Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 695

LG B2 vs LG C1 TV Vergleich: schlägt der OLED TV B2 den älteren LG C1?

$
0
0

Wie jedes Jahr hat LG auch 2022 sein OLED-TV-Portfolio verbessert. Aber wie weitreichend sind die Upgrades der neuen Generation? Kann der neue Mittelklasse-OLED LG B2 dank dieser mit dem eine Klasse darüber angesiedelten LG C1 aus 2021 mithalten? Oder ist das Vorjahresmodell auch 2022 noch ein guter Deal, zumal das Gerät mittlerweile im Preis gesunken ist. Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in unserem Vergleich des LG OLED TV B2 aus 2022 mit dem LG OLED TV C1 aus 2021 nach.

Abbildung LG OLED77B29LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG B2 (2022) und LG C1 (2021)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG B2 (2022) und LG C1 (2021).

Vorteile des LG B2 (2022)

  • Etwas helleres Bild bei SDR-Content
  • Perfektes Kontrastverhältnis und gute Farbwiedergabe
  • Unterstützt Dolby Atmos
LG OLED TV Lineup 2022 (© LG)
LG OLED TV Lineup 2022 (© LG)

Vorteile des LG C1 (2021)

  • Perfektes Kontrastverhältnis und gute Farbwiedergabe
  • Hat mit dem Alpha 9 Gen 4 AI den besseren, aber älteren Bildprozessor
  • Black Frame Insertion (BFI) arbeitet mit max. 120 Hz
  • 2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung, Dolby Atmos und tieferer Basswiedergabe
  • Viermal HDMI 2.1
  • Etwas dünneres Design
  • Auch mit 48 Zoll erhältlich
LG OLED 83C1 (© LG)
LG OLED C1 (© LG)
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? LG B2 aus 2022 oder LG C1 aus 2021?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft LG OLED B2 LG OLED C1
Design
Abbildung LG OLED77B29LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Bild 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe
Alpha 7 Gen 5 Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
AI Picture (Machine Learning-basiert) mit Auto Genre Selection (Dolby HDR), Face Enhancing und Text Upscaling
True Color Accuracy
4K Upscaler
AI Picture
Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe
Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz
True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT)
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction
Ton 2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung
Down Firing
Dolby Atmos
eARC
Kein DTS
AI Sound Pro 5.1.2 Upmixing
Clear Voice
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung
Front Firing über Standfuß als Reflektor
Dolby Atmos
eARC
Kein DTS
AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl
HDR HDR10
(kein HDR10+)
HLG
Dolby Vision
HDR10
(kein HDR10+)
HLG
Dolby Vision
Ausstattung WebOS 22
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Magic Remote MR22GA
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI
2 x HDMI 2.1 (48 Gbit/s), 2 x HDMI 2.0b
WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Neue Magic Remote
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang
4 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 12 ms
4K@60 Hz: 11ms
4K@120 Hz: 6 ms
1080p VRR: 7 ms
4K VRR: 6 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync
10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz
5 ms mit 4K@120 Hz
5 ms 1080p VRR
6 ms 4K VRR
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync Premium
Game Optimizer
Einschränkungen keine DTS-Unterstützung keine DTS-Unterstützung
Aktuelle Preise OLED55B23LA (1328,93 EUR)
OLED55B29LA (1.149,00 €)
OLED65B23LA (1449,00 EUR)
OLED65B29LA (1.549,00 €)
OLED77B23LA (2699,00 EUR)
OLED77B29LA (2.832,53 €)
OLED48C17LB (1.060,13 €)
OLED48C18LA (899,00 EUR)
OLED48C19LA
OLED55C11LB (1199,00 EUR)
OLED55C16LA
OLED55C17LB (1.486,84 €)
OLED55C18LA (1199,00 EUR)
OLED55C19LA
OLED65C11LB
OLED65C16LA
OLED65C17LB (1.919,00 €)
OLED65C18LA (1999,00 EUR)
OLED65C19LA
OLED77C16LA (2199,00 EUR)
OLED77C17LB (2.699,00 €)
OLED77C18LA (2666,00 EUR)
OLED77C19LA
OLED83C17LA (3.499,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 30.10.22


