA
OLED55GX9LA (2.088,00 €)
OLED65GX6LA
OLED65GX9LA (2.895,59 €)
OLED77GX6LA
OLED77GX9LA (7.999,00 €)

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Modellcodes der LG OLEDs CX und GX findest Du in unserem Artikel zu dem OLED-TV-Lineup 2020. Denn einigen Modellen, die Du bei Händern findest, sind nicht diejenigen für den deutschen Markt.

Die nachfolgenden Kapitel zeigen die Unterschiede zwischen dem LG CX und dem LG GX.

Displaydiagonalen und UVP im Vergleich

Bei den verfügbaren Displaydiagonalen der Modelle LG CX und GX lassen sich bereits die ersten Unterschiede feststellen: der CX ist mit der „kleinen“ Version mit 48 Zoll verfügbar, die eine UVP von ca. 1800€ hat. Die GX-Modelle sind erst mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale zu haben. Beide Modelle sind mit 65 und 77 Zoll zu kaufen.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
48 OLED48CX 1.799 € 37 €
55 OLED55CX 2.299 € 42 € OLED55GX 2.499 € 45 €
65 OLED65CX 3.099 € 48 € OLED65GX 3.999 € 62 €
77 OLED77CX 6.999 € 91 € OLED77GX 7.999 € 104 €

Preislich unterscheiden sich die beiden OLEDs allerdings: kostet der 55 Zoll CX etwa 2300€ UVP, muss man für den OLED55GX schon ca. 2500€ zahlen. Hier macht sich das besser Design im Preis bemerkbar. Der Unterschied ist bei den größeren Displaydiagonalen noch höher (ca. 900€ für die 65 Zoll bzw. 1000€ für die 77 Zoll Version).

Mehr Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt findest Du bei uns.

Gibt es denn Unterschiede beim Bild und der Bildqualität zwischen dem LG CX und dem LG GX?

Bildqualität im Vergleich: ist der GX wirklich so viel besser als der CX?

Generell verbaut LG in seinen OLED-TVs die gleichen Panels. Daher sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten, die bei Tests und Messungen herauskommen, gering. Sie sind vermutlich auch auf Serienstreuungen bei der Produktion zurückzuführen, so dass wir an dieser Stelle nicht so sehr auf die Unterschiede, sondern mehr auf die Gemeinsamkeiten eingehen werden.

Beide hier verglichenen Modelle lösen mit UHD auf und aktualisieren das Bild mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate. OLED-typisch weisen sie dank der selbstleuchtenden Pixel ein Unendlich:1 hohes Kontrastverhältnis auf. Denn während ein Pixel komplett ausgeschaltet werden kann und so ein sehr tiefes Schwarz „darstellt“, kann bereits der direkte Nachbarpixel in strahlendem Weiß aufleuchten. Dies führt zu dem hohen Kontrastverhältnis.

Vergleichen wir die Helligkeitswerte des Displays, liegen sowohl der CX als auch der GX auf einem ähnlichen Niveau. Die Unterschiede sind vermutlich mess- und fertigungsbedingt. Bei Video-Testmaterial mit einem Weißanteil von 10 Prozent kommt der CX bei SDR auf 460 cd/m² und der GX auf 390 cd/m². Bei HDR sind es 810 cd/m² bzw. 750 cd/m². Vergleichen wir die Werte bei echtem Video-Content, kommt der CX bei SDR auf 320 cd/m² und bei HDR auf 690 cd/m². Der LG OLED GX liegt hier bei 290 cd/m² und 660 cd/m².

Ebenfalls identisch ist, dass beide OLED-TVs von LG die Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz nutzen (was in dieser Frequenz neu mit der 2020er OLED-Serie ist). Das Einblenden von schwarzen Zwischenframes zwischen den Frames des Contents soll dafür sorgen, dass Bewegungen deutlich flüssiger aussehen. Allerdings geht diese Technologie gerade bei OLEDs zu Lasten der Helligkeit. Dies mag ein Grund für die soliden, aber nicht überragenden Helligkeitswerte sein. Damit ist das Gerät nicht die beste Wahl, wenn Du in sehr heller Umgebung (z. B. Tageslicht) fernsehen möchtest.

Wie die unten eingebundene Tabelle zeigt, liegen auch die Blickwinkel, bei denen sich das Bild sichtbar verschlechtert, bei beiden Modellen auf einem sehr ähnlichen und guten Niveau. Farben verändern sich beim CX ab 32 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse, beim CX ab 34 Grad. Die Helligkeit verringert sich ab 62 Grad bzw. 69 Grad, Schwarzwerte jeweils bei 70 Grad.

Beide Modelle sind mit einer Auflösung von 10 Bit pro Farbkanal ausgestattet. Die Farbraumabdeckung liegt bei DCI P3 bei hohen 97% beim CX und 96% beim GX. Bei Rec.2020 sind es 72% bzw. 71%. Das Farbvolumen ist mit 72% und 71% bzw. je 61% für DCI P3 bzw. Rec.2020 ebenfalls gleichauf.

Eigenschaft LG OLED CX LG OLED GX
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate  100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED OLED
SDR Peak 10% 460 cd/m² 390 cd/m²
HDR Peak 10% 810 cd/m² 750 cd/m²
SDR Real Scene 320 cd/m² 290 cd/m²
HDR Real Scene 690 cd/m² 660 cd/m²
Veränderung der Farben ab (Color Shift ab TB1.3) 32° 34°
Veränderung der Helligkeit ab 62° 69°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 97% 96%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 72% 71%
Farbvolumen DCI P3 81% 79%
Farbvolumen Rec.2020 61% 61%
BFI ja (bis 120 Hz) ja  (bis 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Macht sich denn das flache Design des LG GX beim Ton negativ bemerkbar?

Ton: LG GX mit besserem Audio-Setup

Seinen OLED CX stattet LG mit einem 2.2 Kanal Audiosystem aus. Die Gesamtleistung beträgt 40 Watt, aufgeteilt auf 20 Watt für die beiden Subwoofer und je 10 Watt pro Kanal. Die beiden Lautsprecher strahlen von Hause aus nach unten ab (Down-Firing). Dies gilt auch, wenn das Gerät per Wandhalterung aufgehängt wird. Steht der CX hingegen auf dem mitgelieferten und sehr breiten Standfuß, dann dient dieser als Soundreflektor. So werden aus den beiden Down-Firing-Lautsprechern über einen Umweg Front-Firing-Lautsprecher.

Dem Preis entsprechend verbaut LG im OLED GX ein paar mehr Lautsprecher. Hier kommt ein 4.2 Kanal System zum Einsatz, das es auf eine Gesamtleistung von 60 Watt schafft. Die Aufteilung der Leistung der einzelnen Lautsprecher bleibt aber identisch (20 Watt Woofer und 10 Watt je Kanal). Da das Gerät keinen breiten Standfuß mit sich bringt (mehr dazu weiter unten), kann dieser auch nicht als Reflektor genutzt werden. Somit strahlen alle Lautsprecher nach unten ab. Dennoch bietet das Gerät mehr Power. Beim Raumklang mit dem unterstützten Dolby Atmos kommen die zwei Lautsprecher mehr ebenfalls zugute.

Noch besser klingt der LG OLED GX, wenn Du Dir zu dem neuen Fernseher auch die passende Soundbar kaufst. Die Rede ist von der LG Soundbar GX, die der Hersteller auch namentlich passend zu seinem Fernseher GX auf den Markt gebracht hat. Diese setzt auf ein 3.1 System mit 420 Watt Gesamtleistung. In der Soundbar selbst sind drei Kanäle (2x 80 Watt (40 Watt +40 Watt) Front, 40 Watt Center) verbaut. Dazu gehört ein kabelloser Subwoofer mit 220 Watt Leistung zum Lieferumfang. Optional lässt sich die LG Soundbar GX um die Rücklautsprecher LG SPK8 kabellos erweitern, um so ein 5.1 Soundsystem zu erreichen.

aktuelle Angebote am 23.10.20


Die Verbindung zum TV erfolgt per HDMI-Kabel oder optisch digitalem Audiokabel. Alternativ lassen sich Zuspieler auch via Bluetooth und USB anschließen. Die Soundbar GX unterstützt Dolby Atmos und DTS:X sowie High Resolution Audio (bis 24 Bit/96 kHz). Auch 4K Pass-Through für Videoinhalte einschließlich HDR und Dolby Vision wird geboten.

Auch optisch ist die Soundbar durchaus ein Gewinn. Denn sie lässt sich mit ihrer Tiefe von 3,3 cm ähnlich flach an der Wand montieren wie der Fernseher. Alternativ zur vertikalen Montage ist mittels der Haltelösung auch eine horizontale Montage möglich. Zudem passt sie vom Design perfekt zum TV-Gerät. Entscheidest Du Dich für den OLED GX mit 65 Zoll, ist sie mit 144,6 cm identisch breit und schließt damit bündig links und rechts ab. Bei den anderen beiden verfügbaren Diagonalen steht sie entsprechend über (55 Zoll) bzw. ist schmaler als der Fernseher (77 Zoll, da es die Soundbar nur in einer Größe gibt.

Ein für Manche wichtiger Hinweis: das LG TV-Lineup 2020 unterstützt den DTS-Audio-Codec nicht mehr. Wie bei Samsung hat LG den Codec nicht mehr lizensiert und baut ihn daher nicht mehr in die TVs ein. Dadurch kann der Fernseher nun nicht mehr DTS-Audio-Tracks abspielen. In unserem Artikel fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung und LG kannst Du Dir alle Details dazu und zu den Alternativen durchlesen.

Wie steht es denn um die Gaming-Fähigkeiten der neuen TVs, insbesondere mit den neuen Gaming-Konsolen Xbox Series X/S und Playstation 5?

