Die neuen Samsung QLED-Modelle aus 2019 von Samsung bringen einige Neuerungen mit, die sich rund um Bildschirmgröße, Auflösung und Bildqualität drehen. Die QLED-Serie hat gegenüber dem Vorgänger eine etwas angepasste Modellbezeichnung erhalten (z.B. Q90R) und bildet die Nachfolgerserie zu den erfolgreichen Samsung QLED-TVs aus 2018.
Die in Porto, Portugal auf einer Show im Februar erstmalig vorgestellten Modellen sollen (teilweise) bereits im März in den Handel kommen. Im vergangenen Jahr wurden die neuen TVs zu Ende März in den Handel gebracht. Ob sich der Kauf eines neuen QLED-TVs lohnt, erfährst Du in unserem Artikel. So viel sei bereits hier verraten: Samsung hat kleine, aber feine Details integriert, die sich für Deinen neuen Fernseher ideal eigenen könnten.
Lies jetzt mehr zu den Neuerungen im nächsten Kapitel.
Neues mit der 2019er Samsung QLED Serie

Full Array Local Dimming in vielen QLED-Modellen
Full Array Local Dimming bezeichnet eine Technik zur Hintergrundbeleuchtung, die über den kompletten Hintergrund als Direct LED Beleuchtung verteilt und zudem in sogenannte Zonen eingeteilt ist. Die Zonen sind Gruppen aus mehreren LEDs und können über die TV-Elektronik separat gesteuert werden. Man kann sich eine FALD-Hintergrundbeleuchtung also als eine Art Raster von LEDs vorstellen, deren Helligkeit unabhängig voneinander angepasst werden kann.
Mit der FALD Hintergrundbeleuchtung wird gegenüber Direct LED oder Edge LED TVs ein deutlich höheres Kontrastverhältnis und ein sehr tiefes Schwarz erreicht.
Bei der QLED-Serie 2019 sind die TVs Q90R, Q85R, Q80R und Q70R mit einer FALD-Beleuchtung ausgestattet. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich dabei (nach ersten Erkenntnissen) in der Anzahl der Dimmingzonen. Samsung hat dafür den Begriff Direct Full Array mit einer Zahl dahinter eingeführt.
Für den Q90R wird beispielsweise Direct Full Array 16x angegeben, was sich (nach aktuellem Stand und mit den Erkenntnissen aus dem Vorjahr) in 16 x 30 = 480 Dimming-Zonen übersetzen lässt.
Wie sich die sonstigen Direct Full Array Bezeichnungen wie 8x, 6x und 4x auf die Dimming-Zonen auswirken, werden die ersten Blicke ins Servicemenü der neuen QLED-Serie zeigen. Zum Vergleich: der Samsung Q8DN aus 2018 ist ein FALD-Fernseher mit 40 Dimming-Zonen.
Ultra Viewing Angle
Samsung hat bei den ersten Vorstellungen der QLED-TVs in 2019 den verbesserten Blickwinkel bei den VA-LCD-Panel hervorgehoben.
Vertical Alignment (VA)-LCDs sind eine bestimmte Form von Liquid Crystal Displays, die ein hohes Kontrastverhältnis bieten, jedoch ein fades Bild, wenn man von der Seite darauf schaut. Über die letzten Jahre hat Samsung Verbesserungen an seinen Fernsehern vorgenommen. Mit den QLED-TVs aus dem letzten Jahr wurde bereits eine verbesserte Blickwinkelabhängigkeit eingeführt, die sich in der Praxis allerdings als keine große Verbesserung hervorgetan hat.
Mit der Eigenschaft Ultra Viewing Angle hat Samsung es in diesem Jahr für die Modelle ab dem Q80R und höher geschafft, das Bild beim Blick von der Seite zu verbessern. Bei den ersten Videos aus der Produktpräsentation aus Porto in Portugal kann man sehr schön erkennen, dass auch beim Blick von der Seite die Farben gut erhalten bleiben (siehe Video unten) und nicht hinter einem Grauschleier verschwinden. Wie es sich bei Testbildern im Labor verhält, werden erste Tests von z.B. rtings.com und hdtvtest.co.uk zeigen.
