Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 694

Samsung Fernseher der TU-Serie 2020 – Unterschiede und Vergleich der UHD-TVs der Serie TU 2020 (TU7079, TU7179, TU7199, TU8079, TU8509, TU8519)

$
0
0

Die Samsung TU-Serie wurde Anfang 2020 durch Samsung präsentiert und stellt die Nachfolger-Serie zur vielgekauften RU-Serie aus 2019 dar. Bei der Namensgebung wurde die SU-Serie übersprungen und direkt TU verwendet.

Abbildung Samsung TU8079 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher  (Ultra HD, HDR10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung GU65TU8509

Was die Neuerungen der Samsung TU-Serie sind und welche Unterschiede die einzelnen TV-Modelle auszeichnen, findest Du in diesem Artikel.

Einen schnellen Überblick kannst Du Dir über das folgende Kapitel verschaffen, welches zusammenfasst, wo die einzelnen Unterschiede zwischen den TVs liegen.

Überblick über die Samsung TU-Serie

Die TU-Serie aus dem Samsung TV-Lineup 2020 fasst alle Fernseher mit Ultra HD Auflösung, Vertical Alignment LCD Panel und Edge LED Beleuchtung zusammen. Die TU-Serie ist die Einsteigerserie 2020, die bei den Modellen TU7xxx beginnt und durch die etwas höherwertigen bzw. besser ausgestatteten Modelle TU8xxx abgegrenzt wird.

Höher angesiedelt ist die QLED-Serie 2020, die besser mit einem größeren Funktionsumfang als die TU-Serie kommt. Die TU-Serie bildet den Nachfolger zur RU-Serie aus 2019, wobei sich die einzelnen Modelle trotz sehr ähnlicher Modellbezeichnung doch unterscheiden. Mehr dazu aber später in dem Kapitel zum „Modell-Shift nach unten“.

Die folgende Tabelle zeigt Dir die wesentlichen Features und Eigenschaften der TVs der TU-Serie und dient zum schnellen Überblick. Die Unterschiede zwischen den TVs sind fett hervorgehoben:

Modell Eigenschaften
Samsung TU7079

 

UHD Auflösung

50 Hz Panel

UHD Dimming

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

8 Bit Panel

Crystal Processor

Crystal Display

PurColor

PQI 2000

HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung

Clean Cable Solution

Klassische Fernbedienung

1 x DVB-T2/C/S2

2 x HDMI, 1 x USB

ARC

Bluetooth

2.0 Kanal Audio System, 20 Watt

Tizen 2020

Nachtschwarz, Kielfuß schwarz

Rahmenloses Design

Numerische Fernbedienung

60 mm tief

43, 50, 55, 65, 75 Zoll Diagonale

Samsung TU7179

noch keine Details veröffentlicht
Samsung TU7199

UHD Auflösung

50 Hz Panel

UHD Dimming

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

8 Bit Panel

Crystal Processor

Crystal Display

PurColor

PQI 2000

HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung

Clean Cable Solution

Klassische Fernbedienung

1 x DVB-T2/C/S2

2 x HDMI, 1 x USB

ARC

Bluetooth

2.0 Kanal Audio System, 20 Watt

Tizen 2020

Carbonsilber, Kielfuß grau

Rahmenloses Design

Numerische Fernbedienung

60 mm tief

43, 50, 55, 58, 65, 70, 75 Zoll Diagonale

Samsung TU8079
Abbildung Samsung TU8079 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher  (Ultra HD, HDR10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]

 

UHD Auflösung

50 Hz Panel

UHD Dimming

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

10 Bit (8 Bit + FRC) Panel

Crystal Processor

Crystal Display

PurColor

PQI 2100

HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung

Clean Cable Solution

1 x DVB-T2/C/S2

3 x HDMI, 2 x USB, 1 x Composite

eARC Unterstützung

Bluetooth

2.0 Kanal Audio System, 20 Watt

Tizen 2020

Ambient Mode

Ambient Helligkeitssensor

Sprachassistenten Alexa, Bixby

Smart Remote

Schieferschwarz, Kielfuß

Rahmenloses Design

60 mm tief

43, 50, 55, 65, 75, 82 Zoll Diagonale

Vorgängermodell RU7179

Samsung TU8509
Abbildung Samsung GU65TU8509

 

UHD Auflösung

50 Hz Panel

UHD Dimming

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

10 Bit (8 Bit + FRC) Panel

Crystal Processor

Dual LED

Dynamic Crystal Display

Dynamic Crystal Color

PQI 2800

HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung

Clean Cable Solution

1 x DVB-T2/C/S2

3 x HDMI, 2 x USB, 1 x Composite

eARC Unterstützung

Bluetooth

2.0 Kanal Audio System, 20 Watt

Tizen 2020

Ambient Mode

Ambient Helligkeitssensor

Sprachassistenten Alexa, Bixby

Smart Remote

Multi View

PVR, Timeshift

Nachtschwarz, Standfuß

Slim V-Type Center Low

Rahmenloses Design

57mm tief

43, 50, 55, 65 Zoll Diagonale

Vorgängermodell RU7409

Nach der Übersicht gehen wir im nächsten Kapitel auf die preisliche Einordnung der TVs der TU-Serie ein.

Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) der Samsung TU-Serie

Die Preise zur Einführung der TU-Serie von Samsung findest Du hier in der Preisübersicht:

Modell

Preis (UVP)

Kosten pro Zoll

GU50TU8519

offen

 

GU43TU8519

offen

 

GU65TU8509

1.199 €

18 €

GU55TU8509

849 €

15 €

GU50TU8509

699 €

14 €

GU43TU8509

579 €

13 €

GU82TU8079

2.799 €

34 €

GU75TU8079

1.599 €

21 €

GU65TU8079

999 €

15 €

GU55TU8079

699 €

13 €

GU50TU8079

599 €

12 €

GU43TU8079

499 €

12 €

GU75TU7199

offen

 

GU70TU7199

1.199 €

17 €

GU65TU7199

999 €

15 €

GU58TU7199

offen

 

GU55TU7199

offen

 

GU50TU7199

599 €

12 €

GU43TU7199

499 €

12 €

GU75TU7179

offen

 

GU70TU7179

offen

 

GU65TU7179

offen

 

GU55TU7179

offen

 

GU50TU7179

offen

 

GU43TU7179

offen

 

GU75TU7079

1.299 €

17 €

GU65TU7079

799 €

12 €

GU55TU7079

569 €

10 €

GU50TU7079

469 €

9 €

GU43TU7079

399 €

9 €

Den „kleinsten Preis“ zahlst Du beim Einsteiger-Modell TU7079 und der 43 Zoll Version mit ca. 400€. Suchst Du einen Big Screen TV, dann kannst Du Dir den 82 Zoll großen TU8079 anschauen, der mit der UVP jedoch auch ca. 2800€ kostet.

Das ist jedoch günstiger als der 82 Zoll große RU8009 aus 2019, welcher bei Einführung 3700€ kosten sollte. Der RU8009 hat jedoch ein 100 Hz Panel, wohingegen der TU8079 nur ein 50 Hz Panel hat.

Wenn man den TU8079 preislich mit dem RU7179 vergleicht (laut Samsung der Nachfolger des RU7179), zeigt sich folgendes Bild: die Preise wurde, je nach Größe teilweise im dreistelligen Betrag reduziert. Neben der günstigeren UVP ist der TU8079 auch noch etwas besser ausgestattet.

Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
GU82TU8079 2.799 € 34 €
GU75TU8079 1.599 € 21 € UE75RU7179 1.999 € 27 €
GU65TU8079 999 € 15 € UE65RU7179 1.199 € 18 €
GU55TU8079 699 € 13 € UE55RU7179 799 € 15 €
GU50TU8079 599 € 12 € UE50RU7179 679 € 14 €
GU43TU8079 499 € 12 € UE43RU7179 529 € 12 €

Bevor wir auf die Unterschiede der verschiedenen TVs eingehen zu einer möglichen Frage: „Was ist jetzt mit der TU-Serie neu eingeführt worden?“

Neuerungen mit der Samsung TU-Serie

Die TU-Serie hat gegenüber der RU-Serie folgende Neuerungen erfahren:

Modell-Shift nach unten

Wie oben bereits angedeutet hat Samsung mit dem 2020er TV-Lineup einen Schritt nach unten vollzogen was die Wertigkeit der TVs angeht. 2019 gab es bereits beim Q60R eine Verschlechterung gegenüber dem Vorgängermodell Q6FN. 2020 hat es nun auch die TVs ohne QLED-Panel getroffen. Woran machen wir das fest?

Im Wesentlichen hat Samsung beispielsweise bei der Wertigkeit der Displays gespart. In keinem TV der TU-Serie ist ein 100 Hz Panel zu finden, wohingegen es beim RU8009 noch ab 55 Zoll ein 100 Hz Panel gab. Ebenso findet sich in bestimmten Datenblättern von Samsung auch der Hinweis, dass der TU8079 der Nachfolger des RU7179 ist. Weiterhin stuft Samsung auch den TU8509 als Nachfolger zum RU7409 ein. Das spiegelt sich immerhin im Preis wieder, was Du oben bei den UVPs der TU-Serie gesehen hast.

Eine interessante Quelle ist auch die Samsung Developer Site für Tizen. Dort findet sich eine Klassifikation der einzelnen Modellcodes bzw. Modellgruppen. In den letzten Jahren hat Samsung nach drei Cluster (TV Model Groups) eingeteilt: Premium, Standard, Basic. War beispielsweise der RU8000 2019 noch als Premium eingestuft, ist der TU8000 und TU8500 2020 „nur“ noch als Standard eingestuft, wie der RU7100. Diese TV Model Groups dienen App Entwickler zur Klassifikation der jeweiligen TVs, geben hier aber natürlich auch Aufschluss über die Einordnung der TVs durch Samsung.

Warum hat Samsung das gemacht?

Mittlerweile sind wir bei Displayauflösungen von 8K angekommen. Samsung erweitert entsprechend das Produktportfolio „nach oben“, in dem sie den 8K TV Q950T und ein weiteres, etwas günstigeres Modell, den Q800T, auf den Markt bringen. Für den US-amerikanischen Markt gibt es sogar noch den Q900T als Zwischenversion, den es in Europa nicht gibt. Dadurch werden die etwas schwächeren Modelle zur stärkeren Abgrenzung abgewertet (aber das ist natürlich nur Spekulation).

