Mit der NU-Serie aus 2018 hat Samsung die Nachfolger-TVs zur MU-Serie herausgebracht. Die Modelle wurden im März 2018 vorgestellt und sind ab April 2018 verfügbar. Es gibt einige Neuerungen, die den Vergleich mit der Vorjahres-Serie für den Laien leider schwierig machen. Lies Dir in unserem Artikel alle Details zur NU-Serie von Samsung durch, Vergleiche die Modelle untereinander und entscheide, welches Modell für Dich in Frage kommt.
Neuerungen mit der Samsung NU-Serie in 2018
Die Neuerungen der Samsung NU-Serie aus 2018 werden in den folgenden Unterkapiteln aufgezeigt. Die NU-Serie ist zu guten Teilen eine Evolution der Samsung MU-Serie. Einen Überblick über das komplette Samsung TV-Lineup 2018 findest Du ebenfalls in einem Artikel.
Tizen 4.0
In dem 2018er Lineup der NU-Serie sind natürlich wieder alle Smart TV Funktionen verfügbar. War in 2017 noch das Betriebssystem Tizen 3.5 vorhanden, ist es mittlerweile ein Tizen 4.0. Das Smart TV OS war in 2017 bereits sehr komfortabel einsetzbar. Wie die neue Oberfläche aussieht und welche neuen Features im Detail vorhanden sind, werden erste Tests zeigen.
Die 2017er UHD- und QLED-TVs werden jedoch nach ersten Aussagen kein Update auf Tizen 4.0 erhalten.
Keine 6er UHD-Serie
In 2018 nimmt Samsung eine Portfolio-Bereinigung vor und führt keine UHD-Modelle mehr mit einer 6er-Nummer (z.B. NU6179 analog zur MU-Serie MU6179). Es macht den Anschein, als ob die Bereinigung bei den unteren Modellen erfolgt. Jedoch wurden die einfachen UHD-Modelle einfach umbenannt und als 7er-Modelle in 2018 fortgeführt. Vergleicht man die Datenblätter, so wird man beispielsweise zwischen den 2018er Modellen NU7179/NU7199 und dem MU6179/MU6199 sehr viele Ähnlichkeiten wiederfinden. Beispielsweise fängt die Premium UHD Serie in 2018 bei den 8er-Modellen an; in 2017 hat man noch den MU7xxx als Premium-UHD Modell bezeichnet.
Was ist weggefallen? Aktuell findet sich kein 9er-Modell mehr bei der NU-Serie in 2018, wo es im Gegensatz zu 2017 noch den Samsung MU9009 gab. Daher spricht hier viel für eine Portfolio-Bereinigung, welches die Vielzahl an Modellen von der 6er-UHD-Serie bis hin zur 9er-UHD-Serie abspeckt.
Auto Game Modus
Der Auto Game Modus ermöglicht eine komfortable Einstellung für Spielekonsolen, die eine automatische Umschaltung auf den Spielemodus ermöglichen. So spart man sich die Einstellung des Gaming-Modus, der den Input Lag des TVs deutlich senkt, indem es bestimmte Schritte im Bildprozessor abschaltet.
Altes aus der MU-Serie 2017
UHD und Premium UHD
In 2017 hat Samsung eine Unterscheidung innerhalb der MU-UHD-Serie eingeführt: UHD und Premium UHD. Bei Premium UHD (ab den Modellen MU7xxx) wurde das Feature Dynamic Crystal Color beworben, welches die LED-Hintergrundbeleuchtung dahingehend verbessert hat, als dass die Farben besser zur Geltung kommen. Auch in 2018 behält Samsung die Unterscheidung zwischen UHD und Premium UHD bei.
Ab den Modellen NU8xxx sind die TVs Premium UHD. Neu ist jedoch, dass bereits das Modell NU7409 mit Dynamic Crystal Color ausgestattet ist. Was die genauen Unterschiede zwischen dem UHD-Modell NU7409 und dem Premium-UHD Modell NU8009 ausmachen, kannst Du weiter unten nachlesen.