  • LG OLED77B23LA bei Otto reduziert + LG Cashback
  • OLED TV, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 7 Gen5 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED, 2022er Modell

  • LG OLED55B23LA bei Otto reduziert
  • OLED TV, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 7 Gen5 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED, 2022er Modell

  • LG OLED65B23LA bei Otto reduziert + LG Cashback
  • OLED TV, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 7 Gen5 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED, 2022er Modell

aktuelle Angebote am 30.10.22



  • LG OLED65C17LB bei Amazon günstig mit 10% Rabatt an der Kasse
  • Alpha 9 Gen 4 Bildprozessor, HDMI 2.1, 120 Hz Black Frame Insertion, 2021er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote

  • LG OLED48C17LB bei Otto mit 10% Rabattcode sehr günstig
  • Alpha 9 Gen 4 Bildprozessor, HDMI 2.1, 120 Hz Black Frame Insertion, 2021er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote


  • LG OLED55C17LB bei Otto im Angebot
  • Alpha 9 Gen 4 Bildprozessor, HDMI 2.1, 120 Hz Black Frame Insertion, 2021er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
LG stellt jedes Jahr sein neues TV-Lineup auf der CES mit allen Innovationen vor.

Trage Dich für unseren Newsletter ein und erhalte viele Informationen, technische Daten und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2022 von LG.

Einordnung und Modellbezeichnungen

Die Einordnung der beiden hier verglichenen OLED-TVs ist eigentlich relativ einfach. Wie im Vorjahr besteht das reguläre OLED-Portfolio von LG aus dem A2, dem B2 und dem C2. Dazu gibt es noch den „Sonderling“ LG G2 im Gallery Design, den wir an dieser Stelle aber außer Acht lassen. Lediglich der Z2 ist ein 8K-Fernseher und fällt aus dieser Übersicht heraus.

A2 < B2 < C2 < G2 < Z2

Der B2 ist wie im Vorjahr der Vorgänger B1 quasi der Mittelklasse-OLED-TV von LG. Er steht über dem A2 und unterhalb des aktuellen C2 bzw. dessen hier thematisierten C1 aus dem Vorjahr. Die Einordnung macht sich hierbei natürlich nicht nur beim Preis, sondern auch bei der Ausstattung bemerkbar.

A1 < B1 < C1 < G1 < Z1

Wie man gut erkennen kann, ist die Einordnung gegenüber den Modelljahren 2021 und 2022 sehr gleichförmig.

Bild im Vergleich: LG C1 mit besserem Bildprozessor

Beide hier verglichenen Fernseher haben ein OLED-Panel (WRGB) mit UHD-Auflösung und 100 Hz Bildwiederholrate verbaut. Demzufolge bieten sowohl der LG B2 als auch der LG C1 mit ihren selbstleuchtenden Bildpunkten ein unendlich:1 hohes und damit perfektes Kontrastverhältnis.

Einen Unterschied gibt es hingegen bei der Helligkeit des Bildes. Hier lohnt sich die Anschaffung der neuen Generation, denn der B2 kommt in der Regel auf höhere Werte als der C1. Er kann das höherklassigen Vorjahresmodell sowohl bei Realcontent in SDR (380 cd/m² zu 280 cd/m²) als auch in HDR (630 cd/m² zu 620 cd/m²) in die Schranken weisen, wenn auch teils nur sehr knapp. Auch bei einem Testbild in SDR hat er mit 480 cd/m² zu 380 cd/m² die Nase vorne. Wird der Testcontent mit 10 Prozent Weißanteil hingegen in HDR ausgespielt, erreicht der LG OLED C1 mit 760 cd/m² zu 710 cd/m² das etwas hellere Bild. Für Dich als Nutzer sind aber eher die Werte bei realen Inhalten entscheidend, sodass der LG OLED B2 das (etwas) hellere Bild bietet. Dieser Punkt ist bei OLED-TVs ein durchaus wichtiger, da die Bildhelligkeit bei den klassischen OLED-Panels generell nicht gerade zu den Stärken der Technologie zählt.

