Quantcast
Channel: Zambullo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 695

LG OLED TV C2 vs CS vs C1: Unterschiede der OLED TVs aus 2022 und 2021

$
0
0

LG Electronic hat 2022 sein OLED TV Lineup erweitert und neben dem Nachfolger C2 für den erfolgreichen LG C1 noch ein „Zwischenmodell“ herausgebracht, den LG OLED CS. Wenn Du Dich wunderst, was diese undurchsichtige Modell-Politik von LG bedeutet, können wir Dir mit unserem Artikel weiterhelfen. Der LG CS siedelt sich zwischen dem älteren LG C1 aus 2022 und dem LG C2 aus 2022 an. Was die genauen Unterschiede sind, erfährst Du weiter unten.

Abbildung LG OLED55C27LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED evo Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG OLED77CS9LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]

Der LG C2 und der LG CS finden sich beide im LG OLED TV Lineup aus 2022 wieder. Der LG C1 ist der Vorgänger zum LG C2 und ist daher im LG OLED TV Lineup 2021 zu finden.

Zusammenfassung: Was macht den Unterschied zwischen dem LG C2, LG CS und dem LG C1 aus?

Wenn Du nur schnell nachlesen möchtest, was die genauen Unterschiede zwischen den beiden TV-Modellen von LG sind, dann bist Du hier richtig. Sie unterscheiden sich beim Panel, dem Bildprozessor, der WebOS Version und weiterer Ausstattungsmerkmale sowie dem Design.

Die Tabelle gibt Dir einen ersten Überblick über die drei TVs:

Unterschiede LG OLED C2 LG OLED CS LG OLED C1
Design
Abbildung LG OLED55C27LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED evo Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG OLED77CS9LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Modelljahr 2022 2022 2021
Panel EVO OLED Panel Herkömmliches OLED Panel Herkömmliches OLED Panel
Bildprozessor Alpha 9 Gen 5 Alpha 9 Gen 5 Alpha 9 Gen 4
Black Frame Insertion (BFI) 60 Hz (OLED Motion) 60 Hz (OLED Motion) 120 Hz (OLED Motion Pro)
WebOS Version 22 Version 22 Version 6.0 (2021)
Audio Upmixing AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) AI Sound Pro (Virtual 5.1.2 Up-mix)
WLAN 802.11ax 802.11ac 802.11ac
Fernbedienung AN-MR22GN (mit NFC) AN-MR22GA (ohne NFC) AN-MR21N (mit NFC)
Standfuß schmal (ab 55 Zoll) breit breit
Diagonalen 42, 48, 55, 65, 77, 83 55, 65, 77 48, 55, 65, 77, 83

Unterschiede im Detail: LG TV OLED C2 vs CS vs C1

Was sind die genauen Unterschieden zwischen den nach außen hin sehr ähnlichen TV-Modellen? Sind die Unterschiede wirklich relevant, so dass Du doch zu einem der OLED TVs tendierst?

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? LG OLED C2, CS oder C1?

In den einzelnen Kapiteln haben wir im Detail die Unterschiede aufgeführt. Der LG C2 und CS sind als Modelljahr 2022 herausgekommen, der LG C1 bildet den direkten Nachfolger zum LG C2 und ist damit aus dem Jahr 2021.

OLED-Panel: C2 mit Evo Panel

Der wohl größte und sichtbare Unterschied liegt im eingesetzten Panel und der verbauten bzw. genutzten Elektronik. LG bewirbt den OLED C2 mit dem EVO Panel, welches im Vorjahr noch der höherwertigen Serie LG G1 vorbehalten war. Das EVO-Panel bewirkt eine bessere Farbwiedergabe und ist eine Kombination aus verbessertem OLED-Panel und anderer Ansteuerung über die Elektronik. Der LG C2 kommt Standard-mäßig mit dem EVO Panel, wohingegen der LG CS und LG C1 noch mit einem herkömmlichen Panel (ohne EVO) verkauft werden.

Beim LG C1 und beim LG CS kann es dennoch sein, dass sie ein sogenanntes WBE-Panel verbaut haben, welches aber eben nicht wie ein EVO-Panel angesprochen wird und damit nicht die Vorteile der Verbesserungen genießt.

