Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 695

LG C3 vs C2 TV Vergleich: Wie viel besser ist der neuere LG C3 gegenüber seinem Vorgänger?

$
0
0

Der LG C2 war im vergangenen Jahr ein beliebter und von Experten gut bewerteter OLED-TV. 2023 schickt der Hersteller mit dem C3 nun seinen Nachfolger in die großen Fußstapfen. In welchen Bereichen hat sich der neue C3 verbessert? Das finden wir heraus, indem wir den 2022er LG OLED C2 mit dem 2023er LG OLED C3 vergleichen. Lies einfach weiter, um zu erfahren, welcher der bessere OLED-TV von LG ist und welches Modell Du Dir aus unserer Sicht kaufen solltest.

Abbildung LG OLED83C37LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Smart TV, Brightness Booster, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Abbildung OLED83C29LA OLED TV

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C3 (2023) und LG C2 (2022)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C3 (2023) und LG C2 (2022).

Vorteile des LG C3 (2023)

  • Höhere Bildhelligkeit bei SDR-Material
  • Neuerer Bildprozessor mit leichten Vorteilen bei der Bildoptimierung
  • Unterstützt endlich wieder DTS
  • Neuere Version von WebOS
  • Geringere Input Lags, was in der Praxis aber kaum einen Unterschied macht
LG OLED EVO C3 2023
LG OLED EVO Modell C3 aus dem Jahr 2023 (© LG)

Vorteile des LG C2 (2022)

  • Helleres Bild bei HDR-Content
  • Laut UVP teils günstiger und im Handel preislich bereits deutlich gesunken
LG OLED C2 mit 77 Zoll (© LG)
LG OLED C2 mit 77 Zoll (© LG)
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? LG C3 oder C2?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft LG OLED C3 LG OLED C2
Design
Abbildung LG OLED83C37LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Smart TV, Brightness Booster, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Abbildung OLED83C29LA OLED TV
Bild 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED Evo Panel
10 Bit Farbtiefe
Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED Evo Panel
10 Bit Farbtiefe
Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction
Ton 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
Kein DTS
AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung WebOS 23
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Magic Remote MR23GN
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang
4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s
WebOS 22 (Version 7)
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Magic Remote MR22GN
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang
4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms

4K@120 Hz: 6 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync Premium
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 14 ms
4K@60 Hz: 14 ms
4K@120 Hz: 5 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync Premium
Game Optimizer
Einschränkungen keine DTS-Unterstützung
Aktuelle Preise OLED42C37LA (1.319,00 €)
OLED42C38LA (1299,00 EUR)
OLED48C37LA (1.409,00 €)
OLED48C38LA (1499,00 EUR)
OLED55C37LA (1.799,00 €)
OLED55C38LA (2099,00 EUR)
OLED65C37LA (2.379,00 €)
OLED65C38LA (2689,00 EUR)
OLED77C37LA (3.499,00 €)
OLED77C38LA (4398,00 EUR)
OLED83C37LA (4.859,00 €)
OLED42C21LA
OLED42C27LA (1.131,01 €)
OLED42C29LB (999,00 EUR)
OLED48C22LB
OLED48C27LA
OLED48C28LB (1149,00 EUR)
OLED48C29LB (1199,00 EUR)
OLED55C22LB (1111,00 EUR)
OLED55C27LA (1.166,68 €)
OLED55C28LB (1399,00 EUR)
OLED55C29LD (1399,00 EUR)
OLED65C22LB (1399,00 EUR)
OLED65C27LA (1.549,00 €)
OLED65C28LB (1599,99 EUR)
OLED65C29LD (1899,00 EUR)
OLED65C2SW
OLED77C22LB
OLED77C27LA (2.566,62 €)
OLED77C28LB (2769,00 EUR)
OLED77C29LD (2399,00 EUR)
OLED83C21LA
OLED83C27LA (3.799,00 €)
OLED83C29LA (7499,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 19.07.23


  • LG OLED55C27LA bei Otto im Angebot mit Bonus
  • OLED Evo Panel, 100/120 Hz Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

  • LG OLED55C29LD bei Expert im Angebot
  • OLED Evo Panel, Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

  • LG OLED55C22LB bei Mediamarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100 Hz native Bildwiederholfrequenz , Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

  • LG OLED77C29LD bei Expert Technomarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

  • LG OLED65C29LD bei Expert im Angebot
  • OLED Evo Panel, Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote
LG stellt jedes Jahr sein neues TV-Lineup auf der CES mit allen Innovationen vor.

