Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 695

Samsung QN85C vs QN85B TV Vergleich: Was ist der Unterschied beim neueren QN85C aus 2023?

$
0
0

Der QN85C ist 2023 der Einstieg in die Neo QLED-Welt von Samsung. Was hat der Hersteller im Vergleich zum Vorjahresmodell QN85B verbessert? Lohnt sich der Kauf des neuen Modells oder ist der mittlerweile deutlich im Preis gesunkene 2022er Neo QLED vielleicht sogar die bessere, weil nicht bzw. kaum schlechtere und dazu günstigere Wahl? Genau das schauen wir uns an, indem wir den neuen Neo QLED QN85Cder 2023er Generation mit seinem direkten Vorgänger QN85B aus 2022 vergleichen.

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN85C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN85CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Abbildung GQ85QN85BAT 214 cm (85") Neo QLED-TV strahlendes silber / E

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN85C (2023) und Samsung QN85B (2022)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN85C (2023) und Samsung QN85B (2022).

Vorteile des Samsung QN85C (2023)

  • Etwas höhere Farbraumabdeckung
  • Neuer Neural Quantum Processor 4K mit neuronalen Netzen
  • Neueres Betriebssystem Tizen 2023
  • Game Bar 3.0

Vorteile des Samsung QN85B (2022)

  • Etwas helleres Bild bei Testinhalten in SDR und HDR
  • Mittlerweile im Handel deutlich gesunkene Preise
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung QN85C (2023) oder QN85B (2022)?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Samsung QN85C Samsung QN85B
Design
Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN85C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN85CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Abbildung GQ85QN85BAT 214 cm (85") Neo QLED-TV strahlendes silber / E
Bild 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED mit Mini LED
720 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
VA LCD (Europa), ADS LCD (ähnlich zu IPS, USA)
Neo QLED
Wide Viewing Angle
Neural Quantum Processor 4K
Supreme UHD Dimming
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED mit Mini LED
720 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll, mehr bei größeren Diagonalen)
ADS LCD (ähnlich zu IPS)
Neo QLED
Ultra Viewing Angle
Neo Quantum Processor 4K
Supreme UHD Dimming
PQI 4300
Q HDR 1500
Ton 2.2.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung
eARC
Object Tracking Sound (OTS)
Q Symphony
2.2.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung
eARC
Object Tracking Sound (OTS)
Q Symphony
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung Tizen 2023
2 x DVB-T2/C/S2
4 x HDMI, davon 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz
2 x USB
PVR
Timeshift
Ambient Mode
Premium Solar Smart Remote (Schwarz)
Tizen 2022
2 x DVB-T2/C/S2
4 x HDMI, davon 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz
2 x USB
PVR
Timeshift
Ambient Mode
Premium Solar Smart Remote (Schwarz)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 11 ms
4K@60 Hz: 11 ms
4K@120 Hz: 7 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
Game Bar 3.0
1080p@60 Hz: 11 ms
4K@60 Hz: 11 ms
4K@120 Hz: 6 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
Game Bar 2.0
Einschränkungen keine DTS- und DivX-Unterstützung
keine One Connect Box
keine DTS- und DivX-Unterstützung
keine One Connect Box
Aktuelle Preise GQ55QN85C (1.239,00 €)
GQ65QN85C (1.799,00 €)
GQ75QN85C (2.419,00 €)
GQ85QN85C (3.149,00 €)
GQ55QN85B (949,99 €)
GQ65QN85B (1.349,00 €)
GQ75QN85B (2.745,89 €)
GQ85QN85B (2989,90 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Jedes Jahr zeigt Samsung neue Fernseher und Technologie im TV-, Soundbar- und Home Entertainment-Segment.

Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2023 von Samsung in unserem kostenlosen Newsletter.