Gaming und Input Lag

Sowohl das Panel als auch der Bild- und Audio-Prozessor (α9 Gen3 4K AI-Prozessor mit AI Sound Pro, AI Picture Pro und AI Brightness Control) der beiden Modelle LG OLED CX und LG OLED GX sind gleich. Das führt am Ende dazu, dass auch der Input Lag quasi identisch ist. Bei 1080p sowie 4K liegt dieser bei 14 ms. Bei VRR misst er 6 ms bei 1080p sowie 12 ms (CX) bzw. 11 ms (GX) bei 4K. Damit reagieren beide OLEDs zügig und führen zu keinerlei spürbaren Verzögerungen beim Zocken von Videospielen.

Zudem bieten beide Modelle viele weitere Features, die sie zu idealen Gaming-TVs machen. Neben HDMI 2.1 zählen auch ALLM (Auto Low Latency Mode, also das automatische Aktivieren des Modus mit dem geringsten Input Lag) sowie das bereits erwähnte VRR (Variable Refresh Rate, also die Anpassung der Bildwiederholungsrate des TVs an die GPU der Spielekonsole) zur Ausstattung. Ebenfalls mit an Bord sind AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC, die eine vergleichbare Funktion wie VRR aufweisen, nur eben Hersteller-spezifisch. Damit sind beide Fernseher auch bestens für die neue Konsolengeneration Microsoft Xbox Series X / Series S und Sony PlayStation 5 gewappnet.

Eigenschaft LG OLED CX LG OLED GX
Input Lag 1080p 14 ms 14 ms
Input Lag 4K 14 ms 14 ms
Input Lag 1080p VRR 6 ms 6 ms
Input Lag 4K VRR 12 ms 11 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja

Quelle: teilweise rtings.com

Was ist das besondere am Design des LG GX im Vergleich zum LG CX?

Unterschiede im Design

Der offensichtlichste Unterschied zwischen dem LG OLED CX und dem OLED GX ist die Tiefe des Gerätes. Der LG CX ist mit 49 mm bereits sehr dünn, wobei dem Gerät hier die OLED-Technik zugutekommt. Der LG GX setzt dem aber noch einmal die Krone auf und misst in der Tiefe lediglich 24 mm. Damit ist er nicht einmal halb so tief wie der CX! Er ist auch deutlich dünner als The Frame von Samsung, der ein ähnliches Konzept verfolgt wie der LG OLED GX.

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Die geringe Tiefe kommt dem GX bei seiner „Bestimmung“ zugute. Denn während der CX ein „normaler“ Fernseher ist, der auf seinem breiten Standfuß auf einem Schrank oder Tisch platziert wird, optional aber auch per VESA-Halterung an einer Wand montiert werden kann, ist der GX primär für die Wandmontage vorgesehen.

Fernseher wie ein Kunstobjekt

Der GX wird mit der ultraflachen Wandhalterung Slim Bracket für das Gallery-Design geliefert. Alternativ kann er auch mit einer VESA-Halterung (300/180 x 300/-) montiert werden. Er wird von LG als „Fernseher wie ein Kunstobjekt“ vermarktet. Er hängt ultraflach und bündig an der Wand und fließt so ins Wohndesign ein. Zudem bietet LG (wie auch Samsung beim The Frame) die Möglichkeit, über die Art Gallery ausgewählte Kunstwerke bildschirmfüllend anzuzeigen. So verschwindet die schwarze Mattscheibe eines nicht im Betrieb befindlichen Fernsehers und wird durch ein Kunstwerk in einem eleganten und minimalistischen Rahmen an der Wand ersetzt. Denn das Display umspannt nur ein 9 mm dünner Rahmen, der allerdings auch beim CX nicht dicker ausfällt. Alternativ lassen sich auch eigene Inhalte wie von Dir geschossene Fotos auf dem „ausgeschalteten“ GX darstellen.

Einen Standfuß suchst Du im Lieferumfang des GX vergeblich. Allerdings gibt es ihn optional im Handel, allerdings nur selten zu finden. Je nach Displaygröße benötigst Du den TV-Standfuß AN-GXDV55, AN-GXDV65 oder AN-GXDV77. Das Set besteht aus je zwei Füßen in silberner Farbe, die weit außen am Gerät links und rechts montiert werden. Hierdurch nimmt die Tiefe des Fernsehers auf 28,4 cm zu, kann dafür aber eben auch auf einen Schrank bzw. TV-Rack gestellt werden. Ebenfalls mitgeliefert wird eine rückseitige Abdeckung für die Kabel, die bei der Kabelführung unterstützt. Der Zukauf macht den Gesamtpreis des Fernsehers natürlich noch teurer. Wenn Du den GX nicht an die Wand hängen und damit von der Optik wie ein Bild an der Wand profitieren willst, kannst du auch zum CX greifen und so viel Geld sparen.

Datenblätter des LG CX und LG GX im Vergleich

Für einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du hier die Tabelle.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED77CX9LA, LG OLED77GX9LA
 OLED77CX9LAOLED77GX9LA
Bildschirmdiagonale77 Zoll77 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
HDMI-Anschlüsse4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3)4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3)
USB-Anschlüsse3x USB 2.03x USB 2.0
[...]

Aktuelle Angebote zum LG OLED CX und LG OLED GX

Eine Übersicht der aktuellen Preise und Angebote zum LG CX und GX findest Du über unsere Auflistung:

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
CXOLED48CX6LB
OLED48CX8LC
OLED48CX9LB (1.656,19 €)
OLED55CX6LA
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.724,00 €)
OLED65CX6LA
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA (2.440,99 €)
OLED77CX6LA
OLED77CX9LA (4.474,06 €)
GXOLED55GX6LA
OLED55GX9LA (2.088,00 €)
OLED65GX6LA
OLED65GX9LA (2.895,59 €)
OLED77GX6LA
OLED77GX9LA (7.999,00 €)

aktuelle Angebote am 23.10.20


  • LG OLED55CX9LA OLED TV bei Mediamarkt mit MwSt-Aktion (Abzug im Warenkorb) für günstige 1392€
  • Alpha 9 Gen 3 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED-Panel, 120 Hz Black Frame Insertion, 2020er Modelljahr
  • Bestpreis seit der LG CX im Handel ist
  • Mediamarkt hat eine aktuelle Aktion 16% MwSt. geschenkt! auf das gesamte Sortiment
  • Mit der LG Cashback Aktion Strahlende Augen gibt es noch einmal 100€ Cashback zurück

  • LG OLED48CX8LC bei Expert zu Tiefstpreisen mit zusätzlich 50€ Cashback LG über Aktion Strahlende Augen
  • OLED Panel, HDMI 2.1 mit 40 GBit/s, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 3 Bildprozessor, idealer Gaming-TV mit niedrigem Input Lag, 2020er Modell

Fazit und Fragen

Insgesamt überzeugt uns der LG GX durch das elegante Design: super-flach, mit dünnem Rand und fast wie ein Kunstwerk. Auch der LG CX kann überzeugen, man sieht ihm durch die Rückseite allerdings deutlicher seine Herkunft an. Bild-technisch können beide überzeugen: OLEDs mit perfektem Schwarzwert und ideal für ein dunkles Ambiente geeignet. Für Sonnendurchflutete Räume ist der LG OLED nicht der ideale Kandidat, da kannst Du eher zu einem Premium-LCD greifen.

Zum Abschluss unseres Vergleichs des günstigeren LG OLED CX und des teureren LG OLED GX kommen wir zum abschließenden Fazit und greifen hierfür die eingangs gestellten Fragen wieder auf.

Was macht den Unterschied zwischen den beiden TVs LG CX und LG GX aus?

Technisch unterscheiden sich der CX und der GX nur geringfügig. Bei der Bildqualität und der Ausstattung sind sie weitestgehend identisch. Einzig bei der Tonausgabe gibt es kleinere Unterschiede, wobei der hochpreisige GX hier etwas besser ausgestattet ist. Zudem gibt es für ihn auch die optisch passende Soundbar, die sich ebenfalls ultraflach an der Wand montieren lässt.

Wieso ist der LG GX so viel teurer und lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem LG CX?

Wenn es Dir rein um die Bildqualität geht, ist der LG OLED CX die günstigere Variante. Der Aufpreis für den LG OLED GX ist (neben kleineren Unterschieden beim Lautsprecher-Setting) durch das ultradünne Design geschuldet, der den Fernseher zu einem echten Hingucker an der Wand macht. Das gilt auch dann, wenn er nicht im Betrieb ist und wie ein Bild ein Kunstwerk aus der Art Gallery darstellt, statt als schwarze Mattscheibe an der Wand „abzuhängen“.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post LG OLED CX (2020) vs. LG OLED GX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Was sind die Unterschiede zwischen den beiden OLEDs von LG? appeared first on Zambullo.

Samsung TU7079 vs. TU7179 vs. TU7199 Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Was sind die Unterschiede?

$
0
0

Samsung hat im Einsteigerbereich gleich drei Fernseher platziert, die zur  TU-Serie 2020 gehören. Die TU-Serie fasst alle TVs mit LCD-Panel zusammen.

Was ist denn genau der Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen TU7079, TU7179 und TU7199 von Samsung?

Abbildung Samsung TU7079 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR 10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung GU75TU7179
Abbildung Samsung TU7199 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR 10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Samsung hat auf der CES 2020 seine neuen Innovationen und die Modelle des neuen Samsung TV-Lineups 2020 vorgestellt. Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur Serie 2020 von Samsung in unserem kostenlosen Newsletter.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung TU7079, TU7179 und TU7199

In aller Kürze: die drei Modelle sind technisch identisch. Lediglich beim Design, sprich der Gehäusefarbe und den Standfüßen, kannst Du einen Unterschied erkennen.

Der Samsung TU7079 hat ein Nachtschwarzes Gehäuse und Kielfüße in schwarzer Farbe. Der Samsung TU7179 hingegen hat ein Carbonsilbernes Gehäuse und der Kielfuß ist in Grau gehalten. Selbiges gilt für den TU7199, der ebenfalls Carbonsilber und Grau als Designelemente hat.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt bei den verfügbaren Bildschirmdiagonalen. Während die beiden Modelle TU7079 und TU7179 mit 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll Diagonale verfügbar sind, kommt beim TU7199 noch 58 Zoll als „Sondergröße“ hinzu.