Trage Dich für unseren Newsletter ein und erhalte viele Informationen, technische Daten und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2023 von LG.

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der LG C3 ist der Nachfolger aus 2023 des 2022 auf den Markt gekommenen LG C2. Beide sind die Top-Modelle aus dem regulären 4K-OLED-Portfolio des Herstellers ihres jeweiligen Jahrgangs. Der C3 ist über den günstigeren Modellen A3 und B3, aber unter dem Gallery Design G3 einsortiert. Beim C2 verhält es sich genauso, nur eben mit A2, B2 und G2. Die OLEDs selbst sind die Speerspitze im TV-Angebot von LG, wobei sich die 4K-Modelle noch den 8K-Kollegen Z2 und Z3 unterordnen müssen.

Bei den angebotenen Diagonalen gibt es keinerlei Unterschiede. Beide Generationen stehen Dir in 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll zur Wahl.

Bei den unverbindlichen Preisempfehlungen hat LG bei den kleinen und mittleren Diagonalen das Preisniveau etwas angezogen. So liegt der C3 mit 65 Zoll und 3.199 Euro UVP um 100 Euro über dem C2, die Version mit 55 Zoll kostet sogar 150 Euro mehr (2.399 Euro gegenüber 2.249 Euro). In 77 Zoll kosten beide Modelle mit 5.299 Euro laut UVP gleich viel, bei 83 Zoll ist der C3 mit 7.199 Euro sogar 300 Euro günstiger als der C2 mit 7.499 Euro. Mehr Details zum Vergleich der beiden OLED Serien findest Du hier: Preise bei LG OLED TVs 2023: moderater Anstieg mit Vergleich zu 2022er LG OLEDs

Bild im Vergleich: wenig Unterschiede, LG C2 etwas heller bei HDR-Content

Beide hier verglichenen Fernseher von LG sind mit einem LG OLED evo Panel bestückt. 2022 hatte der C2 erstmals die hellere Paneltechnologie, die mit der G-Serie eingeführt wurde, vom 2021er Gallery Design TV G1 geerbt.

Große Veränderungen zwischen dem C2 und seinem Nachfolger C3 gibt es bei der Bildqualität nicht. Grundsätzlich lösen beide Panels mit UHD / 4K auf und weisen eine Bildwiederholrate von 100 Hz auf. Ebenfalls identisch sind der Einsatz von Black Frame Insertion (BFI) mit 60 Hz sowie 10 Bit Auflösung pro Farbkanal. Auch beim Kontrastverhältnis gibt es, wie es für OLED-TVs zu erwarten war, keinerlei Differenzen. Beide weisen einen perfekten Kontrast von unendlich:1 auf.

Kleinere Abweichungen lassen sich bei der Bildhelligkeit feststellen. Schauen wir uns die Messergebnisse in der unten eingebundenen Tabelle für ein Testbild mit 10% Weißanteil an, liegen beide Geräte mit 410 cd/m² bzw. 430 cd/m² bei SDR sowie 830 cd/m² bzw. 850 cd/m² auf nahezu gleichem Niveau. Bei realem Content gibt es hingegen ein paar Unterschiede. Der neue C3 weist bei SDR-Inhalten, sprich dem klassischen TV-Programm, mit 470 cd/m² zu 420 cd/m² einen etwas höheren Wert auf. Dafür unterliegt er bei der HDR-Wiedergabe mit 660 cd/m² zu 840 cd/m² hingegen recht deutlich, ist somit hinsichtlich dieses Kriteriums der etwas schlechtere Heimkino-TV.

Etwas zulegen kann der LG OLED C3 hingegen bei der Blickwinkelstabilität. Farben verändern sich beim neuen Modell erst ab 34 Grad, während sie beim C2 bereits ab 27 Grad Abweichungen aufzeigen. Insgesamt sind beide Ergebnisse nicht sonderlich gut. Bei den anderen beiden Werten für die Veränderung der Helligkeit und der Schwarzwerte schneiden beide mit je 70 Grad hingegen hervorragend ab.

Komplett identisch schneiden der LG C2 und sein Nachfolger C3 bei der Farbwiedergabe ab. Den kleinen DCI-P3-Farbraum decken sie mit 99% nahezu perfekt ab. Auch der Wert von 73% für das größere Rec.2020 ist mehr als solide.