SmartThings
Seit der 2016er KU- und KS-Serie bietet Samsung das Feature SmartThings auch für ihre Fernseher an. SmartThings ist eine Möglichkeit der Heimautomation (Home Automation), mit verschiedenen Geräten, wie z.B. Licht, Thermostat und diversen anderen Geräten zu Hause zu kommunizieren. In einem Video zur KS-Serie kann man schön die möglichen Einsatzmöglichkeiten sehen: über den Fernseher wird der „Normale“-, der „Cinema“- und beispielsweise der „Away“-Mode ausgewählt wird. Dahinter stehen Routinen, die beispielsweise die Lichter entsprechend steuern oder alle Geräte im Away-Mode abstellen.
Mit der Samsung SmartThings App wird der Samsung Smart TV vollständig in das Netzwerk integriert und kann als Dashboard für viele weitere Geräte dienen.
Überblick zur Samsung NU-Serie in 2018
Die gemeinsamen Eigenschaften der Fernseher der NU-Serie werden in den folgenden Unterkapiteln erläutert.
Bild
Der entscheidende Punkt der NU-Serie ist die UHD-Auflösung des Panels. Damit sind 3840 x 2160 Pixel im Panel vorhanden und Quellen mit geringerer Auflösung werden auf die UHD-Auflösung hochskaliert.
Als Bild-Engine ist bei allen TVs der NU-Serie die UHD Mastering Engine integriert, die u.a. für das Hochskalieren des Bildinhalts zuständig ist. UHD Dimming[glossary] ist eine weitere Eigenschaft der NU-Serie, die auch bereits in den vorherigen Lineups von Samsung vorhanden war. Der Bildprozessor analysiert bei UHD Dimming jeden Frame des Contents und versucht mittels Software Farbe, Kontrast und Schärfe zu optimieren. Wir sprechen hier allerdings von einer Software-Lösung, welches nicht mit dem Begriff Local Dimming verwechselt werden sollte. Bei Local Dimming wird die LED-Hintergrundbeleuchtung in Zonen eingeteilt und das Licht gedimmt.
Weitere wesentliche Eigenschaft der NU-Serie ist die Unterstützung vieler HDR-Formate. High Dynamic Range (HDR) kam vor einigen Jahren als neues Feature in der Fernseh-Industrie auf und verspricht kontrastreichere und damit natürliche und lebendige Bilder. Für HDR-Content gibt es mehrere Formate, um die Hochkontrast-Informationen (Meta-Informationen zum Film) zu speichern und zu übertragen. Es gibt statische (HDR10) und dynamische Formate (Dolby Vision, HDR10+, HLG). Die Samsung NU-Serie unterstützt dabei die verbreiteten Formate HDR10, HLG und neu in 2018 HDR10+. Dolby Vision wird nicht unterstützt. HDR10+ wurde durch Samsung in Partnerschaft mit anderen Unternehmen (z.B. Panasonic) als Konkurrenzformat zu Dolby Vision entwickelt, welches ohne Lizenzgebühren eingesetzt werden kann. Samsung möchte sicherlich Kosten einsparen und Dolby Vision für seine vielen TVs nicht lizensieren. Als erster Player hat sich Amazon für seinen Videodienst dazu entschlossen, HDR10+ Content anzubieten.
Keines der NU-Modelle hat eine Quantum Dot Panel. Hier muss man zur neuen QLED-Serie aus 2018 greifen.
Ton
Der Ton kommt bei den Modellen der NU-Serie aus mindestens zwei integrierten Lautsprechern mit jeweils 10 Watt Ausgangsleistung. Die Stereo-Leistung reicht zum normalen TV-Schauen aus; wer etwas kräftigeren Bass oder lauter Fernsehen schauen möchte, kann zu einem Modell NU8xxx mit integriertem Subwoofer, zu einer Soundbar oder einem AV-Receiver-Setup greifen.