Eigenschaft Samsung TU7079 Samsung TU7179 Samsung TU7199
Design
Abbildung Samsung TU7079 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR 10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung GU75TU7179
Abbildung Samsung TU7199 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR 10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Aktuelle Preise GU43TU7079 (333,38 €)
GU50TU7079 (419,00 €)
GU55TU7079 (492,88 €)
GU65TU7079 (699,90 €)
GU75TU7079 (879,00 €)
GU43TU7179
GU50TU7179
GU55TU7179
GU65TU7179
GU75TU7179 (999,00 EUR)
GU43TU7199 (366,70 €)
GU50TU7199 (439,00 €)
GU55TU7199 (479,00 €)
GU58TU7199 (729,00 €)
GU65TU7199 (794,00 €)
GU70TU7199 (899,00 €)
GU75TU7199 (1.135,00 €)
Bild und Panel UHD-Auflösung

VA-LCD Panel

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

50 Hz native Bildwiederholrate

8 Bit + FRC Panel

Kontrastverhältnis 5100:1

UHD Dimming

PQI 2000

Pur Color

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

2 x 10 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

Kein DTS

eARC via HDMI-2

Dolby Atmos via TrueHD mit eARC

Tiefste Frequenz bis 85 Hz

HDR HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

Ausstattung Smart TV Tizen 2020

DVB-T2/C/S2

Normale Fernbedienung

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Bluetooth

2 x HDMI, 1 x USB

Input Lag Full HD und UHD: 10 ms

Kein VRR

Einschränkungen Ohne: One Connect Box, DTS- und DivX-Unterstützung, PVR, Timeshift, VRR

(PVR nicht über Servicefernbedienung freischaltbar)

Bildeigenschaften der Modelle Samsung TU7079, TU7179 und TU7199

Die drei Modelle bewegen sich im Einsteiger-Segment von Samsung, was sich sowohl auf die eingesetzten Komponenten als auch auf den Preis auswirkt.

Alle drei TVs haben ein Panel mit UHD-Auflösung und ein LCD mit Edge LED Hintergrundbeleuchtung. Die native Bildwiederholrate beträgt 50 Hz. Die Fernseher von Samsung mit einem 100 Hz Panel wirst Du bei Samsung mit der TU-Serie erst mit dem Q70T erhalten. Wie alle 4K-Fernseher von Samsung aus dem Jahr 2020 ist ein Panel mit 8 Bit Farbtiefe und FRC integrierte.

Das Kontrastverhältnis ist bei VA-LCDs typisch sehr hoch: das Kontrastverhältnis liegt bei ca. 5000:1. Das sorgt für einen passablen Schwarzwert. Ein local dimming ist nicht vorhanden, würde bei der Edge LED Beleuchtung aber auch nicht den entsprechenden Effekt bringen. Wenn Du von einem UHD Dimming liest, dann ist hier eine algorithmische Verbesserung des Bildes über den Bildprozessor gemeint. Der Prozessor analysiert also das Bild und verbessert in bestimmten Bildbereichen den Kontrast. Es bleibt aber beim physischen Frame Dimming.

Die Spitzenhelligkeit liegt im Bereich von 250 bis 270 cd/m², was sich eher am unteren Durchschnitt bewegt. Hier zeigt sich eben der günstige Preis der Basic-TVs. Gleiches gilt für die Farbraumabdeckung, die mit 74% im DCI-P3- und mit 53% im Rec.2020-Farbraum eher unterdurchschnittlich ist. Deutlich besser wird die Darstellung der Farben erst mit den TVs der QLED-Serie.

Samsung gibt den Picture Quality Index mit einem Wert von 2000 an. Das gilt für alle drei TVs TU7079, TU7179 und TU7199. Das zeigt, dass Samsung die Bildqualität bei allen gleich einstuft (eben weil sie technisch identisch sind).

Eine Besonderheit oder vielmehr der Unterschied bei den Modellen ist, dass der TU7199 neben den üblichen Bildschirmdiagonalen noch mit 58 Zoll verfügbar ist.

Audioausgabe beim Samsung TU7079, TU7179 und TU7199

Alle drei Modelle bringen ein 2.0 Kanal Audiosystem mit 2 x 10 Watt Ausgangsleistung mit. Früher hätte man einfach „Stereo-Lautsprecher“ gesagt. Der Ton ist natürlich etwas flach, was sich allerdings durch eine Samsung Soundbar verbessern lässt.

Erfreulicherweise unterstützt auch das Einsteiger-Segment von Samsung den enhanced Audio Return Channel (eARC), ein Feature aus dem HDMI 2.1 Featureset. Das bedeutet aber nicht, dass die TVs die volle HDMI 2.1 Unterstützung mitbringen. eARC ermöglicht die Weitergabe hochwertiger Audio-Tracks über den HDMI-Port an einen AV-Receiver oder eine Soundbar. So unterstützen alle drei Fernseher Dolby Atmos via TrueHD.

Eventuell ist folgende Einschränkung für Dich ein Manko: DTS können Samsung TVs leider seit 2018 nicht mehr dekodieren. Seit 2018 spart Samsung sich die DTS-Lizenzgebühren (LG ist übrigens seit 2020 ebenfalls auf den Zug aufgesprungen).

Ausstattung, HDR-Unterstützung und Gaming

Die drei Fernseher TU7079, TU7179 und TU7199 sind mit dem Smart TV OS Tizen 2020 ausgestattet. Leider ist hier nur die klassische Fernbedienung vorhanden und nicht die kleine Samsung Smart Remote. Die ist den höherwertigen Modellen ab dem TU8079 vorbehalten.

Bei den HDR-Codecs unterstützen die Samsung TVs die statischen Metadaten-Formate HDR10 und HLG als auch das dynamische HDR10+. Dolby Vision wirst Du hier vermissen, das bietet Samsung bei keinem seiner Modelle an.

Beim Gaming liegst Du bei den Modellen der TU-Serie von Samsung richtig, sofern es Dir auf einen niedrigen Input Lag ankommt. Dieser liegt bei ca. 10 ms, was extrem gut ist. Dafür unterstützt aber keiner der drei Fernseher VRR oder eines der Sync-Protokolle G-SYNC oder Freesync. Dafür ist aber der Auto Low Latency Mode (ALLM) vorhanden, ein Feature, welches bei Spielen automatisch auf Gaming Modus mit niedrigem Input Lag umschaltet.

Bei den Anschlüssen bewegst Du Dich hier ebenfalls im unteren Bereich:

  • 2 x HDMI
  • 1 x USB
  • 1 x Composite
  • 1 x Ethernet
  • WLAN

Insbesondere die wenigen HDMI-Anschlüsse können arg schmerzen.

Falls Du gerne TV schaust und Sendungen aufnehmen möchtest, müssen wir Dir leider von den drei Fernsehern abraten. Diese bringen keinen integrierten Videorekorder (PVR) oder Timeshift mit. Mit älteren Modellgenerationen gab es noch die Möglichkeit, dass Du mittels Servicefernbedienung die Funktion freischaltest. Das klappt hier leider nicht.

Unterschiede im Design

Den deutlichen Unterschied findest Du beim Design:

  • TU7079 mit Gehäuse in Nachtschwarz und Standfüße in schwarz
  • TU7179 mit Gehäuse in Carbonsilber und Standfüße in Grau
  • TU7199 mit Gehäuse in Carbonsilber und Standfüße in Grau
Abbildung Samsung TU7079 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR 10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung GU75TU7179
Abbildung Samsung TU7199 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR 10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Hier kannst also nach Deinem Geschmack entscheiden und solltest auch den Preis vergleichen, den die Modelle sind trotz der technischen Gleichheit nicht immer auch gleich teuer.

Datenblätter der TVs Samsung TU7079, TU7179 und TU7199 im Vergleich

Die Datenblätter zu den Samsung TVs TU7079, TU7179 und TU7199 findest Du in der folgenden Vergleichsansicht. Über einen Klick auf den Link der Tabelle öffnet sich der vollwertige Vergleichsrechner und Du kannst weitere TVs hinzufügen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GU75TU7079, Samsung GU75TU7179, Samsung GU75TU7199
 GU75TU7079GU75TU7179GU75TU7199
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale75 Zoll75 Zoll75 Zoll
BildschirmformFlatFlatFlat
PQI (Picture Quality Index)200020002000
[...]

Angebote: Samsung TU7079, TU7179 oder TU7199 kaufen

Die aktuellen Angebote zu den drei TVs findest Du in unserer aktuellen Preisübersicht:

Abbildung Samsung TU7079 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR 10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung GU75TU7179
Abbildung Samsung TU7199 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR 10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
TU7079GU43TU7079 (333,38 €)
GU50TU7079 (419,00 €)
GU55TU7079 (492,88 €)
GU65TU7079 (699,90 €)
GU75TU7079 (879,00 €)
TU7179GU43TU7179
GU50TU7179
GU55TU7179
GU65TU7179
GU75TU7179 (999,00 EUR)
TU7199GU43TU7199 (366,70 €)
GU50TU7199 (439,00 €)
GU55TU7199 (479,00 €)
GU58TU7199 (729,00 €)
GU65TU7199 (794,00 €)
GU70TU7199 (899,00 €)
GU75TU7199 (1.135,00 €)

Fazit: Was sind die Unterschiede beim TU7079, TU7179 oder TU7199?

Die drei Modelle TU7079, TU7179 und TU7199 bewegen sich im Einsteiger-Bereich von Samsungs TV-Lineup 2020.

Die wesentlichen Unterschiede der drei Fernseher liegt ausschließlich im Design, also den verwendeten Farben, und der zusätzlichen Bildschirmdiagonalen von 58 Zoll beim TU7199.