Einen kleinen Vorteil hat der C3 am Ende noch bei der verbauten Hardware. LG spendiert ihm den neuen Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor, während im C2 noch die fünfte Generation im Einsatz ist. Beide Chips nutzen allerhand Features für die Bildoptimierung, darunter AI Upscaling, AI Picture Pro und Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction. Die Verarbeitung von Inhalten mit einer geringeren Auflösung von 4K ist laut Tests etwas besser geworden. Mit bloßem Auge dürftest Du hier aber vermutlich kaum Unterschiede ausmachen können.

Eigenschaft LG OLED C3 LG OLED C2
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED OLED
SDR Peak 10% 410 cd/m² 430 cd/m²
SDR Real Scene 470 cd/m² 420 cd/m²
HDR Peak 10% 830 cd/m² 850 cd/m²
HDR Real Scene 660 cd/m² 840 cd/m²
Veränderung der Farben ab 34° 27°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 99% 99%
Farbraumabdeckung Rec.2020 73% 73%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (mit 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Ausstattung: C3 mit integriertem DTS-Decoding

Beginnen wir in der Audioabteilung, fällt vor allem ein großer Unterschied auf. LG hat nach einigen Jahren Abstinenz endlich wieder DTS im Programm, spart hier nicht mehr an den Lizenzgebühren. Somit kommt der neue C3 mit DTS-Unterstützung, während der C2 noch ohne auskommen muss.

Ansonsten ist die Soundausstattung quasi identisch. Beide Fernseher haben ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung verbaut. Die Lautsprecher sind nach unten ausgerichtet (Down Firing). Zu den wichtigsten weiteren Merkmalen zählen Dolby Atmos, eARC und AI Sound Pro, wobei der C3 hier virtuell zwei Kanäle mehr simuliert (9.1.2 Up-mix vs. 7.1.2 Up-mix)

Auch bei der sonstigen Ausstattung muss man die Unterschiede fast schon mit der Lupe suchen. Auf dem LG C3 ist mit WebOS 23 die neue Generation von LGs eigenem Betriebssystem vorinstalliert. Sie wartet unter anderem mit einer Reihe von Personalisierungsmöglichkeiten auf. Zudem legt LG die neuere Fernbedienung Magic Remote MR23GN bei, während der C2 mit der MR22GN geliefert wird. Große Unterschiede gibt es hier aber nicht.

Ansonsten unterscheiden sich die beiden OLED-TVs von LG in ihren wesentlichen Merkmalen nicht weiter. Beide nutzen für den TV-Empfang einen Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 und unterstützen PVR sowie Timeshift. Sie können beide die Hochkontrastformate Dolby Vision IQ, HDR10 sowie HLG wiedergeben und unterstützen zudem auch den Filmmaker Mode.

Dazu kommen allerhand smarter Features neben der Möglichkeit zum Installieren von Apps sowie dem Surfen im Internet. Sie lassen sich mit ThinQ und Apple AirPlay 2 (C2 auch Apple HomeKit) ins Smart Home einbinden, sagen der schwarzen Mattscheibe im nicht genutzten Zustand mit der Art Gallery den Kampf an und lassen sich neben der Fernbedienung auch per Sprache steuern (Amazon Alexa und Google Assistant).

Auch bei den Anschlüssen hat LG nichts verändert. Wie beim C2 verbaut man auch im C3 viermal HDMI 2.1 mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s, dreimal USB sowie einen optischen Digitalaudioausgang. Ins Internet gelangen beide Geräte entweder über den LAN-Port oder WLAN (Wi-Fi 6). Einen klassischen Kopfhöreranschluss suchst Du hingegen hüben wie drüben vergebens. Hier bleibt nur die Drahtlos-Alternative Bluetooth, um Kopfhörer mit dem Fernseher zu verbinden.

Gaming und Input Lag: C3 schneller, beide mit 48 GBit/s

LG hat die Input Lags beim C3 noch etwas weiter reduziert. Bei Eingangsmaterial in 1080p und 4K mit 60 Hz liegen die Messwerte nun bei 10 ms statt 14 ms beim C2. Bei 4K@120Hz ist der Wert mit 6 ms gegenüber 5 ms minimal gestiegen. Insgesamt machen die Differenzen in der Praxis aber nur einen geringen Unterschied, den nur die Hardcore-Gamer nur schwer bemerken würden.