Alle Modelle der NU-Serie bringen eine Multiroom-Unterstützung mit, so dass man kompatible Lautsprecher im Multiroom-Setup vom TV aus bespielen kann. Mit den passenden Lautsprechern lässt sich so beispielweise ein Surround-Setup bauen.
Weiterhin sind für die Unterstützung von hochwertigem Ton ein Dolby Digital Plus- und ein DTS-Dekoder im Samsung TV integriert. So kann der Fernseher hochwertige Tonspuren (z.B. aus Streams) selber dekodieren.
Anschlüsse
Bei den Anschlüssen sind die Modelle der NU-Serie ziemlich gut ausgestattet. Es finden sich mindestens
- 3 x HDMI mit HDMI-ARC
- 2 x USB
- 1 x Digitaler Audioausgang
- 1 x Ethernet
- 1 x CI+-Slot
- WLAN
in den Modellen der NU-Serie.
Die Fernseher mit der Modellbezeichnung NU7xxx haben jeweils noch einen geteilten analogen Component- und Composite-Eingang, um ältere Geräte anzuschließen. Alternativ könnte man sich einen Konverter anschaffen, um das analoge Signal direkt in ein digitales HDMI-Signal umzuwandeln und hoch zu skalieren.
Einen analogen Kopfhörerausgang vermisst man leider seit einigen Modellserien bei Samsung. Hier kann man alternativ auf einen Konverter von digitalen Audioausgang zurückgreifen, falls man noch die Klinkenverbindung benötigt. Seitdem Bluetooth weit verfügbar ist, kann die Kopplung von Bluetooth-Kopfhörern auch direkt mit dem TV erfolgen (ab dem Modell NU7409; NU7179 und NU7199 sind nicht Bluetooth-fähig).
Ausstattung
Die Modelle der NU-Serie sind Smart TVs mit einem Quad Core Prozessor, mit dem komfortabel in Tizen 2018 navigiert werden kann. Die Smart TVs von Samsung verfügen über eine Instant On Funktion, damit der Fernseher schneller aus dem Standby erwacht und die smarten Funktionen direkt aufrufbar sind. Das kauft man sich jedoch mit einem erhöhten Energieverbrauch im Standby ein. Stromsparer sollten die Funktion daher abschalten.
Wichtiges Ausstattungsmerkmal für einen Fernseher ist natürlich der Tuner. Hier kommt Samsung mindestens mit einem DVB-T2/C/S2, so dass alle aktuellen Standards (insbesondere T2) unterstützt werden. Einige Modelle (siehe unten) sind auch mit einem Twin-Triple-Tuner ausgestattet, so dass gleichzeitige Aufnahme und Schauen eines anderen Kanals möglich sind.
Wer auf Streaming setzt, wird sich über die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten freuen, die Samsung mitbringt. Einerseits sind viele relevante Streaming Apps direkt vorinstalliert: Netflix, Amazon, Youtube und noch einige andere. Zudem funktioniert HbbTV mit allen deutschen Modellen, so dass man bequem auf die Mediatheken der TV-Sender zugreifen kann. Wer über eine große Filmsammlung auf USB-Medien oder im Netzwerk auf seinem DLNA-Server verfügt, kann sich diese über die Oberfläche direkt anzeigen und streamen lassen. Wichtiger Video-Codec ist dabei der HEVC/H.265, den alle Samsung Modelle der NU-Serie unterstützen. Mit H.265 kann hochauflösendes Material gespeichert werden. Bei H.264 (dem Vorgänger-Codec) wurde nur die Full HD Auflösung unterstützt.
Weitere Eigenschaft ist Wireless TV On und Wired TV On (Samsung Wake on LAN), um den Fernseher über das Netzwerk zu starten. Außerdem kann über WiFi Direct eine direkte Verbindung zwischen Smartphone und TV für das Anzeigen von Bildern oder Videos aufgebaut werden.
Insgesamt bringt Samsung alle wesentlichen Ausstattungsmerkmale auf einer schnellen und gut sortierten Tizen 4.0 Oberfläche mit.
