Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 694

Samsung S90D vs Sony A80L TV Vergleich 2024: QD-OLED-Version des S90D gegen A80L mit WOLED

$
0
0

Seit rund drei Jahren verkauft Samsung auch OLED-TVs. In diesem Jahr setzt sich die Serie aus drei Modellen zusammen, in dessen Mitte der QD-OLED S90D steht. Wir vergleichen den brandneuen Smart-TV mit Quantenpunkt-getuntem OLED-Panel mit dem Vorjahresmodell Sony A80L mit WOLED-Technologie. Welcher Fernseher ist die bessere Wahl bzw. bietet mehr für Dein Geld? Hier erfährst Du die Antwort.

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S90D und Sony A80L

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S90D und Sony A80L.

Vorteile des Samsung S90D

  • Auch in 48 Zoll erhältlich
  • Hellere, farbbrillantere und blickwinkelstabilere Bildwiedergabe
  • Höhere Bildwiederholrate (144 Hz)
  • Bessere Gaming-Eigenschaften

Vorteile des Sony A80L

  • Im Schnitt laut UVP etwas günstiger
  • Spannendes Acoustic Surface Audio+ Soundsystem mit DTS-Unterstützung
  • Innovative BRAVIA CAM für Videotelefonie und Co
  • In drei Positionen einstellbarer Standfuß
Sony OLED A80L mit 65 Zoll (XR-65A80L) (© Sony)
Sony OLED A80L mit 65 Zoll (XR-65A80L) (© Sony)
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung S90D oder Sony A80L?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Samsung S90D Sony A80L
Design
Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie
Bild 4K-Auflösung
QD-OLED (WOLED bei 48, 83 Zoll, ggf. auch weitere in Deutschland TODO LINK)
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2)
Ultra Viewing Angle
Antireflexbeschichtung
4K-Auflösung
OLED (RGBW)
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing
Ton 2.1 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
Dual Audio Support (Bluetooth)
2.0 Kanal Audiosystem
Ausgangsleistung: 50 W (55, 65 Zoll), 60 Watt (77 Zoll)
Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 3 Aktuatoren)
Dolby Atmos
Dolby Digital, DTS
eARC (enhanced ARC)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: TizenOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Ambient Mode
Premium Solar Smart Remote (Schwarz)
Smart TV: Google TV (Version 11)
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4)
USB: 2
Timeshift
Standard-Fernbedienung
Wedge-Standfuß aus Aluminium
BRAVIA CAM kompatibel (Kamera: CMU-BC1)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 6 ms

HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
1080p@60 Hz: 17 ms
4K@60 Hz: 17 ms
4K@120 Hz: 9 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein DTS kein Freesync
Aktuelle Preise GQ48S90D
GQ55S90D (1999,00 EUR)
GQ65S90D (2639,00 EUR)
GQ77S90D
GQ83S90D
XR-55A80L (1.690,12 €)
XR-65A80L (2.199,00 €)
XR-77A80L (3.199,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Unter Samsungs drei OLED-Modellen 2024 ist der S90D die Mittelklasse. Er setzt im Gegensatz zum günstigeren S85D auf QD-OLED-Technologie, ebenso wie der hochwertigere S95D. Im Gesamtportfolio sind die OLED-Modelle neben den Neo QLEDs die besten 4K-TVs der Generation 2024 und über den QLEDs und LCD-TVs einsortiert.

Bei Sony war und ist weiterhin der A80L der einzige klassische OLED-TV. Das einzige weitere Modell mit selbstleuchtenden Pixeln ist der A95L, der wie der S90D je nach Displaydiagonale auf QD-OLED setzt. Darunter positionieren sich diverse LCD-TVs, wobei es hier auch schon 2024er Modelle gibt. Die OLED-Fernseher haben bisher noch keine Aktualisierung erfahren und stammen beide aus Mitte 2023.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Fernseher Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Schauen wir uns die verfügbaren Größen an, dann hat Samsung leicht die Nase vorne. Der Hersteller bietet den S90D mit 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll an. Den Sony A80L gibt es hingegen nicht in der kleinsten Variante, sondern nur in den vier identischen Größen zwischen 55 und 83 Zoll.