Ebenfalls besser schneidet der neue B2 bei der Blickwinkelstabilität des Bildes ab. Bei Helligkeit (70 Grad zu 69 Grad) und Schwarzwerten (beide 70 Grad) liegen sie gleichauf. Aber Veränderung der Farbwiedergabe treten beim LG OLED B2 erst ab 49 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse auf, beim teureren C1 hingegen bereits ab 30 Grad.

Quasi wieder gleichauf liegen sie bei der Farbwiedergabe, die mit jeweils 10 Bit Auflösung je Farbkanal erfolgt. Beide Geräte decken den kleineren DCI P3 Farbraum zu 97% ab. Nach Rec.2020 hat der B2 mit 72% zu 71% die minimal bessere Farbraumabdeckung, was aber zu vernachlässigen ist. Generell sind alles recht gute Werte.

Farbräume Rec.709 DCI-P3 Rec.2020
Farbräume im Vergleich

Am Ende hat der 2021er LG OLED C1 noch zwei Trümpfe auf seiner Seite. Zum einen werkelt bei ihm die Black Frame Insertion (BFI) für flüssiger wahrgenommene Bewegungen auf dem Screen mit bis zu 120 Hz, beim B2 hingegen nur halb so schnell (60 Hz). Zudem hat er mit dem Alpha 9 Gen 4 AI den höherwertigen, aber um eine Generation älteren Bildprozessor integriert. Im LG OLED B2 verbaut der Hersteller den neueren Alpha 7 Gen 5 Bildprozessor. Beide nutzen allerhand Features wie Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction, AI Picture und Co für die Aufpolierung des Bildes, im C1 allerdings teils in der noch leistungsfähigeren Pro-Version.

Eigenschaft LG OLED B2 LG OLED C1
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (WRGB) OLED (WRGB)
SDR Peak 10% 480 cd/m² 380 cd/m²
SDR Real Scene 380 cd/m² 280 cd/m²
HDR Peak 10% 710 cd/m² 760 cd/m²
HDR Real Scene 630 cd/m² 620 cd/m²
Veränderung der Farben ab 49° 30°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 69°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 97% 97%
Farbraumabdeckung Rec.2020 72% 71%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: C1 mit besserem Soundsystem

Bei der Audio-Ausstattung sieht man den Klassenunterschied zwischen dem neuen B2 und dem älteren C1 recht deutlich. Das 2022er Modell der B-Serie stattet LG mit einem 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt Gesamtleistung aus, während in der 2021er C-Klasse 2.2 Kanäle mit 40 Watt verbaut sind. Den Wegfall der Subwoofer merkt man bei der Tieftonwiedergabe, die beim B2 nur bis 90 Hz tief reicht, beim C1 hingegen bis 80 Hz.

Die Lautsprecher selbst sind als Down Firing montiert, strahlen also nach unten ab. Beim C1 werden die Klangwellen allerdings über den Standfuß als Reflektor in Richtung Sitzposition umgelenkt. Voraussetzung ist natürlich, dass das Gerät nicht an einer Wand montiert ist.

LG OLED 83C1 (© LG)
LG OLED 83C1 (© LG)

Beide Geräte unterstützen Dolby Atmos, allerdings kein DTS. eARC ist in beiden Fällen verbaut, sodass sich eine Soundbar oder ein AV-Receiver für die Tonübertragung auch via HDMI verbinden lassen. Dazu bieten beide Geräte eine Reihe von Helferlein wie AI Sound Pro mit (virtuellem) 5.1.2-Upmixing (im C1 mit automatischer Genre-Erkennung und Klanganpassung), die den Sound optimieren.