Samsung jetzt dabei ein zweistufiges System ein: eine Lichtkonzentrationsschicht, die das Licht von der Hintergrundbeleuchtung nach vorne fokussiert und dadurch Lichtlecks vermeidet. Bevor das Licht das Panel verlässt, durchläuft es dann im zweiten Schritt einen Uniform Light Layer, der das Licht gleichmäßig verteilt, so dass man sowohl von einer mittigen Sitzposition als auch bei seitlichem Blick die volle Farbdarstellung ohne Grauschleier sieht.
Wenn sich der gute Eindruck vom Show-Floor bestätigt, dann hat Samsung das geschafft, was viele Hersteller die letzten Jahre probiert haben: den sehr guten Kontrast von VA-LCDs um die Probleme der Blickwinkelabhängigkeit befreit.
Quantum Processor 4K und 8K
Der Qantum Bildprozessor von Samsung wird in den 2019er QLED-TVs eingesetzt. Abhängig vom Panel gibt es eine 4K und 8K Version (im Q950).
Für die 8K Version gibt Samsung folgendes Marketing-Sprech heraus:
With intelligent upscaling developed through AI, QLED 8K converts today’s content into stunnning 8K for impoved details and sharpened definition. Enjoy clear and precise images with 8K Level picture quality.
Aber was steckt hinter dem Quantum Processor 8K und AI Upscaling?
Der Quantum Processor hat Zugriff auf eine integrierte Datenbank, die via maschinelles Lernen mit Video-Content gefüllt wurde. So kann ein Bild oder Video mit einer geringen Auflösung mit der Datenbank abgeglichen und Details hinzugefügt werden. Dabei finden laut Samsung Informationen drei Stufen statt: Detail Creation, Edge Restoration und Noise Reduction statt. Bei Detail Creation kann eine Texture eingefügt oder verbessert werden. Bei Edge Restoration findet eine Schärfung der Kanten statt, wenn diese verschwommen sind. Bei Noise Reduction wird eine Rauschreduzierung durchgeführt.
Die eingesetzte Technologie klingt nach demselben Konzept, welches Sony in seinen X1 Bildprozessoren einsetzen (und das sehr erfolgreich).
HDMI 2.1 Unterstützung?
Bislang hat sich Samsung noch nicht konkret dazu geäußert, welche Features aus dem HDMI 2.1 Standard unterstützt werden. Ein Grund könnte sein, dass eine erste Version der sogenannten Compliance Test Specification für HDMI 2.1 Produkte erst im August 2018 veröffentlicht wurde und die TV Hersteller noch nicht ausreichend Zeit hatten, alle Tests zu durchlaufen und dürfen damit auch noch nicht die HDMI 2.1 Features bewerben.
Laut ersten Berichten soll jedoch ein HDMI 2.1-fähiger Chipsatz in die QLED-TVs integriert sein. Das Premium-Modell Q950 mit 8K Auflösung soll über HDMI in jedem Fall 8K mit 60 Hz unterstützen. 8K/60Hz hat je nach Farbunterabtastung bis zu 38,4 Gb/s, so dass hier der HDMI 2.0b Standard nicht ausreicht. In den ersten Handbüchern zu den QLED-Modellen ist aufgeführt, dass es nur einen einzigen „schnellen“ HDMI-Port geben wird, den der Fernseher hat. Alle weiteren HDMI-Port sind damit voraussichtlich nur HDMI 2.0b kompatibel.
Weitere Features können Quick Media Switching (QMS), Quick Frame Transport (QFT), Auto Low Latency Mode (ALLM) und Enhanced Audio Return Channel (eARC) sein.
Variable Refresh Rate (VRR) wurde bereits durch die letztjährigen QLED-Modelle unterstützt, so dass VRR in jedem Fall auch bei den 2019er QLEDs zu finden sein wird. Das Feature, welches durch Samsung beworben wird, nennt sich Freesync. Laut Datenblättern zur QLED-Serie werden Auflösungen von 1080p120 (1920 x 1080 mit 120 Hz) und 1440p120 (2560 x 1440 mit 120 Hz) unterstützt.
Sobald zu den HDMI 2.1 Features gesicherte Informationen vorliegen, werden wir diese hier ergänzen.
iTunes und Airplay 2 Support
In 2019 ist eines der beworbenen Features bei vielen TV-Herstellern die verbesserte Integration von Apple-Produkten. Die TVs der QLED-Serie aus 2019 unterstützen iTunes (iTunes Movies & TV Shows) sowie Airplay 2.