Die native Bildwiederholrate liegt bei 50 Hz und das kontraststarke VA-Panel hat eine Edge LED Hintergrundbeleuchtung. Suchst Du einen Fernseher mit 100 Hz Panel, dann solltest Du Die den Samsung Q70T anschauen. Alternativ kannst Du auch unsere 100 Hz TV Übersicht nutzen.

Etwas besser ausgestattet ist der „größere Bruder“, das Modell TU8079. Einen Vergleich zwischen dem TU8079 und dem TU7079 findest Du hier.

The post Samsung TU7079 vs. TU7179 vs. TU7199 Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Was sind die Unterschiede? appeared first on Zambullo.

Samsung The Frame (LS03T) vs. LG OLED GX Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Welcher ist der bessere Design-Fernseher?

$
0
0

Einige TV-Hersteller erweitern ihre TV-Lineups um ganz besondere Design-Fernseher, die sich gut in die Wohnlandschaft oder das Schlafzimmer integrieren. So gehört Samsungs The Frame TV schon seit einigen Jahren zu den Bilderrahmen-Fernsehern, die gut aussehen und sich über optionale Rahmen individuell konfigurieren lassen. Mit dem LG OLED GX hat auch LG im Jahr 2020 einen Fernseher in die Läden gebracht, der ultra-dünn ist und flach an der Wand anliegt. LG nennt ihn passenderweise „Gallery Design“, weil er für einen Bilderrahmen gehalten werden kann.

Wie schauen uns die beiden TVs in diesem Vergleich an. Welcher ist der bessere Fernseher mit diesem Design-Aspekt? Welcher bringt bei der Bildqualität mehr? Diese und einige weitere Fragen beantworten wir Dir mit unserem Vergleich.

Abbildung Samsung QLED 4K The Frame 189 cm (75 Zoll) (Art Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung The Frame (LS03T) und LG OLED GX

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung The Frame (LS03T) und LG OLED GX.

Eigenschaft Samsung The Frame (LS03T) LG OLED GX
Design
Abbildung Samsung QLED 4K The Frame 189 cm (75 Zoll) (Art Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]

Tiefe: ca. 43 mm

 

Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Tiefe: ca. 23 mm

Gallery Design

Bild VA-LCD-Panel

100 Hz native Bildwiederholrate (ab 55 Zoll, darunter 50 Hz)

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

QLED Filterschicht

8 Bit + FRC Farbtiefe des Panels

PQI 3600 (ab 55 Zoll), 3100 bei 50 Zoll, 3000 bei 43 Zoll

OLED-Panel

10 Bit Farbtiefe

Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

10 Bit Farbtiefe des Panels

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT)

AI Upscaling

AI Picture Pro

Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction

Ton 2.2 Kanal Audiosystem

Integrierter Subwoofer

40 Watt Ausgangsleistung

(43 und 50 Zoll Version nur 2.0 System ohne Subwoofer mit 20 Watt Ausgangsleistung)

eARC

Kein DTS

Dolby Atmos via Dolby TrueHD

4.2 Kanal Audiosystem

Integrierter Subwoofer

60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Down Firing Lautsprecher

Dolby Atmos

eARC

Kein DTS

AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl

HDR HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung Tizen 2020

DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Samsung Smart Remote

Art Mode

Ambient Mode

eARC

HDMI 2.1 bis 40 Gbit/s (HDMI-Port 4)

WebOS 5.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Magic Remote

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang

4 x HDMI 2.1

Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten

Input Lag Full HD- und UHD-Auflösung: 11 ms

Full HD VRR: 7 ms

UHD VRR: 14 ms

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

HDMI Forum VRR (ab 55 Zoll)

AMD Freesync

14 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

12 ms UHD VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

HDMI Forum VRR

AMD Freesync (per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

NVidia G-SYNC

Einschränkungen keine DTS- und DivX-Unterstützung, kein Nvidia G-SYNC keine DTS-Unterstützung

keine Standfüße im Lieferumfang

Aktuelle Preise GQ32LS03T (397,32 EUR)
GQ43LS03T (832,99 €)
GQ50LS03T (955,79 €)
GQ55LS03T (998,99 €)
GQ65LS03T (1.400,99 €)
GQ75LS03T (2.649,00 €)
OLED55GX6LA
OLED55GX9LA (1.879,00 €)
OLED65GX6LA
OLED65GX9LA (2.918,70 €)
OLED77GX6LA
OLED77GX9LA (5.979,00 €)

UVP im Vergleich

An der UVP kann man immer sehr schön sehen, wie ein Hersteller seine eigene Linie einpreist. Sowohl beim Samsung als auch beim LG ist es so, dass man einen gewissen Design-Aufschlag gegenüber den Schwestermodellen ohne diese besondere Eigenschaft zahl.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
43 GQ43LS03T 1.199 € 28 €
50 GQ50LS03T 1.399 € 28 €
55 GQ55LS03T 1.599 € 29 € OLED55GX 2.499 € 45 €
65 GQ65LS03T 2.199 € 34 € OLED65GX 3.999 € 62 €
75 GQ75LS03T 3.499 € 47 €
77 OLED77GX 7.999 € 104 €

Samsungs The Frame ist im Gegensatz zu dem LG GX in den „kleinen“ Displaydiagonalen mit 43 und 50 Zoll verfügbar. Bei 55 Zoll sieht man den Preisunterschied, der mit ca. 900€ Differenz sehr hoch ausfällt. Geht man in der Größe noch weiter hoch, entstehen noch größere Unterschiede, bei 65 Zoll bereits 1800€.

Wieso es zu solchen Unterschieden kommt, liegt hauptsächlich an der verbauten Panel-Technologie. Hierzu im nächsten Kapitel mehr.

Bild im Vergleich

Dieser Vergleich ist nicht nur das Duell der beiden Hersteller Samsung und LG, sondern auch der Panel-Technologien. Denn die beiden Kontrahenten setzen jeweils auf unterschiedliche Lösungen.

Samsung vertraut, wie bei nahezu allen eigenen Modellen, auf die eigene QLED-Technologie. Hierbei handelt es sich um ein VA LCD Panel. Dieses ist nur für die Wiedergabe der Farben zuständig. Die Helligkeit kommt durch die Hintergrundbeleuchtung. Diese sitzt beim The Frame seit jeher am Rand (Edge LED), was eigentlich die günstige Lösung ist und nicht wirklich zum Preis und der Einstufung des Gerätes im eigenen Line-Up passt. Eine Direct LED Hintergrundbeleuchtung verteilt über das komplette Panel mit Local Dimming würde aber die Gerätetiefe des Gerätes vergrößern, sodass dieser nicht mehr so flach an der Wann hängen könnte.

Dieses Problem hat LG nicht. Denn hier setzt man, wie bei den anderen hochwertigen TV-Geräten im eigenen Portfolio auch, auf OLED. Diese Technologie ist zwar teurer, was auch den Preisunterschied zwischen dem LG OLED GX und dem The Frame (LS03T) primär erklärt. Dafür ist die Technik aber von Hause aus ultradünn, was gerade bei den Bilderrahmen-Fernsehern natürlich ein großer Vorteil ist. Denn ein OLED-Panel besteht aus selbstleuchtenden Bildpunkten. Es bedarf also keinerlei Hintergrundbeleuchtung durch LEDs, die eben ihren Platz erfordert.

Ein Vorteil der OLED-Technologie ist der unendlich hohe Kontrast. Daher ist das Kontrastverhältnis des LG OLED GX auch bei unendlich:1. Denn direkt nebeneinander liegende Pixel können komplett unterschiedliche Farben darstellen, einer z. B. Weiß und der andere Schwarz. LCD-Panels mit Hintergrundbeleuchtung können dies nicht in dieser Klasse. Aber auch das Kontrastverhältnis von 8100:1 beim The Frame der 2020er Generation ist ein sehr guter Wert, spricht also für ein kontrastreiches Bild.

Dafür bringt eine LED-Hintergrundbeleuchtung oft ein helleres Bild, als es die selbstleuchtenden Pixel eines OLED-Panels schaffen. Bei diesem Vergleich ist davon aber nur partiell etwas zu sehen, nämlich bei SDR-Content. Hier erstrahlt Samsungs Modell mit 530 cd/m² gegenüber 390 cd/m² des LG GX  mit 10 Prozent Weißanteil sowie mit 500 cd/m² zu 290 cd/m² bei echtem Videocontent deutlich heller. Bei HDR-Content sieht dies hingegen anders aus. Da weist der LG OLED GX bei beiden Eingangsmaterialien The Frame in die Schranken und gewinnt den Vergleich mit 750 cd/m² zu 560 cd/m² sowie 660 cd/m² zu 520 cd/m². Grund für das eher magere Abschneiden des The Frame mag der geringe Platz sein, der eben nur für eine Edge-Ausführung und kein FALD Direct LED ausreicht.

Bei der Blickwinkelstabilität des Bildes lässt der OLED GX von LG dem The Frame LS03T von Samsung keine Chance. In jeglicher Hinsicht ist er überlegen, zum Teil sogar sehr deutlich. Farben verändern sich beim OLED-Modell erst ab einer Abweichung von 34 Grad von der senkrechten Blickachse, beim LCD-Herausforderer bereits ab 26 Grad. Noch extremer ist es bei der Helligkeit, die bei The Frame bereits ab 33 Grad abnimmt, beim OLED GX erst ab 69 Grad. Am deutlichsten fällt der Unterschied bei der Darstellung der Schwarzwerte aus. Diese ändern sich beim QLED von Samsung bereits ab 13 Grad Abweichung, was ein sehr schlechter Wert ist. Beim OLED von LG werden Schwarzwerte hingegen erst ab 70 Grad heller. Somit ist der LG OLED GX gerade für große Räume, in denen von vielen verschiedenen Sitzpositionen auf den Fernseher geschaut wird, die deutlich bessere Wahl.

