Der folgende Artikel klärt auf, was genau der Begriff EU-Modell bei Samsung Fernsehern bedeutet und welche Vorteile man durch den Kauf eines EU-Modells hat. Außerdem wird gezeigt, wie man recht einfach ein EU-Modell zu einem deutschen Modell umstellen kann und welches Zubehör man dafür braucht.
Was sind EU-Modelle oder Grauimporte bei Samsung Fernsehern?
Samsung hat bei seinen TV-Modellen eine große Modellauswahl, welche sich in verschiedenen Serien mit unterschiedlichen Panels und Ausstattungsvarianten widerspiegeln. Details zu den einzelnen Serien finden sich in dem Artikel zur K, KU und KS-Serie von 2016. Kann man sich nicht zwischen einem KS7000 oder KS8000 entscheiden, hilft der Artikel Samsung KS7090 vs KS8090 weiter.
Für verschiedene Länder stellt Samsung verschiedene Modelle – teilweise Landesspezifisch her. Von der Hardware-Ausstattung sind diese Geräte häufig identisch und werden nur über die Software und spezifische Einstellungen auf ein Land hin angepasst. Kann man die Ländereinstellung des Fernsehers also anpassen, werden je nach Zielland bestimmte Funktionen freigeschaltet.
Die EU-Modelle (auch Grauimporte genannt) werden über die Software-Einstellungen werkseitig um bestimmte Funktionen beschnitten. Samsung versucht dadurch zu verhindern, dass man beispielsweise in Deutschland Modelle aus dem EU-Ausland importiert/kauft und in Deutschland einsetzt. Die EU-Modelle sind bei den hochpreisigen Geräten der KS-Serie häufig deutlich günstiger als die deutschen Geräte.
Unterschiede zwischen Samsung EU-Modellen und deutschen Modellen
Folgende Funktionen finden sich bei einem deutschen Modell, welche bei einem EU-Modell deaktiviert sind:
- Unicable / Satellite Channel Router (SatCR)
- HbbTV
- DVB-T2
- HEVC/H.265
Weitere Infos finden sich im hifi-forum vom User HbbTV4You mit dem Artikel EU-Geräte der 2016er SAMSUNG SmartTV-Serien K, KU und KS – (Funktionseinschränkungen und -Freigabe)
Unicable/SatCR
Mit Unicable oder auch Satellite Channel Router (SatCR) ist eine Funktion für Satellitenfernsehen genannt, bei dem ein Verfahren eingesetzt wird, welches die Satellitensignale an mehrere Receiver über ein Kabel weitergeben kann. Bei herkömmlicher Verschaltung ist pro SAT-Receiver ein Kabel zur Schüssel, also eine Sternschaltung notwendig. Damit solche Anlagen verwendet werden können, muss der Receiver spezielle Schaltsignale (DiSEqC-Schaltsignale) senden können, damit die passende Programmauswahl durch den Unicable-LNB erfolgen kann. Wikipedia erklärt die Funktionsweise von Unicable sehr gut. Der integrierte DVB-S-Receiver in Samsung-Fernsehern wird in der EU-Version um das Senden der speziellen Schaltsignale beschnitten, so dass man die Unicable Funktion nicht verwenden und einen externen Receiver einsetzen muss.
HbbTV
Mit HbbTV wird ein Standard zum interaktiven Fernsehen zusammengefasst. HbbTV steht für Hybrid Broadcasting Broadband TV und verknüpft damit das Fernsehen nach dem Broadcasting-Prinzip, also reines Empfangen des Fernsehprogramms mit weiteren Kanälen, die interaktiv sein können. So erhält man auf seinem Fernseher, der HbbTV unterstützt, die Möglichkeit via Internet direkt weitere, durch den Sender bereitgestellte Informationen abzurufen. Besonderes Augenmerk kann man hierbei auf die Video-on-Demand Dienste der Sender werfen, wie z.B. die Mediatheken von ARD und ZDF. Über die Mediatheken lassen sich via Internet direkt auf dem Fernseher bereits gelaufene Sendungen für einen bestimmten Zeitraum noch anschauen. Die Sendung wird gestreamt, so dass keine Wartezeiten entstehen. Weitere Infos zu HbbTV bei hbbtv-infos.de. Bei einem EU-Modell ist diese Funktion ausgeschaltet, so dass man HbbTV und insbesondere die Mediatheken der deutschen Sender nicht verwenden kann.