Für das Panel gilt also: der C2 hat das bessere Panel und ist damit höherwertiger als der LG CS und C1 (C2 > CS, C1)

Bildprozessor: C2 und CS mit neuerem Bildprozessor

Weiterhin ist bei den 2022er TV-Modellen  C2 und CS der neuere Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor verbaut. Im LG C1 findet sich noch die Vorgeneration mit dem Alpha 9 Gen 4. Der LG CS profitiert wie der LG C2 demnach von den Verbesserungen der neuen Generation.

Hier haben also die beiden Modelle C2 und CS gegenüber dem C1 die Nase vorne: C2, CS > C1

Black Frame Insertion: C1 mit 120 Hz BFI

Beim BFI dreht sich das Blatt: der LG C1 kommt mit der Möglichkeit für BFI mit 120 Hz. Damit kann der LG C1 schnelle Bewegungen etwas schärfer darstellen, was aber leider zulasten der Bildhelligkeit (in der höchsten Einstellung geht), denn es werden einfach doppelt so viele schwarze Frames eingefügt im Vergleich zum LG C2 und CS (beide mit 60 Hz BFI).

Hier gilt also: C1 > C2, CS

WebOS: C2 und CS mit WebOS 22

Wie beim Bildprozessor verfügt der LG C2 und CS über das neuere Smart TV System mit der Version 22 (Version 7.0), wohingegen der ältere LG C1 „nur“ mit dem WebOS 6.0 aus dem Jahr 2021 ausgestattet ist. An der Benutzeroberfläche gab es verschiedene Neuerungen, die insbesondere das Dashboard zu einer Content-Konsolidierung werden lassen. Ob es Dir gefällt, lassen wir offen, da die neue zentrale nun auf einer einfachen Oberfläche verschiedene Medieninhalte einheitlich darzustellen versucht.

In jedem Fall kannst Du davon ausgehen, dass das WebOS 22 länger supportet wird und Du damit beim C2 und CS länger auf funktionierende Apps setzen kannst.

Fürs WebOS können wir sagen: C2, CS > C1

Audio Upmixing: C2 und CS mit 7.1.2 Upmixing

Im oben genannten Kapitel zum Bildprozessor waren wir der Einfachheit halber etwas ungenau, denn der Alpha 9 Prozessor ist auch für Audio zuständig: das zeigt sich bei der Eigenschaft des virtuellen Upmixings: der LG C2 und CS unterstützen jeweils das Upmixing bis zu 7.1.2-Kanäle.

Der Prozessor im C1 kann hingegen nur bis 5.1.2 Kanäle upmixen. Ob Du diese Funktion brauchst? Vermutlich nicht, denn das virtuelle Upmixing zur künstlichen Herstellung des Surround-Sounds fanden wir noch nie optimal. Dennoch ist es ein Unterschied, so dass Du hierüber Bescheid wissen solltest.

Für den Audioprozessor gilt: C2, CS > C1

WLAN: C2 mit 802.11ax

Für das WLAN-Modul hat LG wiederum dem LG C2 etwas bessere Technik spendiert. Der LG C2 unterstützt den Standard bis 802.11ax (Wi-Fi 6). Die beiden Modelle CS und C1 hingegen „nur“ bis 802.11ac  (Wi-Fi 5).

Mit Wi-Fi 6 kann der LG C2 auf dem 5 GHz Band höhere Bandbreiten erreichen; wenn es Dein Router unterstützt. Hier bekommst Du also etwas neuere Technik bzw. bessere Zukunftssicherheit. Dennoch reicht auch Wi-Fi 5 für aktuelle Gegebenheiten wie Streaming und App-Downloads vollkommen aus.

Wenn Du Dir die Unterschiede zwischen Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6 im Detail anschauen möchtest, kannst Du hier weiterlesen.

Mit dem LG C2 bekommst Du die neuere Technik: C2 > CS, C1

Fernbedienung: C2 und C1 mit NFC-Fernbedienung

Die Magic Remote Fernbedienung und die Pointerfunktion auf dem Bildschirm machen richtig Spaß und den LG TV leicht bedienbar.

Mit dem LG C2 kommt die neueste LG Remote AN-MR22GN mit NFC-Funktion. Der LG CS hat dasselbe Layout, jedoch ohne NFC-Funktion (AN-MR22GA). Der LG C1 hingegen hatte auch schon 2021 ein älteres Modell mit NFC (AN-MR21N), was sich aber faktisch nicht von den neueren Fernbedienungen unterscheidet.