Bei der Wiedergabe der Farben liegen beide Geräte wieder näher beisammen. Und das obwohl LG ein echtes 10 Bit Panel verbaut, während Samsung auf 8 Bit + FRC setzt. Bei der Farbraumabdeckung nach DCI P3 hat der GX mit 96% zu 90% noch einen Vorteil, genauso bei der Abdeckung des größeren Farbraums Rec.2020 (71% zu 66%). Beim Farbvolumen liegt hingegen The Frame mit 82% zu 79% bei DCI P3 sowie 62% zu 61% nach Rec.2020 knapp vorne.

Eigenschaft Samsung The Frame 2020 (LS03T) LG OLED GX (Gallery Design)
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz ab 55 Zoll, kleiner bei 50 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis 8100:1 unendlich:1
Paneltyp VA LCD OLED
Hintergrundbeleuchtung Edge LED  selbstleuchtend
Local Dimming nein  selbstleuchtend
SDR Peak 10% 530 cd/m² 390 cd/m²
HDR Peak 10% 560 cd/m² 750 cd/m²
SDR Real Scene 500 cd/m² 290 cd/m²
HDR Real Scene 520 cd/m² 660 cd/m²
Veränderung der Farben ab 26° 34°
Veränderung der Helligkeit ab 33° 69°
Veränderung der Schwarzwerte ab 13° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 90% 96%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 66% 71%
Farbvolumen DCI P3 82% 79%
Farbvolumen Rec.2020 62% 61%
Black Frame Insertion  ja ja
Auflösung pro Farbkanal 8 Bit + FRC 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Insgesamt bietet der LG OLED GX aber in nahezu allen Belangen die bessere Leistung. Das Bild ist kontrastreicher, bei HDR-Content heller und viel blickwinkelstabiler. Zudem setzt er Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz ein, um Bewegungen flüssiger erscheinen zu lassen. Auf diese Technologie verzichtet der The Frame mit 10 Hz nativer Bildwiederholungsrate (unter 55 Zoll nur 50 Hz) komplett. Allerdings ruft LG eben auch einen deutlich höheren Preis hierfür auf.

Ton

Nicht nur beim Bild, sondern auch beim Ton hat der LG OLED GX mehr zu bieten. Für die Audioausgabe ist ein 4.2 Kanal Audiosystem zuständig, das zwei integrierte Subwoofer mit 20 Watt aufweist. Die Gesamtausgangsleistung liegt bei 60 Watt. Montiert sind die Lautsprecher als Down Firing-Ausführung. Zudem unterstützt das Gerät Dolby Atmos, eARC und AI Sound Pro (für die Verbesserung von Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl), aber kein DTS.

Samsung spendiert The Frame LS03T hingegen nur ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung – und das auch nur in den größeren Ausführungen. Die Modelle bis 50 Zoll kommen sogar nur mit einem 2.0 System und 20 Watt Gesamtleistung, also ohne integrierte Subwoofer daher. Zur weiteren Ausstattung zählen eARC und Dolby Atmos via Dolby TrueHD sowie das Feature Active Voice Amplifier (AVA) für eine bessere Verständlichkeit von Dialogen in lauten Umgebungen. Hingegen missen lässt auch er die Unterstützung von DTS, wo sich immer mehr Hersteller die Lizensierungsgebühren sparen.

Ausstattung und HDR-Unterstützung

Werfen wir einen Blick auf die Anschlüsse, hat der LG OLED GX etwas mehr zu bieten. Er weist viermal HDMI 2.1 (allerdings gedrosselt auf 40 Gbit/s), dreimal USB, einen optisch digitalen Audioausgang, einen Kopfhöreranschluss, einmal Composite und einen Ethernet-Port (neben WLAN) auf.

Beim Samsung The Frame 2020 unterstützt nur der vierte der insgesamt vier HDMI-Anschlüsse HDMI 2.1, ebenfalls nur bis 40 Gbit/s. Dazu verbaut Samsung einen USB-Port weniger und stattet das Gerät auch nicht mit Kopfhörerausgang und Composite aus. Beide dürften aber in der heutigen Zeit für die meisten Nutzer ohnehin kaum eine Rolle spielen. Vorteil Samsung: Alle Anschlüsse sind in der One Connect Box untergebracht. Von ihr läuft nur ein dünnes Kabel zum Display. Die Box selbst kann in einem Schrank verschwinden und ist damit unsichtbar.

Für den TV-Empfang setzt LG auf einen TwinTuner mit zweimal DVB-T2/C/S2, während Samsung nur einen Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut. PVR und Timeshift unterstützten beide Geräte. Als Betriebssystem setzt Samsung auf Tizen 2020, während LG WebOS 5.0 nutzt. Hinsichtlich Smart-Home-Features unterstützt The Frame die Sprachassistenten Amazon Alexa sowie Samsungs eigenen Bixby, dazu die eigene Smart-Home-Plattform SmartThings. Sprachsteuerung ist beim LG OLED GX via Alexa sowie den Google Assistant möglich. Dazu kommt LG ThinQ. Bedient wird The Frame über die sehr reduzierte Samsung Smart Remote, während LG die Magic Remote beilegt. Letztgenannte ähnelt deutlich mehr einer klassischen Fernbedienung. Sie weist unter anderem ein Zahlenfeld von 0 bis 9 auf, das Samsungs Fernbedienung komplett „abhandengekommen“ ist.

Bei den HDR-Standards teilen sich die beiden Hersteller bekanntermaßen in zwei Lager auf. Das ist auch bei diesen Modellen so. Samsung setzt neben HDR10 und HLG auf HDR10+. LG vertraut hingegen neben HDR10 und HLG auf Dolby Vision, das sogar in der neusten Variante Dolby Vision IQ zum Einsatz kommt. Dazu unterstützt der GX den Filmmaker Mode und HFR mit 4K via HDMI, USB und TV-Empfang.

Gaming und Input Lag

Wenn Du einen Fernseher suchst, an den Du Deine Spielekonsole anschließen kannst, sind beide Geräte nahezu gleichauf und jeweils eine gute Wahl. Der The Frame LS03T ist mit einem Input Lag von 11 ms bei 1080p bzw. 10 ms bei 4K minimal schneller als der jeweils um 14 ms verzögernde LG OLED GX. Dafür lassen sich bei diesem hingegen bessere Werte für VRR, das beide Modelle (The Frame erst ab 55 Zoll) unterstützen, feststellen. Hier hat der GX mit 6 ms zu 7 ms bei 1080p bzw. 11 ms zu 14 ms bei 4K minimal die Nase vorne.

Der LG OLED GX unterstützt alle wichtigen und relevanten Features. Dazu zählen neben dem bereits erwähnten VRR (Variable Refresh Rate) auch ALLM (Auto Low Latency Mode) sowie AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC. Zusätzlich unterstützt er eARC, also den erweiterten Rückkanal via HDMI 2.1. Wie bereits erwähnt, weisen sämtliche vier HDMI-Ports des Gerätes den neuen Standard HDMI 2.1 auf, allerdings nur mit einer (ausreichenden) Geschwindigkeit von 40 Gbit/s.

Auch beim Samsung The Frame LS03T sieht es recht ähnlich aus. Er hat zwar nur einen HDMI-2.1-Anschluss (HDMI 4) mit 40 Gbit/s, unterstützt bis auf G-SYNC aber ebenfalls alle relevanten Features. Damit schneidet unterm Strich der LG OLED GX minimal besser ab. Insgesamt sind aber beides gute Gaming-TVs. Mit ihren Ausstattungsmerkmalen sind sie auch bestens für die Next-Gen-Konsolen Sony PlayStation 5 und Xbox Series X bzw. Series S geeignet.

Eigenschaft Samsung The Frame 2020 (LS03T) LG OLED GX (Gallery Design)
Input Lag 1080p 11 ms 14 ms
Input Lag 4K 10 ms 14 ms
Input Lag 1080p VRR 7 ms 6 ms
Input Lag 4K VRR 14 ms 11 ms
ALLM Ja ja
HDMI Forum VRR ja (ab 55 Zoll) ja
Freesync ja ja
G-SYNC nein ja
eARC Ja ja
HDMI 2.1 HDMI 2.1 mit 40 Gbit/s (HDMI 4) bis 40 Gbit/s (alle Ports)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Beide Hersteller streben mit den Geräten an, dass diese wie ein Bilderrahmen an der Wand hängen und der schwarzen Mattscheibe ein Ende setzen. Mit der nahtlosen Wandmontage über die Slim Bracket Wandhalterung bzw. No Gap Wall Mount gelingt dies auch sehr gut. Alternativ lassen sich beide Geräte auch stellen. Samsung legt zwei Standfüße bei, LG lässt sich diese extra bezahlen.

Abbildung Samsung QLED 4K The Frame 189 cm (75 Zoll) (Art Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Vorteil für den LG GX ist, dass er dank OLED-Technologie mit nur 24 mm unfassbar dünn ist und damit kaum auf der Wand aufträgt. Der The Frame ist mit 43 mm fast doppelt so dick, aber immer noch angenehm dünn. Er sieht mit seiner Form sogar noch mehr wie ein Bilderrahmen aus. Dies liegt nicht nur daran, dass LG hinten abgeschrägte Kanten einsetzt, sondern auch an der Tatsache, dass Samsung Wechselrahmen anbietet. So kann der wie 9 mm messende Rahmen um den Bildschirm farblich an die Umgebung angepasst werden, sodass der schwarze Kasten noch mehr verschwindet.

Damit die Geräte ihre Stärke ausspielen können und im „ausgeschalteten“ Zustand die schwarze Mattscheibe verschwindet, benötigen sie entsprechende Inhalte zum Darstellen. Samsung bietet den Art Mode. Für ihn können im Art Store viele verschiedene Kunstwerke erstanden werden, was sich der Hersteller aber monatlich bezahlen lässt. Einen ähnlichen Weg geht LG mit der Art Gallery.

