Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 694
↧

Samsung Soundbar Modelle HW-K aus dem Jahr 2016 – Unterschiede und Vergleich

$
0
0

Bei der Serie HW-K, die 2016 auf den Markt gebracht wurde, handelt es sich um die Nachfolger der HW-J Soundbars. Das „K“ in der Bezeichnung bedeutet, dass sie unter anderem mit den Fernsehern der K-Serie, KU-Serie und KS-Serie von Samsung kompatibel sind.

Im folgenden Text werden wir die verschiedenen Modelle vorstellen und sie untereinander vergleichen: HW-K360, HW-K430, HW-K450, HW-K550, HW-K551, HW-K650, HW-K651, HW-K850 und HW-K950.


Was macht eine Samsung Soundbar aus?

UrsprĂŒnglich stammen die Soundbars von den „LCR Soundbars“ (Left Center Right) ab. Zwar wurde das Konzept bei den neueren Modellen beibehalten und so bestehen sie aus einem HauptgehĂ€use, in dem mehrere Lautsprecher und ein Subwoofer verbaut sind, um einen rĂ€umlichen Klangeffekt zu erzielen. Doch sind heutige Soundbars mit einem internen VerstĂ€rker innerhalb des Riegels und des Subwoofers ausgestattet und nicht mehr passiv. So ausgestattet ist die KlangqualitĂ€t der Soundbars deutlich besser als die der Lautsprecher eines Fernsehers.

Am Besten kommunizieren die Modelle mit TVs von Samsung, die fĂŒr die drahtlose Verbindung via Sound Connect konzipiert wurde. Die GerĂ€te verbinden sich per Bluetooth und der Klang wird drahtlos wiedergegeben. Allerdings lassen sich die Soundbars natĂŒrlich ebenso mit Fernsehern von anderen Anbietern verbinden. Nur ist dazu dann eben ein Kabel nötig.

Einige Soundbars von Samsung lassen sich außerdem noch um weitere Lautsprecher fĂŒr den hinteren Bereich erweitern. FĂŒr sie kann ein sogenanntes „Rear Kit“ dazugekauft werden, ĂŒber das man zusĂ€tzliche Lautsprecher anschließen kann, was ĂŒbrigens ebenfalls drahtlos geschieht. So wird der Surround-Sound Effekt verbessert, da die Boxen dann im Raum beispielsweise hinter dem Sofa verteilt werden.

Samsung Soundbar Modell-Bezeichnung entschlĂŒsselt

Je höher die Zahl in der Bezeichnung, desto umfassender sind auch die Funktionen der jeweiligen Soundbars. WĂ€hrend das gĂŒnstigste Modell K360 mit 130 Watt eine relativ schwache Ausgangsleistung erbringt, schafft es etwa das Modell K650 auf 340 Watt. Außerdem variieren noch die Anzahl der installierten Lautsprecher, die der möglichen AnschlĂŒsse und die Ausstattungsvielfalt. So hat beispielsweise das Modell HW-K950 die Möglichkeit, Dolby Atmos Soundobjekte zu dekodieren.

Anders als bei der HW-J Serie gibt es die HW-K Soundbars nur in der AusfĂŒhrung „flat“ und nicht mehr in „curved“. Wer eine curved Soundbar benötigt, muss sich hier die HW-J-Serie aus dem Vorjahr anschauen. Samsung hat in 2016 den Trend unterbrochen, alle Multimedia-GerĂ€te auch in einer curved-AusfĂŒhrung auf den Markt zu bringen.

Übrigens drĂŒckt eine „0“ oder eine „1“ als letzte Ziffer aus, ob es sich um eine schwarze oder silberne Soundbar handelt. Nur sind nicht alle, sondern nur die teureren Modelle in verschiedenen Farben erhĂ€ltlich.