Dual LED Hintergrundbeleuchtung

2020 wurde durch Samsung die Dual LED Backlight Unit als Edge LED Hintergrundbeleuchtung eingeführt. Bei einer LED-Hintergrundbeleuchtung werden i.d.R. blaue LEDs eingesetzt, deren Licht durch Farbfilter auf die passende Farbe der jeweiligen Subpixel geändert werden.

Dual LED steht dabei für den Einsatz von zwei LED-Farben, einmal das kalte, blaue Licht und dieses Jahr neu, eine zweite LED-Leiste mit warmen Licht. Das sorgt dafür, dass je nach Bildszene nur noch bestimmte Lichtanteile gefiltert und dadurch eine höhere Helligkeit beim Zuschauer ankommt. Eine höhere Helligkeit bei gleichem Schwarzwert bedeutet ein höheres Kontrastverhältnis. Und genau damit wirbt Samsung auch.

Rtings.com erläutert die Dual LED Technik bei ihrem Test des Q60T, wo sie für den Q60T bestätigen, dass das native Kontrastverhältnis im Vergleich zum Vorgängermodell signifikant höher liegt:

In Kombination mit local dimming könnte das Kontrastverhältnis vermutlich noch besser ausfallen, jedoch findet sich local dimming bei den Modellen der TU-Serie nicht.

Wenn man Böses unterstelle will, könnte man die Dual LED Technik von Samsung auch als Marketing-Schachzug sehen: 2019 und 2020 wurden immer wieder Fernseher durch andere Hersteller präsentiert, die ein Dual Layer LCD konzipiert haben. Dual Layer bedeutet in diesem Fall jedoch, dass ein normales LCD-Panel mit Ultra HD Auflösung eingesetzt wird, jedoch zwischen Hintergrundbeleuchtung und dem normalen LCD-Panel ein weiteres LCD „eingeschoben“ wird. Dieses zweite LCD (mit geringerer Auflösung) ist dann nur dafür da, um ein Dimming der Hintergrundbeleuchtung zu ermöglichen. Durch die Dual Layer LCD hat man beispielsweise mit einer Full HD Auflösung des zweiten Panels insgesamt ca. 2 Millionen Dimming-Zonen.

Vielleicht wollte also Samsung auch mit solchen Dual Layer LCDs in Zusammenhang gebracht werden, obwohl die Dual LEDs hier etwas anderes meinen.

Tizen 2020 (Version 5.5)

Tizen ist das Smart TV System, welches Samsung seit vielen Modellgenerationen bereits erfolgreich einsetzt. Mit jedem neuen TV-Lineup gibt es auch eine neue Version von Tizen, die sich dann jeweils nur in diesem Modelljahr wiederfindet. Ältere TVs werden nicht auf diese neue Tizen Version aktualisiert.

Gegenüber Tizen 2019 (Version 5.0) hat sich sichtbar die Oberflächenfarbe von Tizen 2020 (Version 5.5) geändert.

Samsung Q70R Bildmodus Dynamisch
Tizen 2019 Menüfarbe in weiß (am Beispiel des Q70R aus 2019)
Samsung TU8079 Bildmodus Einstellung Film
Tizen 2020 im Dark Mode (am Beispiel des TU8079): bei dunkler Umgebung sticht das Menü nicht unangenehm ins Auge

Es gab einen Wechsel vom sehr hellen Hauptmenü hin zu den dunkeln Elementen und Hintergrundfarben. Man könnte sagen, dass Samsung den Dark Mode in Tizen eingeführt hat J Tatsächlich ist das dunkle Menü deutlich angenehmer, wenn man in eine Zimmer mit niedriger Helligkeit TV schaut.

Tizen ist ein schnelles Betriebssystem, welches intuitiv zu bedienen ist und versucht, alle möglichen Quelle in ein Cockpit zu verbinden. So finden sich Streaming Apps neben linearem TV über den Tuner neben den HDMI Eingängen in einer Ansicht. Auch sind die Mediatheken der Sender entsprechend verfügbar. Aus unserer Sicht ein gelungenes Konzept, insbesondere wenn Du TV aus vielen Quellen schauen möchtest.

Wenn Du Entwickler bist, kannst Du Dir auch einen Vortrag zu den Neuerungen der Tizen 5.5 Plattform für Developer anschauen (dort findest Du allerdings wenig, was sich speziell auf TVs direkt münzen lässt).

Ambient Mode bei einigen TVs der TU-Serie

Der Ambient Mode ist ein Feature, was durch Samsung zunächst für seine Premium TVs eingeführt wurde. Über die Jahre wurde der Ambient Mode weiterentwickelt und auch in die etwas günstigeren TVs integriert. 2020 findest Du den Ambient Mode ab dem TV Modell TU8079.

Samsung TU8079 Ambient Mode Kunstwerk
Samsung TU8079 Ambient Mode mit Kunstwerk

Der Ambient Mode dient dazu, dass der TV Infos oder Bilder darstellt, wenn Du ihn „ausschaltest“. Dann hast Du kein großes schwarzes Loch vor oder an der Wand, sondern vielleicht ein Gemälde, ein Kunstwerk oder eigene Fotos, die der TV anzeigt. Das hat natürlich einen Nachteil: der Fernseher ist faktisch noch eingeschaltet und eben nicht im Strom-sparenden Standby. Als Hingucker, wenn beispielsweise Freunde da sind, dient es aber in jedem Fall.