Vom Samsung Smart TV aus kann man so auf seine iTunes Bibliothek zugreifen und mit Airplay 2 direkt von den Apple Smartphones und Tablets Videos, Fotos und Musik auf den Fernseher übertragen. Wer ein Apple-Ökosystem bei sich zu Hause hat, wird sich darüber freuen, nun keinen AppleTV mehr kaufen zu müssen.
Modellbezeichnungen
Die Modellbezeichnung der Samsung TVs aus 2019 ist angepasst worden. Die 2018er Modelle haben anfänglich für viel Verwirrung gesorgt, da die TVs sehr ähnlich hießen und dadurch eine Unterscheidung schwierig war.
Das 2019er QLED-Lineup ist nun neu benannt worden. Die Serie beginnt jeweils mit einem Q und hat dann entweder zwei Ziffern und ein R oder drei Ziffern im Modellnamen.
Beispiele:
Q950 ist beispielsweise das 8K-Modell
Q90R ist das 4K Top-Modell
Die detaillierten Modellnamen für den deutschen Raum werden hier nachgeliefert, sobald Samsung diese veröffentlicht.
Übernahme aus der Vorjahres-Serie 2018
8K Auflösung in kleinen Schritten
Das Modell Q900 wurde weiterentwickelt und ist in 2019 als Q950 auf den Markt gekommen. Es bleibt hier bei zunächst einem Modell, das jedoch in vielen Bildschirmdiagonalen (z.B. 55 Zoll und riesige 98 Zoll für die Big Screen Enthusiasten mit entsprechendem „Kleingeld“) verfügbar sein wird.
QLED
Die QLED Technik findet auch wieder in 2019 den Einsatz bei der Premium-Linie von Samsung. QLED steht für Quantum Dot verbesserte Hintergrundbeleuchtung. Quantum Dots sorgen in einer Filterschicht dafür, dass das Licht der Hintergrundbeleuchtung besser in die Bestandteile rot, grün und blau aufgeteilt wird. Durch die schärfere Abgrenzung der drei Grundfarben kann man der QLED-Technik eine genauere Farbmischung stattfinden. Ergebnis ist eine deutlich erweiterte Farbraumdarstellung gegenüber Fernsehern ohne QLED-Technik (z.B. die Samsung Modelle der RU-Serie). Im vergangenen Jahr konnte Samsung mit den QLED-TVs eine Farbraumabdeckung im DCI-P3 Farbraum von etwa 100% erreichen. Laut den ersten Marketing-Aussagen gilt dies auch für die 2019er Serie. Die genauen Werte zur Farbraumabdeckung werden erste Tests zeigen.

In den Werbebotschaften zur CES oder zu den Produktpräsentationen zum Anfang des Jahres wurde wenig Neues zur QLED-Technik präsentiert. Hier scheinen die Anbieter des Quantum Dot Materials wenig relevante Weiterentwicklungen gehabt zu haben. Warten wir ab, was die nächsten Jahre an der Stelle neues bringen werden (z.B. Quantum Dot OLEDs von Samsung).
Ambient Mode 2.0 und Tizen OS
Der aus 2018 gut angenommene Ambient Mode ist auch wieder in den QLED-TVs aus 2019 zu finden.
Mit dem Ambient Mode zeigt der Fernseher im Standby-Betrieb ein Bild, ein Dashboard mit Informationen wie z.B. dem Wetter. Schon im letzten Jahr war der Ambient Mode eine tolle Idee, womit Samsung sicherlich auch LG mit seiner OLED-Technik und der Gefahr des Einbrennens bei statischen Inhalten eine lange Nase zeigen wollten. Nachteil beim Einsatz des Ambient Modes ist verständlicherweise der hohe Stromverbrauch, da der Fernseher natürlich im Ambient Mode nicht im Standby ist, sondern natürlich eingeschaltet. Wer damit leben kann, erhält hier ein tolles Feature.
Auch das Smart TV System Tizen setzt Samsung erneut in seinen Fernseher ein. Tizen ist recht intuitiv bedienbar und mit dem eingesetzten Prozessor auch sehr schnell. Hat man sich einmal an die Smart Remote mit wenigen Tasten gewöhnt, kommt man sehr gut mit dieser Kombination klar.