Gemeinsamkeiten aller Soundbar Modelle HW-K Serie

Fast jede Soundbar von Samsung der HW-K hat einen HDMI-Anschluss – die teureren Varianten haben gleich mehrere. DarĂŒber hinaus ist das Design bei den Modellen grĂ¶ĂŸtenteils gleich. Sie bestehen nicht nur aus einem Riegel, sondern befindet sich der Tieftonlautsprecher in einem separaten GehĂ€use, dem sogenannten Subwoofer-GehĂ€use. So ist der Subwoofer fĂŒr die tiefen Töne zustĂ€ndig, was insgesamt fĂŒr eine ansehnliche Bassleistung sorgt. DarĂŒber hinaus ist der Subwoofer bei allen Modellen aktiv. Das hat den Vorteil, dass er ĂŒber einen eigenen VerstĂ€rker verfĂŒgt und damit eine höhere Leistung erbringen kann als passive Varianten; zudem kann damit auch das Kabel zwischen der Haupteinheit und dem Subwoofer entfallen, die Anbindung erfolgt drahtlos. Damit kann man den Subwoofer irgendwo unauffĂ€llig im Raum platzieren; die tiefen Töne unter ca. 150 Hz kann das menschliche Gehör nicht orten.

Damit sie einfach reguliert werden kann und man nicht etwa zu spĂ€ter Stunde die Nachbarn terrorisiert, gibt es bei einigen Soundbars den sogenannten „Nachtmodus“, der die Leistung auf ein vertrĂ€gliches Volumen herunter dreht.

Der Anschluss weiterer AudiogerĂ€te kann ĂŒber den digitalen optischen Audioeingang erfolgen. Außerdem sind alle GerĂ€te mit TV Sound Connect ausgestattet. Sie verbinden sich ĂŒber Bluetooth drahtlos und schalten sich hierzu auch automatisch an, sobald sie eine Quelle ausmacht. Wer ĂŒber ein Smartphone oder Tablet mit Android-Betriebssystem verfĂŒgt, kann auch eine Mobile App fĂŒr die Steuerung der Soundbar oder fĂŒr das Abspielen der Musik verwenden. Über die App lassen sich dann Settings wie die LautstĂ€rke einstellen. Wenn man mit dem Rear Kit weitere Lautsprecher zugeschaltet hat, kann man sie einzeln anwĂ€hlen und einstellen.

Alle Soundbars haben einen USB-Port installiert. Über ihn lassen sich USB-Sticks und USB-Festplatten direkt an die Soundbar anschließen und man muss nicht den Umweg ĂŒber den Fernseher gehen, um Musik abzuspielen. Diese Funktion eignet sich jedoch nur bedingt fĂŒr eine große Sammlung, von der man nicht alle Songs wirklich hören will: die Auswahl der Lieder ist etwas umstĂ€ndlich. Erstellt man allerdings speziell fĂŒr diesen Zweck eine Playlist, ist dieses Feature durchaus interessant. Übrigens ist der USB-Port ebenfalls dafĂŒr gedacht, auf der Soundbar eine neue Firmware zu installieren.

Um die hochwertigen Tonspuren von DVDs und Blurays-Discs abzuspielen, sind in den Soundbars jeweils Dolby Digital– und DTS-Decoder eingebaut. Damit kann die Soundbar diese Tonspuren selber dekodieren, die z.B. ĂŒber den optischen Anschluss an die Soundbar gegeben werden. Bei der direkten Musikwiedergabe werden die Formate MP3, WMA, AAC, OGG, FLAC und WAV unterstĂŒtzt.

HDMI-AnschlĂŒsse sind erst ab dem Modell HW-K 450 vorhanden. Wie bei der HW-J Serie gibt Samsung bei der HW-K-Serie keine genauen FrequenzgĂ€nge an: den Hifi-Enthusiasten wird das stören, jedoch kauft sich dieser auch sicherlich keine Soundbar, sondern direkt einen Receiver fĂŒr die Musikwiedergabe.

Die LautstĂ€rke der Soundbar lĂ€sst sich ĂŒber die Fernbedienung des TVs einstellen. Das ist jedoch nur dann der Fall, wenn der Fernseher von Samsung und kompatibel ist. Andernfalls kann man die LautstĂ€rke ĂŒber die separate Fernbedienung, die sich bei jedem Modell im Lieferumfang befindet, einstellen. Ebenfalls mit enthalten ist in der Regel eine Wandhalterung und ein optisches Kabel.