Ausstattung: B2 mit neuerem WebOS, C1 mit 4 x HDMI

Die größten Unterschiede hinsichtlich der weiteren Ausstattung zwischen dem LG B2 und dem älteren C1 lassen sich bei den Anschlüssen ausmachen. Der 2021er Top-OLED hat bereits viermal HDMI 2.1 verbaut, während LG 2022 dem eine Klasse darunter einsortierten B2 nur auf der Hälfte der vier HDMI-Anschlüsse den neuen Standard spendiert. Zwar sind die vier HDMI-Ports im C1 auf 40 Gbit/s gedrosselt, im B2 die zweimal HDMI 2.1 hingegen nicht. Aber bei einem 4K-Fernseher langt auch die gedrosselte Bandbreite.

LG OLED65C16LA: weiße Rückseite und Anschlüsse
LG OLED65C16LA: weiße Rückseite und Anschlüsse mit 4 x HDMI 2.1

Dazu gibt es im B2 mit zwei Stück einen USB-Anschluss weniger, während optischer Digitalausgang und LAN bei beiden gleich sind. Dazu bietet der C1 mit dem Kopfhöreranschluss einen weiteren Vorteil. Für kabellose Verbindungen stehen bei beiden Fernsehern Bluetooth und WLAN zur Verfügung.

Der TV-Konsum gelingt bei beiden OLED-TVs über den jeweiligen Twin Triple Tuner für DVB-T2/C/S2. Timeshift und PVR sind heute selbstredend. Als Betriebssystem bietet das 2022er Modell das neue und verbesserte WebOS 2022 (Version 7), während beim C1 noch WebOS 6.0 im Einsatz ist. Beide bieten aber natürlich einen gut gefüllten Store für Apps, Streaming und Co.

Bedient wird der C1 über die LG Magic Remote-Fernbedienung MR21N mit NFC-Funktionalität, der B2 über die LG Magic Remote-Fernbedienung MR22GA. Alternativ unterstützen sie auch die Sprachsteuerung über Amazon Alexa und den Google Assistant, der C1 hat zudem LG Voice Search. Für die weitere Vernetzung stehen neben LGs eigener Smart-Home-Plattform ThinQ auch Apple AirPlay 2 und HomeKit zur Verfügung. Der LG OLED C1 ist dazu mit Miracast kompatibel.

LG Magic Remote US-Version (© LG)
LG Magic Remote US-Version (© LG)

Hinsichtlich der HDR-Wiedergabe setzt LG bekanntermaßen auf Dolby Vision, das in beiden Geräten in der Version Dolby Vision IQ an Bord ist. Dazu kommen HDR10 und HLG, aber nicht HDR10+. Auch den Filmmaker Mode unterstützen beide Geräte.

Gaming und Input Lag: C1 etwas schneller, beide auf sehr gutem Niveau

Bei den Gaming-Eigenschaften gibt es hinsichtlich der Messwerte und Features keine großen Unterschiede. Die Differenzen bei der Latenz, die Du der unten eingebundenen Tabelle entnehmen kannst, sind marginal und liegen im Bereich von 0 bis 2 ms. Generell sind beide OLED-TVs hervorragend für Gaming geeignet, da sie sehr kleine Input Lags von 5 bis maximal 12 ms aufweisen.

Ebenfalls positiv ist, dass beide Geräte sowohl die HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) sowie auch die beiden weiteren Anti-Tearing-Mechanismen AMD Freesync und Nvidia G-SYNC aufweisen.

Einen kleinen Pluspunkt für den LG OLED C1, den wir oben schon thematisiert haben, ist die Anzahl der HDMI-2.1-Anschlüsse. Hier bietet der B2 mit zwei Stück nur die Hälfte. Aber für die allermeisten Gamer sollte dies langen, da sich so sowohl eine PlayStation 5 als auch eine Xbox Series X|S über den schnellen Standard mit dem Fernseher verbinden lassen. Dazu bietet der neuere Fernseher den Game Optimizer als zentrale Anlaufstelle für wichtige Gaming-Einstellungen (VRR / ALLM / GameGenre).