Preislich offeriert Sony das etwas attraktivere Modell, zumindest zum Großteil. Bei 55 und 65 Zoll ist man laut UVP um 100 bzw. 200 Euro günstiger, bei 77 Zoll hingegen um 100 Euro teurer. Mit 1.300 Euro fällt der Unterschied bei 83 Zoll größer aus – zugunsten des A80L. Wie hoch die unverbindlichen Preisempfehlungen der Modelle liegen, verrät die nachfolgende Tabelle.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
48 GQ48S90D 1.899 € 40 €
55 GQ55S90D 2.499 € 45 € XR-55A80L 2.399 € 44 € 100 €
65 GQ65S90D 3.299 € 51 € XR-65A80L 3.099 € 48 € 200 €
77 GQ77S90D 4.699 € 61 € XR-77A80L 4.799 € 62 € -100 €
83 GQ83S90D 7.299 € 88 € XR-83A80L 5.999 € 72 € 1.300 €

Bild im Vergleich: S90D mit QD-OLED deutlich heller

Technisch haben wir hier zwei OLED-TVs vor der Brust, die allerdings beide Besonderheiten aufweisen. Fangen wir mit dem Sony A80L an. Hierbei handelt es sich um ein WOLED-Panel, also eines mit zusätzlichen weißen LEDs (RGBW), die der Bildhelligkeit zugutekommen. Dennoch sprechen die Messwerte eine eindeutige Sprache und attestieren dem Wettbewerber von Samsung das hellere Bild. Bei SDR-Realinhalten liegen beide Geräte mit jeweils 380 cd/m² noch gleichauf. Bei HDR-Inhalten erzielt der S90D mit 1.050 cd/m² gegenüber 600 cd/m² beim A80L ein fast doppelt so hohes Ergebnis. Auch bei wiedergegebenen Testinhalten mit 10% Weißanteil schneidet der QD-OLED sowohl bei HDR als auch SDR deutlich besser ab, wie die untenstehende Tabelle zeigt.

Spitzenhelligkeit Samsung S90D vs Sony A80L
Spitzenhelligkeit Samsung S90D vs Sony A80L: S90D mit QD-OLED deutlich heller

Samsung verbaut im S90D hingegen ein QD-OLED-Panel (abgesehen von 48 und 83 Zoll mit WOLED und ggf. weiteren Diagonalen, Samsung äußert sich hierzu nicht, aber wir haben recherchiert), also ein um von den QLEDs und Neo QLEDs bekannten Quantenpunkten (Quantum Dots) erweitertes OLED. Dies kommt der Farbwiedergabe zugute, was sich in diesem Fall auch bei den Messungen widerspiegelt. Während beim kleineren Farbraum nach DCI P3 der A80L mit 99% Abdeckung mit den 100% des S90D noch mithalten kann, ist der Unterscheid bei der Farbraumabdeckung nach Rec.2020 mit 86% zu 73% zugunsten des S90D schon deutlich. Die Auflösung je Farbkanal liegt bei beiden Geräten bei 10 Bit.

Subpixel-Aufbau Samsung OLED TV S95B schematisch
Subpixel-Aufbau Samsung QD-OLED (schematisch)

Zudem verändert sich die Farbwiedergabe von Samsungs Smart-TV erst ab 70 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse, beim A80L bereits ab 29 Grad. Helligkeit und Schwarzwerte weichen bei beiden Geräten erst ab 70 Grad ab. Somit hat der Samsung S90D nicht nur das hellere und farbbrillantere, sondern auch das blickwinkelstabilere Bild.

Abgesehen von einer mit 144 Hz zudem noch höheren Bildwiedergabe – hier weist der A80L die üblichen 100 Hz auf – liegen die restlichen Eigenschaften gleichauf. Beide Geräte lösen mit 4K auf und erreichen dank OLED-Technologie mit seinen selbstleuchtenden Pixeln ein unendlich:1 hohes Kontrastverhältnis.