Bilder zur HW-K Serie von Samsung

Abbildung Samsung HW-K360/EN 2.1 Soundbar (180 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth) schwarz
Abbildung Samsung HW-K430/EN
Abbildung Samsung HW-K450/EN 2.1 Soundbar (300 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth) schwarz
Abbildung Samsung HW-K550/EN 2.1 Soundbar (300 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher) schwarz
Abbildung Samsung HW-K551/EN 2.1 Soundbar (300 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher) silber
Abbildung Samsung HW-K650/EN 3.1 Soundbar (340 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher, Mulitroom) schwarz
Abbildung Samsung HW-K651/EN 3.1 Soundbar (340 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher, Mulitroom) silber

Samsung HW-K360

Bei der HW-K360 handelt es sich um die gĂŒnstigste Variante der gesamten Serie, das sogenannte Einsteigermodell der HW-K Serie. Die Musikausgangsleistung betrĂ€gt 130 Watt. Die HW-K360 ist als 2.1 Kanal System spezifiziert. Es sind also zwei KanĂ€le (Stereo, rechts/links) vorhanden und ein zusĂ€tzlicher Subwoofer. Der Subwoofer selber hat eine Ausgangsleistung von 60 Watt und einen Lautsprecher mit 5,25‘‘ Diagonale. Mit dem „kleinen“ Subwoofer wird der Fernsehton gut unterstĂŒtzt, jedoch wird der Tiefton fĂŒr Bassverliebte Hörer deutlich zu leise ausfallen.

Das Modell HW-K ist mit einem Display ausgestattet, welches genau mittig sitzt. Daran erkennt man, dass kein Center-Speaker verbaut ist. Es lÀsst sich wÀhrend des Betriebes nicht ausstellen, sodass es unter UmstÀnden stören könnte; das Leuchten ist jedoch nicht sehr hell, kann aber in dunkler Umgebung stören.

Über das Samsung Wireless Rear Speaker Kit (Modellnummer SWA-8000S) lĂ€sst sich die Soundbar problemlos um zwei hintere Lautsprecher erweitert – und dazu noch drahtlos. Also kein ziehen von Lautsprecherkabeln mehr von der Soundbar bis zu den hinteren Lautsprechern. Mit der Erweiterung wird das System zu einem 4.1-Kanal System.

Das Design der Soundbar ist in schwarz gehalten, der Subwoofer ebenfalls; den Bassreflex-Ausgang kann man direkt sehen, er ist nicht durch ein Lochblech oder einen Stoff verdeckt. Die Soundbar selber hat eine LĂ€nge von ca. 90 cm, der Subwoofer ist rund 15 cm breit, 30 cm hoch, 28 cm tief und wiegt ca. 3,5kg. Eine Wandhalterung ist beim HW-K360 optional.

Samsung HW-K430

Im Vergleich zum HW-K360 hat die Soundbar HW-K430 fast dieselben Ausmaße und dieselben AnschlĂŒsse und Features. Jedoch ist die Soundbar HW-K430 deutlich schwerer, so dass man davon ausgehen kann, dass hochwertigere Lautsprecher und ein leistungsfĂ€higer VerstĂ€rker eingebaut ist. Insgesamt bringt es das Modell HW-K430 auf 220 Watt Ausgangsleistung, weswegen die maximale LautstĂ€rker um einiges höher ist als bei der Soundbar HW-K360.

Außerdem ist die Technik hier generell ausgefeilter. So verfĂŒgt das GerĂ€t ĂŒber die sogenannte „Surround  Sound Expansion“. Mit dieser Technologie lĂ€sst sich Surround Sound mit diesem 2.1 Kanal System darstellen, ohne dass weitere Lautsprecher nötig sind. Dabei wird der Ton ĂŒber einen Soundprozessor so verĂ€ndert, dass er deutlich rĂ€umlicher klingt. Diese Technologie kann natĂŒrlich kein System mit Lautsprechern auf der RĂŒckseite ersetzen, probiert es aber zumindest.

Das System selber ist ein 2.1-Kanal System und der Subwoofer identisch zum HW-K360 mit 60 Watt Ausgangsleistung.