Real Game Enhancer
Samsung fasst einige seiner bereits vorhandenen Features zum Begriff Real Game Enhancer. Darunter werden drei teilweise schon vorhandene Features subsummiert:
Auto Game Mode: der Fernseher erkennt hierbei selbständig, wenn eine Konsole am HDMI Eingang angeschlossen wird, und schaltet dann in den Game Mode. Im Game Mode werden die Bildverbesserungsalgorithmen reduziert, so dass der Input Lag reduziert wird. Samsung gibt den Input Lag mit ca. 15 ms an. Im letzten Jahr ist mit dem VRR-Modus sogar ein deutlich geringerer Input Lag von unter 10 ms. Das freut den Gamer.
PQ / Sound Enhancer: Picture Quality und Sound-Enhancer sind weitere Features, bei denen für Spiele Farben und Kontrast sowie der Sound verbessert wird.
Dynamic Black Equalizer: mit dem Dynamic Black Equalizer sollen in dunklen Szenen trotzdem die Kontraste und hellen Bildelemente ausgewogen zu sehen sein, ohne die Farben oder das Schwarz ausgewaschen aussehen zu lassen.
Samsung hat hier aus unserer Sicht mit dem Real Game Enhancer einfach einen neuen Marketing Begriff geschaffen, um der Gaming Community zu signalisieren, dass auch Spieler zu bei der QLED-Serie aufgehoben sind. Das waren sie aber bereits durch die sehr guten Fernseher aus der 2018er QLED-Serie.
Kein DivX- und DTS-Support
Aus den ersten Handbüchern kann man folgenden Satz entnehmen:
DivX and DTS codecs are not supported by the Samsung TV models released in 2019
Samsung bleibt also dabei, DivX und DTS nicht zu unterstützen, was bereits ein Problem bei den 2018er TVs war. Selbst die Premium-Serie mit QLED-Technik ist nicht mit diesen Codecs zu haben. Leider ein Minuspunkt, den Samsung bei den ansonsten tollen Entwicklungen in 2019 hier kassiert. Was Du tun kannst, wenn Du Videos mit DTS-Tonspur hast, kannst Du hier nachlesen.
Dolby Digital Plus mit bis zu 5.1 Kanälen wird aber weiterhin unterstützt.
Gemeinsamkeiten der Samsung QLED-Serie 2019
Die Gemeinsamkeiten der neuen QLED-Serie findest Du in diesem Kapitel.
Ein Werbemerkmal ist die hohe Farbraumabdeckung, die durch die QLED-Technologie bei jedem der hier vorgestellten TVs mitgebracht wird. Gemessen wird dabei im DCI-P3 Farbraum und Samsung gibt eine Abdeckung von 100% an. Ob tatsächlich die 100% erreicht werden, bleibt natürlich erst einmal ein Versprechen. Aber die 2018er QLED-TVs waren bereits sehr dicht dran.
Jeder QLED-TV hat auch den Quantum Prozessor integriert. Je nach Panelauflösung den Quantum Processor 4K oder Quantum Processor 8K. Mit dem Buzzword AI (für Artifical Intelligence) springt Samsung auf den AI-Zug bei der Bildverbesserung auf und soll mit dem Prozessor noch bessere Bilder zaubern. Ob jeder einen durch künstliche Intelligenz (wahrscheinlich eher durch eine Datenbank, die mit maschinellem Lernen befüllt wurde) verbessertes Bild mag, wird sich zeigen.
Als HDR-Metaformate unterstützen alle QLED-Fernseher HDR10, HDR10+ und HLG. Auch in diesem Jahr bleibt Dolby Vision außen vor und Samsung ist damit einer der wenigen großen Hersteller, die (noch) kein Dolby Vision unterstützen. Wie das Rennen zwischen den dynamischen HDR-Formaten HDR10+ und Dolby Vision ausgeht, ist aktuell noch offen. Eventuell läuft es auf eine Co-Existenz hinaus. Wer in jedem Fall Dolby Vision Inhalte auf seinem TV ansehen will, sollte beispielsweise zu LG und Panasonic schauen. Auch Sony will in 2019 bei mehr Fernseher Dolby Vision anbieten.
Wo wir bei unterstützen Formaten sind: auch das 2019er Lineup wird DTS als Audioformat und DivX als Videoformat nicht unterstützen. Eine gute Alternative bei der Format-Unterstützung ist LG, die mit ihrem integrierten Mediaplayer quasi ein Allesfresser integriert hat.
