Sony hat das TV-Lineup aus 2016 weiterentwickelt und neue Modelle mit Full HD und UHD Displayauflösung in 2017 auf den Markt gebracht. Eine Revolution ist der OLED-TV von Sony, der neben einem tollen Bild mit hohem Kontrastverhältnis ein besonders ausgeklügeltes Lautsprechersystem mitbringt. Was die Besonderheiten sind und welche Unterschiede zwischen den einzelnen Serien bestehen, findest Du in diesem Artikel zum Überblick über das Sony TV-Lineup 2017.
Die Modelle der Vorjahres-Serie RD und WD findest Du in dem Artikel Sony Fernseher Serie RD und Serie WD mit Full HD Auflösung – Unterschiede und Vergleich der TVs aus 2016. Die UHD-Modelle aus 2016 hast Du in dem Artikel Sony Fernseher Serie SD, Serie XD, Serie ZD mit UHD Auflösung – Unterschiede und Vergleich der TVs aus dem TV-Lineup 2016 in der Übersicht.
Neuerungen mit dem Sony TV Lineup 2017
Evolution statt Revolution bei den LCD-TVs von Sony
Das TV-Lineup 2017 von Sony besteht aus vielen Modellen mit LCD-Panel und LED-Hintergrundbeleuchtung. Im Wesentlichen ist es eine Fortentwicklung der Vorjahresmodelle der RD-, WD- und XD-Serie. Die Premium-Modelle der XD-Serie sind auch hier in die XE-Serie übergegangen und kommen teilweise wieder mit einer full array local dimming (FALD) Funktion, die ein Bild mit tiefen Schwarzwerten und einem höheren Kontrast als üblich ermöglichen. Auch finden sich wieder IPS- und VA-LCD-Panels gleichermaßen in den Fernsehern; man muss schon ein Augenmerk darauf legen und Testberichte lesen, um ein (für sich) passendes Panel zu bekommen. Wie im letzten Jahr findet sich der Bildprozessor X1 und der X1 Extreme (mit doppelter Datenbank-Verarbeitung) in einigen der besseren Modelle der XE-Serie.
Eine Revolution stellt hingegen das Modell A1 von Sony im TV-Lineup dar, welches im folgenden Kapitel erläutert wird.
Sony Modell A1: OLED Panel bei Sony (von LG hergestellt)
Das TV-Modell Sony A1 ist der einzige Fernseher mit OLED-Panel im TV-Lineup 2017. Sony hatte sich bereits im Jahr 2008/2009 an der OLED-Technik probiert und das Modell XEL-1 herausgebracht. Mit ganzen 11 Zoll (tatsächlich 11 Zoll!), annähernd Full HD Auflösung und einem extrem flachen Gehäuse war es zu damaliger Zeit ein tolles Gerät (bis auch die Bildschirmdiagonale). Sony hat sich dann jedoch aus dem OLED-Geschäft für TVs zurückgezogen und hat das Panel dem A1 (in USA auch A1E genannt) von LG bezogen. Sonys Blick auf die OLED-Technologie mit einigen Vergleichsmöglichkeiten zu einem LCD-Panel findest Du in einer Übersicht bei Sony.
Keine curved Displays und kein 3D mehr
Mit dem Lineup 2017 hat sich Sony (wie auch viele andere Hersteller) entschlossen, den Trend mit dem curved Panel aufzugeben und nur noch flache Modelle anzubieten. Unsere Vermutung ist, dass der gebogene Bildschirm über einige Jahre ein Trendthema war, weil es neu war, der Markt bzw. der Käufer es aber nicht gut akzeptiert hat. Die letzten curved TVs finden sich in der SD-Serie von Sony in 2017.
Seit 2016 stürzen sich alle Hersteller auf das Thema wide color gamut und HDR, welches für den UHD-Standard relevant ist. Curved bleibt dabei auf der Strecke. Bei Samsung gibt es jedoch noch einige wenige Modelle, die in der gebogenen Bauform zu haben sind.
Was ebenfalls als Technologie fallen gelassen wird, ist die 3D Funktionalität. Das ist für diejenigen besonders schmerzhaft, die 3D-Filme gut finden und auch eine Sammlung mit 3D Blurays zu Hause haben. Sony folgt auch hier dem Trend der Fernseh-Industrie, die sagen, dass 3D tot ist.
Modellbezeichnung der Sony Fernseher 2017 entschlüsselt
Sony hat über die letzten Jahre und die TV-Lineups aus den Vorjahren eine fast konsistente Logik bei den Fernseher Modellbezeichnungen aufgebaut.
Schauen wir uns folgende Modelle und deren Bezeichnungen an. Die einzelnen Modelle kannst Du dann mit der unten dargestellten Tabelle sehr leicht entschlüsseln. Außerdem findest Du zu jeder Serie einen weiterführenden Artikel, der die Modellunterschiede detailliert aufzeigt.