Samsung HW-K450

Im Vergleich zur Soundbar HW-K430 hat das Modell HW-K450 einen HDMI-Ein- und Ausgang verbaut. Die Soundbar lĂ€sst sich damit z.B. ĂŒber den HDMI-Ausgang des Fernsehers anschließen und dort den Ton abgreifen. Über das Protokoll HDMI-CEC (ĂŒber den HDMI-Anschluss) lĂ€sst sich die Soundbar auch ĂŒber die Fernbedienung des Fernsehers steuern, was die Bedienung vereinfachen kann. Die Ausgangsleistung betrĂ€gt 300 Watt (RMS).

Wie das Modell HW-K430 ist der HW-K450 ein 2.1-Kanal System, jedoch fĂ€llt der Subwoofer deutlich grĂ¶ĂŸer aus. Mit einer Ausgangsleistung von 140 Watt und einer TreibergrĂ¶ĂŸe von 6,5‘‘ kann der Subwoofer der Soundbar HW-K450 deutlich krĂ€ftigere BĂ€sse erzeugen. Mit 4,6kg ist der Subwoofer auch deutlich schwerer und mit 96 cm x 45 cm x 23 cm auch deutlich grĂ¶ĂŸer.

Ein begeisterter KÀufer                hat einen Testbericht zur Soundbar HW-K450 bei Amazon geschrieben und geht dabei detailliert auf die Einstellung am Fernseher und den Anschluss eines Bluray-Players direkt an die Soundbar.

Samsung HW-K550

Im Vergleich zur HW-K450 Soundbar ist das Modell HW-K550 Leistungs-technisch noch einmal besser aufgestellt: die Soundbar leistet 340 Watt und hat einen noch grĂ¶ĂŸeren Subwoofer als das Modell HW-K450. Das Gewicht der Haupteinheit ist mit 2,6 kg auch deutlich höher als beim Modell HW-K450, was an einem zusĂ€tzlichen integrierten Lautsprecher, dem Center-Speaker liegt. Die Soundbar ist daher als 3.1-Kanal-System angegeben, also zwei Stereo-Lautsprecher und ein zentraler Lautsprecher fĂŒr die Stimmen. Schaut man sich die Haupteinheit genau an, entdeckt man auch, dass das Display nicht mehr mittig, sondern leicht versetzt nach rechts ausgerichtet ist. Wer Symmetrie im Wohnzimmer braucht, den kann das leicht versetzte Display stören; jedoch nur, wenn die Soundbar an ist, denn nur dann sieht man das Display. Samsung gibt an, dass in der Haupteinheit insgesamt 6 Lautsprecher mit jeweils einem eigenen VerstĂ€rker eingebaut sind, so dass der Klang „klarer und akkurater“ wird.

Der Subwoofer ist mit 160 Watt Ausgangsleistung angegeben und hat einen 7‘‘ großen Treiber, der gegenĂŒber dem Modell HW-K450 fĂŒr noch einmal knackigeren Bass sorgt. Die Haupteinheit ist mit ca. 101 cm auch etwas lĂ€nger als die bisher vorgestellten Soundbars. Mit dem Rear Kit lĂ€sst sich das System zu einem vollwertigen 5.1-Kanal System erweitern.

Ein KĂ€ufer der Soundbar HW-K550 hat einen detaillierten Testbericht zur Soundbar inklusive seiner Erfahrungen mit anderen Soundbars/Sounddecks abgegeben. Bei dieser Rezension ist auch ein Bild der Fernbedienung zur Soundbar zu sehen.

Samsung HW-K551

Im Vergleich zum HW-K550 ist das Modell HW-K551 technisch identisch. Lediglich die GehÀusefarbe ist in silber gehalten.

Samsung HW-K650

Die Soundbar HW-K650 verfĂŒgt im Vergleich zum Modell HW-K550 ĂŒber ein WLAN-Modul und die Möglichkeit, Musik von einem DLNA-Server abzuspielen. Damit lĂ€sst sich die Soundbar in das heimische Netzwerk hĂ€ngen und die Musik kann von einem DLNA-fĂ€higen GerĂ€t im Netzwerk gestreamt werden. ZusĂ€tzlich benötigt die Soundbar HW-K650 kein Rear Kit, um weitere Boxen anzuschließen. Mit weiteren Lautsprechern kann sich die Einheit einfach per WLAN verbinden.