DVB-T2
Das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) wurde eingeführt, um über Antenne (nicht Satellit oder Kabel) Fernsehsender digital empfangen zu können. DVB-T wird durch den Standard DVB-T2 ersetzt. DVB-T2 definiert dabei ein anderes Übertragungsverfahren, welches die Signale zum Empfänger transportiert (physische Schicht). DVB-T2 ist nicht zu DVB-T abwärtskompatible. Wer also auf den terrestrischen Empfang in Deutschland angewiesen ist und keine Satellitenanlage oder kein Kabelfernsehen einsetzen möchte, ist auf einen Receiver mit DVB-T2 Standard angewiesen. Das EU-Modell unterstützt diesen Standard nicht, sondern nur den DVB-T Standard, welcher in Deutschland in 2017 abgelöst wird.
HEVC/H.265
Bewegtbilder werden digitalisiert und mittels Video- und Audiocodes in ein bestimmtes Format gebracht, welches dann abgespielt werden kann. Ein solches Verfahren ist das High Efficiency Video Coding (HEVC), welches auf als H.265 bekannt ist. Es ist der Nachfolger zum H.264 Verfahren und verspricht gleiche Bildqualität bei 50% weniger Größe. Außerdem unterstützt H.265 Auflösungen bis 8K (8192 x 4320 Pixeln). Mehr Details zu H.265 bei wikipedia. Die kleinere Größe nach Kompression bei gleichbleibender Qualität ist einerseits für Netzbetreiber relevant, weil sie dann mehr Sender pro digitalen Kanal übertragen bekommen. Andererseits ist das neue Verfahren auch für Streaming oder gespeicherte Videos relevant, weil bei kleinerer Übertragungsrate dieselbe Qualität beim Zuschauer ankommt. Möchte man also Videos und Streams nach neuem Standard schauen, benötigt man einen Fernseher, der auch den Codec H.265 decodieren kann. Außerdem wird beim terrestrischen Signal DVB-T2 das Verfahren H.265 verwendet, um die Videos zu codieren. Bei den EU-Modellen von Samsung ist dieses Verfahren per Software abgeschaltet, so dass weder das Streaming, noch DVB-T2 und auch nicht das Abspielen von Inhalten mit HEVC-Codierung möglich ist.
Woran erkennt man EU-Modelle von Samsung?
Die EU-Modelle von Samsung erkennt man sehr leicht an der Modellbezeichnung. Die Modellbezeichnung ist seit Jahren (glücklicherweise) identisch aufgebaut: UExxYYzzzz, z.B. UE65KS8000.
UE steht dabei für die LCD-Baureihe mit LED-Hintergrundbeleuchtung. xx ist ein Platzhalter für die Bildschirmdiagonale in Zoll, im Beispiel 65‘‘. YY ist die Serie des Geräts, hier also die KS-Serie. zzzz ist dabei der Platzhalter für das spezielle Modell innerhalb der Serie, in diesem Fall also 8000. Man bezeichnet die Modelle dann auch in der Regel als KS8000.
Um ein EU-Modell zu identifizieren, sind die letzten beiden Ziffern des Modells entscheidend. Bei einem EU-Modell sind diese immer 00, in diesem Beispiel also KS8000. Das deutsche Modell endet (abhängig von der Gehäusefarbe) in der Regel immer auf 90, aber nie auf 00.
Folgende Beispiele bei Amazon sind EU-Modelle (nur eine kleine Auswahl), die jeweils die 00 in der Modellbezeichnung tragen. Mehr Details über ein Klick auf das Bild bei Amazon.
Neben den oben aufgeführten EU-Modellen kann man auch direkt Fernseher kaufen, die früher einmal EU-Modelle waren und bei denen die oben genannten Features wieder aktiviert wurden. Diese tragen dann meistens den Begriff „EU-Modell“ und sowohl die deutsche als auch die EU-Modell Produktbezeichnung im Titel. Diese Fernseher wurden also bereits durch den Händler umgestellt, so dass man selber nicht mehr Hand über eine Servicefernbedienung anlegen muss (siehe unten).
Was sind die Vorteile von EU-Modellen von Samsung?