Das „beste“ Remote-Modell bekommst Du mit dem LG C2, die „wenigste“ Funktionalität mit dem LG CS. Daher gilt hier: C2 > C1 > CS.

Standfuß-Design: C2 mit schmalem Standfuß

Das Standfuß-Design hat LG Electronics mit dem 2022er Modell C2 geändert: der Standfuß ist ab der 55 Zoll Version nicht mehr so breit, sondern viel schmaler und „eckiger“. Damit finden auch die großen Versionen des LG C2 auf kleinen Lowboards oder TV-Tischen einen guten Halt. Die Modelle CS und C1 hingegen haben noch den breiteren Standfuß.

Die Modelle 42C2 und 48C2 sind hingegen wieder anders: der 42C2 hat seitliche Standfüße, der 48C2 den herkömmlichen breiten Standfuß.

Abbildung LG OLED55C27LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED evo Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG OLED77CS9LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]

Bildschirmdiagonale: C2 mit größter Auswahl

Der LG C2 kommt mit der größten Auswahl an Bildschirmdiagonalen: von 42 bis 83 Zoll bekommst Du hier die üblichen OLED-Größen. 2022 ist die Diagonale von 42 Zoll in der C2-Serie neu hinzugekommen.

Der CS hingegen ist lediglich in den Standard-Größen 55, 65 und 77 Zoll verfügbar.

Der C1 hat im Vergleich zum CS noch zusätzlich 48 und 83 Zoll, so dass Du hier insgesamt 5 zur Auswahl hast: 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll.

Preisentwicklung der TV-Modelle C2, CS und C1

LG hat 2022 die Preise angezogen. Das lässt sich insbesondere an den Standardgrößen bei 55 und 65 Zoll erkennen. Lediglich der OLED77CS mit 77 Zoll ist gegenüber dem älteren Modell C1 mit 77 Zoll in der UVP gesunken. Erfreulich ist außerdem, dass der 83 Zoll große C2 ebenfalls einen um 500 Euro günstigere UVP im Vergleich zum LG C1 hat. Dennoch stuft LG seine neueren Modelle insgesamt etwas höher und damit teurer ein. Auch die Inflation macht also nicht beim TV-Kauf halt.

Diagonale Modell C2 Preis (UVP) Modell CS Preis (UVP) Modell C1 Preis (UVP)
42 OLED42C2 1.649 €
48 OLED48C2 1.799 € OLED48C1 1.649 €
55 OLED55C2 2.299 € OLED55CS9LA 2.099 € OLED55C1 1.999 €
65 OLED65C2 3.199 € OLED65CS9LA 2.899 € OLED65C1 2.799 €
77 OLED77C2 5.399 € OLED77CS9LA 4.799 € OLED77C1 5.299 €
83 OLED83C2 7.499 € OLED83C1 7.999 €

Empfehlung: C2, CS oder C1 TV kaufen?

Welchen OLED TV sollst Du nun kaufen? Das hängt von Deinen Ansprüchen ab.

Das technologisch beste Modell bekommst Du mit dem LG OLED C2. Wenn Dir die neueste Technik, das beste Bild sowie die Zukunftssicherheit (z.B. beim WLAN-Standard) wichtig sind, dann führt kein Weg vorbei am LG C2.

Der LG CS hingegen bringt den neueren Bildprozessor mit, hinkt beim OLED Panel aber etwas hinterher. Dafür hat er aber dasselbe Prozessor-Modell analog zum LG C2 verbaut.

Der LG C1 hingegen hat das gleiche Panel ohne EVO-Technik analog zum LG CS integriert und hat natürlich insgesamt die etwas ältere Ausstattung. Dafür hat er als einziger der drei OLEDs noch BFI mit bis zu 120 Hz, was LG bei den 2022er Modellen auf bis zu 60 Hz reduziert hat.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? LG OLED C2, CS oder C1?

Wenn Dich die einzelnen Unterschiede des LG C2 (C27, C28 und C29) interessieren, dann lies hier weiter.

