Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 694

Samsung S90C vs Samsung QN90C TV Vergleich 2023: QD-OLED TV gegen Neo QLED TV

$
0
0

Zwei Samsung TVs aus 2023 im Vergleich: die Modellbezeichnungen zwischen dem S90C und dem QN90C klingen fast gleich. Dennoch unterscheiden sie sich die beiden TVs aus der Premium-Serie von Samsung erheblich. Der eine kommt mit einem QD-OLED-Panel, der andere hat ein Neo QLED Panel integriert.

Abbildung Samsung OLED 4K S90C 65 Zoll Fernseher (GQ65S90CATXZG, Deutsches Modell), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design, Smart TV [2023]
Abbildung Samsung GQ85QN90CATXZG QLED-TV 214cm 85 Zoll EEK F (A - G) UHD, QLED, CI+, DVB-C, DVB-S2, DVB-T2 HD,

Wie sich die beiden grundlegend verschiedenen Technologien unterscheiden und welchen Einfluss das auf die Bildqualität hat, erfährst Du in unserem Vergleich. Lies jetzt weiter und starte mit der Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QD-OLED S90C und Samsung Neo QLED QN90C

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QD-OLED S90C und Samsung Neo QLED QN90C.

Vorteile des Samsung QD-OLED S90C im Vergleich zum QN90C

  • Perfektes Kontrastverhältnis dank OLED-Technik, damit das kontrastreichere Bild
  • Für OLED-TVs hohe HDR-Helligkeit
  • 144 Hz native Bildwiederholrate bei allen Bilddiagonalen
  • Hervorragende Farbwiedergabe und blickwinkelstabiles Bild
  • Etwas bessere Basswiedergabe
  • Minimal geringere Input Lags beim Gaming

Vorteile des Samsung Neo QLED QN90C im Vergleich zum S90C

  • Mehr Diagonalen verfügbar
  • Sehr helles SDR-Bild, ideal für klassisches TV-Programm
  • Black Frame Insertion arbeitet doppelt so schnell (bis zu 120 Hz)
  • Potenteres Soundsystem mit mehr Lautsprechern und Leistung sowie OTS+
  • Dünneres Gerät und vielfältigere Wandmontage
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? Samsung S90C oder QN90C?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Samsung S90C Samsung QN90C
Design
Abbildung Samsung OLED 4K S90C 65 Zoll Fernseher (GQ65S90CATXZG, Deutsches Modell), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design, Smart TV [2023]
Abbildung Samsung GQ85QN90CATXZG QLED-TV 214cm 85 Zoll EEK F (A - G) UHD, QLED, CI+, DVB-C, DVB-S2, DVB-T2 HD,
Bild 4K Auflösung
Quantum Dot-OLED (QD-OLED)
144 Hz native Bildwiederholrate
Neural Quantum Processor 4K
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
10 Bit Farbtiefe
4K Auflösung
ADS (IPS) LCD (VA LCD bei 43, 50 Zoll)
Mini LED FALD
100 Hz native Bildwiederholrate (144 Hz bei 43, 50 Zoll)
Neural Quantum Processor 4K
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz
10 Bit Farbtiefe
Ton 2.1 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
Dual Audio Support (Bluetooth)
4.2.2 Kanal Audiosystem (2.0 bei 43, 50 Zoll)
60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound (OTS+) (OTS Lite bei 43, 50 Zoll)
Dual Audio Support (Bluetooth)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung Smart TV Tizen 2023
Samsung Solar Cell Smart Remote
2 x DVB-T2/C/S2
ALLM
Bluetooth (v5.2)
Ambient Mode
PVR
Timeshift
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s)
Smart TV Tizen 2023
Neue Samsung Solar Cell Smart Remote
2 x DVB-T2/C/S2
ALLM
Bluetooth (v5.2)
Ambient Mode
PVR
Timeshift
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
ALLM
HDMI Forum VRR
Freesync
G-SYNC
Game Bar 3.0
1080p@60 Hz: 11 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 7 ms
ALLM
HDMI Forum VRR
Freesync
G-SYNC
Game Bar 3.0
Einschränkungen kein DTS
kein DivX
kein DTS
kein DivX
Aktuelle Preise GQ55S90C (1.465,00 €)
GQ65S90C (1.995,00 €)
GQ43QN90C (1111,00 EUR)
GQ50QN90C (1285,00 EUR)
GQ55QN90C (1399,00 EUR)
GQ65QN90C (2299,00 EUR)
GQ75QN90C (3099,00 EUR)
GQ85QN90C (4498,99 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Jedes Jahr zeigt Samsung neue Fernseher und Technologie im TV-, Soundbar- und Home Entertainment-Segment.

Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2023 von Samsung in unserem kostenlosen Newsletter.

Einordnung, Bilddiagonale und UVP im Vergleich

Der S90C stammt aus der QD-OLED-Produktreihe von Samsung, die der Hersteller im vergangenen Jahr mit dem Premierenmodell S95B ins Leben gerufen hat. 2023 gibt es bereits zwei Modelle, denn neben dem S90C bietet man auch den höherwertigen S95C an. Hinsichtlich der Ausstattung ist aber der S90C der legitime Nachfolger des S95B, auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt.

Die QD-OLEDs sortieren sich technisch und preislich im Gesamtportfolio von Samsung auf dem Niveau der gehobenen Neo QLEDs mit 4K-Auflösung ein. Genau hierzu zählt der QN90C, der sich hier nur dem QN95C unterordnen muss, aber noch eine ganze Reihe von QLED- und Neo QLED-TVs unter sich weiß.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony

Hinsichtlich der verfügbaren Diagonalen gewinnt eindeutig der QN90C das Duell. Ihn bietet Samsung in fünf Größen an. Zur Wahl stehen Dir 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll. Den S90C offeriert man hingegen nur in drei Varianten mit 55, 65 und 77 Zoll. Das ist immerhin eine mehr als noch im Vorjahr beim QD-OLED-Debut mit dem S95B.

Preislich liegen die beiden hier verglichenen Smart-TVs von Samsung quasi auf einem (allerdings recht hohen) Niveau. Der S90C ist mit 55 und 65 Zoll um 100 Euro günstiger als der QN90C, kostet mit 77 Zoll dafür 300 Euro mehr als der allerdings um zwei Zoll kleinere Neo QLED mit 75 Zoll. Hier zeigt sich, dass Samsung den QN90C gegenüber dem S90C für höherwertig hält, da er eben einen höheren Preis hat.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
43 GQ43QN90C 1.699 € 40 €
50 GQ50QN90C 1.899 € 38 €
55 GQ55S90C 2.499 € 45 € GQ55QN90C 2.599 € 47 € -100 €
65 GQ65S90C 3.299 € 51 € GQ65QN90C 3.399 € 52 € -100 €
75/77 GQ77S90C 5.399 € 70 € GQ75QN90C 5.099 € 68 € 300 €

Bild im Vergleich: QN90C viel heller, S90C mit höherer Farbraumabdeckung

Heruntergebrochen vergleichen wir hier je einen OLED- und einen LCD-TV, die beide mit Quantenpunkte aufgewertet sind. Die beiden Technologien weisen unterschiedliche Stärken auf, wie sich in den nachfolgend thematisierten Messwerten zeigt.

Zunächst aber ein paar grundlegende Fakten. Beide verbauten Panels lösen mit UHD / 4K auf. Die native Bildwiederholrate liegt beim S90C bei hohen 144 Hz. Diesen Wert erreicht der QN90C nur mit seinen beiden kleinsten Diagonalen (43 und 50 Zoll). Die restliche Modelle aktualisieren mit den üblichen 100 Hz. Dafür arbeitet im Neo QLED die Black Frame Insertion (BFI) mit 120 Hz doppelt so schnell. Farben stellen beide Geräte mit einer Auflösung von 10 Bit je Kanal dar. Beim Herzstück, dem Bildprozessor, verbaut Samsung in beiden Fällen sein UHD-Topmodell Neural Quantum Processor 4K.

Nun aber zu den individuellen Stärken. Die liegt bei der OLED-Technologie unter anderem beim Kontrastverhältnis. Hier schneidet der QD-OLED mit seinen selbstleuchtenden Pixeln mit unendlich:1 gewohnt perfekt ab. Aber auch der Neo QLED muss sich dank FALD Mini LEDs, also Full Array Local Dimming mit winzig kleinen LEDs, nicht verstecken. Er kommt auf ein Kontrastverhältnis von 83200:1 mit Local Dimming, was bedeutend höher ist als der native Wert von 1700:1.