Der oben beschriebene Real Game Enhancer ist in dem Fernseher vorhanden, was insbesondere die Gaming-Community freuen wird. Auch sind alle QLED-Fernseher Smart TV-fähig und mit dem Tizen Betriebssystem ausgestattet. Tizen ist sehr intuitiv bedienbar und meistens richtig schnell. Das von LG eingesetzte WebOS gefällt uns aber noch ein bisschen besser, was allerdings tatsächlich unsere persönliche Meinung ist. Jeder der hier vorgestellten TVs bringt auch den Ambient Mode mit.
Als weiteres Feature ist auch jeweils eine One Remote Fernbedienung vorhanden, die mit sehr wenigen Tasten auskommt. Eine Sprachsteuerung über das in der Fernbedienung integrierte Mikrofon wird über Bixby ermöglicht. Ist eine Smart Remote vorhanden, so ist auch immer ein Bluetooth-Modul integriert. So kann man beispielsweise Audio drahtlos zu einer Soundbar übertragen.
Bevor wir auf die Unterschiede der einzelnen Fernseher im Detail eingehen, findest Du hier zunächst eine Übersicht über die einzelnen Eigenschaften der Q-Serie 2019. Fett hervorgehobene Eigenschaften bedeuten einen Unterschied zum darüber eingetragenen Modell.
Übersicht über die Samsung QLED-TVs 2019
Modell | Eigenschaften |
Q60R | UHD Auflösung
QLED Edge LED Hintergrundbeleuchtung Quantum Processor 4K Wide Viewing Angle HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung Ambient Mode 2.0 Real Game Enhancer Clean Cable Solution 43, 49, 55, 65, 75, 82 Zoll Diagonale |
Q70R | UHD Auflösung
QLED FALD Hintergrundbeleuchtung Direct Full Array 4x Quantum HDR 1000 Quantum Processor 4K Wide Viewing Angle HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung Ambient Mode 2.0 Real Game Enhancer Clean Cable Solution 49, 55, 65, 75, 82 Zoll Diagonale |
Q80R | UHD Auflösung
QLED FALD Hintergrundbeleuchtung Direct Full Array 6x Quantum HDR 1500 Quantum Processor 4K Ultra Viewing Angle HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung Ambient Mode 2.0 Real Game Enhancer Clean Cable Solution 55, 65, 75, 82 Zoll Diagonale |
Q85R | UHD Auflösung
QLED FALD Hintergrundbeleuchtung Direct Full Array 8x Quantum HDR 1500 Quantum Processor 4K Ultra Viewing Angle HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung Ambient Mode 2.0 Real Game Enhancer One Invisible Connection No Gap Wallmount 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
Q90R | UHD Auflösung
QLED FALD Hintergrundbeleuchtung Direct Full Array 16x Quantum HDR 2000 Quantum Processor 4K Ultra Viewing Angle HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung Ambient Mode 2.0 Real Game Enhancer One Invisible Connection No Gap Wallmount 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
Q950 | 8K Auflösung
QLED FALD Hintergrundbeleuchtung Direct Full Array 16x Quantum HDR 4000 Quantum Processor 8K Ultra Viewing Angle HDR10, HDR10+, HLG Unterstützung Ambient Mode 2.0 Real Game Enhancer One Invisible Connection No Gap Wallmount 55, 65, 75, 82, 98 Zoll Diagonale |
Einen guten Video-Überblick bietet digitalfernsehen.de in ihrem ersten Eindruck von der QLED-Serie 2019:
Die Unterschiede der einzelnen Modelle der QLED-Serie aus 2019 findest Du hier im Detail.
Samsung Q60R
Der Samsung Q60R ist das „kleinste“ Modell aus der QLED-Serie. Der Fernseher ist mit einem UHD-Panel ausgestattet und hat wie alle Modelle eine Quantum Dot verbesserte Hintergrundbeleuchtung. Im Gegensatz zu den höherwertigen Modellen ist der Q60R mit einer Edge LED und nicht mit einer Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Der Quantum Prozessor 4K ist auch bei dem kleinsten TV-Modell verbaut.
Der Q60R kommt mit einem VA-LCD-Panel und hat das Feature Wide Viewing Angle. Achtung: das ist nicht Ultra Viewing Angle, das ist höherwertigen Modellen vorbehalten. Wide Viewing Angle soll auch bei den einfachen QLED-Modellen die Blickwinkelabhängigkeit verbessern. Wie gut das funktioniert, werden erste Tests zeigen.
