Der Samsung TU8079 wurde im Frühjahr 2020 auf den Markt gebracht, der Samsung RU8009 bereits im Jahr 2019. Die Modellbezeichnungen lassen vermuten, dass sie sich in einer ähnlichen Liga bewegen. Jedoch hat Samsung einen Shift hinsichtlich der Modellbezeichnung vorgenommen, so dass man das nicht als Indikator der Gleichwertigkeit annehmen kann.
Tatsächlich gibt es auch entscheidende Unterschiede: in einigen Kategorien ist der ältere RU8009 besser, in wiederum anderen der neuere TU8079. Wo die genauen Unterschiede liegen und ob sie für Dich entscheidend sind, erfährst Du in diesem Artikel.
Ein Review zum neueren TU8079 findest Du in unserem Artikel Samsung TU8079 im Test 2020: Review und Kaufberatung zum Einsteiger-TV der 2020er TU-Serie von Samsung (GU43TU8079, GU50TU8079, GU55TU8079, GU65TU8079, GU75TU8079, GU82TU8079).
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung TU8079 und Samsung RU8009
Für den schnellen Überblick anbei in der Tabelle eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung TU8079 und Samsung RU8009.
Samsung TU8079 (2020) | Samsung RU8009 (2019) | ||
Design | |||
Bild | |||
UHD-Auflösung
VA-LCD Panel Edge LED Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate 8 Bit + FRC PQI 2100 |
UHD-Auflösung
VA-LCD Panel Edge LED Hintergrundbeleuchtung 50 Hz / 100 Hz (ab 55 Zoll) native Bildwiederholrate 8 Bit + FRC PQI 1900 / 2500 (ab 55 Zoll) |
||
Ton | |||
2.0 Kanal Audiosystem
2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC |
2.0 Kanal Audiosystem
2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus Kein eARC |
||
HDR | |||
HDR10
HLG HDR10+ Kein Dolby Vision |
HDR10
HLG HDR10+ Kein Dolby Vision |
||
Ausstattung | |||
Smart TV Tizen 2020
Samsung Smart Remote (Schwarz) 1 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth Ambient Mode |
Smart TV Tizen 2019
Samsung Smart Remote (Schwarz) 1 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth PVR Timeshift |
||
Input Lag | |||
Full HD- und UHD-Auflösung: 9 ms
kein VRR |
Full HD- und UHD-Auflösung: 15 ms
Full HD VRR: 6 ms (ab 55 Zoll) |
||
Einschränkungen | |||
kein DTS
kein DivX kein PVR (über Servicefernbedienung freischaltbar) |
kein DTS
kein DivX |
||
Aktuelle Preise | |||
GU43TU8079 (488,50 €) GU50TU8079 (587,50 €) GU55TU8079 (639,00 €) GU65TU8079 (905,99 €) GU75TU8079 (1.499,00 €) GU82TU8079 (2.779,99 €) |
UE49RU8009 (479,00 €) UE55RU8009 (699,00 €) UE65RU8009 (719,95 €) UE82RU8009 (1.665,81 €) |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Der Samsung TU8079 gehört zum 2020er TV Lineup von Samsung, der TU-Serie. Sie wurde im Frühjahr 2020 auf den Markt gebracht und ordnet sich unterhalb der QLED-Serie 2020 ein. Samsung fasst in der TU-Serie die Einsteiger-TVs mit UHD-Auflösung und LCD-Panel zusammen.
Der Samsung RU8009 hingegen gehört zur RU-Serie, die bereits 2019 auf den Markt gebracht wurde. Auch hier fasst Samsung die Einsteiger-TVs zusammen, wobei sich der RU8009 jedoch im gehobenen Einsteiger bis hin zum Mittelklasse-Segment bewegt. Er ist quasi das Top-Modell der RU-Serie. Daher wird der RU8009 von Samsung auch Premium UHD TV genannt, wohingegen der TU8079 nur UHD TV genannt wird.
Die Modellbezeichnung mit der 8 im Modellcode könnte vermuten lassen, dass der TU8079 der direkte Nachfolger des RU8009 ist. Das ist jedoch nicht der Fall, da Samsung einen leichten Shift der Modellcodes vorgenommen hat. So findet sich beispielsweise beim TU8079 kein Panel mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate. In den Vorjahren war es jedoch bei Samsung immer so, dass die 8er Modelle ein 100 Hz Panel aufwiesen. Seit 2020 eben nicht mehr.