Eigenschaft LG OLED B2 LG OLED C1
Input Lag 1080p 12 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 11 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 5 ms
Input Lag 1080p VRR 7 ms 5 ms
Input Lag 4K VRR 6 ms 6 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) ja, 4 x bis 40 Gbit/s

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung LG OLED77B29LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]

Der größte optische Unterschied zwischen den LG OLEDs B2 und C1 ist der Standfuß. Dieser dient im C1 als Reflektor und fällt dementsprechend sehr breit aus. Der Fuß im B2 ist ebenfalls mittig montiert, aber deutlich schmaler. Das macht die Positionierung auf kleineren TV-Möbeln einfacher. Alternativ lassen sich natürlich auch beide Geräte via VESA-Standard an die Wand hängen. Mit der speziellen Slim Bracket Wandhalterung sind sie hingegen nicht kompatibel.

Die Ränder um das Display messen bei beiden Geräten mit 10 bzw. 9 mm nahezu gleich. Dazu ist der LG C1 mit 47 mm zu 49 mm minimal dünner. Die beeindruckende OLED-Optik mit dem hauchdünnen Panel bieten sie im oberen Bereich hingegen beide.

Datenblätter des LG B2 (2022) und LG C1 (2021) im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED77B29LA, LG OLED83C17LA
 OLED77B29LAOLED83C17LA
Bildschirmdiagonale77 Zoll83 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Recorderfunktion (PVR)ja 
HDMI-Anschlüsse2 x HDMI 2.1/2 x HDMI 2.04x HDMI 2.1
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG B2 (2022) und LG C1 (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED77B29LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]
SerieModelle
B2OLED55B23LA (1328,93 EUR)
OLED55B29LA (1.149,00 €)
OLED65B23LA (1449,00 EUR)
OLED65B29LA (1.549,00 €)
OLED77B23LA (2699,00 EUR)
OLED77B29LA (2.832,53 €)
C1OLED48C17LB (1.060,13 €)
OLED48C18LA (899,00 EUR)
OLED48C19LA
OLED55C11LB (1199,00 EUR)
OLED55C16LA
OLED55C17LB (1.486,84 €)
OLED55C18LA (1199,00 EUR)
OLED55C19LA
OLED65C11LB
OLED65C16LA
OLED65C17LB (1.919,00 €)
OLED65C18LA (1999,00 EUR)
OLED65C19LA
OLED77C16LA (2199,00 EUR)
OLED77C17LB (2.699,00 €)
OLED77C18LA (2666,00 EUR)
OLED77C19LA
OLED83C17LA (3.499,00 €)

aktuelle Angebote am 30.10.22


  • LG OLED77B23LA bei Otto reduziert + LG Cashback
  • OLED TV, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 7 Gen5 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED, 2022er Modell

  • LG OLED55B23LA bei Otto reduziert
  • OLED TV, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 7 Gen5 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED, 2022er Modell

  • LG OLED65B23LA bei Otto reduziert + LG Cashback
  • OLED TV, 100 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 7 Gen5 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED, 2022er Modell

aktuelle Angebote am 30.10.22



  • LG OLED65C17LB bei Amazon günstig mit 10% Rabatt an der Kasse
  • Alpha 9 Gen 4 Bildprozessor, HDMI 2.1, 120 Hz Black Frame Insertion, 2021er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote

  • LG OLED48C17LB bei Otto mit 10% Rabattcode sehr günstig
  • Alpha 9 Gen 4 Bildprozessor, HDMI 2.1, 120 Hz Black Frame Insertion, 2021er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote


  • LG OLED55C17LB bei Otto im Angebot
  • Alpha 9 Gen 4 Bildprozessor, HDMI 2.1, 120 Hz Black Frame Insertion, 2021er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote

Empfehlung

Welchen der beiden OLED-TVs solltest Du Dir nun kaufen? Für den neueren LG OLED B2 spricht vor allem das etwas hellere Bild, wobei der Unterschied zum C1 gerade bei HDR minimal ist. Beim klassischen Fernsehen in SDR ist er hingegen größer.