Aktuelle Angebote der LG OLEDs C2, CS und C1 Fernseher

Eine aktuelle Preisübersicht haben wir Dir in unserer Live- Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED55C27LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED evo Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG OLED77CS9LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]
SerieModelle
C2OLED42C21LA
OLED42C27LA (1.209,25 €)
OLED42C29LB (1099,00 EUR)
OLED48C22LB
OLED48C27LA (1.299,02 €)
OLED48C28LB
OLED48C29LB (1199,00 EUR)
OLED55C22LB (2249,00 EUR)
OLED55C27LA (1.499,00 €)
OLED55C28LB
OLED55C29LD (1444,00 EUR)
OLED65C22LB (3099,00 EUR)
OLED65C27LA (2.326,33 €)
OLED65C28LB
OLED65C29LD (1999,00 EUR)
OLED65C2SW
OLED77C22LB (5299,00 EUR)
OLED77C27LA (3.312,42 €)
OLED77C28LB
OLED77C29LD (2999,00 EUR)
OLED83C21LA (7499,00 EUR)
OLED83C27LA (4.699,00 €)
OLED83C29LA (4299,00 EUR)
CSOLED55CS9LA (1.383,99 €)
OLED65CS9LA (1.699,00 €)
OLED77CS9LA (2.839,00 €)
C1OLED48C17LB (1.190,28 €)
OLED48C18LA
OLED48C19LA
OLED55C11LB (1199,00 EUR)
OLED55C16LA
OLED55C17LB (1.403,18 €)
OLED55C18LA
OLED55C19LA
OLED65C11LB
OLED65C16LA
OLED65C17LB (1.737,98 €)
OLED65C18LA
OLED65C19LA
OLED77C16LA
OLED77C17LB (2.747,09 €)
OLED77C18LA
OLED77C19LA
OLED83C17LA (3.699,00 €)

Weitere interessante Artikel zum LG OLED C2 findest Du hier:

header LG C2 vs CS vs C1 Modelle LG OLED TV C2 vs CS vs C1: Unterschiede der OLED TVs aus 2022 und 2021 - LG Electronic hat 2022 sein OLED TV Lineup erweitert und neben dem Nachfolger C2 für den erfolgreichen LG C1 noch ein „Zwischenmodell“ herausgebracht, den LG OLED CS. Wenn Du Dich wunderst, was diese undurchsichtige Modell-Politik von LG bedeutet, können wir
header vs LG G2 vs Samsung QN95B LG C2 vs Samsung QN95B TV Vergleich: OLED oder QLED Mini LED, welcher ist besser? - OLED-Topmodell versus Top Neo QLED mit Mini LEDs – wer bietet das bessere Bild und allgemein mehr? Genau diesen spannenden Fragen gehen wir beim Vergleich des LG OLED C2 und des Samsung Neo QLED QN95B, beide mit 4K-Auflösung, nach. Wir
header LG C2 vs Sony X95K LG C2 vs Sony X95K TV Vergleich: OLED gegen FALD Mini LED Fernseher 2022 - OLED versus Mini LED – was ist 2022 die bessere Wahl? Dieser Frage gehen wir nach, indem wir zwei aktuelle Top-Modelle der beiden Gerätetypen miteinander vergleichen. Ins Duell gehen der LG OLED C2 und der Sony X95K mit FALD Mini
header vs LG B2 vs LG C2 LG OLED B2 vs C2 TV Vergleich 2022: lohnt der Aufpreis für den LG OLED C2? - Wenn Du auf der Suche nach einem höherwertigen OLED TV mit 4K bist, stehen Dir bei LG abgesehen vom G2 die beiden regulären Modelle B2 und C2 zur Wahl. Diese unterscheiden sich nicht nur beim Preis, sondern folgerichtig auch bei
header vs LG C2 vs Sony X90K LG C2 vs Sony X90K TV Vergleich: LGs OLED gegen Sonys FALD LCD, welcher ist besser? - Eigentlich hinkt ein Vergleich eines OLED-TVs mit einem LCD-Fernseher von Hause aus. Aber dennoch ist es interessant, vor allem wenn es sich um zwei Top-Geräte handelt. Daher vergleichen wir an dieser Stelle LGs Top-OLED mit 4K-Auflösung C2 mit Sonys FALD-Aushängeschild

The post LG OLED TV C2 vs CS vs C1: Unterschiede der OLED TVs aus 2022 und 2021 appeared first on Zambullo.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 695


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>