Was wurde aus der RU-Serie (2019) übernommen?

Keine DTS und DivX-Unterstützung

Wenn Du noch altes Videomaterial mit dem DivX-Codec zu Hause hast, wirst Du es mit den TVs der TU-Serie nicht mehr anschauen können. Genau so leider auch bei dem Audio-Codec DTS, welches seit 2018 ebenfalls nicht mehr unterstützt wird. Samsung hat dafür einiges an Kritik einstecken müssen, LG tut es Samsung aber 2020 mit dem OLED Lineup gleich. Auch die neuen LG OLEDs unterstützen keinen DTS-Audiotrack mehr.

Wie Du mit der fehlenden DTS-Unterstützung umgehst, kannst Du in unserem Artikel Fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung: Was tun? nachlesen.

Gemeinsamkeiten der Samsung TU-Serie

Die TU-Serie stellt die Modelle der Einsteiger-TVs von Samsung im Jahr 2020 dar. Diese Einstufung zeigt sich bei den einsetzten Displays und bei der Ausstattung der TVs.

Bei allen Modellen der TU-Serie findest Du ausschließlich Modelle mit einem 50 Hz Panel mit UHD Auflösung. Durch die geringe native Bildwiederholrate können sich bei schnellen Bewegungen eher Schlieren und Wischeffekte ergeben als bei einem 100 Hz Panel. Das findet sich im TV Lineup 2020 allerdings erst ab dem Samsung Q70T.

Bei allen TU-Modellen ist ein Vertical Alignment LCD mit Edge LED Hintergrundbeleuchtung verbaut. Durch die VA Technik haben die TVs in jedem Fall ein hohes Kontrastverhältnis und einen guten Schwarzwert. Dafür bieten sie jedoch nur von der mittigen Sitzposition ein optimales Bild. Schaut man von der Seite auf das Panel, so sind die Farben „entsättigt“, so als wenn ein Grauschleier über dem Bild liegen würde. Samsung hat diese schlechte Eigenschaft mit einem Ultra Viewing Angle Layer reduzieren können, welches Du allerdings erst in der Q80T Reihe findest. Mehr Details, Vor- und Nachteile zu VA LCDs kannst Du hier nachlesen.

Durch die Edge LED Hintergrundbeleuchtung ist das TV Gehäuse sehr flach. Etwas besser wäre eine Direct LED Beleuchtung, die Du innerhalb der TU-Serie jedoch nicht finden wirst. Bei Direct LED wäre die Bildhomogenität etwas besser und es können treten weniger Probleme wie Clouding oder Edge Bleeding auf. Bei unserem Test des TU8079 konnten wir jedoch eine sehr gute Ausleuchtung und Homogenität feststellen. Clouding und Edge Bleeding haben wir nicht gefunden.

Leider hat kein Modell der TU-Serie die local dimming Funktion, bei der die Hintergrundbeleuchtung in unterschiedliche Zonen eingeteilt wird und separat angesteuert werden kann. In den Datenblättern findet sich jedoch der Begriff UHD Dimming wieder. Bei diesem Feature wird einfach per Algorithmus das Bild analysiert und passend dazu bestimmte Bildparameter geändert. Das hat jedoch nichts mit dem physischen local dimming zu tun.

In der Beschreibung der TU-Modelle wirst Du solche Marketing-Begriffe wie Crystal Processor und Crystal Display finden. Da hat Samsung einfach einen schönen Begriff für ein LCD gefunden. Eine besonders kristallklare Darstellung können wir beim TU8079 im Vergleich zum RU7179 nicht feststellen. Der Picture Quality Index, Samsungs eigene Messskala für die Bildqualität eines Fernsehers, beginnt bei der TU-Serie mit einem Wert von 2000 (beim Samsung TU7079). Mit dem PQI kannst Du innerhalb eines TV-Lineups eine Indikation darüber bekommen, wie gut Samsung die Bildqualität des TVs im Vergleich zum restlichen Lineup einschätzt. Einen Vergleich über Modellgenerationen hinweg solltest Du jedoch nicht probieren, weil über die Jahre der PQI-Wert immer weiter angehoben wurde.

Als Farbsystem wird mindestens PurColor eingesetzt. Mit diesem Marketingbegriff beschreibt Samsung das Farbmanagementsystem, welches in den einfachsten TVs des TV-Lineups Einsatz findet. Etwas Theorie: die Farbwiedergabe von Bildschirmen wird über die jeweilige Farbraumabdeckung gemessen. Es gibt unterschiedlich groß definierte Farbräume, die über bestimmte Messpunkte mit der Farbwiedergabe des TVs abgeglichen werden. Gängige Farbräume für solche Tests sind DCI-P3 oder der weiter gefasste Rec.2020. Durch die eingesetzte Hintergrundbeleuchtung und die Panel-Technik kann ein Hersteller die Farbraumabdeckung beeinflussen.