ZusĂ€tzlich ist das GerĂ€t Multiroom-fĂ€hig. Hat man mehrere Lautsprecher von Samsung in der Wohnung oder im Haus, lĂ€sst sich einfach per App steuern, welche Musik in welchem Raum gespielt werden soll. Im Vergleich zu den bisher vorgestellten Modellen ist die Samsung HW-K650 Soundbar durch die InternetfĂ€higkeit mit den verschiedenen Streaming-Diensten fĂŒr Musik kompatibel: dazu gehören u.a. TuneIn, Spotify, Deezer, Juke, Napster, 8tracks, Rdio, Murfie und Qobuz.

Als weiteres Feature unterstĂŒtzt das Modell HW-K650 HD Audio. Mit HD Audio können qualitativ hochwertige Audioquellen wiedergegeben werden. HD Audio spielt Quellen mit bis zu 192kHz/24Bit Samplingrate ab.

Verglichen zum Modell HW-K550 haben Soundbar und Subwoofer des Bundles HW-K650 die identischen Dimensionen. Von der Lautsprecherkonfiguration und der Ausgangsleistung sind sie also identisch aufgebaut: 340 Watt Gesamtausgangsleistung, wovon 160 Watt auf den Subwoofer abfallen.

Samsung HW-K651

Im Vergleich zum HW-K650 ist das Modell HW-K651 technisch identisch. Lediglich die GehÀusefarbe ist in silber gehalten.

Samsung HW-K850

Im Vergleich zur Soundbar HW-K650 hat das Modell HW-K850 weitere Lautsprecher verbaut, insgesamt 11 in der Haupteinheit. Jeweils drei Lautsprecher sorgen dabei fĂŒr die KanĂ€le Rechts, Mitte, Links und zwei weitere Lautsprecher sind nach oben Richtung Decke gerichtet. Über die nach oben gerichteten Lautsprecher versucht Samsung Deckenlautsprecher zu simulieren: der Schall wird dabei von der Decke reflektiert und man hat den Eindruck, als ob der Ton von oben kommt.

Damit der rĂ€umliche Klang abgespielt werden kann, hat die Soundbar HW-K850 einen Dolby Atmos Dekoder verbaut. Bei Dolby Atmos wird der Ton nicht mehr nur in KanĂ€le gespeichert, sondern in Soundobjekten. Jedes Soundobjekt kann zu einem Zeitpunkt eine Position in einem Raum einnehmen; so lĂ€sst sich beispielsweise der Hubschrauber simulieren, der genau ĂŒber den Zuschauer fliegt. Mit Dolby Atmos scheint es dann wirklich so, als ob der Hubschrauber ĂŒber einem schwebt. Weitere Details zu Dolby Atmos finden sich bei hifi-regler.de. Neben Dolby Atmos kann die Soundbar noch Dolby True HD und Dolby Digital Plus dekodieren.

Mit Dolby Atmos ist die Soundbar als 3.1.2-Kanal System angegebenen. „3“ fĂŒr die Stereo- und Center-Lautsprecher, „1“ fĂŒr den Subwoofer und „2“ fĂŒr die beiden nach oben gerichteten und damit simulierten Deckenlautsprecher. Der HDMI-Anschluss unterstĂŒtzt 4K-Passthrough, so dass man beispielsweise 4K-Spielkonsolen ĂŒber die Soundbar mit dem Fernseher verbinden kann.

Die Gesamtausgangsleistung des Modell HW-K850 ist mit 360 Watt angegeben. Der Subwoofer hat gegenĂŒber dem Modell HW-K650 noch einmal mit 8‘‘ einen grĂ¶ĂŸeren Treiber. Ebenso wiegen die Haupteinheit mit 6,7 kg und der Subwoofer mit 9,6 kg deutlich mehr also das Bundle HW-K650. Die Dimensionen des Subwoofers sind mit 20 cm x 40 cm x 41 cm noch einmal grĂ¶ĂŸer. Die Soundbar selber ist ca. 121 cm lang und damit eher fĂŒr großformatige Fernseher ab 55‘‘ geeignet.