Die etwas schwächere Einstufung zeigt sich insbesondere in der Unverbindlichen Preisempfehlung, die Samsung jeweils zur Einführung der TVs 2019 und 2020 angegeben hat.
UVP und Diagonalen im Vergleich
Bei der Unverbindlichen Preisempfehlung kann man die Einstufung von Samsung erkennen, die bei den jeweiligen TV-Modellen im Jahr 2019 und 2020 angewendet wurde. Bei gleicher Displaydiagonale kann man hier deutlich erkennen, dass das TU8079 beim UVP günstiger eingestuft wird.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
82 | GU82TU8079 | 2.799 € | 34 € | UE82RU8009 | 3.699 € | 45 € |
75 | GU75TU8079 | 1.599 € | 21 € | – | ||
65 | GU65TU8079 | 999 € | 15 € | UE65RU8009 | 1.699 € | 26 € |
55 | GU55TU8079 | 699 € | 13 € | UE55RU8009 | 1.199 € | 22 € |
50 | GU50TU8079 | 599 € | 12 € | UE49RU8009 | 999 € | 20 € |
43 | GU43TU8079 | 499 € | 12 € | – |
Beispielsweise erhält man den 50 Zoll großen GU50TU8079 für ca. 600€, wohingegen der 49 Zoll große UE49RU8009 bei Einführung noch ca. 1000€ kostete. Insbesondere das 49 Zoll Modell ist gut mit dem TU8079 vergleichbar, weil dieses ebenfalls ein 50/60 Hz Panel verbaut hat.
Die UVP ist also um einige Hundert Euro günstiger. Aber woran liegt das? Samsung hat 2020 einen Shift bei den Modellbezeichnungen vorgenommen. Was 2019 beispielsweise zur 7er Serie gehörte (z.B. Samsung RU7179), läuft 2020 als 8er Serie. Der RU8009 ist daher eher mit dem Q60T auf eine Stufe zu stellen, was man aber natürlich nicht so pauschal sagen kann.
Daher gehen wir jetzt auf die relevanten Unterschiede ein.
Bild und Panel im Vergleich
Das Panel und die daraus resultierende Bildqualität ist natürlich ein wesentlicher Aspekt beim Kauf eines TVs. Die beiden Modelle TU8079 aus dem Jahr 2020 und der RU8009 aus 2019 haben beide ein Vertical Alignment (VA) LCD Panel mit Edge LED Hintergrundbeleuchtung, beide ohne local dimming.
VA-LCDs sind sehr Kontrast-stark und können Schwarz sehr gut darstellen (mehr Details zur Displaytechnik der VA LCDs und wie man sie erkennt). So auch diese beiden TVs. Dennoch gibt es einige Unterschiede, was die Panel angeht. Der neuere TU8079 hat ein natives Kontrastverhältnis von 6400:1, wohingegen der RU8009 bei ca. 5800:1 liegt. Der TU8079 kann im direkten Vergleich also einen etwas besseren Kontrast darstellen.
Ein wesentlicher Vorteil des RU8009 ist das Panel, welches eine native Bildwiederholrate von 100 Hz hat. Dadurch werden schnelle Bewegungen deutlich schärfer dargestellt als bei einem 50 Hz Panel. Es gibt jedoch eine Einschränkung für den 49 Zoll UE49RU8009: dieser hat ebenfalls nur ein 50 Hz Panel integriert, so wie der TU8079 bei allen Bildschirmdiagonalen.
Das zeigt sich auch im Picture Quality Index (PQI), einem durch Samsung selbst vergebenen Wert, der die Bildqualität eines Samsung TVs im Vergleich ausdrücken kann. In der Regel gilt der PQI gut für Modelle desselben Jahres herangezogen werden, passt hier jedoch auch gut. Der TU8079 hat einen PQI von 2100, der RU8009 hat einen Wert von 2500 (ab 55 Zoll). Der 49 Zoll RU8009 hingegen hat „nur“ 1900.