Farbräume Rec.709 DCI-P3 Rec.2020
Farbräume im Vergleich

PurColor ist dabei im Spektrum die einfachste Einstufung. Etwas besser ist ein Display mit Dynamic Crystal Color. Hierbei setzt Samsung eine verbesserte Hintergrundbeleuchtung ein (in den letzten Jahren wurde hier eine Phosphor-Dotierung hinzugefügt. Einen weiteren Sprung macht die Farbraumabdeckung bei dem Einsatz von Quantum Dots (QD). Die QDs finden bei der QLED-Technik ihren Einsatz.

Die Abstufung ist daher wie folgt PurColor < Dynamic Crystal Color << QLED

Bei der Unterstützung der HDR-Formate findest Du, typisch für Samsung, HDR10, HLG und HDR10+. Eine Unterstützung für Dolby Vision ist in keinem TV des 2020er Lineups gegeben. Falls Dir Dolby Vision wichtig ist, kannst Du Dir die TVs von LG (hierbei auf den Begriff Cinema HDR achten), Sony oder Panasonic anschauen. Panasonic bringt bei seinen Premium-Modellen den Vorteil mit, dass dort sowohl HDR10+ als auch Dolby Vision unterstützt wird.

Die Ausstattung ist, für die Einstiegs-Serie und abhängig von Modell im Durchschnitt. Du findest einen DVB-T2/C/S2 Tuner (in der einfachen Variante, keinen doppelten Tuner) sowie eine gute Möglichkeit zur Vernetzung via WLAN und Bluetooth. Bei den Anschlüssen findest Du mindestens 2 x HDMI und 1 x USB. Einer der HDMI-Port unterstützt mindestens ARC. Insbesondere beim TU7079 mit seinen zwei HDMI-Ports zeigt sich tatsächlich, dass Samsung den Rotstift angesetzt hat. Selbst der einfache Einsteiger-TV RU7179 hat noch 3 HDMI-Ports.

Für die Ton-Wiedergabe ist bei allen TVs der TU-Serie ein 2.0-Kanal-System mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt im Einsatz. Früher hätte man Stereo-Lautsprecher gesagt, aber mittlerweile nennt man das anders. Wem bei diesen Lautsprechern Volumen oder Bass fehlt, der sollte auf eine externe Soundbar mit passendem Subwoofer setzen. Via Bluetooth und entsprechender Samsung Soundbar funktioniert die Kopplung auch drahtlos. So kann die Soundbar nur mit Strom versorgt werden, ein Kabel kann entfallen. Die Subwoofer sind mittlerweile fast alle drahtlos mit dem Riegel, der Haupteinheit, verbunden, so dass die heimische Aufstellung ohne Kabelziehen leicht fällt.

Als Smart TV System findet das bewährte Tizen 2020 seinen Einsatz. Gegenüber der 2019er Version von Tizen hat sich wenig verändert. Es gab einige Verbesserungen an dem Userinterface, die Bedienung jedoch blieb grundsätzlich identisch. Tizen ist die Plattform für Samsungs Multimedia-Geräte und bietet auf den TVs eine große Auswahl an App. Netflix, Amazon Video und Youtube finden sich Standardmäßig vorinstalliert. Tizen reagiert schnell auf Benutzereingaben und ist in unserem Test des TU8079 sehr stabil. Die verschiedenen Assistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa funktionieren jedoch nur mit der Smart Remote, die nicht bei allen Modellen integriert ist. Bei den einfacheren Modellen findet sich eine Fernbedienung mit nummerischen Tasten. Bei den besseren Modellen ist die Samsung Smart Remote in schwarz dabei.

Beim Design ist Samsung einen guten Schritt gegangen und hat unserer Meinung nach das Aussehen aufgewertet. So findet sich selbst bei den einfacheren Modellen das „Rahmenlose Design“ (auf Englisch: Borderless Design). Dabei ist das Panel durch einen durchaus dünnen sichtbaren Rahmen eingefasst und eine Platte schließt das Panel vorne ab. So hat man den Eindruck, dass der Gehäuserahmen sehr dünn ist, obwohl das Panel erst weiter innen angebracht ist. Das Design gefällt uns persönlich sehr gut. Bei den Premium-Modellen ist der Gehäuserand oder die Tiefe des Gehäuses, wie beim Flaggschiff Q950T noch dünner.

Samsung TU8079 Gehäuse Paneleinfassung eingeschaltet
Samsung TU8079 Gehäuse Paneleinfassung (Display eingeschaltet)
Samsung TU8079 Gehäuse schmal Ecke
Samsung TU8079 Gehäuse schmal Ecke (Display ausgeschaltet)

Nach den Gemeinsamkeiten gehen wir in den folgenden Kapiteln auf die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen der TU-Serie ein, indem wir die jeweiligen TVs miteinander vergleichen.

Samsung TU7079

Der Samsung TU7079 ist das einfachste Modell der TU-Serie und bringt die oben in dem Kapitel genannten Eigenschaften mit. Hierzu zählt im Wesentlichen ein VA LCD mit Edge LED Hintergrundbeleuchtung und PurColor Farbmanagement. Das Display gibt den Content mit 50 Hz nativer Bildwiederholrate wieder. Den Picture Quality Index gibt Samsung mit einem Wert von 2000 an.

Dem Samsung TU7079 liegt eine kleine nummerischen Fernbedienung mit vielen Tasten bei. Auf der Fernbedienung finden sich unter anderem Schnellstart-Tasten für Netflix, Amazon Prime und Rakuten TV, die sich angeordnet um das Steuerkreuz in der Mitte befinden.