Als Designmerkmal hat der Q60R seitliche Standfüße, wie sie bereits in den Vorjahresmodellen vielfach eingesetzt wurden. Die Q60R-Serie hat nicht die One Connect Box, die ist ebenfalls höheren Modellen vorbehalten. Das TV-Modell hat als Kabelmanagement die sogenannte Clean Cable Solution. Dabei können die Kabel über vorgesehene Kabelkanäle zu den Anschlüssen auf der TV-Rückseite geführt werden.
Die verfügbaren Bildschirmdiagonalen bei der Q60R-Serie sind 43, 49, 55, 65, 75 und die Big Screen-Version in 82 Zoll.
Samsung Q70R
Der Fernseher Samsung Q70R hat im Vergleich zum Q60R einige Verbesserung. Die wichtigste ist die Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung, die Samsung mit Direct Full Array 4x bezeichnet. 4x steht für die Eigenschaft der Full Array Local Dimming Technik. Wie viele Dimming-Zonen sich dahinter verbergen, lässt Samsung offen. Hier wird ein Blick in das Servicemenü ersten Aufschluss bringen. Ob es unterschiedliche Dimming-Zonen für die verschiedenen Bilddiagonalen gibt, werden auch erste Tests zeigen müssen.
Als weiteres angegebenes Feature hat der Q70R im Vergleich zum Q60R Quantum HDR 1000. Über diese Bezeichnung fasst Samsung die Fernseher in Helligkeitskategorien zusammen. Samsung gibt dem Käufer damit eine Indikation, welche Spitzenhelligkeiten der Fernseher mit der Hintergrundbeleuchtung erreicht. Quantum HDR 1000 suggeriert also 1000 cd/m² Spitzenhelligkeit. Ob tatsächlich dieser Wert erreicht wird, bleibt offen.
Wie der Q60R hat auch der Q70R die Standfüße seitlich angebracht und die Clean Cable Solution implementiert. Im Gegensatz zum Vorjahresmodell Q7FN ist hier leider keine One Connect Box vorhanden.
Der Q70R ist in den Bilddiagonalen 49, 55, 65, 75 und 82 Zoll verfügbar. Die 49 Zoll Version ist im Vergleich zum Q7FN in diesem Jahr wieder verfügbar. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist erst ab den 55 Zoll Modellen ein 100 Hz Panel verbaut.
Einen ersten Eindruck vom Q70R kannst Du in diesem Video von 4kfilme aus Präsentation in Porto erhalten.
Samsung Q80R
Das Modell Samsung Q80R sieht im Vergleich zum Q70R erst einmal Design-technisch anders aus. Der mittig angebrachte Standfuß (ähnlich zum 2018er NU8009) lässt ein deutlich kleineres TV-Board zu, macht das Platzieren einer Soundbar jedoch etwas schwieriger. Auch der Q80R hat keine One Connect Box, sondern nur die Clean Cable Solution und damit das Kabelmanagement im Standfuß.
Neben den Designunterschieden gibt es auch einige technische Verbesserungen. Als Hintergrundbeleuchtung ist auch hier Full Array Local Dimming vorhanden, Samsung gibt jedoch das Bezeichnung Direct Full Array 6x an. Ob sich das in mehr Dimming-Zonen wiederspiegelt, bleibt jedoch den ersten Berichten nach offen. Als Spitzenhelligkeit wird beim Q80R Quantum HDR 1500 angegeben und gibt so eine theoretische Spitzenhelligkeit von 1500 cd/m² an. Der Q80R ist mit diesem Wert ca. 50% heller als OLED-Panels von LG Display, die (in 2018) auf einen Wert von ca. 900 cd/m² gekommen sind.
Eine weiteres Feature des Panels ist Ultra Viewing Angle, was wie bereits oben beschrieben den Blickwinkel bei voller Bildqualität deutlich gegenüber den vorher genannten Modellen erweitert.
Der Samsung Q80R wird in 55 und 65 Zoll Diagonale zur Verfügung stehen.
Samsung Q85R
Der Samsung Q85R ist ein TV-Modell, welches nicht im US-amerikanischen Markt vorgestellt wurde und nur für den europäischen Markt verfügbar ist. Samsung hatte auch in den Vorjahren häufiger länderspezifische Modellreihen für den US-amerikanischen, europäischen und asiatischen-Markt herausgebracht.