Identisch ist auch, dass beide Fernseher mit Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 60 Hz für eine flüssigere Bewegtbild-Wahrnehmung arbeiten. Unterschiedlich ist hingegen, dass Samsung den Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2) verbaut, während Sony den Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing integriert. Letztendlich nutzen beide Bildprozessoren allerhand moderne Technologien für die Optimierung der Wiedergabe.

Eigenschaft Samsung S90D Sony A80L
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 144 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp QD-OLED (WOLED bei 48, 83 Zoll) OLED (RGBW)
SDR Peak 10% 500 cd/m² 350 cd/m²
SDR Real Scene 380 cd/m² 380 cd/m²
HDR Peak 10% 1200 cd/m² 650 cd/m²
HDR Real Scene 1050 cd/m² 600 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 29°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 100% 99%
Farbraumabdeckung Rec.2020 86% 73%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: A80L mit Acoustic Surface Audio

Beim Soundsystem bietet Sony die spannendere Ausstattung. Zwar verbaut der Hersteller auf dem Papier im A80L nur ein 2.0 Kanal System. Das ist aber mit 50 W (55 und 65 Zoll) bzw. 60 W (77 Zoll) nicht nur stärker als bei Samsung, sondern wartet auch mit Acoustic Surface Audio+ von Sony auf. Hierbei verwandeln zwei Subwoofer und drei Aktuatoren den Bildschirm in einen riesigen Lautsprecher, sodass der Ton direkt aus dem Bild kommt.

Sony BRAVIA TV-Lineup 2023 mit den OLED-TVs A80L und A95L (© Sony)
Sony BRAVIA TV-Lineup 2023 mit den OLED-TVs A80L und A95L (© Sony)

Samsung spendiert dem S90D ein 2.1 Kanal Audiosystem mit nur 40 W, dem mit 70 zu 80 Hz allerdings die Basswiedergabe etwas besser gelingt. Dazu verzichtet der Hersteller weiterhin auf DTS-Unterstützung, Sony nicht. Dolby Digital, Dolby Atmos und eARC beherrschen sie beide. Herstellereigene Features runden die Soundabteilung ab, z. B. Q-Symphony und Dual Audio Support via Bluetooth beim S90D.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: S90D mit HDR10+, A80L mit Dolby Vision

Kommen wir zur sonstigen Ausstattung der beiden hier verglichenen Smart-TVs. Ein Unterschied lässt sich gleich bei der HDR-Unterstützung festmachen. Samsung setzt bekanntermaßen auf HDR10+, Sony hingegen auf Dolby Vision.

Bei den allgemeinen Features gibt es zwar Abweichungen, aber nur wenige gravierende. Beide Fernseher nutzen zwei Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2, um das klassische TV-Programm zu empfangen. So lassen sich nicht nur zwei Sender zeitgleich einspielen, um einen via PVR auf einem USB-Speichermedium aufzuzeichnen. Auch das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift) beherrschen sie allesamt.

Läuft gerade nicht das passende Programm für Dich, kannst Du bei beiden Geräten auf allerhand Streaming-Dienste zurückgreifen. Die dafür erforderlichen Apps sind entweder schon vorinstalliert oder lassen sich aus den jeweiligen Download-Stores herunterladen. Hier fällt dann spätestens auch auf, das Samsung mit TizenOS 2024 auf ein anderes Betriebssystem setzt als Sony mit Google TV.

Dazu runden viele weitere smarte Funktionen die Ausstattung ab, darunter Sprachsteuerung, Vernetzung im Smart Home und Co. Wem die Bedienung per App bzw. Alexa und Co zu kompliziert ist, kann natürlich auch weiterhin zur klassischen Fernbedienung greifen, die beiden Fernsehern beiliegt. Bei Samsung lädt diese sogar per Sonnenlicht.