Der LG OLED C1 aus dem vergangenen Jahr ist, wie man es von einem Gerät eine Klasse über dem B2 erwarten darf, insgesamt aber besser ausgestattet. Dies gilt unter anderem für viermal HDMI 2.1, das Soundsystem und den Bildprozessor.

Bleibt die Frage nach dem Preis. Und auch hier gibt es laut einem aktuellen Preisvergleich keine großen Differenzen mehr, obwohl der C1 laut unverbindlicher Preisempfehlung des Herstellers eigentlich teurer ist bzw. war. Allerdings ist er eben auch schon gut ein Jahr alt, sodass die Preise gesunken sind und nun auf vergleichbarem Niveau mit dem 2022er LG B2 liegen.

Bleibt als drittes Kriterium noch die verfügbare Diagonale. Auch hier gibt es kaum Abweichungen. Beide Geräte gibt es mit 55, 65 und 77 Zoll. Dazu offeriert LG den C1 noch mit 48 Zoll.

Kurzum: Die Unterschiede halten sich in Grenzen. Der LG B2 ist ein gelungenes OLED-Mittelklasse-Modell. Wenn Du aber kein Problem mit einem Vorjahresmodell hast, dann ist der LG OLED C1 auch 2022 noch eine gute Wahl und der technisch spannendere Fernseher.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? LG B2 aus 2022 oder LG C1 aus 2021?

Weitere interessante Artikel zum LG B2 (2022) und LG C1 (2021) findest Du hier:

header LG B2 vs LG C1 LG B2 vs LG C1 TV Vergleich: schlägt der OLED TV B2 den älteren LG C1? - Wie jedes Jahr hat LG auch 2022 sein OLED-TV-Portfolio verbessert. Aber wie weitreichend sind die Upgrades der neuen Generation? Kann der neue Mittelklasse-OLED LG B2 dank dieser mit dem eine Klasse darüber angesiedelten LG C1 aus 2021 mithalten? Oder ist
header LG C2 vs CS vs C1 Modelle LG OLED TV C2 vs CS vs C1: Unterschiede der OLED TVs aus 2022 und 2021 - LG Electronic hat 2022 sein OLED TV Lineup erweitert und neben dem Nachfolger C2 für den erfolgreichen LG C1 noch ein „Zwischenmodell“ herausgebracht, den LG OLED CS. Wenn Du Dich wunderst, was diese undurchsichtige Modell-Politik von LG bedeutet, können wir
header vs LG B2 Modelle Unterschiede LG TV OLED B2 (B23 vs B29): Vergleich der B2 TV-Modelle - Wenn Du Dich fragst, was die Unterschiede zwischen dem LG B23LA und dem LG B29LA sind, dann bist Du hier genau richtig. Dieselbe Frage haben wir uns auch gestellt, als LG das Modell B2 in seinem 2022er OLED TV-Lineup vorstellte.
Header LG B1 vs LG B2 LG B1 vs B2 OLED TV Vergleich: Was sind die Unterschiede zwischen den OLED TVs von LG? - Der LG OLED B2 TV wurde 2022 vorgestellt, kam in der ersten Jahreshälfte in den Handel und gehört zur 2022er LG OLED Fernseher Serie. Sein Vorgänger, der LG B1, gehört zur LG OLED 2021er Serie und ist meist deutlich günstiger
header vs LG B2 vs Sony X90K LG B2 vs Sony X90K TV Vergleich 2022: Unterschiede zwischen LGs OLED und Sonys FALD LCD Fernseher - Wer sich ein einen neuen Fernseher kaufen möchte, steht generell vor der Frage, ob es ein günstigerer LCD-TV oder ein teureres OLED-Modell wird. Der LG B2 gehört zur Mittelklasse der OLED 2022 Serie und ordnet sich dort zwischen dem A2

The post LG B2 vs LG C1 TV Vergleich: schlägt der OLED TV B2 den älteren LG C1? appeared first on Zambullo.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 695


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>