Unverbindliche Preisempfehlung
In der unten dargestellten Tabelle findest Du die Unverbindliche Preisempfehlung von Samsung. Die Preise fallen nach Markteinführung innerhalb der ersten Monate immer, so dass man nicht direkt am Auflagetag der Serie kaufen sollte. Die Kosten pro Zoll zeigen auf, wie sich die Kosten bei den Modellen und verschiedenen Bildschirmdiagonalen verhält. Im Vergleich zu LG liegt Samsung preislich nah bei der vergleichbaren LG SK-Serie aus 2018.
Reihe | Modell | Preis | Kosten pro Zoll (ca.) |
NU8509 | UE65NU8509 | 2.499 € | 38 € |
UE55NU8509 | 1.798 € | 33 € | |
NU8009 | UE82NU8009 | 4.699 € | 57 € |
UE75NU8009 | 3.399 € | 45 € | |
UE65NU8009 | 2.299 € | 35 € | |
UE55NU8009 | 1.499 € | 27 € | |
UE49NU8009 | 1.249 € | 25 € | |
NU7409 | UE65NU7409 | 1.849 € | 28 € |
UE55NU7409 | 1.149 € | 21 € | |
UE50NU7409 | 999 € | 20 € | |
UE43NU7409 | 899 € | 21 € | |
NU7179 | UE75NU7179 | 2.799 € | 37 € |
UE65NU7179 | 1.699 € | 26 € | |
UE55NU7179 | 999 € | 18 € | |
UE49NU7179 | 849 € | 17 € | |
NU7199 | UE43NU7199 | 749 € | 17 € |
UE40NU7199 | 699 € | 17 € |
Samsung NU7179 (flat)
Das Modell Samsung NU7179 ist das Einsteigermodell in die UHD-Welt in 2018. Das Modell NU7179 stellt den Nachfolger zum Modell MU6179 aus 2017 dar. Der [glossary]Picture Quality Index hat einen Wert von 1300 (wie beim Vorjahresmodell MU6179 auch) und hat als Farbmanagement-System Pur Color angegeben. Wie das Vorjahresmodell ist hier (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) ebenfalls wieder ein 50 Hz Panel verbaut. Das Panel ist flach, ein curved Panel ist erst bei höheren Modellnummern von Samsung in 2018 zu finden.
Wie bereits oben erläutert unterstützen auch die kleinsten UHD-Modelle von Samsung alle in 2018 gängigen HDR-Formate (bis auf Dolby Vision). Erst Tests werden zeigen müssen, wie es um die Spitzenhelligkeit und den Kontrast beim Samsung NU7179 bestellt ist.
Als Soundsystem ist ein 2.0 Kanal System (auch als Stereolautsprecher bekannt) mit jeweils 10 Watt, also 20 Watt maximale Ausgangsleistung verbaut. Weitere Lautsprecher kann man Dank Multiroom Support ebenfalls an den Fernseher koppeln.
Im Lieferumfang ist die klassische Infrarotfernbedienung mit vielen gummierten Tasten enthalten. Die Samsung Smart Remote mit Bluetooth-Unterstützung gibt es erst mit der höheren Modellserie. Durch die fehlenden Bluetooth– und Smart Remote-Unterstützung ist mit dem Samsung NU7179 auch keine Sprachsteuerung möglich. Nichts desto trotz ist der NU7179 mit dem neuen Smart TV Betriebssystem Tizen 4.0 ausgestattet.
Was Samsung leider aus der Vorserie MU weiterführt ist die fehlende Videorekorder-Unterstützung bei den einfachen UHD-Modellen. Bei der MU-Serie konnte man mittels spezieller Fernbedienung und Umstellung im Servicemenü die PVR-Funktion einfach freischalten. Das zeigt, dass Samsung alle relevante Technik verbaut, aber einfach per Software abklemmt. Ob es eine solche Möglichkeit für die NU7179-Modelle geben wird, werden die ersten Wochen im Handel zeigen.