Die LCD-Technologie hat dafür seine Vorteile bei der Bildhelligkeit. Hier schneidet der QN90C mit bis zu 2.000 cd/m² bei HDR- und 1.800 cd/m² bei SDR-Testcontent viel besser ab als der QD-OLED mit 490 cd/m² und 1.040 cd/m². Bei echten SDR-Inhalten hat er mit 1.300 cd/m² gegenüber 380 cd/m² beim S90C ebenfalls klar die Nase vorne, weist damit beim klassischen TV-Programm das viel hellere Bild auf. Bei HDR-Realcontent liegen die beiden Geräte mit 890 cd/m² zu 860 cd/m² hingegen quasi gleichauf. Insgesamt muss man dem S90C attestieren, dass er für ein OLED-TV gute Helligkeitswerte erreicht.

Die Quantum Dots kommen unter anderem der Farbwiedergabe zugute. Hier hat die OLED-Technologie per se bereits die besseren Argumente auf seiner Seite. Getunt mit den Quantenpunkten erreicht der S90C auf diese Weise fabelhafte Werte von 100% Farbraumabdeckung nach DCI-P3 und 86% nach Rec.2020. Da kann der Neo QLED mit 91% bzw. 68% nicht mithalten (auch keine schlechten Werte gegenüber Non-QLED-TVs, aber eben nicht so gut wie beim QD-OLED).

Und auch beim Betrachten der Geräte aus schrägem Blickwinkel hat der QD-OLED-TV klar Vorteile. Bei ihm ändert sich die Wiedergabe von Farben, Helligkeit und Schwarzwerten erst ab 70 Grad. Auf diesen guten Wert kommt der QN90C nur bei der Schwarzwiedergabe. Farben ändern sich bereits ab 51 Grad, die (von Hause aus höhere) Helligkeit bereits ab 32 Grad.

Insgesamt weist der QD-OLED-TV S90C also das bessere Bild auf. An dieser Stelle allerdings noch ein wichtiger Hinweis an dich: Die QN90C Paneltechnik ist für die US-amerikanische Version bestätigt. Für die Version in Europa bzw. Deutschland kann es genau umgekehrt sein oder identisch. Wir warten hier noch auf eine Bestätigung seitens des Herstellers und werden die Informationen dann anschließend hier aktualisieren.

Eigenschaft Samsung S90C Samsung QN90C
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 144 Hz 100 Hz (144 Hz bei 43, 50 Zoll)
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 1700:1
Kontrastverhältnis (local dimming)  – 83200:1
Paneltyp QD-OLED ADS (VA bei 43, 50 Zoll)
Hintergrundbeleuchtung  – FALD Mini LED
Local Dimming  – ja
SDR Peak 10% 490 cd/m² 1800 cd/m²
SDR Real Scene 380 cd/m² 1300 cd/m²
HDR Peak 10% 1040 cd/m² 2000 cd/m²
HDR Real Scene 860 cd/m² 890 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 51°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 32°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 100% 91%
Farbraumabdeckung Rec.2020 86% 68%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: bessere Ausstattung beim QN90C

Der S90C ist das QD-OLED-Einstiegsmodell 2023 und schneidet unter anderem beim Soundsystem schlechter ab als der S95C. Dies macht ihm auch im Vergleich mit dem QN90C zu schaffen. Denn mit seinem 2.1 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung kann er mit dem Neo QLED nicht mithalten. Hier verbaut Samsung 4.2.2 Kanäle (2.0 bei 43 und 50 Zoll) mit 60 Watt. Allerdings weist der S90C mit 85 Hz die etwas bessere Basswiedergabe im Vergleich zum QN90C mit einem Tiefgang bis 100 Hz auf.

Dazu ist im QN90C das höherwertige Object Tacking Sound Plus (OTS+) für 3D-Sound im Einsatz. Einzig in den beiden kleinsten Versionen setzt Samsung wie im S90C auf OTS Lite. eARC, Dolby Atmos, Dolby Digital Plus sowie Q-Symphony und Dual Audio Support via Bluetooth haben sie hingegen beide an Bord. Auf DTS verzichtet Samsung bekanntermaßen bereits seit einigen Jahren.

Gaming und Input Lag: beide mit 4 x HDMI 2.1 (48 GBit/s)

Wie bei der Ausstattung mit viermal HDMI 2.1 und vielen weiteren Features gibt es auch bei den Gaming-Eigenschaften quasi keine Unterschiede. Beide Geräte weisen hervorragende, sprich sehr geringe Input Lags auf. Dass der S90C hier minimal die Nase vorne hat, ist absolut zu vernachlässigen.