Möchtest Du hingegen lieber ein Spiel auf Deiner Konsole zocken oder eine Blu-ray schauen, kannst Du die entsprechenden Zuspieler bei beiden Fernsehern via HDMI 2.1 anschließen. Der S90D weist diesen Standard allerdings auf allen, der A80L hingegen nur auf zwei der ebenfalls vier Ports auf. Identisch ist hingegen, dass beide Hersteller je zweimal USB, einen optischen digitalen Audioausgang sowie LAN als Alternative zum ebenfalls vorhandenen WLAN verbauen. Auch mit Bluetooth funken beide, wobei sich mit dem QD-OLED zwei Bluetooth-Geräte zeitgleich verbinden lassen.

Ein Highlight hat der Sony A80L aber noch in petto. Er ist mit der BRAVIA CAM kompatibel, die allerdings nicht beiliegt. Besorgst Du Dir diese, kannst Du den Fernseher z. B. auch für Videotelefonie nutzen oder ihn per Gesten steuern.

Sony BRAVIA CAM: Erkennung, ob jemand im Raum ist (© Sony)
Sony BRAVIA CAM: Erkennung, ob jemand im Raum ist (© Sony)

Gaming und Input Lag: S90D deutlich schneller

Während der A80L mit der BRAVIA CAM punkten kann, entpuppt sich der S90D als der deutlich bessere Gaming-Fernseher. Dies zeigt sich nicht nur bei den Input Lags, wo der QD-OLED mit 6 bis 10 ms sich für deutlich geringere Verzögerungen verantwortlich zeigt als der A80L mit 9 bis 17 ms.

Zudem steckt Samsung alles in den S90D, was sich Gamer aktuell wünschen. Neben viermal HDMI 2.1 – zur Erinnerung: beim A80L steht nur zweimal HDMI 2.1 zur Verfügung – bietet er die Vollausstattung aus ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie Nvidia G-SYNC und AMD FreeSync. Auf letzten Standard verzichtet Sony, richtet seine Smart-TVs vor allem auf die eigene PlayStation-Spielekonsolen aus. Samsung stellt sich breiter auf und bietet zudem noch die Game Bar als zentrales Gaming-Menü.

Samsung The Frame Screen Tearing
Samsung The Frame Screen Tearing ohne VRR
Eigenschaft Samsung S90D Sony A80L
Input Lag 1080p 10 ms 17 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 17 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 9 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 2x (HDMI 3, 4)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Von vorne betrachtet fällt bei den beiden in Schwarz gehaltenen und mit 7 bzw. 8 mm dünnen Rahmen bestückten Fernsehern vor allem die unterschiedliche Standlösung auf. Samsung stellt seinen S90D auf einen mittig positionierten Fuß mit rechteckiger Grundplatte, den man Neo Simple Blade nennt.

Sony OLED A80L mit 65 Zoll (© Sony)
Sony OLED A80L mit 65 Zoll (© Sony)

Der Sony A80L steht hingegen auf zwei seitlich montierte Wedge-Standfüße aus Aluminium, die in drei Positionen einstellbar sind. So kann der Fernseher auch für die Positionierung einer Soundbar etwas angehoben sowie die Füße weiter in Richtung Mitte angeordnet werden. Dafür fällt der S90D mit 41 zu 52 mm Tiefe etwas schlanker aus, was u.a. bei der Wandmontage von Vorteil ist. Dies ist bei beiden Geräten nur über den VESA-Standard möglich.

Datenblätter des Samsung S90D und Sony A80L im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ83S90D, Sony XR-77A80L
 GQ83S90DXR-77A80L
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale83 Zoll77 Zoll
Ausgangsleistung (RMS)40 W 
Digitaler Fernsehempfang (DVB)DVB-T2/C/S2DVB-C/T/T2/S/S2
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung S90D und Sony A80L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie
SerieModelle
S90DGQ48S90D
GQ55S90D (1999,00 EUR)
GQ65S90D (2639,00 EUR)
GQ77S90D
GQ83S90D
A80LXR-55A80L (1.690,12 €)
XR-65A80L (2.199,00 €)
XR-77A80L (3.199,00 €)

Empfehlung

Samsung S90D und Sony A80L liefern sich ein Duell auf Augenhöhe, da beide unterschiedliche Stärken haben. Mit QD-OLED bietet er das bessere, sprich hellere und farbprächtigere Bild, während der WOLED A80L mit seinem speziellen Soundsystem sowie DTS punktet. Der S90D hat viermal HDMI 2.1 sowie die besseren Gaming-Eigenschaften auf der Habenseite, der A80L wirft die innovative BRACIA CAM in den Ring.