Zusätzlich können beide Geräte optional eigene Fotos darstellen. The Frame unterstützt zudem den Ambient Mode, bei dem sich der Fernseher z. B. dem Hintergrund anpasst oder andere Informationen im „ausgeschalteten“ Zustand anzeigt. Ein weiterer Vorteil für The Frame ist der integrierte Bewegungssensor, der das Kunstwerk nur bei Anwesenheit von mindestens einer Person anzeigt und sich in der restlichen Zeit stromsparend ausschaltet.

Datenblätter des Samsung The Frame (LS03T) und LG OLED GX im Vergleich

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ75LS03T, LG OLED77GX9LA
 GQ75LS03TOLED77GX9LA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale75 Zoll77 Zoll
BildschirmformFlat 
PQI (Picture Quality Index)3600 
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung The Frame (LS03T) und LG OLED GX haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung QLED 4K The Frame 189 cm (75 Zoll) (Art Mode, QLED-Technologie, Active Voice Amplifier) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
LS03TGQ32LS03T (397,32 EUR)
GQ43LS03T (832,99 €)
GQ50LS03T (955,79 €)
GQ55LS03T (998,99 €)
GQ65LS03T (1.400,99 €)
GQ75LS03T (2.649,00 €)
GXOLED55GX6LA
OLED55GX9LA (1.879,00 €)
OLED65GX6LA
OLED65GX9LA (2.918,70 €)
OLED77GX6LA
OLED77GX9LA (5.979,00 €)

Fazit

Was die technische Ausstattung hinsichtlich Bild und Ton sowie Ausstattung angeht, ist der LG OLED GX dem Herausforderer The Frame mit der Modellnummer LS03T von Samsung in vielen Belangen überlegen. Er bietet das bessere Bild und die bessere Soundausgabe. Das lässt sich LG aber auch mit einem satten Preisaufschlag gegenüber Samsung bezahlen.

Auch bei der Gerätedicke kann LG mit dem superdünnen OLED punkten. Der The Frame ist fast 2 cm dicker. Dennoch kann Samsung das Kapitel Design und Funktionalität aus unserer Sicht für sich entscheiden. Sie haben die Idee des Bilderrahmen-Fernsehers einfach konsequenter zu Ende gedacht. Belege sind die wechselbaren Rahmen, die sich an das Ambiente anpassen lassen, und die One Connect Box mit dem einen nahezu unsichtbaren Kabel (Invisible Connect). Zum LG OLED GX laufen, je nach Anzahl der angeschlossenen Geräte, hingegen deutlich mehr Kabel zum Gerät. Das schränkt die Optik des Bilderrahmens deutlich ein.

Kurzum: Der LG OLED GX ist der technisch bessere und dünnere Fernseher. Der Samsung The Frame (LS03T) setzt die dahinterstehende Design-Idee aber konsequenter um.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Samsung The Frame (LS03T) vs. LG OLED GX Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Welcher ist der bessere Design-Fernseher? appeared first on Zambullo.

Sony XH9505 vs. LG NANO90 / NANO91 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Besser den Sony mit VA LCD oder den LG mit IPS kaufen?

$
0
0

Wer statt einem teureren OLED-Fernseher lieber ein günstigeres Gerät mit LCD-Panel kaufen möchte, steht einem großen Angebot gegenüber. Allerdings ist LCD nicht gleich LCD. Denn auch hier wird zwischen verschiedenen Paneltechnologien unterschieden. Wir vergleichen den Sony XH9505 mit einem VA LCD-Panel mit dem LG NANO90/91 mit IPS LCD-Technik.

Abbildung KD-85XH9505
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Was unterscheidet den Sony XH9505 vom LG NANO90/91?

Ist der Sony XH9505 oder der LG NANO90/91 der bessere LCD-Fernseher?

Wir beantworten diese und noch mehr Fragen in unserem Vergleichsartikel zu diesen beiden Fernsehern.

Bevor wir uns in den Vergleich der beiden Geräte stürzen, noch ein kurzer Hinweis zum LG NANO90 bzw. NANO91. Hierbei handelt es sich quasi um gleichwertige Geräte. Unterschiedlich ist, dass es den NANO91 nur in 55 und 65 Zoll gibt, während der NANO90 lediglich in 75 und 86 Zoll angeboten wird. Zudem ist der NANO90 mit einem 2.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, das maximal 40 Watt leistet, während im NANO91 lediglich ein 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt steckt. Zudem stehen sie auf unterschiedlichen Standfüßen, sind ansonsten aber technisch weitgehend baugleich. Daher haben wir diese beiden Modelle für unseren Vergleich zusammengefasst.

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony XH9505 und LG NANO90 / NANO91

Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.

Eigenschaft Sony XH9505 LG NANO90 / NANO91
Design
Abbildung KD-85XH9505
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Bild 100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

48 Dimming-Zonen

X-Wide Angle ab 55 Zoll

VA-LCD Panel

10 Bit

Triluminos Display

X1 Ultimate Bildprozessor mit Dual Base Processing

X-tended Dynamic Range PRO

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

32 Dimming Zonen (bis 48 Dimming Zonen unbestätigt)

IPS-LCD Panel

10 Bit Panel

Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor

Kontrastverhältnis 1700:1

 

 

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

30 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt + 2 x 5 Watt)

Acoustic Multiaudio mit zwei Hochton-Lautsprechern

eARC (enhanced ARC)

Dolby Digital, DTS

2.2 Kanal Audiosystem und 40 Watt bei 75 und 86 Zoll, 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt bei 55 und 65 Zoll

Dolby Atmos

eARC

HDR HDR10

kein HDR10+

HLG

Dolby Vision

HDR10

kein HDR10+

HLG

Dolby Vision

Ausstattung Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Fernbedienung mit Mikrofone/Sprachsteuerung

WebOS 5.0

DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

Magic Remote mit Mikrofon/Sprachsteuerung

 

Gaming und Input Lag 19 ms Full HD- und UHD-Auflösung

kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC

kein Automatic Low Latency Mode (ALLM)

15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

HDMI Forum VRR

Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert)

Kein NVidia G-SYNC

Einschränkungen Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1 keine DTS-Unterstützung

HDMI Port 3+4 mit 40 GBit/s, nicht 48 GBit/s

Aktuelle Preise KD-49XH9505 (1.099,00 €)
KD-55XH9505 (1.101,72 €)
KD-65XH9505 (1.449,90 €)
KD-75XH9505 (2.887,99 €)
KD-85XH9505 (3.902,99 €)
55NANO917NA (999,00 €)
65NANO917NA (1.299,00 €)

75NANO906NA (1.746,86 €)
86NANO906NA (2.941,31 €)

In den nachfolgenden Kapiteln gehen wir auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Fernseher Sony XH9505 und LG NANO90 ein.

Displaydiagonalen und UVP im Vergleich

Eingangs sind wir bereits auf die verfügbaren Größen beim LG NANO90/91 eingegangen. Beim Kontrahenten XH9505 von Sony gibt es noch etwas mehr Auswahl. Er steht neben 55, 65, 75 und 85 Zoll auch in 49 Zoll zur Wahl.

Preislich zeigt sich ein wenig nachvollziehbares Bild. Während der 55 Zoll große Sony XH9505 mit 1.699 Euro noch 200 Euro mehr kostet als der gleichgroße LG NANO91, liegen die beiden Modelle bei 65 Zoll mit einer UVP von 1.999 Euro gleichauf. Gleiches Bild zeigt sich auch bei den beiden größeren Varianten. Hier kosten 75 Zoll beim XH9505 mit 3.499 Euro 800 Euro mehr als der gleichgroße NANO90. Bei 85 bzw. 86 Zoll liegen sie mit je 4.299 Euro hingegen wieder komplett gleichauf.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
49 KD-49XH9505 1.299 € 27 €
55 KD-55XH9505 1.699 € 31 € 55NANO917NA 1.499 € 27 €
65 KD-65XH9505 1.999 € 31 € 65NANO917NA 1.999 € 31 €
75 KD-75XH9505 3.499 € 47 € 75NANO906NA 2.699 € 36 €
85 85XH9505 4.299 € 51 €
86 86NANO906NA 4.299 € 50 €

Im Schnitt ist der LG NANO90/91 also das etwas günstigere Gerät, was auch ein Blick auf die durchschnittlichen Kosten pro Zoll zeigt. Entscheidend ist aber letztendlich aber der reale Preis im Handel. Hierzu haben wir Dir weitere Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt in einem separaten Artikel zusammengefasst.

Bildqualität im Vergleich

Was die einzelnen Technologien VA LCD und IPS LCD genau unterscheidet, wollen wir an dieser Stelle nicht erneut wiederholen. Informationen über die verschiedenen Display-Technologien wie OLED und LCDs mit seinen Ausprägungen sowie zur FALD Technik findest Du in diesem verlinkten Artikel. Wir wollen vielmehr die Geräte selbst mit ihren Stärken und Schwächen hinsichtlich der Bildwiedergabe analysieren und vergleichen.

Beide Geräte sind mit einer FALD-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Sony unterteilt diese beim XH9505 in 48 Dimming Zonen, LG verwendet nur 32 Stück (unbestätigten Berichten zufolge sollen es auch 48 sein).

Beim Kontrastverhältnis hat der Sony XH9505 deutlich die Nase vorne. Er kommt nativ auf 3200:1 und mit Local Dimming auf 3800:1, während der LG NANO90/91 nur Werte von 1050:1 bzw. 1700:1 erreicht. Ähnlich sieht es auch bei der Helligkeit des Bildes aus, wo Sony beim XH9505 durchweg mindestens doppelt so hohe Werte erreicht. Als Beispiel sei hier die Bildhelligkeit bei realem HDR-Content genannt, wo der XH9505 auf 1.000 cd/m² kommt, während der LG NANO90/91 nur 410 cd/m² erreicht. Somit bietet der Sony XH9505 nicht nur das deutlich kontrastreichere, sondern auch das viel hellere Bild.