Einordnung ins Lineup und Diagonalen im Vergleich

Der QN85C ist das Einstiegsmodell der Neo QLED-Baureihe von Samsung. Das Gerät ist der günstigste LCD-Fernseher mit Mini-LEDs und sortiert sich über den QLEDs Q60C bis Q80C ein. Über den QN85C positionieren sich die höherwertigen Modelle QN90C und QN95C, die im Gesamtportfolio gemeinsam mit den beiden QD-OLEDs S90C und S95C die Speerspitze im 2023er 4K-Portfolio von Samsung bilden.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Fernseher Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung und Sony

2022 war es mit dem QN85B gleich, nur dass die Modellnummern eben auf ein „B“ statt auf ein „C“ geendet sind. Ansonsten hat sich im der Einsortierung der Modelle nicht viel getan.

Identisch ist auch die Auswahl an verfügbaren Diagonalen. Beide Smart TVs bietet Samsung in vier Größen an. Zur Wahl stehen Dir 55, 65, 75 und 85 Zoll.

Bild im Vergleich: Vorgänger QN85B etwas heller

Vorweg ein wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Messwerte beziehen sich auf die US-Version des QN85C. Diese ist mit einem ADS-Panel ausgestattet. In Europa verbaut Samsung in dem 2023er Neo QLED hingegen ein VA LCD Panel. Es könnte somit sein, dass sich die Messwerte hinsichtlich Kontrast, Blickwinkelstabilität und Co hierzulande unterscheiden. Für eine grobe Einschätzung sollten die Werte aber langen. Im QN85B ist ebenfalls ein dem IPS ähnliches ADS LCD verbaut.

Beide hier verglichenen Neo QLEDs setzen auf Mini LEDs, um das mit UHD auflösende und mit 100 Hz aktualisierende LCD-Panel von hinten zu beleuchten. Hierbei ist in beiden Geräten FALD im Einsatz, also Full Array Local Dimming. Das bedeutet, dass die lichtgebenden und winzig kleinen LEDs auf der kompletten Panelrückseite verteilt und in einzeln ansteuerbare Dimming-Zonen unterteilt sind. Deren Anzahl ist abhängig von der Bildgröße, bei 65 Zoll Diagonale sind es beispielsweise sowohl beim QN85B als auch beim QN85C jeweils 720 Stück. Je größer die Diagonale desto mehr Zonen gibt es auch.

Backlight-Mini-LED-FALD
Schematische Darstellung einer FALD Backlight Unit mit Mini LEDs und etwa 40 x 20 = 800 Dimmingzonen

Betrachten wir das Kontrastverhältnis mit Local Dimming, liegen die beiden Fernseher ziemlich nah beieinander. Der neuere QN85C weist hier mit 87.000:1 die etwas besseren Werte auf als der QN85B mit 81.000:1, hat also das etwas kontrastreichere Bild. Hier zeigt sich das Potential bzw. der Einfluss von FALD Mini LED, da beide Geräte beim nativen Kontrastverhältnis deutlich darunter liegen. Ohne Local Dimming schneidet das 2023er Modell mit 830:1 sogar schlechter ab als sein Vorgänger mit 1.150:1.

Betrachten wir die Messergebnisse für Realcontent, hat sich hinsichtlich der Helligkeit der Bildwiedergabe nicht wirklich etwas getan. Der QN85C erreicht bei HDR 680 cd/m², der QN85B 690 cd/m². Auch bei SDR-Wiedergabe ist der Unterschied mit 970 cd/m² zu 950 cd/m² absolut vernachlässigungswürdig. Schauen wir die für Dich in der Praxis weniger relevanten Werte bei Testinhalten mit 10% Weißanteil an, dann hat das ältere Modell mit 1.100 cd/m² zu 1.000 cd/m² sowohl bei SDR als auch bei HDR sogar die etwas höheren Helligkeitswerte auf seiner Seite.

Spitzenhelligkeit Samsung QN85C vs QN85B
Spitzenhelligkeit Samsung QN85C vs QN85B: kaum Unterschiede zu sehen (nur wenn direkt nebeneinander aufgestellt)

Auch bei der Blickwinkelstabilität hat sich nicht viel getan. Beide Geräte liegen hier auf Augenhöhe, wie ein Blick auf die unten eingebundene Tabelle zeigt. Als erstes verschlechtert sich die Helligkeit, die beim 2022er Neo QLED ab 35 Grad und beim 2023er Modell ab 37 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse abnimmt. Farben und Schwarzwerte liegen bei oder kurz vor 70 Grad.