Dennoch verwundert das ein wenig, denn in beiden TVs sind die gleichen Bildprozessoren verbaut, der Neural Quantum Prozessor. Wieso dann der S90C bei etwas schnelleren 5 ms bei 4K@120 Hz liegt, können wir nur spekulieren: vielleicht liegt es an der Steuerung der Hintergrundbeleuchtung bzw. dem lokalen Dimming, die beim QN90C eben aufgrund der Dimming Zonen etwas mehr Zeit beansprucht.

Dazu bieten beide Geräte alles, was sich Gamer nach aktuellem Stand von einem Fernseher wünschen können. Dazu zählen neben ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) via HDMI 2.1 auch die weiteren Anti-Tearing-Maßnahmen AMD Freesync und Nvidia G-SYNC. Dazu kommt die Samsung Game Bar 3.0 als zentrale Anlaufstelle für viele für das Gaming relevante Einstellungen und Informationen.

Eigenschaft Samsung S90C Samsung QN90C
Input Lag 1080p 10 ms 11 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 7 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4x (48 Gbit/s) ja, 4x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Beide Smart-TVs von Samsung stehen auf einem zentralen Standfuß. Dieser weist ein unterschiedliches Design auf (Simple Plus Metal Stand beim S90C, Sharp Neck Hexagon beim QN90C), beide hinterlassen aber einen schicken Eindruck.

Abbildung Samsung OLED 4K S90C 65 Zoll Fernseher (GQ65S90CATXZG, Deutsches Modell), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design, Smart TV [2023]
Abbildung Samsung GQ85QN90CATXZG QLED-TV 214cm 85 Zoll EEK F (A - G) UHD, QLED, CI+, DVB-C, DVB-S2, DVB-T2 HD,

Vorteile weist der QN90C bei der Gerätedicke auf. Auch wenn man dünne Fernseher primär mit der OLED-Technologie verbindet, ist der Neo QLED mit 27 mm um immerhin 14 mm dünner als der S90C. Allerdings misst der QD-OLED seine 41 mm nur in der Gerätemitte, während er sich am Rand als ultradünner OLED-TV präsentiert. Früher nannte LG das Razor-thin, also Rasiermesser-dünn.

Vorzüge hat der QN90C auch bei der Wandmontage. Neben dem klassischen VESA-Standard, den auch der S90C unterstützt, ist das Gerät auch mit Samsungs eigener Mini sowie Slim Fit Wandhalterung kompatibel. Somit kann er besonders flach an eine Wand montiert werden.

Farblich präsentiert sich der S90C in Titanschwarz, während der QN90C in dunklem Silber gehalten ist. Die Displayränder messen beim QD-OLED mit 7 mm zudem etwas weniger als die 9 mm dicke Umrandung beim Neo QLED.

Datenblätter des Samsung QD-OLED S90C und Samsung Neo QLED QN90C im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ65S90C, Samsung GQ85QN90C
 GQ65S90CGQ85QN90C
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale65 Zoll85 Zoll
Bildwiederholrate120Hz (bis zu 144Hz)120 Hz
Ausgangsleistung (RMS)40 W60 W
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung QD-OLED S90C und Samsung Neo QLED QN90C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung OLED 4K S90C 65 Zoll Fernseher (GQ65S90CATXZG, Deutsches Modell), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design, Smart TV [2023]
Abbildung Samsung GQ85QN90CATXZG QLED-TV 214cm 85 Zoll EEK F (A - G) UHD, QLED, CI+, DVB-C, DVB-S2, DVB-T2 HD,
SerieModelle
S90CGQ55S90C (1.465,00 €)
GQ65S90C (1.995,00 €)
QN90CGQ43QN90C (1111,00 EUR)
GQ50QN90C (1285,00 EUR)
GQ55QN90C (1399,00 EUR)
GQ65QN90C (2299,00 EUR)
GQ75QN90C (3099,00 EUR)
GQ85QN90C (4498,99 EUR)

Empfehlung

Ziehen wir einen Schlussstrich unter den Vergleich der beiden gehobenen Smart-TVs von Samsung, bleibt am Ende ein (wenn auch knapper) Sieger stehen. Der S90C gewinnt aus unserer Sicht das Duell, weil er insgesamt das kontrastreichere, farbbrillantere und blickwinkelstabilere Bild bietet. Zudem kann er hinsichtlich Bildhelligkeit bei der Wiedergabe von HDR-Realcontent mithalten, muss bei SDR dem QN90C aber deutlich den Vortritt lassen. Samsung selber stuft den QN90C jedoch als höherwertig ein, was der Preisvergleich (UVP) gezeigt hat.