Wer nicht immer perfekt im rechten Winkel vor der Mattscheibe sitzt, sollte auf ein möglichst blickwinkelstabiles Bild achten. Beide Geräte spielen jeweils ihre Stärken aus: bei der Veränderung der Farben liegt das Gerät von LG mit 45 Grad zu 38 Grad vorne, bei sichtbar abnehmender Helligkeit der XH9505 (50 Grad zu 30 Grad). Bei der Veränderung der Schwarzwerte hat LG hingegen wieder den Vorteil auf seiner Seite, mit 70 Grad zu 23 Grad sogar deutlich. Da letztendlich der schlechteste Wert entscheidend ist für ein ungetrübtes Fernsehbild, schneidet der LG NANO90/91 mit 30 Grad zu 23 Grad besser ab – und das, obwohl Sony ab 55 Zoll X-Wide Angle einsetzt. X-Wide Angle ist die besondere Filterschicht, die die Nachteile hinsichtlich der Blickwinkelabhängigkeit bei den VA LCDs reduziert. Ohne diese Filterschicht wären die Werte des Sonys bei seitlichem Blick deutlich schlechter.

Vergleichen wir die Farbwiedergabe, kommt der XH9505 wieder besser weg. Zwar sind beide Geräte mit einem 10 Bit-Panel versehen, aber Sonys LCD-Fernseher stellt mit 91% sowohl den DCI P3 Farbraum als auch mit 67% den größeren Rec.2020 Farbraum die besseren Werte. Der NANO90/91 kommt nur auf Werte von 86% bzw. 63%, trotz der Nanocell Schicht. Noch größer ist der Vorsprung beim Farbvolumen, wo der Sony XH9505 sowohl bei DCI P3 (87% zu 78%) als auch Rec.2020 (76% zu 60%) deutlich gewinnt.

Black Frame Insertion (BFI) für flüssigere Bewegungsabläufe setzen beide ein. Allerdings ist der X1 Ultimate Bildprozessor mit Dual Base Processing von Sony hinsichtlich der Bewegtbilddarstellung einer der besten auf dem Markt. Hier kann der Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor von LG nicht ganz mithalten.

Eigenschaft Sony XH9505 LG NANO90 / NANO91
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis 3200:1 nativ, 3800:1 local dimming 1050:1 nativ, 1700:1 local dimming
Paneltyp VA LCD IPS LCD
Hintergrundbeleuchtung FALD FALD
Frame Dimming nein nein
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 1100 cd/m² 520 cd/m²
HDR Peak 10% 1200 cd/m² 650 cd/m²
SDR Real Scene 570 cd/m² 260 cd/m²
HDR Real Scene 1000 cd/m² 410 cd/m²
Veränderung der Farben ab (Color Shift ab TB1.3) 38° 45°
Veränderung der Helligkeit ab 50° 30°
Veränderung der Schwarzwerte ab 23° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 91% 86%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 67% 63%
Farbvolumen DCI P3 87% 78%
Farbvolumen Rec.2020 76% 60%
BFI  Ja ja
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Insgesamt bietet der Sony XH9505 das deutlich bessere Bild. Es ist viel heller und kontrastreicher, stellt Farben besser dar und überzeigt auch bei animierten Szenen mehr. Einzig bei der Blickwinkelstabilität kann das Gerät nicht mit seinem Kontrahenten LG NANO90/91 mithalten.

Ton

Wie eingangs bereits geschildert, unterscheiden sich die beiden LG-Modelle bei der Soundausgabe. 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt bei 75 und 86 Zoll, 2.0 Audiosystem mit 20 Watt bei 55 und 65 Zoll. Damit sind zumindest die beiden größeren Varianten mit zwei Subwoofer-Boxen ausgestattet. Sony lässt diese unabhängig von der Diagonale komplett missen. Das merkt man beim Tiefgang, wo der LG NANO90 bis 70 Hz tief kommt, während beim XH9505 bereits bei 95 Hz Schluss ist.

Dafür setzt Sony bei seinem 2.0 Kanal Audiosystem mit 30 Watt ab 55 Zoll neben zwei Breitband-Lautsprechern mit Bassreflex auf Acoustic Multi Audio mit zwei Hochtonlautsprechern sowie X-Balanced Speaker. Die klangpositionierenden Hochtonlautsprecher sorgen laut Herstellerangaben dafür, dass der Sound genau an der richtigen Stelle der Szene zu hören ist, Ton und Bild also bestens zusammenpassen.

eARC (enhanced Audio Return Channel) unterstützen beide hier verglichenen TV-Geräte. Dazu kommen beim XH9505 die Unterstützung von Dolby Digital und DTS sowie Dolby Atmos via TrueHD via eARC und DTS:X via DTS-HD Master Audio via eARC. LG weist auch beim NANO90/91 die fehlende DTS-Unterstützung auf, liefert dafür auch Dolby Atmos aus.

Ausstattung

Nachdem wir die Themen Bild und Ton nun abgehakt haben, kommen wir zur restlichen Ausstattung der beiden hier konkurrierenden TV-Modelle. Wir beginnen bei den Anschlüssen, bei denen es quantitativ keine so großen Unterschiede gibt. Beide Fernseher bieten jeweils vier HDMI-Anschlüsse, einen optischen digitalen Audioausgang, einen Composite-Anschluss sowie einen Ethernet-Port als Alternative zum ebenfalls integrierten WLAN. Der LG NANO90/91 weist mit drei Stück einen USB-Port mehr auf als der XH9505. Dafür verbaut Sony einen Kopfhöreranschluss, den es beim TV von LG nicht gibt.

Während quantitativ die Unterschiede also gering sind, gibt es aber einen entscheidenden qualitativen Unterschied. Denn LG spendiert dem NANO90/91 auf HDMI-Anschluss drei und vier den neuen Standard HDMI 2.1. Zwar weisen diese mit 40 Gbit/s nur eine limitierte Bandbreite statt der vollen 48 Gbit/s auf. Für die meisten Vorteile hinsichtlich hoher Auflösung, Bildwiederholungsrate und Bildqualität von HDMI 2.1 reicht dies aber aus – zumal das Panel ja ohnehin kein 8K wiedergeben kann. Sony verzichtet beim HX9505 hingegen vollkommen auf HDMI 2.1, was in der heutigen Zeit etwas unverständlich ist. Der einzige Sony TV aus 2020 ist der XH9005, der (nach einem Upgrade) alle HDMI 2.1 Funktionen unterstützt (hier noch ein Vergleich des Sony XH9005 mit dem hier vorgestellten XH9505).

Bei den HDR-Standards gehen die Kontrahenten quasi Hand in Hand. Beide TV-Modelle unterstützen HDR10, HLG und Dolby Vision, aber kein HDR10+. Allerdings hat der LG NANO90/91 mit der Unterstützung von Dolby Vision IQ sowie dem Filmmaker Modus noch zwei Boni auf Lager.

Für den TV-Empfang spendiert Sony dem XH9505 einen Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2, sodass das Gerät zeitgleich zwei Programme empfangen kann. Der LG NANO90/91 kann dies aufgrund von nur einem Tuner nicht. PVR und Timeshift beherrschen beide, dazu gibt es natürlich die üblichen Smart-TV-Funktionen.

Als Betriebssystem vertraut Sony auf Android TV 9.0 von Google, LG auf die alternative Lösung WebOS 5.0. Dazu legt Sony dem XH9505 eine Fernbedienung mit integriertem Mikrofon für die Sprachsteuerung via Google Assistant und Amazon Alexa bei. LGs Magic Remote hat eine ähnliche Funktion, der TV selbst ist mit den Sprachassistenten von Google und Amazon steuerbar. Uns persönlich gefällt das Smart TV System WebOS mit der Magic Remote und dem Mauszeiger etwas besser, obwohl Android insbesondere bei der Stabilität aufgeholt hat.

LG Magic Remote
LG Magic Remote

Gaming und Input Lag

Wenn Du nicht nur einen Fernseher zum Fernsehen, sondern auch zum Zocken suchst, ist der LG NANO90/91 die einzig logische Wahl. Beim Input Lag wird dies noch nicht so deutlich, denn sowohl der LG NANO90/91 mit 15 ms als auch der Sony XH9505 mit 19 ms weisen eine solide Verzögerung auf, die beim Spielen nicht stören sollte.

Allerdings stattet LG sein Gerät deutlich besser mit Gaming-relevanten Features aus. So bietet der NANO90/91 sowohl VRR (Variable Refresh Rate) als auch ALLM (Auto Low Latency Mode) sowie eARC. Dazu soll via Update auch die Unterstützung von AMD Freesync folgen. Besonders wichtig ist zudem, dass er wie erwähnt HDMI 2.1 aufweist. Das ist gerade hinsichtlich der neuen Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X/S und dem Spielen in 4K mit hohen Bildwiederholungsraten und detailreichem Bild relevant. Bis auf eARC hat der XH9505 von Sony nichts dergleichen aufzuweisen, sodass dieser Punkt klar an LG geht.

Eigenschaft Sony XH9505 LG NANO90 / NANO91
Input Lag 1080p 19 ms 15 ms
Input Lag 4K 19 ms 15 ms
ALLM nein ja
HDMI Forum VRR nein ja
Freesync nein ja (später via Update)
G-SYNC nein nein
eARC ja ja
HDMI 2.1 nein ja

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Größere Unterschiede gibt es auch beim Design. Die den Bildschirm umfassende Ränder sind mit 9 mm beim XH9505 und 10 mm bei den Modellen von LG nahezu identisch. Allerdings ist der TV von Sony mit 69 mm deutlich dicker bzw. tiefer als der nur 47 mm messende NANO90/91.

Abbildung KD-85XH9505
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO917NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Verschieden sind auch die Standlösungen – zumindest teilweise und das sogar modellintern. Abgesehen vom 49 Zoll kleinen Modell (mit zwei schräg auseinanderlaufenden Füßen) steht der XH9505 auf zwei ganz am Geräterand positionierten Standfüßen. Wem diese zu weit außen stehen, kann sie bequem in eine mittigere Position verschieben. LG stellt den größeren NANO90 ebenfalls auf zwei seitlich positionierte Standfüße, den kleineren NANO91 hingegen auf einen geschwungenen und mittig angeordneten Fuß.