Zugewinne gibt es, zumindest unter den einleitenden Einschränkungen für europäische Kaufinteressenten, bei der Farbwiedergabe zu verzeichnen. Hier erreicht der QN85C die höheren Farbraumabdeckungen. Den kleineren Farbraum nach DCI P3 deckt er mit 91% zu 87% um vier Prozentpunkte besser ab, beim größeren nach Rec.2020 sind es mit 66% zu 63% immerhin drei. Somit ist die Farbwiedergabe etwas verbessert, wobei die Unterschiede mit bloßem Auge wohl kaum zu erkennen sein dürften.

Identisch ist bei beiden Geräten der Einsatz von 10 Bit Auflösung je Farbkanal sowie Black Frame Insertion (BFI) mit 120 Hz. Unterschiede gibt es aber beim Bildprozessor. Das 2023er Modell wartet mit dem Neural Quantum Processor 4K mit einem neuen Bildprozessor mit von 20 neuronalen Netzen unterstützter AI Upscaling-Technologie. Aber auch der Neo Quantum Processor 4K aus dem Vorjahresmodell optimiert mit Deep Learning und 4K AI Upscaling die Wiedergabe.

Eigenschaft Samsung QN85C Samsung QN85B
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Kontrastverhältnis (nativ) 830:1 1150:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 87.000:1 81.000:1
Paneltyp ADS (USA, Werte beziehen sich hierauf); VA LCD (DE, Europa) ADS (IPS-ähnlich), 85 Zoll mit VA-LCD
Hintergrundbeleuchtung FALD Mini LED FALD Mini LED
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 1000 cd/m² 1100 cd/m²
SDR Real Scene 970 cd/m² 950 cd/m²
HDR Peak 10% 1000 cd/m² 1100 cd/m²
HDR Real Scene 680 cd/m² 690 cd/m²
Veränderung der Farben ab 65° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 37° 35°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 91% 87%
Farbraumabdeckung Rec.2020 66% 63%
BFI ja (bis zu 120 Hz) ja (bis zu 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com, Messwerte beziehen sich auf die US-amerikanische Version

Ausstattung und HDR-Unterstützung: QN85C mit neuerem Smart OS, sonst keine Unterschiede

Das Soundsystem ist in beiden Geräten identisch und wartet mit 2.2.2 Kanälen und 60 W Ausgangsleistung auf. Das Vorgängermodell tönt mit 90 Hz aber etwas tiefer als der 2023er Neo QLED mit nur 100 Hz Tiefgang. Beide Geräte unterstützen Dolby Atmos und Dolby Digital Plus, aber kein DTS. Zu den weiteren Features zählen eARC (enhanced Audio Return Channel), Object Tracking Sound (OTS) für virtuellen 3D-Sound sowie Q-Symphony für das Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars.

Auch sonst unterscheidet sich die Ausstattung der beiden Neo QLEDs so gut wie nicht. Offensichtlichster Unterschied ist, dass der neue QN85C Tizen 2023 installiert hat, während auf dem QN85B ab Werk noch die Vorjahresversion Tizen 2022 geladen ist.

Beide Geräte sind mit viermal HDMI 2.1 für Übertragungen mit bis zu 4K bei 120 Hz, zweimal USB, LAN und einem optischen Audiodigitalausgang ausgestattet. Gefunkt wird mit WLAN (Wi-Fi 5) und Bluetooth (Version 5.2), wobei sich dank Dual Audio Support zwei Kopfhörer oder andere Bluetooth-Geräte zeitgleich mit beiden Fernsehern verbinden können. Für den TV-Empfang verbaut Samsung jeweils einen Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2. Beide TVs unterstützen selbstredend Timeshift und PVR.