Bei der Ausstattung sowie bei den Anschlüssen merkt man jedoch die Einstufung als Einstiegsmodell in die TU-Serie: es finden sich nur 2 HDMI-Ports (immerhin mit ARC) und ein USB-Port an Bord. Über den USB-Port kann man sich Videocontent über den Mediaplayer abspielen. DTS wird leider – wie in den Vorjahren – generell nicht mehr unterstützt. Einen integrierten Videorekorder und damit die Möglichkeit für Timeshift hat der TU7079 leider nicht. Hierfür musst Du zum TU8509 greifen. Alternativ klappt es auch mit einem TU8079 und einer speziellen Fernbedienung, dazu aber weiter unten mehr.

Das Design des Samsung TU7079 wird in Schwarz gehalten. Sowohl der Gehäuserahmen im „Rahmenlosen Design“ als auch die Standfüße sind in schwarz. Die Standfüße sind die seitlich angebracht und Samsung nennt das schräg angelegte Design Kielfuß. Seitliche Standfüße haben den Vorteil, dass man gut eine Soundbar vor oder unter dem TV platzieren kann (je nach Größe der TVs). Außerdem geben sie dem TV häufig mehr Standfestigkeit, so dass das Panel bei Berührung weniger wackeln kann. Die Standfüße sind aus Kunststoff.

Mit dem TU7079 hast Du die Auswahl zwischen folgenden Bildschirmdiagonalen: 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll (GU43TU7079, GU50TU7079, GU55TU7079, GU65TU7079, GU75TU7079).

Samsung TU7179

Der Samsung TU7179 ist Stand Mai 2020 angekündigt, jedoch sind noch keine weiteren Infos oder Datenblätter veröffentlicht worden.

Nach unseren Recherchen vor Veröffentlichung der Details wird es eine 43, 50, 55, 65, 70 und 75 Zoll Variante geben (GU43TU7179, GU50TU7179, GU55TU7179, GU65TU7179, GU70TU7179, GU75TU7179).

Wir werden die Details ergänzen sobald sie uns vorliegen.


Samsung hat auf der CES 2020 seine neuen Innovationen und die Modelle des neuen Samsung TV-Lineups 2020 vorgestellt. Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur Serie 2020 von Samsung in unserem kostenlosen Newsletter.

Samsung TU7199

Der Samsung TU7199 ist technisch identisch zum TU7079, hat aber ein anderes Design. Der Gehäuserahmen hat die Farbe Carbonsilber und die Standfüße, wie beim TU7079 Kielfüße, sind in Grau gehalten.

Bei den verfügbaren Größen gibt es etwas mehr Auswahl: beispielsweise sind die „Zwischengrößen“ 58 und 70 Zoll verfügbar. Den TU7199 gibt es mit den Diagonalen 43, 50, 55, 58, 65, 70 und 75 Zoll (GU43TU7199, GU50TU7199, GU55TU7199, GU58TU7199, GU65TU7199, GU70TU7199, GU75TU7199).

Samsung TU8079

Der Samsung TU8079 hat im Vergleich zum TU7079 eine deutliche Aufwertung bei der Ausstattung. Leider hat der TU8079 ein Panel mit 50 Hz nativer Bildwiederholrate. Hier zeigt sich die Abstufung der TU8er Serie gegenüber der RU8er Serie, welche noch ein 100 Hz Panel ab einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll hatte.

Abbildung Samsung TU8079 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher  (Ultra HD, HDR10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Der TU8079 hat ein VA LCD Panel integriert, welches 8 Bit pro Farbkanal darstellen kann, die jedoch durch die Technik Frame Rate Control (FRC) auf 10 Bit steigt. Dabei wechselt ein Pixel sehr schnell zwischen zwei Farben, so dass sich der Eindruck einer anderen Farbe ergibt. FRC ist bereits seit vielen Jahren im Einsatz und ermöglicht eine bessere Farbwiedergabe.

Gegenüber dem TU7179 hat der TU8079 mehr Anschlussmöglichkeiten. Es finden sich 3 x HDMI und 2 x USB sowie ein analoger Videoeingang (Composite), falls man mal seine alte Spielekonsole ohne HDMI-Anschluss koppeln will. Eine weitere Besonderheit des TU8079: ein HDMI-Port unterstützt nicht nur ARC, sondern den enhanced Audio Return Channel (eARC). Hierüber lassen sich hochwertigere Tonspuren unkomprimiert an einen passenden Empfänger (z.B. Soundbar oder AV-Receiver) übertragen. Insbesondere für ein gutes Mehrkanal-Setup zu Hause mit Dolby Atmos ist eARC ein wichtiges Feature aus dem HDMI 2.1 Standard.

Samsung TU8079 mit eARC HDMI Port
Samsung TU8079 mit eARC HDMI Port

Ein weiteres Feature, welches in den Vorjahren noch den Premium-TVs vorbehalten war, ist der Ambient Mode. Samsung hat den Ambient Mode vor einigen Jahren als Neuerung eingeführt, um im Wohnzimmer das „große schwarze Loch“ wegzubekommen, wenn der Fernseher ausgeschaltet ist. Du kannst den Ambient Mode aktivieren und dabei Kunstwerke oder ein Dashboard anzeigen lassen. Natürlich verbraucht der Fernseher dabei immer noch Strom, denn die Hintergrundbeleuchtung und das Panel sind noch aktiv. Durch den Ambient Helligkeitssensor kann der TU8079 jedoch so eingestellt werden, dass sich die Helligkeit an das Umgebungslicht anpasst.