KDL-40RE455: einfaches Full-HD Modell in 40 Zoll
KDL-40WE665: besseres Full-HD Modell mit Smart TV Funktion in 40 Zoll
KD-55XE9305: sehr gutes UHD-Modell mit Smart TV Funktion und sehr gutem Bildprozessor in 55 Zoll
KD-55A1: OLED-TV von Sony als Premium Modell in 55 Zoll
Modellbezeichnung Bestandteil | Erläuterung |
KDL
KD |
KDL = Full HD
KD = 4K |
xx | Bilddiagonale in Zoll |
RE
WE XE A1 |
RE sind Modelle mit einfacher Ausstattung und maximal Full HD Auflösung
WE sind Modelle mit flachem Panel und maximal Full HD Auflösung, aber mit Smart TV-Funktion XE sind Mittelklasse bis Premium-Modelle mit 4K-Auflösung A1 ist das OLED Premium Modell von Sony in 2017 |
yyy oder yyyy | Dreistellige (bei RE und WE) oder vierstellige Zahlen geben innerhalb einer Serie die Wertigkeit bzw. den Ausstattungsgrad an. Je höher die Zahl, umso höher sind die Ausstattungsmerkmale. |
Übersicht über die Sony TV-Serien in 2017
Sony RE-Serie
Die RE-Serie von Sony ist die am einfachsten ausgestattete TV-Serie in 2017. Die Modelle der RE-Serie haben ein Full HD Panel mit 1920 x 1080 Pixeln (beim RE40 ist es ein HD-Ready Panel). Erstaunlicherweise unterstützen die Modelle die Verarbeitung eines HDR-Signals (vermutlich ausschließlich HDR10). Jedoch darf man von den Modellen nicht allzu viel erwarten, da HDR in weiten Teilen auf UHD-Content spezifiziert ist. Die Modelle bringen alle ein LCD-Panel mit 50 Hz nativer Bildwiederholrate mit.
Sony WE-Serie
Die WE-Serie von Sony ist gegenüber der RE-Serie die besser ausgestattete FullHD Serie von Sony in 2017. Auch diese Fernseher haben alle die HDR-Unterstützung an Bord. Teilweise sind die TVs mit einem Triluminos-Display ausgestattet, was die darstellbaren Farben gegenüber den sonst eingesetzten Paneln noch einmal erhöht. Die WE-Serie ist vollständig als Smart TV produziert, wobei teilweise ein einfaches Betriebssystem mit bereits installierten Apps und teilweise Android TV mit selber installierbaren Apps eingesetzt wird. Ausgestattet sind außerdem alle Modelle der WE-Serie mit einem Triple-Tuner mit DVB-T2/C/S2. Leider haben auch alle Modelle der WE-Serie mit einem Panel mit nativer Bildwiederholrate von 50 Hz.
Sony XE-Serie
Die XE-Serie von Sony ist die Nachfolger-Serie zur XD-Serie und ist mit einem 4K Display ausgestattet. Innerhalb der XE-Serie gibt es eine Vielzahl von Fernseher-Modellen, die größtenteils mit einem 100 Hz Panel (nativ) ausgestattet sind. Je nach Modell erhält man ein IPS- oder ein VA-LCD-Panel: jedes der Displaytechnologien hat Vor- und Nachteile. Alle TVs kommen mit der Smart TV Funktion und dem Android TV Betriebssystem.
Viele der Modelle der XE-Serie haben ein Triluminos-Display sowie den X1 Bildprozessor, teilweise sogar in der Extreme Edition (mit doppelter Datenbankverarbeitung). HDR-Content spielen ebenfalls alle Modelle der XE-Serie ab: hier ist es sinnvoll, denn Ultra HD Blurays und Streams in 4K mit HDR-Metadaten können die Fernseher vollständig abspielen, die höheren Modelle auch mit sehr gutem Kontrast und Spitzenhelligkeiten. Sony hat für 2017 angekündigt, dass man die HDR-Formate HLG und Dolby Vision nachträglich via eines Firewareupdates auf den XE-Modellen verfügbar machen möchte.
Sucht man explizit nach einem Top-Modell, findest man diese mit der XE9xxx TVs, die teilweise eine FALD (full array local dimming) Hintergrundbeleuchtung mitbringen. Mit FALD sind die Schwarzwerte für ein LCD-Panel noch einmal deutlich besser.
Sony OLED TV A1
Sony hat in 2017 den OLED Fernseher A1 in sein TV-Lineup aufgenommen. Verbaut sind Panels aus der Fabrik von LG Displays. Sony hat das LG Panel hergenommen und um Design-Elemente und ein besonderes Lautsprechersystem ergänzt. Beim Sony A1 fungiert das komplette Panel als Lautsprecher, so dass man einen schönen dünnen Rahmen hat und der Ton passend zum Fernsehbild über das Bild mit wandert. Diese Technik wurde vom Hersteller Acoustic Surface getauft. Der Tiefton kommt dabei über einen Subwoofer, der im Standfuß hinten versteckt ist. Zudem hat Sony den Bildprozessor X1 Extreme beim OLED A1 im Einsatz, der sonst nur bei den Sony Premium-Geräten ZD9 und wenigen XE-Modellen zu finden ist.
Fazit
Die Modelle des Sony TV-Lineups 2017 stellen eher eine Evolution als eine Revolution dar. Sucht man einen guten Smart TV mit UHD Auflösung, wird man in jedem Fall fündig. Mit einem avisierten Update der Software werden die besseren Sony TVs auch die HDR-Formate HLG und Dolby Vision unterstützen und sind damit gerüstet für die Zukunft. Schaue Dir die verschiedenen Serien oben im Detail an.
Wenn Du eine Alternativen zu einem Sony Fernseher suchst, kannst Du Dir das TV-Lineup 2017 von Samsung anschauen. Eine Alternative zum OLED A1 stellt auch die gesamte OLED-Serie von LG dar.
The post Sony TV Lineup 2017 – Übersicht über Sony Fernseher der RE, WE, XE und OLED Serie appeared first on Zambullo.