Bei der Spitzenhelligkeit der Hintergrundbeleuchtung ist der RU8009 etwas besser und hat bei einem 10 % Weißfenster Helligkeitswerte von ca. 360 cd/m² (im SDR- und HDR-Modus). Der neuere TU8079 hingegen kommt auf ca. 300 cd/m². Den Unterschied von ca. 60 cd/m² würde man im direkten Vergleich erkennen können. Der RU8009 kann also sichtbar heller werden. Hier zeigt sich die etwas höhere Qualität des RU8009.
Bei der Blickwinkelabhängigkeit hat jedoch der TU8079 die Nase vorne. Insbesondere VA LCDs haben das Problem, dass die Farben bei seitlichem Blick sehr stark an Sättigung verlieren. Es legt sich ein Grauschleier über das Bild. Ebenso wird Schwarz eher zu Grau. Das passiert beim RU8009 bereits ab ca. 19° Abweichung von der mittigen Sitzposition. Beim TU8079 ist dies erst ab ca. 30° der Fall. Mit dem TU8079 hast Du also bei seitlichem Sitzen etwas bessere Farben. Für große Wohnzimmer, unterschiedliche Sitzpositionen oder für mehrere Zuschauer kann dies für einige ausschlaggebend sein.
Farben bei mittiger Sitzposition stellt wiederum der RU8009 etwas besser dar. Die Darstellung der Farben wird mit der sogenannten Farbraumabdeckung in verschiedenen Farbräumen gemessen. Im DCI-P3 Farbraum beträgt die Abdeckung beim RU8009 ca. 84%, beim TU8079 etwas geringere 76%. Auch im weiter gefassten Rec.2020 Farbraum gewinnt der RU8009 (61% vs. 55%). Wir vermuten, dass es an dem Dynamic Crystal Display des RU8009 liegt. Bei diesem TV wird die Hintergrundbeleuchtung mit Phosphor dotiert, so dass die Grundfarben Rot, Grün und Blau etwas genauer dargestellt werden können. Daraus lassen sich dann etwas besser die eigentlichen Farben mischen. Mit dem RU8009 bekommst Du also die etwas natürlicheren Farben. Diese Abstufung kann man auch im Datenblatt des TU8079 erkennen: dieser wird nur mit Crystal Display angegeben. Beide haben ein Panel mit 8 Bit Farbtiefe und Frame Rate Control (FRC), so dass sich durch schnelle Farbwechsel der Pixel eine 10 Bit Farbdarstellung ergibt.
Je nach Wichtigkeit kannst Du den passenden TV auswählen: insbesondere das 100 Hz Panel spricht für den RU8009 (ab 55 Zoll). Die etwas höhere Spitzenhelligkeit sowie die etwas bessere Farbraumabdeckung sprechen ebenfalls für den RU8009. Der TU8079 hingegen hat das bessere native Kontrastverhältnis, bringt aber leider nur ein 50 Hz Panel mit. Bei der Paneltechnik und der Art der Hintergrundbeleuchtung sind jedoch beide identisch (bis auf die Phosphor-Dotierung).
Ausstattung
Der TU8079 ist der neuere Fernseher, so dass hier auch das neuere Smart TV System Tizen in der Version 5.0 (2020) integriert ist. Wesentliche Unterschiede wirst Du im Design des Menüs erkennen, was aber für die Funktion kaum entscheidend ist. Dennoch ist ein Argument für den TU8079, dass er voraussichtlich länger Updates bekommen wird als der RU8009, eben weil er die aktuellere Version hat. Samsung verfolgt die Update-Politik, dass ältere TV-Lineups nicht mit einer neuen Tizen-Version ausgestattet werden. Die Hauptversion bleibt also immer dieselbe und es gibt „nur“ Fehlerbehebungen und in seltenen Fällen neue Features.