Samsung TU8079 Ambient Mode Einstellungen
Samsung TU8079 Ambient Mode Einstellungen

Ein weiterer Vorteil gegenüber den Modellen der TU7xxx Reihe findest Du bei der Samsung Smart Remote. Die kleine Fernbedienung koppelt sich mittels Bluetooth mit dem Fernseher, so dass Du zum Steuern keine Sichtverbindung mehr benötigst. Außerdem ist die Fernbedienung bei den Tasten deutlich reduziert. Es finden sich auch keine nummerischen Tasten wieder. Uns gefällt das Design der Fernbedienung, weil sie leicht in der Hand liegt. Die Steuerung im Dunkeln mittels des Steuerkreuzes fällt leider etwas schwerer als bei der Standard-Fernbedienung, weil eben die Haptik eine etwas andere ist. Die normale Fernbedienung funktioniert jedoch auch noch mit dem TU8079, so dass Du Dir diese auch notfalls noch zusätzlich kaufen kannst, da sie nicht beiliegt.

Samsung TU8079 Fernbedienung Smart Remote
Samsung TU8079 Fernbedienung Smart Remote

Leider fehlt beim TU8079 der integrierte Videorekorder und damit die Timeshift Funktion. Du kannst jedoch mittels einer Servicefernbedienung den erweiterten Modus im Servicemenü aufrufen und Parameter umstellen. Dadurch aktiviert sich beim nächsten Neustart des TVs der integrierte Videorekorder und Du kannst bei angeschlossener kompatibler Festplatte Aufnahmen programmieren oder Timeshift nutzen.

Das Gehäuse des TU8079 ist schwarz, die Standfüße seitlich angeordnet. Die meisten Anschlüsse findest Du seitlich, wie du unserem Review entnehmen kannst. Die Rückseite ist ebenfalls schwarz und die Tiefe des Gehäuses beträgt aufgrund der Edge LED Beleuchtung nur 60 mm. Bei einer Wandmontage mit einer VESA-Wandhalterung steht der TV also kaum ab.

Zur Auswahl stehen die folgenden Größen: 43, 50, 55, 65, 75 und die Big Screen-Version mit 82 Zoll (GU43TU8079, GU50TU8079, GU55TU8079, GU65TU8079, GU75TU8079, GU82TU8079). Wie viel Spaß ein 82 Zoll Fernseher mit 50 Hz Bildwiederholrate macht, muss jeder für sich selber entscheiden. Wenn es um ein großes Bild mit passabler Ausstattung geht, dann könnte der GU82TU8079 eine gute Wahl sein.

Samsung TU8509

Das Samsung Modell TU8509 ist im Vergleich zum TU8079 noch einmal etwas besser geworden. Insbesondere beim Panel und der Hintergrundbeleuchtung hat Samsung optimiert, was sich im Picture Quality Index wiederspiegelt. Dieser liegt beim TU8509 bei einem Wert von 2800, wohingegen der TU8079 bei 2100 angesiedelt ist. Wodurch kommt das jetzt!?

Abbildung Samsung GU65TU8509

Der TU8509 hat die sogenannte Dual LED Hintergrundbeleuchtung, die sich auch im höherwertigen Q60T und Q70T findet. Bei der Dual LED Technik werden bei der Backlight Unit (BLU) LEDs mit zwei unterschiedlichen Lichtfarben eingesetzt, eine mit warmer und eine mit kalter Farbtemperatur. Ergebnis soll laut Samsung eine bessere Kontrastdarstellung und Farbwiedergabe sein. Detaillierter sind wir auf die Dual LED Technik oben bei den Neuerungen eingegangen.

Dadurch ist vermutlich als weiteres Feature Dynamic Crystal Color angegeben, wohingegen beim TU8079 Crystal Color im Datenblatt zu finden ist. Das drückt die Verbesserung bei der Farbwiedergabe aus.

Neben den Optimierungen am Display ist der TU8509 auch noch einmal besser ausgestattet. Der TU8509 hat nun endlich als erster TV der TU-Serie einen integrierten Videorekorder mit Timeshift, der vom Werk aus bereits freigeschaltet ist.

Als weiteres Ausstattungsmerkmal ist beim Samsung TU8509 nun auch Multi View verfügbar. Multi View kennt man von früher vielleicht noch unter dem Begriff Picture in Picture oder PiP. Samsung hat das Konzept erweitert, so dass Du nicht einen anderen TV-Sender oder einen HDMI-Eingang als zweites Bild einspielen kannst; mittels Multiview kannst Du jetzt auch Inhalte von Deinem Smartphone oder Tablet als zweites Bild zum Samsung TU8509 übertragen. Auf der CES hat Samsung einige Anwendungsfälle gezeigt: attraktiv könnte der Modus für Gamer sein, die beispielsweise parallel zum Spiel ein Tutorial von Youtube gleichzeitig auf dem Fernseher sehen wollen. So kann man beispielsweise auch seinen Lieblingskanal von Twitch gleichzeitig zum Spiel auf das Display bringen. Mehr Details und Bilder finden sich in diesem Artikel.