Wie Du siehst, haben beide Fernseher individuelle Stärken und Eigenheiten. Daher musst Du letztendlich entscheiden, welche Dir wichtiger sind. Für Heimkino-Fans und Gamer ist der Samsung S90D die bessere Wahl, während der A80L diejenigen anspricht, die einen Smart-TV nicht nur zum Fernsehen, sondern vielseitiger z. B. auch für Videotelefonie mit der Familie nutzen möchten. Zudem ist der A80L in den meisten Größen (teils minimal) günstiger, aber im Handel als Vorjahresmodell bereits deutlich stärker im Preis gesunken als der brandneue und aus unserer Sicht insgesamt etwas bessere QD-OLED Samsung S90D.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung S90D oder Sony A80L?

Weitere interessante Artikel zum Samsung S90D und Sony A80L findest Du hier:

header vs Samsung S90D vs Sony A80L Samsung S90D vs Sony A80L TV Vergleich 2024: QD-OLED-Version des S90D gegen A80L mit WOLED - Seit rund drei Jahren verkauft Samsung auch OLED-TVs. In diesem Jahr setzt sich die Serie aus drei Modellen zusammen, in dessen Mitte der QD-OLED S90D steht. Wir vergleichen den brandneuen Smart-TV mit Quantenpunkt-getuntem OLED-Panel mit dem Vorjahresmodell Sony A80L mit
header vs LG G4 vs Samsung S90D LG G4 vs Samsung S90D TV Vergleich: Lohnt der Aufpreis für den G4 von LG? - Der brandneue Luxus-TV LG G4 ist um einige hundert Euro teurer als der Samsung S90D. Ist der Aufpreis gerechtfertigt oder ist der (teilweise) um Quantenpunkte ergänzte OLED von Samsung die bessere, nicht nur günstigere Wahl? Wir vergleichen die spannenden OLED-TVs
header vs Samsung S90D vs LG C4 Samsung S90D vs LG C4 OLED TV Vergleich: zwei OLED-Boliden von Samsung und LG aus 2024 im Duell - Samsungs Mittelklasse-OLED gegen LGs Premium-OLED – oder anders ausgedrückt Samsung S90D versus LG C4. Wir vergleichen die beiden spannenden OLED-TVs der Generation 2024 miteinander und verraten Dir, welcher die bessere Wahl ist! Beim S90D hat sich Samsung noch nicht final
header vs Samsung S90D vs LG G3 LG G3 vs Samsung S90D TV Vergleich: Wie gut hält der neue Samsung S90D mit dem Spitzenmodell G3 von LG aus 2023 mit? - Nachdem wir kürzlich den 2023er Bestseller LG C3 mit dem Samsung S90D verglichen haben, muss sich der nagelneue QD-OLED aus der 2024er Generation von Samsung nun mit LGs letztjährigem OLED evo-Flaggschiff G3 messen. Hier erfährst Du, ob sich der Kauf
Header Samsung OLED TV Lineup QD OLED oder WOLED Samsung OLED TVs 2024: welches Panel ist verbaut, QD-OLED von Samsung oder WOLED von LG? - Samsung hat die Gerüchte aus 2023 bestätigt, dass sie OLED-Panels von „LG Display“ kauft und in ihre OLED TVs aus 2024 integriert. Damit setzt sich die OLED Serie von Samsung im Modelljahr 2024 aus zwei verschiedenen Arten zusammen: QD-OLED (Zulieferer:

The post Samsung S90D vs Sony A80L TV Vergleich 2024: QD-OLED-Version des S90D gegen A80L mit WOLED appeared first on Zambullo.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 694