Nachdem nun bekannt ist, was die EU-Modelle von Samsung nicht unterstützen, jetzt die Frage: was sind denn die Vorteile bei einem EU-Modell von Samsung? Ausschlaggebend ist der Preis, der bei den EU-Modellen um einige hundert Euro günstiger sein kann als bei den deutschen Modellen. Durch ein EU-Modell erhält man also dasselbe Stück Hardware, welches nur einige Einschränkungen in der Software hat. Kann man auf die oben dargestellten Einschränkungen verzichten und legt nur Wert auf die Bildqualität, kann man getrost zu einem EU-Modell greifen.
Die folgende Tabelle zeigt den Unterschied im Preis auf. Die Auswertung ist auf einige Modelle der KS-Serie von Samsung gelaufen. Als Quelle wurden jeweils amazon.de und conrad.de verwendet (Preise Juni 2016, gerundet).
Bezeichnung | Preis EU-Modell | Preis DE-Modell | Preisdifferenz |
UE49KS8000
UE49KS8090 |
1750€ | 2000€ | 250€/13% |
UE55KS8000
UE55KS8090 |
2150€ | 2500€ | 350€/14% |
UE65KS8000
UE65KS8090 |
3100€ | 3500€ | 400€/12% |
UE55KS9000
UE55KS9090 |
2400€ | 2800€ | 400€/15% |
UE65KS9000
UE65KS9090 |
3300€ | 3800€ | 500€/14% |
Für die oben genannten hochpreisigen Modelle der KS-Serie erhält man also bei einem EU-Modell einen Preis, der ca. 10-15% unter dem des deutschen Modells liegt. Die absoluten Beträge liegen je nach Größe des Fernsehers zwischen 250€ und 500€ Ersparnis. Kann man auf die genannten Features verzichten, lässt sich mit einem EU-Modell einiges sparen und z.B. in weiteres Zubehör für Home Entertainment investieren, z.B. eine Soundbar.
Außerdem gibt es beim Kauf eines EU-Modells von Samsung die Möglichkeit, mittels einer speziellen Fernbedienung die deaktivierten Funktionen wieder freizuschalten, was im nächsten Kapitel beschrieben wird.
Wie stelle ich ein Samsung EU-Modell auf ein deutsches Modell um?
Der einfachste Weg die deaktivierten Funktionen wie HbbTV, Unicable und HEVC freizuschalten, ist über eine separate Fernbedienung von hbbtv4you. Mittels dieser speziellen Servicefernbedienung kann man innerhalb weniger Minuten ein EU-Modell ohne Risiko auf ein deutsches Modell umstellen und die oben genannten Features aktivieren.
Über die genannte Servicefernbedienung gelangt man in das Erweiterte Servicemenü des Fernsehers (nicht das normale Servicemenü, welches über bestimmte Tastenkombinationen auf der normalen Fernbedienung erreichbar ist). In dem erweiterten Servicemenü wird dann der Systemparameter Local_Set auf EU_GER umgestellt. Seit 2015 muss zusätzlich noch die Internet Service Location umgestellt werden. Details dazu in dem Thread von hbbtv4you zu den 2015er EU-Modellen im hifi-forum. Dort wird auch beschrieben, wie man mit einer programmierbaren Logitech Harmony Fernbedienung probieren kann, die Umstellung vorzunehmen. Leichter ist es jedoch mit der speziellen Fernbedienung. Ein Käufer beschreibt in seiner Rezension, wie die Umstellung für sein Modell JS9000 geklappt und dass er nur 5 Minuten für die Umstellung benötigt hat.
Eine weitere, wenn auch etwas kompliziertere, Möglichkeit ist die Programmierung einer Logitech Harmony Universal-Fernbedienung. Details dazu stehen im Thread zur JS-Serie von hbbtv4you zu den EU-Modellen im hifi-forum.
Fazit
Über ein EU-Modell lässt sich gegenüber einem deutschen Modell von Samsung einiges an Geld sparen. Wem die oben genannten Features wie HbbTV, Unicable und HEVC nicht wichtig sind, der bekommt für deutlich weniger Geld ein vom Display und der Bildqualität identisches Gerät. Möchte man Geld sparen und trotzdem nicht auf die oben genannten Features verzichten, kann man nach einem bereits umgestellten EU-Gerät von einem Händler suchen oder aber selber über eine Service-Fernbedienung umstellen.
The post Samsung Fernseher: EU-Modelle und Grauimporte (Serie KS, Serie JS) appeared first on Zambullo.