Samsung HW-K950

Die Soundbar HW-K950 ist das teuerste Modell der Serie HW-K und hat im Vergleich zum Modell HW-K850 noch ein paar Verbesserungen. Die Samsung HW-K950 Soundbar ist das Premium-Modell mit 5.1.4-KanĂ€len. Das bedeutet, dass neben der Haupteinheit und dem Subwoofer noch zwei zusĂ€tzliche hintere Lautsprecher vorhanden sind. Die hinteren Lautsprecher lassen sich drahtlos verbinden, so dass man keine Lautsprecherkabel durch das Fernsehzimmer ziehen muss. FĂŒr die hinteren Lautsprecher wird damit lediglich eine Steckdose fĂŒr den Strom benötigt. Sowohl in der Soundbar selber, als auch in den hinteren Lautsprechern sind jeweils zwei zur Decke gerichtete Lautsprecher verbaut. So kann Samsung das System auch als 5.1.4-Kanal-System angeben.

Die Dimensionen und das Gewicht der Haupteinheit und des Subwoofers sind identisch. Die Gesamtleistung ist jedoch gegenĂŒber dem Modell HW-K850 deutlich höher und liegt bei 500 Watt. Die zusĂ€tzlichen 140 Watt Ausgangsleistung verteilen sich also auf die beiden hinteren Lautsprecher.

Bei trustedreviews gibt es eine detaillierten Testbericht (auf Englisch) zur Soundbar HW-K950.

Technische Übersicht

Die Tabelle zeigt die Anzahl der KanÀle und die Ausgangsleistung des VerstÀrkers und des Subwoofers.

Modell KanÀle Soundbar Subwoofer
HW-K360 2.1 70 Watt 60 Watt
HW-K430 2.1 160 Watt 60 Watt
HW-K450 2.1 160 Watt 140 Watt
HW-K550 / HW-K551 3.1 180 Watt 160 Watt
HW-K650 / HW-K651 3.1 180 Watt 160 Watt
HW-K850 3.1.2 360 Watt
HW-K950 5.1.4 500 Watt (davon 140 Watt auf die hinteren Lautsprecher)
Abbildung Samsung HW-K360/EN 2.1 Soundbar (180 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth) schwarz
Abbildung Samsung HW-K430/EN
Abbildung Samsung HW-K450/EN 2.1 Soundbar (300 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth) schwarz
Abbildung Samsung HW-K550/EN 2.1 Soundbar (300 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher) schwarz
Abbildung Samsung HW-K551/EN 2.1 Soundbar (300 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher) silber
Abbildung Samsung HW-K650/EN 3.1 Soundbar (340 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher, Mulitroom) schwarz
Abbildung Samsung HW-K651/EN 3.1 Soundbar (340 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher, Mulitroom) silber

Fazit

Mit der HW-K Serie liefert Samsung Soundbars fĂŒr jeden Geldbeutel. Sie bedienen alle das Problem, das viele TVs haben: der Ton klingt nicht sehr voluminös. Selbst die Einsteiger-Soundbar HW-K360 verbessert den Ton des TVs bereits deutlich. Je mehr Features und Ausgangsleistung man möchte, umso höher muss man auch im Sortiment der HW-K-Serie schauen.

Alle Soundbars arbeiten drahtlos, sowohl bei der Verbindung mit dem Fernseher via TV Sound Connect als auch beim Anschluss des Subwoofers. So ist der Einsatz einfach und unkompliziert; man muss keine Kabel verlegen.

Mit der Soundbar HW-K850 und HW-K950 hat Samsung zur Decke gerichtete Lautsprecher integriert, die den Ton von der Decke reflektieren sollen. Außerdem findet sich bei diesen beiden Modellen ein Dolby Atmos Dekoder.

Aktuelle Angebote

Die gĂŒnstigsten Preise fĂŒr die Soundbar Serie HW-J sind in der folgenden Auflistung – live bei Amazon abgefragt – zu finden:

SerieModelle
HW-K360HW-K360 (EUR 142,99)
HW-K430HW-K430 (EUR 199,00)
HW-K450HW-K450 (EUR 207,26)
HW-K550HW-K550 (EUR 285,00)
HW-K551HW-K551 (EUR 254,90)
HW-K650HW-K650
HW-K651HW-K651 (EUR 339,00)
HW-K950HW-K950

The post Samsung Soundbar Modelle HW-K aus dem Jahr 2016 – Unterschiede und Vergleich appeared first on Zambullo.

↧

Viewing all articles
Browse latest Browse all 694