Das Smart TV System ist die Bedieneinheit des TVs, welches bei beiden Modellen mit der schlanken Samsung Smart Remote (schwarz) gesteuert wird. Eine Fernbedienung mit vielen Tasten liegt nicht bei, kann aber bei Bedarf dazu gekauft werden, falls man mit der Smart Remote gar nicht zurechtkommt. Der integrierte Tuner ist ein Triple-Tuner (1 x DVB-T2/C/S2), jedoch nur in einfacher Ausführung, also kein Doppeltuner. Der RU8009 unterstützt die Aufnahme von TV-Sendern und Timeshift (mit einer kompatiblen Festplatte), der TU8079 hingegen nicht. Wenn man mutig ist, kann man über das erweiterte Servicemenü jedoch die PVR-Funktion beim TU8079 mittels einer Servicefernbedienung freischalten. Hier hat der RU8009 also die Nase vorne.

Bei der Anzahl der Anschlüssen ist der RU8009 ebenfalls besser ausgestattet:
Eigenschaft | TU8079 | RU8009 |
HDMI | 3 | 4 |
USB | 2 | 2 |
Optischer digitaler Audioausgang | 1 | 1 |
Kopfhöreranschluss | 0 | 0 |
Component | 0 | 0 |
Composite | 1 | 0 |
Ethernet | 1 | 1 |
WLAN | ja | ja |
eARC | ja | nein |
HDMI 2.1 | nein | nein |
So bringt der RU8009 4 anstelle von 3 HDMI Ports mit. Alle Ports sind jedoch HDMI 2.0b Ports, unterstützen also HDMI 2.1 nicht vollständig. Jedoch bringt der neuere TU8079 eine Verbesserung mit: es wird eARC via HDMI Port 2 unterstützt, der RU8009 kann nur das einfache ARC. ARC steht für Audio Return Channel, so dass via HDMI Ton vom TV an einen AV-Receiver oder eine Soundbar übertragen werden kann. Der TU8079 kann also höherwertige Audiotracks via HDMI übertragen. Außerdem unterstützt der TU8079 auch Dolby Atmos als Passthrough über HDMI, was der RU8009 nicht kann.
Dafür hat Samsung in dem 2020er TU8079 den Ambient Mode integriert. Mit dem Ambient Mode kannst Du Bilder oder ein Dashboard bei „ausgeschaltetem“ TV anzeigen lassen. Mittels des Umgebungshelligkeitssensors dimmt der TV auch das Panel ab, wenn Du das möchtest. So hast Du keine schwarze Fläche, wenn Du den TV nicht benutzt, sondern ein Bild oder was Du Dir aussuchst. Das geht natürlich zu Lasten Deiner Stromrechnung, da der TV natürlich nicht im Stromsparenden Standby ist, sondern eingeschaltet. Natürlich kannst Du den TU8079 auch ganz normal in den Standby versetzen. Mehr Details zum Ambient Mode findest Du bei uns.

Bei der Ausstattung liegt der RU8009 unserer Meinung nach etwas weiter vorne: durch den integrierten PVR mit Timeshift und den zusätzlichen HDMI-Port wird er für die meisten etwas besser sein. Wenn Dir jedoch eARC und das neuere Smart TV System Tizen 2020 wichtig ist, dann führt hier kein Weg am TU8079 vorbei. Ebenso ist der Ambient Mode, der vorher den höherwertigen Modellen der QLED-Serie vorbehalten war, beim TU8079 integriert.
Gaming und Input Lag
Beim Gaming ist neben weiteren Faktoren der Input Lag eines Fernsehers eine wichtige Größe. Der Input Lag beschreibt die Verzögerung zwischen dem Signaleingang am Fernseher, dem Weg über den Bildprozessor hin zur Darstellung auf dem Panel. Der Input Lag, also die Verzögerung, sollte möglichst gering sein, so dass das Spiel schnell auf die Eingaben über den Controller reagiert. Mehr Details zum Input Lag kannst Du hier nachlesen.