Der TU8509 unterscheidet sich auch im Design vom TU8079, denn er hat einen mittig angebrachten Standfuß. Samsung nennt diese Art „Slim V-Type Center Low“, weil sich der Standfuß nach vorne wie ein sehr breites V öffnet. Der Fernseher ist wie das Modell TU8079 schwarz, hat jedoch einen leicht anderen Farbton (Nachtschwarz anstelle von Schieferschwarz beim TU8079). Auch ist die Tiefe des TU8509 etwas geringer als beim TU8079 und liegt bei 57 mm.

Samsung selber gibt als Vorgänger für den TU8509 das Modell RU7409 an. Das stimmt sowohl im Design als auch bei der Verbesserung des Farbsystems mittels Dynamic Crystal Color. Jedoch hatte der RU7409 noch keine Dual LED Technik im Einsatz.

Der Samsung TU8509 kann in den Größen 43, 50, 55 und 65 Zoll gekauft werden (GU43TU8509, GU50TU8509, GU55TU8509, GU65TU8509).

Samsung TU8519

Der Samsung TU8519 ist technisch (voraussichtlich) identisch zum TU8509, hat jedoch anstelle des schwarzen Gehäuses ein weißes Gehäuse. Mehr Infos und Datenblätter hat Samsung leider noch nicht veröffentlicht (Stand Mai 2020). Sobald dies der Fall ist, ergänzen wir hier die Infos.

Angekündigt ist der TU8519 mit zwei Displaydiagonalen zur Auswahl: 43 und 50 Zoll (GU43TU8519, GU50TU8519). Wer also eher einen TV mit weißem Gehäuse sucht, der wird hier fündig. Gut finden wir, dass Samsung diese Nische der anderen Gehäusefarben immerhin noch bedient.

Datenblätter der TU-Serie im Vergleich

Die Datenblätter zu den TVs der TU-Serie findest Du hier mit unserer Vergleichsübersicht:

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GU82TU8079, Samsung GU65TU8509
 GU82TU8079GU65TU8509
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale82 Zoll65 Zoll
BildschirmformFlatFlat
PQI (Picture Quality Index)21002800
[...]

Aktuelle Angebote zur Samsung TU-Serie

Aktuelle Angebote und Preise zu der Samsung TU-Serie sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:

Abbildung Samsung TU8079 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher  (Ultra HD, HDR10+, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung GU65TU8509
SerieModelle
TU8079GU43TU8079 (479,00 €)
GU50TU8079 (643,79 €)
GU55TU8079 (635,99 €)
GU65TU8079 (899,00 €)
GU75TU8079 (1.489,00 €)
GU82TU8079 (2.705,76 €)
TU8509GU50TU8509 (689,00 EUR)
GU55TU8509 (829,00 EUR)
GU65TU8509 (1179,00 EUR)

Fazit

Die Samsung TU-Serie ist leider gegenüber der Samsung RU-Serie aus dem Jahr 2019 etwas „abgespeckt“ worden. Es fehlt leider ein Modell mit einem 100 Hz Panel, was sich bei der RU-Serie noch beim RU8009 wiedergefunden hat.

Bild-technisch bekommst Du also leider nur ein Panel mit 50 Hz. Positiv finden wir, dass beim höchsten Modell, dem TU8509/TU8519 immerhin die Dual LED Technik im Einsatz befindet, die auch beim Q60T und Q70T integriert ist. Der TU8079 bringt eine Ausstattung mit Ambient Mode und eARC mit. Leider fehlt ihm der integrierte PVR und damit die Timeshift Funktion, der erst beim TU8509 zu finden ist. Was wir bei Samsung schon seit einigen Jahren kritisieren: wieso ist eine solche Standard-Funktion, die es beispielsweise 2012 schon in der 6er Serie (z.B. Samsung ES6100) gab, nicht bei allen TVs verfügbar. Das macht beispielsweise LG besser und schaltet den PVR bereits ab Werk auch in den einfachsten TVs frei.

Positiv ist die Tatsache, dass der TU8079 auch für Gamer sehr gut geeignet ist: der niedrige Input Lag und die Möglichkeit für Game Motion Plus machen ist auch für das Spielen an der Spielkonsole oder Computer attraktiv. Mehr Details findest Du in unserem Review zum Samsung TU8079.

Der TU7079 ist das absolute Einsteiger-Gerät des TV-Lineups 2020 von Samsung. Das zeigt sich in der Ausstattung (beispielsweise mit wenigen HDMI- und USB-Ports, Standardfernbedienung mit nummerischen Tasten). Der TU7079 deckt damit einen Kundenbereich ab, welcher für schmales Geld einen günstigen Samsung TV sucht.

Die TU-Serie hast Du jetzt mit unserem Artikel kennen gelernt: falls Du mehr Details zur höherwertigen QLED-Serie 2020 erfahren möchtest, kannst Du Dir unseren Beitrag durchlesen.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.

The post Samsung Fernseher der TU-Serie 2020 – Unterschiede und Vergleich der UHD-TVs der Serie TU 2020 (TU7079, TU7179, TU7199, TU8079, TU8509, TU8519) appeared first on Zambullo.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 694


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>