Geschmäcker sind verschieden. Für die Wandmontage finden wir den NANO90/NANO91 etwas besser, da er nicht „so dick aufträgt“. Der Trend der Hersteller geht zu immer dünneren Geräten, wie Samsungs Q950T und LGs OLED GX zeigt.

Datenblätter des Sony XH9505 und LG NANO90 / NANO91 im Vergleich

Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du in dieser Tabelle:

tabellarischer Vergleich zwischen Sony KD-85XH9505, LG 86NANO906NA, LG 65NANO917NA
 KD-85XH950586NANO906NA65NANO917NA
Bildschirmdiagonale85 Zoll86 Zoll65 Zoll
Bildschirmauflösung3.840 x 2.160UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
BildwiederholrateX-Motion Clarity, Automatikmodus  
Ausgangsleistung (RMS)10 W + 10 W  
[...]

Aktuelle Angebote zum Sony XH9505 und LG NANO90 / NANO91

Eine Übersicht über aktuelle Angebote zu den drei TVs:

Abbildung KD-85XH9505
Abbildung LG 86NANO906NA 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung LG 65NANO917NA 164 cm (65 Zoll) NanoCell Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
XH9505KD-49XH9505 (1.099,00 €)
KD-55XH9505 (1.101,72 €)
KD-65XH9505 (1.449,90 €)
KD-75XH9505 (2.887,99 €)
KD-85XH9505 (3.902,99 €)
NANO9155NANO917NA (999,00 €)
65NANO917NA (1.299,00 €)
NANO9075NANO906NA (1.746,86 €)
86NANO906NA (2.941,31 €)

aktuelle Angebote am 14.11.20


  • SONY KD-55XH9505 bei Mediamarkt für unter 1000€
  • 100 Hz native Bildwiederholrate, VA LCD, Full Array Local Dimming, eARC, Android TV, 2020er Premium LCD TV von Sony

  • SONY KD-55XH9505 bei Saturn
  • 100 Hz native Bildwiederholrate, VA LCD, Full Array Local Dimming, eARC, Android TV, 2020er Premium LCD TV von Sony

aktuelle Angebote am 14.11.20


  • LG 65NANO917NA bei Mediamarkt
  • Nano Cell Display, Full Array Local Dimming, 100 Hz Panel, IPS, WebOS, Magic Remote, HDMI 2.1

Fazit

Kommen wir zum Fazit unseres Vergleichs zwischen dem Sony XH9505 und dem LG NANO90/91. Dazu greifen wir die beiden Fragen vom Anfang wieder auf.

Was unterscheidet den Sony XH9505 vom LG NANO90/91?

Der Sony XH9505 kann in diesem Vergleich vor allem durch sein besseres Bild punkten. Der LG NANO90/91 weist dafür eine zeitgemäßere Ausstattung auf. Er bietet unter anderem HDMI 2.1, VRR und ALLM, die dem XH9505 allesamt abgehen. Zudem ist LGs LCD-Fernseher bei einigen Diagonalen gemäß UVP günstiger.

Ist der Sony XH9505 oder der LG NANO90/91 der bessere LCD-Fernseher?

Das hängt auch davon ab, wofür Du Deinen neuen Fernseher alles einsetzen möchtest. Wenn Du vor allem das TV-Programm schaust oder Filme streamst, bietet der Sony XH9505 hinsichtlich Bild und teils auch Klang die bessere Leistung. Zudem weist er einen Twin-Tuner auf, sodass er zwei Programme zeitlich aufnehmen bzw. darstellen kann. Wenn Du hingegen an Deinen neuen Fernseher eine Next-Gen-Konsole und weitere Zuspieler mit HDMI 2.1 anschließen willst, führt kein Weg am LG NANO90/91 vorbei.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Sony XH9505 vs. LG NANO90 / NANO91 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Besser den Sony mit VA LCD oder den LG mit IPS kaufen? appeared first on Zambullo.

Black Friday 2020, Black Friday Woche und Cyber Monday 2020: Schnäppchen zu Fernseher, Soundbars und mehr

$
0
0

Unser Artikel führt alle relevanten Angebote im Bereich Consumer Electronics auf, die in der Black Friday Week und insbesondere dem Black Friday in 2020 bei diversen Online-Händlern angeboten werden. Wie es 2019 war, kannst Du in unserem Artikel zum Cyber Monday und Black Friday von 2019 nachlesen.

Wir aktualisieren diesen Artikel mit immer neuen Schnäppchen. Trage Dich für Updates in unseren Newsletter ein.

Trage Dich für unseren Newsletter ein und lasse Dich zu Angeboten, Schnäppchen und Deals aus dem Bereich TV und Home Entertainment direkt informieren.

Wann und was ist die Black Friday Woche 2020? Wann und was ist der Black Friday 2020? Wann ist der Cyber Monday 2020?

Der Black Friday ist seit einigen Jahren als Trend aus den USA nach Europa und insbesondere nach Deutschland gekommen. Der Black Friday ist in den USA der Umsatz-stärkste Tag, denn viele  Versandhändler und Händler mit Ladengeschäft geben besondere Rabatte und Schnäppchen aus, um Kunden in der Vorweihnachtszeit zum Kauf zu locken.

Der Freitag nach Thanksgiving wird als Black Friday bezeichnet. Thanksgiving ist das traditionelle Erntedank-Fest in den USA und der Freitag danach wird als Schnäppchentag zelebriert. Thanksgiving ist jeweils am vierten Donnerstag im November.

Auch wird der Montag nach Thanksgiving ebenfalls seit einigen Jahren als Schnäppchentag genutzt. Ziel der Händler ist natürlich, Umsätze zu generieren und Käufer zu Geschenken in der Vorweihnachtszeit zu bewegen.

Früher hießen sie noch Cyber Monday Woche, mittlerweile Black Friday Woche, die in der Woche vor dem Black Friday startet.

Hier zur Übersicht die Daten der Events:

  • Black Friday 2020: 27.11.2018
  • Cyber Monday 2020: 30.11.2020

Was gab es im vergangenen Jahr für Schnäppchen? Lohnt sich der Black Friday und Cyber Monday?

An den Schnäppchentagen gibt es meistens gute Angebote. Insbesondere die großen Elektronik-Versandhändler wie Amazon, Otto, Mediamarkt und Saturn locken die Kunden mit günstigen Angeboten. Amazon war früher der Platzhirsch, der sehr häufig extrem günstige Preise hat. Das ist nicht mehr so, die anderen Händler gehen hier aggressiv mit und unterbieten teilweise auch Amazon.

Vergangenes Jahr gab es gute TV-Schnäppchen im Einsteiger-, Mittelklasse- und im Premium-Bereich.

Im Einstiegsbereich gab es den LG UM7100 und den Samsung RU7179 bzw. der fast baugleiche RU7099. Sony war mit dem XG7005 ebenfalls günstiger als sonst zu haben.

Im Mittelklasse-Bereich fand sich 2019 der Samsung RU8009 mit 100 Hz Panel, Samsungs immer beliebter werdender The Frame LS03R und der FALD-TV Samsung Q70R. Von LG gab es den Nanocell TV SM8200.

Erfreulicherweise gab es auch viele Modelle im Premium-Bereich. Insbesondere haben Händler die LG OLEDs zu Schnäppchenpreisen rausgehauen, z.B. den LG OLED B97 oder den OLED C9.

Wenn man nicht ganz auf die neuen Geräte fixiert war, konnte man auch von den 2018er Modellen aus dem Premium-Bereich schöpfen: der Sony XF9005 mit FALD und die beiden OLEDs LG E8 und B8 waren im Angebot.

Was ist 2020 an Angeboten zu erwarten?

Welche Fernseher und weitere Consumer Electronic in diesem Jahr als Schnäppchen zu haben sind, bleibt abzuwarten. Wir haben unsere Glaskugel geputzt und geben eine (vorsichtige) Prognose gepaart mit etwas Hoffnung ab:

Natürlich wird es die LG OLEDs aus 2020 geben, da sicherlich der LG BX, CX und GX. Wenn man Glück hat, werden vielleicht auch das 2019er Modell C9 angeboten: das hat noch eine volle HDMI 2.1 Unterstützung mit 48 GBit/s. Besonders freuen würden wir uns über den LG OLED48CX, die Version mit 48 Zoll großem Bildschirm. Da das Angebot aber hier eher knapp und die Preise hoch sind, rechnen wir jedoch nicht damit.

Bei Sony TVs wird es sicherlich den XH9005 und XH9505 geben, die den FALD-Bereich abdecken. Der XH9005 ist insbesondere für Gamer interessant, die in Kombination mit einer neuen Spielekonsole (PS5 oder Xbox Series X) den TV ausreizen wollen.

Natürlich wird auch der Mittelklasse- und Einsteigerbereich vertreten sein. Insbesondere Amazon wird in der Schnäppchenwoche unserer Einschätzung nach die günstigen Samsung TVs TU7179 und TU8079 anbieten. Wir würden uns natürlich auch über den Q90T oder Q95T mit FALD freuen, meistens ist der bei den großen Händlern allerdings nicht günstiger zu haben.

Beim Versandhändler Amazon sind wir sehr gespannt, wie die Schnäppchenwochen ablaufen werden. Amazon hat durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 einen Sprung bei den Online-Bestellungen verzeichnen können. Eigentlich sind Umsatz und Gewinn bereits gut gewachsen, so dass sie dieses Jahr nicht so aggressiv anbieten müssen.

Wir aktualisieren den Artikel, wenn es losgeht.

Trage Dich für unseren Newsletter ein und lasse Dich zu Angeboten, Schnäppchen und Deals aus dem Bereich TV und Home Entertainment direkt informieren.

The post Black Friday 2020, Black Friday Woche und Cyber Monday 2020: Schnäppchen zu Fernseher, Soundbars und mehr appeared first on Zambullo.

Viewing all 685 articles
Browse latest View live