Bei den weiteren Features gibt es ebenfalls kaum nennenswerten Unterschiede zwischen den beiden Smart TVs. Neben der klassischen Fernbedienung, die in beiden Fällen die via Solar ladende Premium Solar Smart Remote in Schwarz ist, lassen sich die Geräte auch per Stimme steuern. Neben Amazon Alexa und Samsungs eigener Lösung Bixby unterstützt der QN85B hier noch den Google Assistant, das neuere Modell hingegen nicht. Die Smart-Home-Integration via SmartThings gelingt bei beiden, dazu können sie mit dem Ambient Mode+ im nicht genutzten Zustand allerhand Inhalte wie Fotos und Co anzeigen.

Wie Du Dir vermutlich schon denken kannst, unterscheiden sich QN85C und QN85B auch bei den HDR-Formaten nicht. Beide können die Hochkontrastformate HDR10+, HDR10 und HLG darstellen. Zudem gelingt dank dem Filmmaker Mode auch die Wiedergabe von Filmen so, wie es sich der Filmemacher gedacht hat.

Gaming und Input Lag: beide quasi identisch

Ähnlich wie bei der Ausstattung fallen auch die Gaming-Eigenschaften nahezu identisch aus. Beide Geräte weisen sehr geringe Input Lags auf, die zwischen 6 und 11 ms liegen. Dazu kommen alle Gaming-Features, die sich ein Gamerherz derzeit wünscht. Dies sind neben viermal HDMI 2.1 die HDMI-Funktionen ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie die beiden weiteren Anti-Tearing-Mechanismen AMD Freesync und Nvidia G-SYNC.

Dazu garniert Samsung diese noch mit der eigenen Game Bar, die beim neueren Modell in Version 3.0 statt 2.0 vorliegt. Hierbei handelt es sich um ein Menü mit vielen wichtigen Gaming-Eigenschaften und -Informationen. Insgesamt gibt es derzeit wenige bessere Gaming-Fernseher auf dem Markt als die beiden Neo QLEDs von Samsung.

Eigenschaft Samsung QN85C Samsung QN85B
Input Lag 1080p 11 ms 11 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 11 ms 11 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 7 ms 6 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN85C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN85CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Abbildung GQ85QN85BAT 214 cm (85") Neo QLED-TV strahlendes silber / E

Optisch gleichen sich die beiden Fernseher wie ein Ei dem anderen. Sie stehen beide auf dem mittig positionierten Standfuß namens Hexagon Plate, der eine sechseckige Grundplatte aufweist. Diese präsentiert sich, wie auch das gesamte Gerät, in Silber. Auch hinsichtlich der Dicke der Displayumrandung mit jeweils 9 mm sowie der Gerätetiefe mit 27 mm gibt es keinerlei Differenzen.

Die Wandaufhängung ist in beiden Fällen mit der Samsung Slim Fit Wandhalterung für eine möglichst bündige Montage oder mit einer klassischen VESA-Halterung möglich.

Datenblätter des Samsung QN85C (2023) und Samsung QN85B (2022) im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85QN85C, Samsung GQ85QN85B
 GQ85QN85CGQ85QN85B
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale85 Zoll85 Zoll
Bildwiederholrate120 Hz100Hz
Ausgangsleistung (RMS)60 W60 W
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung QN85C (2023) und Samsung QN85B (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN85C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN85CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Abbildung GQ85QN85BAT 214 cm (85") Neo QLED-TV strahlendes silber / E
SerieModelle
QN85CGQ55QN85C (1.239,00 €)
GQ65QN85C (1.799,00 €)
GQ75QN85C (2.419,00 €)
GQ85QN85C (3.149,00 €)
QN85BGQ55QN85B (949,99 €)
GQ65QN85B (1.349,00 €)
GQ75QN85B (2.745,89 €)
GQ85QN85B (2989,90 EUR)

Empfehlung

Die technische Unterschiede zwischen dem neuen QN85C aus der aktuellen Modellgeneration von Samsung und seinem direkten Vorgänger QN85B aus dem vergangenen Jahr sind marginal. Beide Neo QLEDs bieten die nahezu identische Bildqualität und haben nur geringe Unterschiede beim Kontrast, der Bildhelligkeit, der Blickwinkelstabilität und der Farbwiedergabe.