Die Gehäusefarbe des NU7179 ist als Charcoal Black angegeben, also ein Schwarz, das wie Holzkohle aussieht. Samsung hat den Namen gut getroffen, denn tatsächlich ist die Gehäusefarbe des NU7179 schwarz mit einem leichten matten Glanz. Die Standfüße haben den Namen Simple Luminus und sind zwei weiter seitlich angebrachte Füße. Diese Art des Standfuß-Designs findet sich mittlerweile sehr häufig (auch bei anderen Herstellern), gefällt uns aber nicht so gut. Wir finden einen zentralen Standfuß oder die komplette Wandmontage ansprechender.
Der Samsung NU7179 ist aktuell als 49, 55, 65 und 75 Zoll Version verfügbar (UE49NU7179, UE55NU7179, UE65NU7179, UE75NU7179).
Samsung NU7199 (UHD, flat)
Der Samsung NU7199 hat laut Datenblatt im Vergleich zum Samsung NU7179 keine technischen Unterschiede. Das Gehäusedesign und der Standfuß sind identisch zum NU7179. Lediglich die Bilddiagonalen sind nach ersten Recherchen auf 40 und 43 Zoll beschränkt (UE40NU7199, UE43NU7199). Warum Samsung hier für die kleinen Bilddiagonalen eine extra Modellreihe einführt, bleibt offen.
Samsung NU7409 (UHD, flat)
Mit dem Modell NU7409 führt Samsung im Vergleich zum NU7179 die 10 Bit Unterstützung für das Panel ein. Dieser kleine Hinweis im Datenblatt spricht dafür, dass mit dem NU7409 eine höhere Farbraumabdeckung im Vergleich zum NU7179 erreicht wird. Dafür spricht auch das Farb-Feature Dynamic Crystal Color, welches im Vorjahr erst in der MU7009 Serie zu finden war. Mit Dynamic Crystal Color ändert Samsung die Hintergrundbeleuchtung und dotiert diese mit einem weiteren Stoff. Ergebnis ist eine bessere Helligkeits- und Farbdarstellung. Durch die 10 Bit Unterstützung und Dynamic Crystal Color steigt der PQI auf 1700.
Als weiteres Feature findet sich ein integriertes Bluetooth-Modul, so dass man beispielsweise drahtlose Kopfhörer einfach mit dem Fernseher koppeln kann. Bluetooth ist die Voraussetzung für die Nutzung der Smart Remote, die sich hier ebenfalls im Lieferumfang befindet (Smart Remote in schwarz). Weiteres Feature beim NU7409 gegenüber dem NU7179 ist die Sprachsteuerung, die Samsung mittels Smart Remote anbietet. Mit Aktivierung der Funktion kann man den Fernseher per Sprache steuern und einfache Features wie lauter und leiser benutzen. Außerdem unterstützt der NU7409 das oben beschriebene Smart Things.
Das Gehäuse ist auch hier Charcoal Black, der Standfuß jedoch ein sehr weit geöffnetes V. Samsung nennt dieses Standfuß-Design V-Center Low. Der NU7409 ist zunächst in 43, 50, 55 und 65 Zoll verfügbar (UE43NU7409, UE50NU7409, UE55NU7409, UE65NU7409).
Samsung NU8009 (Premium UHD, flat)
Das Modell Samsung NU8009 gehört im Vergleich zum NU7409 und NU7179 zu den Premium UHD Geräten im Samsung TV Lineup 2018. In der Vorjahres-Serie MU war es noch so, dass alle Premium UHD Modelle Dynamic Crystal Color als Bildeigenschaft aufwiesen. Das ist in diesem Jahr bereits beim NU7409 der Fall. Aber was macht die Premium UHD Serie in 2018 bei Samsung aus?