Bei den sonstigen Gaming-Features war der C2 bereits hervorragend ausgestattet. Das ist beim C3 nicht anders. Beide Fernseher unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) sowie AMD Freesync Premium und Nvidia G-SYNC. Dazu kommt das LG-eigene Feature Game Optimizer. Kurzum: Beide OLEDs sind hervorragende Gaming-Fernseher.

Eigenschaft LG OLED C3 LG OLED C2
Input Lag 1080p 10 ms 14 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 14 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Optisch sind der C2 und der C3 ebenfalls kaum auseinanderzuhalten. Zwischen 55 und 77 Zoll stehen sie beide auf einem recht eleganten und kompakten Fuß in der Mitte. Der C3 setzt diesen Fuß auch bei 48 Zoll ein, während der C2 in dieser Größe wie die Variante mit 83 Zoll bei beiden Modellen auf einem breiten Fuß basiert. Die kleinste Version mit 42 Zoll kommt jeweils auf zwei seitlichen Füßen daher.

Abbildung LG OLED83C37LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Smart TV, Brightness Booster, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Abbildung OLED83C29LA OLED TV

Der Displayrand ist beim C3 mit 6 mm um einen Millimeter schmaler als beim C2. Dafür ist das Gerät selbst in der 2022er Auflage mit 44 mm minimal dünner als der C3 mit 45 mm. Kurzum: Die Geräte messen quasi identisch. Am Ende gibt es aber doch einen großen Unterschied, anhand dessen sich die beidem Generationen auseinanderhalten lassen. Das Gehäuse des C2 ist in Silber gehalten, während sich der C3 in Schwarz präsentiert.

Bei den C2 Versionen gibt es verschiedene Modelle, die wir Dir in diesem Artikel zusammengefasst haben: Unterschiede LG TV OLED C2: TV-Modelle in der Übersicht (C27 vs C28 vs C29 und C21 vs C22 vs C24 vs C26)

Datenblätter des LG C3 (2023) und LG C2 (2022) im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED83C37LA, LG OLED83C29LA
 OLED83C37LAOLED83C29LA
Bildwiederholrate100 Hz (nativ) 
Bildschirmdiagonale83 Zoll83 Zoll
Ausgangsleistung (RMS)40 W 
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)3
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG C3 (2023) und LG C2 (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED83C37LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Smart TV, Brightness Booster, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Abbildung OLED83C29LA OLED TV
SerieModelle
C3OLED42C37LA (1.319,00 €)
OLED42C38LA (1299,00 EUR)
OLED48C37LA (1.409,00 €)
OLED48C38LA (1499,00 EUR)
OLED55C37LA (1.799,00 €)
OLED55C38LA (2099,00 EUR)
OLED65C37LA (2.379,00 €)
OLED65C38LA (2689,00 EUR)
OLED77C37LA (3.499,00 €)
OLED77C38LA (4398,00 EUR)
OLED83C37LA (4.859,00 €)
C2OLED42C21LA
OLED42C27LA (1.131,01 €)
OLED42C29LB (999,00 EUR)
OLED48C22LB
OLED48C27LA
OLED48C28LB (1149,00 EUR)
OLED48C29LB (1199,00 EUR)
OLED55C22LB (1111,00 EUR)
OLED55C27LA (1.166,68 €)
OLED55C28LB (1399,00 EUR)
OLED55C29LD (1399,00 EUR)
OLED65C22LB (1399,00 EUR)
OLED65C27LA (1.549,00 €)
OLED65C28LB (1599,99 EUR)
OLED65C29LD (1899,00 EUR)
OLED65C2SW
OLED77C22LB
OLED77C27LA (2.566,62 €)
OLED77C28LB (2769,00 EUR)
OLED77C29LD (2399,00 EUR)
OLED83C21LA
OLED83C27LA (3.799,00 €)
OLED83C29LA (7499,00 EUR)

aktuelle Angebote am 19.07.23


  • LG OLED55C27LA bei Otto im Angebot mit Bonus
  • OLED Evo Panel, 100/120 Hz Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

  • LG OLED55C29LD bei Expert im Angebot
  • OLED Evo Panel, Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

  • LG OLED55C22LB bei Mediamarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100 Hz native Bildwiederholfrequenz , Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

  • LG OLED77C29LD bei Expert Technomarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

  • LG OLED65C29LD bei Expert im Angebot
  • OLED Evo Panel, Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Magic Remote

Empfehlung

Wie Du vermutlich beim Lesen gemerkt hast, halten sich die Unterschiede zwischen dem C2 und dem C3 stark in Grenzen. Das ältere Modell bietet die höhere HDR-Bildhelligkeit, während der neuere C-Klasse-Fernseher bei SDR das hellere Bild aufweist. Leichte Vorteile weist der C3 zudem mit seinem Bildprozessor und der damit verbundenen Optimierung des Bildes auf. Dazu punktet der C3 mit Unterstützung des Soundstandards DTS, was dem C2 fehlt.