Die Bilddaten des Q85R sind im Vergleich zum Q80R fast identisch, da auch hier die Ultra Viewing Angle, Quantum HDR 1500 und die FALD-Hintergrundbeleuchtung integriert sind. Als verbessertes Feature wird jedoch Direct Full Array 8x angegeben, was für eine höhere Anzahl an Dimming-Zonen stehen könnte.
Mit dem Q85R ist nun auch die One Connect Box mit der Invisible Connection vorhanden, die eine unscheinbare Verlegung des einzigen (!) Kabel zwischen One Connect Box und Panel ermöglicht. Samsung hat es in 2018 geschafft, sowohl Daten als auch Strom über das Kabel zu übertragen und damit einen deutlichen Design-Vorsprung gegenüber den anderen großen TV-Herstellern geschafft.
Mit der One Connect Box kommt auch die Eigenschaft No Gap Wallmount hinzu. Mittels einer speziellen Wandhalterung, die sich in die Rückseite des TVs integriert, ist eine lückenlose Montage an der Wand möglich. So erhält man den Eindruck, dass der Fernseher wirklich an der Wand klebt. Durch die Ein-Kabel-Lösung kann der Fernseher so auch ohne TV-Board mit hohem Design-Faktor an der Wand angebracht werden.
Das Standfuß-Design des Q85R ist im Vergleich zum Q80R leicht angepasst und hat beim mittig angebrachten Teil zwei Streben anstelle eines breiten Ständers. Das lässt ihr etwas filigraner und edler wirken.
Als Bildschirmdiagonalen sind beim Q85R 55, 65 und 75 Zoll verfügbar.
Samsung Q90R
Der Samsung Q90R ist das Top-Modell aus der QLED-Serie mit UHD-Auflösung und bringt im Vergleich zum Samsung Q85R weitere Verbesserungen mit. Die Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung wird als Direct Full Array 16x bezeichnet und nimmt hier den größten Wert an. Vermutlich entspricht die Anzahl der Dimming-Zonen denen des Q9FN aus 2018 und damit 16 x 30 = 480 Zonen. Die Spitzenhelligkeit soll an die 2000 cd/m² heranreichen, daher ist Quantum HDR 2000 als Eigenschaft angegeben.
Ultra Viewing Angle, die One Connect Box mit Invisible Connection sowie die No Gap Wallmount Unterstützung sind wie beim Q85R mit dabei.
Das Standfuß-Design des Q90R unterscheidet sich sichtbar vom Q85R. Der Standfuß erinnert stark an einen Apple iMac und sieht sehr edel aus. Der Raum zwischen Gehäuse und Standfuß ermöglicht das Platzieren einer Soundbar unter den TV, so dass man den Q90R gut erweitern kann. Vermutlich bringt Samsung auch eine passende Soundbar in 2019 für den Q90R heraus.

Als Bildschirmdiagonale gibt es 55, 65 und 75 Zoll. Nach ersten Informationen ist die 82 Zoll Version des Q90R nur für den US-amerikanischen Markt vorgesehen. Sobald uns andere Infos vorliegen, aktualisieren wir den Artikel.
Einen ersten Eindruck vom Q90R schildert uns Vicent Teoh aus der Show in Porto aus Februar 2019. Er ist TV-Enthusiast aus Großbritannien und stellt in dem Video den Q90R vor. Wie begeistert er von der Samsung Show war, sieht man an diesem Zitat: “There are more TVs in this room than I’ve been in any room before. I’m just like in heaven. And the only way to top this is if there are like 10 Gal Gadots in this room.”
Samsung Q950
Der Samsung Q950 (auch Q950R genannt) ist das Flaggschiff-Modell der QLED-Serie aus 2019 und stellt das beste Modell der kompletten Serie dar.
Im Vergleich zum Q90R bringt der Samsung Q950 Fernseher ein Panel mit 8K Auflösung (7680 x 4320 Pixel) mit. Damit vervierfacht sich gegenüber der UHD Auflösung die Anzahl der Pixel, so dass man hier auch von rund 33 Millionen Pixel spricht.