Ein Blick ins das Datenblatt zeigt, dass ab der NU8009-Reihe die Fernseher mit HDR1000 (für 49 bis 65 Zoll, ab 75 Zoll mit HDR Extreme) beworben werden. Das bedeutet, dass sie eine höhere Spitzenhelligkeit aufweisen als die Modelle der NU7xxx-Serie. Für eine Ultra HD Premium Zertifizierung braucht es bei einem LCD-Fernseher u.a. die Spitzenhelligkeit von 1000 cd/m² und Schwarzwerte von 0,05 cd/m² (mit der Ultra HD Premium Zertifizierung werben aber mittlerweile die wenigsten Hersteller).
Um auf die entsprechend tiefen Schwarzwerte zu kommen, ist neben dem oben erwähnten UHD Dimming noch ein physisches Dimming (Als Marketingbegriff beim NU8009 Local Dimming Ultra Slim Array) der Hintergrundbeleuchtung integriert. Die Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung wird dabei in Zonen aufgeteilt und der Fernseher kann (nach Bildanalyse) die Helligkeit jeder einzelnen Zone selber einstellen. Vorteil ist ein höherer Kontrast, da helle und dunkle Bereiche sehr gut gleichzeitig dargestellt werden können. Leider äußert sich Samsung nicht zu der Zonenanzahl, so dass erste Tests zeigen müssen, wie effektiv das Local Dimming ist. Der NU8009 wird (mit hoher Wahrscheinlichkeit) mit einem Panel mit 100 Hz native Bildwiederholrate ausgestattet (bis auf die 49 Zoll Version, siehe unten).
Weiteres beworbenes Feature ist das Wide Viewing Angle, was auch einen erhöhten Sichtbereich ohne Farbverfälschungen hindeuten soll. Vertical Alignment LCD-Panels, die Samsung bei seinen TVs einsetzt, haben den Vorteil, dass sie kontrast-stark sind. Jedoch ist der Blickwinkel eingeschränkt, so dass man beim Blick von der Seite mit Farbverfälschungen und einem Grauschleier leben muss. Mit einer bestimmten Beschichtung (Details hat Samsung noch nicht verraten) wird ein höherer Blickwinkel ermöglicht.
Wide Viewing Angle ist beim 49 Zoll Modell (UE49NU8009) nicht verfügbar. Vermutlich wird das 49 Zoll Modell der NU8009 Serie auch wieder mit einem 50 Hz Panel ausgestattet werden, so wie die Modelle UE49MU7009 und UE49MU8009. Der PQI beträgt beim NU8009 2500 (beim UE49NU8009 nur 2000, was für die Einschränkungen bei der nativen Bildwiederholrate und der Beschichtung spricht.
Weitere Ausstattungsmerkmale neben den oben erwähnten Bildeigenschaften ist der doppelte Triple-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2). Damit kann gleichzeitig ein Sender aufgenommen und ein anderer Sender angezeigt werden. Mit einem einfachen Tuner kann man entweder nur einen Sender aufzeichnen und anzeigen. Mit dem NU8009 wird auch der integrierte Videorekorder (PVR) aktiviert, so dass Aufnahmen auf einem passenden USB-Medium möglich sind.
Der Ton wird beim NU8009 im Gegensatz zur NU7xxx-Reihe von einem integrierten Subwoofer unterstützt und weist damit ein 2.1-Kanal System auf. Die Ausgangsleistung steigt mit dem zusätzlichen Subwoofer auf insgesamt 40 Watt und könnte so eine einfache Soundbar obsolet machen.
Bei den Anschlüssen gibt es einen weiteren HDMI-Port, so dass beim NU7009 insgesamt 4 x HDMI vorhanden ist. Wer sowieso einen AV-Receiver als HDMI-Konzentrator betreibt, dem ist das egal. Alle anderen freuen sich über einen zusätzlichen HDMI-Eingang, der den Anschluss eines weiteren Geräts ermöglicht.