Auch das Soundsystem und die sonstige Ausstattung sowie die Gaming-Eigenschaften fallen nahezu gleich aus. Die Unterschiede muss man wirklich mit der Lupe suchen und wenn man sie findet, fallen sie in der Regel nicht oder so gut wie nicht ins Gewicht bezüglich einer Kaufentscheidung.

Der QN85B ist als Vorjahresmodell mittlerweile deutlich im Preis gesunken, allerdings nicht mehr so zahlreich erhältlich. Findest Du noch ein gutes Angebot, dann machst Du im Vergleich zum QN85C nicht sonderlich viel verkehrt, da die Geräte weitestgehend identisch sind. Ist nur noch der neue Neo QLED zu bekommen, entscheidest Du Dich in diesem Fall für einen mehr als soliden LCD-TV, der dank seiner Mini LED FALD Technologie ein schönes Bild liefert und auch bei der sonstigen Ausstattung keine bzw. kaum Wünsche offenlässt. Und auch der Preis des QN85C ist seit dem Verkaufsstart vor einigen Monaten bereits deutlich am Sinken…

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung QN85C (2023) oder QN85B (2022)?

Weitere interessante Artikel zum Samsung QN85C (2023) und Samsung QN85B (2022) findest Du hier:

header vs Samsung QN85C vs QN85B Samsung QN85C vs QN85B TV Vergleich: Was ist der Unterschied beim neueren QN85C aus 2023? - Der QN85C ist 2023 der Einstieg in die Neo QLED-Welt von Samsung. Was hat der Hersteller im Vergleich zum Vorjahresmodell QN85B verbessert? Lohnt sich der Kauf des neuen Modells oder ist der mittlerweile deutlich im Preis gesunkene 2022er Neo QLED
Header Übersicht Preise UVP Samsung QLED Neo QLED TVs 4K Auflösung 2023 Preise bei Samsungs 4K Neo QLED TVs 2023: Preisanstieg bei den Premiummodellen trotz teilweise weniger Ausstattung - Die Samsung 4K Neo QLED TV-Modelle des Jahres 2023 haben einiges zu bieten, aber auch die Preise lassen aufhorchen. In diesem Artikel geben wir Dir eine Zusammenfassung der unverbindlichen Preisempfehlungen für die QLED- und Neo QLED-Fernseher von Samsung. Die Palette
header Samsung TV QLED 4K Serie 2023 Samsung QLED/Neo QLED 4K TV Serie C 2023: Unterschiede der Samsung QLED/Neo QLED Fernseher mit 4K Auflösung - Wie jedes Jahr hat Samsung auch 2023 wieder sein TV-Portfolio aktualisiert. Neben den spannenden QD-OLED-Neuheiten dominieren wie in den Vorjahren vor allem die QLED- und Neo-QLED-Modelle das Geschehen. Wir geben Dir einen Überblick über die neuen Modellreihen vom Einstiegsgerät Q60C
header Samsung QN85B vs Samsung QN95B Samsung QN85B vs QN95B TV Vergleich: Was sind die Unterschiede der beiden QLED-TVs aus 2022? - Mit den QNXXB-Modellen hat Samsung 2022 die zweite Generation der 2021 eingeführten Neo-QLED-Technologie auf den Markt gebracht. Wie im vergangenen Jahr bildet der QN85B den Einstieg, der QN95B ist das 4K-Top-Gerät. Beide bringen die Mini LED Hintergrundbeleuchtung mit, sind aber
Samsung QN85A vs QN85B Samsung QN85A vs QN85B TV Vergleich: Was macht der neue QN85B aus 2022 besser? - Auf den Neo QLED QN85A aus 2021 lässt Samsung 2022 den QN85B folgen. Dieser gehört zum Samsung Neo QLED TV-Lineup 2022. Aber worin unterscheiden sich die beiden Generationen des Neo QLED TVs? Lohnt sich der Kauf des neueren, aber auch

The post Samsung QN85C vs QN85B TV Vergleich: Was ist der Unterschied beim neueren QN85C aus 2023? appeared first on Zambullo.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 695


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>