Eigenschaft | TU8079 | RU8009 |
Input Lag 1080p | 9 ms | 15 ms |
Input Lag 4K | 9 ms | 15 ms |
Input Lag 1080p VRR | nicht unterstützt | 6 ms |
Input Lag 4K VRR | nicht unterstützt | 14 ms |
ALLM | ja | ja |
Der TU8079 hat im Vergleich zum RU8009 einen geringeren Input Lag. Dieser liegt mit 9 ms unter dem des RU8009 mit 15 ms. Für den RU8009 spricht jedoch, dass dieser VRR unterstützt. VRR steht für Variable Refresh Rate und sorgt dafür, dass sich Spielekonsole oder die Grafikkarte eines PCs synchronisieren. Dadurch wird Screen Tearing vermieden, was bei schwankenden Frame Rates der Konsole passieren kann. Positiv ist, dass beide das in HDMI 2.1 definierten Auto Low Latency Mode unterstützen. Wenn man eine passende Spielekonsole hat und ALLM eingeschaltet ist, schaltet der Fernseher automatisch auf den Gaming Mode. Ein Navigieren durch die Menüs entfällt damit.

Wenn Dir VRR wichtig ist, dann solltest Du Dir den RU8009 anschauen. Den etwas geringeren Input Lag bekommst Du allerdings mit dem TU8079, falls Deine Konsole nicht VRR unterstützt.
Unterschiede im Design
Einen sichtbaren Unterschied gibt es beim Gehäuse-Design und den Standfüßen. Der RU8009 hat den sogenannten Gleisfuß, der von vorne betrachtet wie ein Gleis und den dazugehörigen Zugrädern aussieht. Der TV steht also wie auf Stelzen. Einige unserer Leser mögen dieses Design, andere nicht. Uns gefällt es gut, weil es etwas anderes als die „langweiligen“ Standard-Standfüße mit schrägem Winkel ist. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Ebenso ist die Gehäusefarbe beim RU8009 ein Dunkelsilber. Der TU8079 hingegen ist schwarz, sowohl das Gehäuse als auch die Standfüße. Was uns beim TU8079 jedoch besser gefällt: das deutlich schlankere Aussehen des Gehäuserandes um das Panel. Dieses ist beim TU8079 nur 9 mm dick, beim RU8009 hingegen 14 mm. Tatsächlich fällt das im ausgeschalteten Zustand direkt auf. Der TU8079 macht hier den etwas wertigeren Eindruck, auch wenn bei beiden viel Kunststoff verbaut ist.
Bei der Tiefe liegen beide Fernseher durch die Edge LED Beleuchtung bei schlanken 60 mm. Das sieht bei einer Wandmontage mittels passender VESA Wandhalterung gut aus.
Datenblätter des Samsung TU8079 und Samsung RU8009 im Vergleich
Die Datenblätter der beiden TVs kannst Du Dir hier mit unserem Vergleichs-Tool direkt auf der Webseite anschauen und auch weitere TVs mit in den Vergleich hinzunehmen.
GU82TU8079 | UE82RU8009 | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 82 Zoll | 82 Zoll |
Bildschirmform | Flat | Flat |
PQI (Picture Quality Index) | 2100 | 2500 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung TU8079 und Samsung RU8009 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Fazit
Zusammenfassend können wir nur sagen: es hängt von Deinen Anforderungen ab, welcher TV – TU8079 oder RU8009 – der bessere für Dich ist. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Der RU8009 überzeugt beim Bild, kann mehr Farben darstellen und hat ein 100 Hz Panel ab der 55 Zoll Version. Bei der Ausstattung sieht es nicht mehr ganz so deutlich aus: der RU8009 hat einen integrierten PVR und Timeshift, jedoch bringt der TU8079 eARC (mit Dolby Atmos Passthrough) und den Ambient Mode mit. Je nachdem, was Dir wichtiger ist, kann hier das Pendel also in die eine oder andere Richtung schlagen.
Beim Gaming hat der TU8079 den niedrigeren Input Lag, dafür bringt der RU8009 (ab der 55 Zoll Version) die Variable Refresh Rate (VRR) Unterstützung mit. Beim Design gefällt uns der TU8079 durch das schlank aussehende Gehäuse etwas besser; obwohl sich hier die seitlichen Standfüße finden. Mehr Details findest Du in unserem Review des TU8079.
Etwas besser als der RU8009 und der TU8079 ist der 2020er Samsung Q60T. Den Samsung Q60T findest Du im Vergleich mit dem RU8009 ebenfalls bei uns.
Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll.The post Samsung TU8079 (2020) vs. Samsung RU8009 (2019) Kaufberatung und TV-Vergleich: Was sind die Unterschiede zwischen den beiden TVs? appeared first on Zambullo.