Für die 8K Auflösung gibt es aktuell kaum Content. Videos sind höchstens bis zur UHD-Auflösung verfügbar, Fotos gibt es natürlich mit hoher Auflösung. Damit der Fernseher aktuell sinnvoll eingesetzt werden kann, hat Samsung den Quantum Processor 8K als Bildprozessor eingesetzt. Hier skaliert der Bildprozessor alle Auflösungen unter 8K auf die oben angegebene Pixelanzahl hoch. Welche weiteren Verbesserungen Samsung am Bild vornimmt, kannst Du weiter oben beim Quantum Processor nachlesen.
Digitalfernsehen.de hat in ihrem Video zur Show in Porto auch mehrere Vergleichsbilder zwischen 4K und skalierten 8K Bild eingefügt. Schaut selber:
HDMI 2.1 wird laut Samsung mit der One Connect Box unterstützt, so dass man hier beispielsweise 8K Content mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz zuspielen kann, was via HDMI 2.0b aufgrund der Anforderung an die Datenrate nicht funktioniert.
Als Bilddiagonalen sind 55, 65, 75 und die Big Screen Modelle mit 82 und 98 Zoll verfügbar. Die 55 Zoll Variante soll im Laufe des Jahres ebenfalls in den Handel kommen. Er könnte als 8K Monitor für diverse Anwendungen dienen. 55 Zoll mit einer Auflösung von 8K als Fernseher wird wahrscheinlich aufgrund der geringen Bilddiagonale wenig Vorteile bringen. Bei den Preisen des Q950 soll die 82 Zoll Version bei ca. 10.000€ liegen. Immer noch hochpreisig, aber günstiger als der Einstiegspreis des Q900 in einer ähnlichen Größen. Die Version mit 98 Zoll wird unserer Meinung nach eher ein Prestige-Objekt bleiben, da es sicherlich die 50.000€ deutlich übersteigen wird.
Fazit
Der erste Eindruck der Samsung QLED-Serie 2019 ist sehr gut. Nach den Informationen ist die QLED-Technik soweit entwickelt, dass es hier keine Quanten-Sprünge mehr gibt (oder hätten wir Quantum-Sprünge schreiben sollen…?).
Doch Samsung hat bei der VA-LCD-Technik (eventuell) den Gordischen Knoten zerschlagen, was viele Panelhersteller zuvor probiert haben. In 2019 ist es (eventuell) geglückt, das hohe Kontrastverhältnis mit einer guten Blickwinkelabhängigkeit zu kombinieren. Auf der Show liefen alle Fernseher im Bildmodus Dynamisch und der Showroom war sehr gut ausgeleuchtet. Daher werden erste Tests zeigen müssen, ob Ultra Viewing Angle wirklich die Blickwinkelunabhängigkeit hält, die Samsung hier verspricht. Ab dem Q85R erhält man beim Samsung 2019er QLED-Lineup alle relevanten Ausstattungsmerkmale mit Ultra Viewing Angle, One Connect Box und einer guten Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung.
Vorteilhaft ist, dass Samsung die Quantum Dot Technologie in deutlich mehr Fernseher integriert hat und voraussichtlich die Q60R und Q70R Fernseher mit sehr guten Preisen auf den Markt gebracht werden. Außerdem sind in diesem Jahr auch mehr Modelle mit der Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung vorhanden. Mit Bilddiagonalen von 43 Zoll beim Q60R bis zu 82 Zoll bzw. 98 Zoll beim Q950 denkt Samsung sowohl an die Käufer mit kleinem Wohnzimmer als auch an die Kinosaal-Besitzer. Bei den Diagonalen unter 55 Zoll werden vermutlich wieder Panel mit 50/60 Hz nativer Bildwiederholrate verbaut. Hier warten wir aber noch auf die detaillierten Datenblätter.
Was hätte Samsung besser machen können? DTS- sowie DivX-Support sind leider auch beim 2019er Lineup nicht vorhanden. Ebenso kann kein Samsung TV das HDR-Metaformat Dolby Vision dekodieren. Hier setzt Samsung weiterhin auf HDR10+. Würde Samsung bei diesen Punkten nachbessern, spricht aus unserer Sicht nichts gegen eine TV-Serie, die (fast) keine Wünsche offen lässt. Insgesamt gibt Samsung jedoch auch Trotz der Kritikpunkte beim QLED-TV-Lineup 2019 ein sehr rundes Bild ab.
Serie | Modelle |
---|
The post Samsung TV Serie QLED 2019 – Unterschiede und Vergleich der QLED Fernseher 2019 (Q60R, Q70R, Q80R, Q85R, Q90R, Q950) appeared first on Zambullo.