Das Design des NU8009 ist aus unserer Sicht sehr ansprechend: der dünne schwarze Rahmen an den Seiten und oben ist unscheinbar und die silberne untere Kante und der Standfuß in derselben Farbe wirken sehr edel. Samsung hat das Design Rahmenlos 3-seitig getauft. Als Farben sind slate black und eclipse silver angegeben. Der Standfuß ist ein gerader, nach vorne versetzter Stab und gibt dem Fernseher ausreichend halt vor ungewollten Bewegungen. Samsung nennt das Standfußdesign T-Center Low. Beim riesigen 82 Zoll UE82NU8009 ist ein Simple Stand verbaut.
Das Modell NU8009 ist in den Größen mit 49, 55, 65, 75 und riesigen 82 Zoll verfügbar (UE49NU8009, UE55NU8009, UE65NU8009, UE75NU8009, UE82NU8009).
Samsung NU8509 (Premium UHD, curved)
Der Samsung NU8509 stellt im Vergleich zum NU8009 die curved Variante mit gebogenem Bildschirm in der Premium UHD Linie dar. Weiteres wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Bildeigenschaft Supreme UHD Dimming. Der PQI steigt durch diese beiden zusätzlich beworbenen Features von 2500 auf 2700. Die übrigen technischen Eigenschaften sind zum NU8009 identisch.
Das Design des NU8509 ist bis auf das gebogene Panel identisch zum NU8009. Damit die gebogene Form zur Geltung kommt, hat Samsung beim Standfuß aus dem T ein C gemacht, so dass der Standfuß nach vorne hin offen gebogen ist. Das Standfuß-Design nennt Samsung C-Center Low.
Der NU8509 ist in den Größen 55 und 65 Zoll vorhanden (UE55NU8509, UE65NU8509). Die kleine Auswahl zeigt, dass Samsung hier nur noch wenige Kunden bedient, die das curved Konzept gut finden.
Fazit
Samsung hat mit der NU-Serie einen durchaus würdigen Nachfolger zur MU-Serie aus 2017 auf den Markt gebraucht. Auf den ersten Blick und mit den ersten vorgestellten Modellen hat Samsung auch eine Portfolio-Bereinigung betrieben und die 6er-Serie im UHD-Bereich aussterben lassen. Wir gehen jedoch davon aus, dass Samsung im Laufe des Jahres 2018 weitere Modelle innerhalb der NU-Serie herausbringen wird: beispielsweise vermissen wir noch ein einfaches UHD-Modell mit gebogenem Bildschirm (z.B. NU72xx). Zudem wird es sicherlich wieder Modelle mit speziellen Modellbezeichnungen und Designs für die großen Elektronikketten wie Saturn und Mediamarkt geben.
Mit dem (in unseren Augen) durchaus ansprechenden Design der Premium UHD Fernseher wird Samsung auch in 2018 wieder den Geschmack vieler potentieller Käufer treffen. Die Premium UHD Modelle bringen mit der Funktion Local Dimming und der 10 Bit Unterstützung des Panels mehr Kontrast und eine größere Farbraumabdeckung gegenüber den normalen UHD-TVs der NU-Serie mit. Die Modelle der NU8xxx Serie grenzen sich damit etwas deutlicher gegenüber den UHD-Modellen ab. Wie weit das HDR10+-Format Verbreitung finden wird, werden tatsächlich die nächsten Monate und Jahre zeigen müssen. Aus unserer Sicht ist Konkurrenz zu Dolby Vision nur willkommen.
Die NU-Serie wird auch in 2018 wieder eine breite Käuferbasis treffen. Wir freuen uns auf die ersten Tests der Modelle der NU-Serie und werden den Artikel peu-a-peu erweitern.
Aktuelle Angebote
Für die NU-Serie wirst Du hier mittels unserer aktuellen Abfrage von Amazon die Preise finden, wenn die Modelle auf den Markt kommen und bestellbar sind.
Serie | Modelle |
---|
The post Samsung TV Serie NU 2018: Unterschiede und Vergleich der UHD und Premium UHD Fernseher der Samsung NU-Serie appeared first on Zambullo.