Beim Soundsystem kann der QN90C hingegen etwas zurückschlagen und bietet hier mehr Potential. Solltest Du eine Soundbar oder einen AV-Receiver im Einsatz haben, ist dies aber nicht sonderlich relevant. Vorteilhaft bei beiden ist die Unterstützung für Q-Symphony, wenn Deine Soundbar das unterstützt.

Bei den sonstigen Kriterien liegen beide Geräte nahezu gleichauf. Bei der Ausstattung hinsichtlich Konnektivität, TV-Empfang sowie smarter Funktionen sind sie identisch. Auch die Gaming-Eigenschaften unterscheiden sich nur marginal. Beim Abschnitt Design wirkt aus unserer Sicht der Neo QLED etwas gefälliger, vor allem bei der Wandmontage. Aber auch der S90C ist ein schicker Fernseher im typischen OLED-Look.

Insgesamt hat letztendlich der QD-OLED-TV Samsung S90C aus unserer Sicht minimal die Nase vorne, weil er einfach das bessere Bild bietet. Der QN90C ist hier aber definitiv auch nicht viel schlechter. Zudem bietet der Neo QLED Fernseher noch ein entscheidendes Pro-Argument: Ihn bietet Samsung in zwei weiteren kleineren Diagonalen an. Wenn Du hingegen einen neuen Smart-TV zwischen 55 und 77 Zoll suchen solltest, dann würden wir zwischen diesen beiden Modellen zum Samsung S90C raten, da er preislich auf gleichem Niveau liegt wie der kaum schlechtere QN90C.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? Samsung S90C oder QN90C?

Weitere interessante Artikel zum Samsung QD-OLED S90C und Samsung Neo QLED QN90C findest Du hier:

header vs Samsung S90C vs Samsung QN90C Samsung S90C vs Samsung QN90C TV Vergleich 2023: QD-OLED TV gegen Neo QLED TV - Zwei Samsung TVs aus 2023 im Vergleich: die Modellbezeichnungen zwischen dem S90C und dem QN90C klingen fast gleich. Dennoch unterscheiden sie sich die beiden TVs aus der Premium-Serie von Samsung erheblich. Der eine kommt mit einem QD-OLED-Panel, der andere hat
header vs Samsung QN90C vs LG C3 Samsung QN90C vs LG C3 TV Vergleich: Mini LED QLED gegen LG OLED, welcher ist besser? - Mini LED Neo QLED gegen OLED, beide aus der 2023er Generation und im gehobenen Segment angesiedelt – genau diesem Thema widmen wir uns mit dem Vergleich des Samsung QN90C mit dem LG C3. Beide UHD-Smart-TVs erfreuen sich großer Beliebtheit und
header vs Samsung Q80C vs QN90C Samsung Q80C vs QN90C TV Vergleich: QLED mit FALD gegen Neo QLED mit Mini LED - Seit einiger Zeit hat Samsung sein QLED-Portfolio unterteilt. Neben den klassischen QLED-TVs bietet der Hersteller auch die mit Mini LEDs aufgewerteten Neo QLEDs an. Wie viel bringen die winzigen LEDs im Vergleich zu den klassischen Modellen mit FALD? Genau das
header vs LG G3 vs Samsung S90C LG G3 vs Samsung S90C TV Vergleich 2023: das LG Helligkeitsmonster gegen den „kleinen“ QD-OLED TV von Samsung - LGs OLED evo Flaggschiff gegen den ebenso aus der aktuellen Produktgeneration stammenden Einstiegs-QD-OLED von Samsung – wer schlägt sich besser? Genau dieser spannenden Frage wollen wir nachgehen, indem wir den LG G3 mit dem Samsung S90C vergleichen. Welche OLED-Technologie liefert
header vs Samsung S90C vs Samsung S95B Samsung S90C vs S95B TV Vergleich: Marginale Verbesserungen mit dem neueren S90C - Samsung hat 2022 mit seinem ersten QD-OLED-TV S95B ein beachtlichen Smart-TV auf den Markt gebracht. 2023 folgt die zweite Generation im OLED-Portfolio von Samsung mit nun zwei Modellen. Der neue Samsung S90C ist hierbei hinter dem S95C die günstigere Neuheit.

The post Samsung S90C vs Samsung QN90C TV Vergleich 2023: QD-OLED TV gegen Neo QLED TV appeared first on Zambullo.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 694


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>