Ansonsten gleichen sich die beiden Fernseher annähernd wie ein Ei dem anderen. Einen spürbaren Schritt hat der C3 in seiner Entwicklung gegenüber dem C2 definitiv nicht gemacht. Das liegt aber auch daran, dass der C2 bereits ein sehr ausgereifter Smart-TV mit guter Ausstattung war.

Daher würden wir am Ende eher zum LG OLED C2 tendieren, wenn Du bei der Kaufentscheidung zwischen den beiden Modellen schwankst. Warum? Weil dieser als 2022er Modell mittlerweile deutlich im Preis gesunken ist, während der neuere LG C3 im Handel preislich noch näher an seiner unverbindlichen Preisempfehlung liegt. Am Ende sollte also eher der Kaufpreis den Ausschlag geben. Bekommst Du den LG C3 zu einem guten Kurs, machst Du natürlich auch mit ihm nichts verkehrt. Alternativ wartest Du noch etwas, bevor Du Dir den LG C3 kaufst. Wie lange das dauern kann erfährst Du hier: Günstige Zeitpunkte für den Fernseher Kauf: wann soll ich einen neuen TV kaufen?

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? LG C3 oder C2?

Weitere interessante Artikel zum LG C3 (2023) und LG C2 (2022) findest Du hier:

header vs LG C3 vs LG C2 LG C3 vs C2 TV Vergleich: Wie viel besser ist der neuere LG C3 gegenüber seinem Vorgänger? - Der LG C2 war im vergangenen Jahr ein beliebter und von Experten gut bewerteter OLED-TV. 2023 schickt der Hersteller mit dem C3 nun seinen Nachfolger in die großen Fußstapfen. In welchen Bereichen hat sich der neue C3 verbessert? Das finden
header vs Samsung S90C vs LG C2 Samsung S90C vs LG C2 TV Vergleich: Wie gut ist der neuere S90C aus 2023 gegenüber dem LG OLED TV C2 aus 2022? - Der Samsung S90C ist 2023 das Einstiegs-Modell im QD-OLED-Segment, das nach dem S95B im Jahr 2022 erst in seine zweite Generation geht. Wie gut die neue Technologie ist, wollen wir in einem Vergleich herausfinden, bei dem wir den S90C mit
header vs Samsung S95C vs LG C3 Samsung S95C vs LG C3 TV Vergleich: Samsungs QD-OLED oder LGs OLED, welcher ist besser? - Seit vergangenem Jahr wildert Samsung erstmals mit OLED-TVs in dem von LG dominierten TV-Segment. Hierbei lässt man die Quantum Dots der (Neo) QLED TVs allerdings nicht fallen, sondern kombiniert diese einfach mit einem OLED-Panel zu QD-OLED. 2022 war das eine
header vs LG G3 vs Samsung S90C LG C3 vs Samsung S90C TV Vergleich: OLED oder QD-OLED, welcher TV ist besser? - Hochwertiger OLED-TV 2023 mit LG OLED evo Panel gegen die günstigere der beiden QD-OLED-Neuheiten 2023 von Samsung – das Duell des LG C3 gegen Samsung S90C ist ein spannendes. Welche Tuning-Methode der klassischen OLED-Technologie überzeugt in der Praxis mehr? Ist
header vs LG C3 vs G3 LG C3 vs G3 TV Vergleich: Lohnt sich der Aufpreis zum LG G3 Fernseher mit MLA-Technologie? - Klassischer LG OLED evo gegen neuen LG OLED evo mit MLA-Technologie – genau diesem Thema widmen wir uns im Vergleich des LG C3 mit dem LG G3. Beide Fernseher gehören zum Besten, was der Hersteller 2023 im OLED-Segment mit UHD-Auflösung

The post LG C3 vs C2 TV Vergleich: Wie viel besser ist der neuere LG C3 gegenüber seinem Vorgänger? appeared first on Zambullo.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 695


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>